DE2362639C2 - Ringbuchsicherung - Google Patents

Ringbuchsicherung

Info

Publication number
DE2362639C2
DE2362639C2 DE19732362639 DE2362639A DE2362639C2 DE 2362639 C2 DE2362639 C2 DE 2362639C2 DE 19732362639 DE19732362639 DE 19732362639 DE 2362639 A DE2362639 A DE 2362639A DE 2362639 C2 DE2362639 C2 DE 2362639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
locking ring
folding
ring
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362639B1 (de
Inventor
Benedikt Zuerich Rohner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Priority to DE19732362639 priority Critical patent/DE2362639C2/de
Publication of DE2362639B1 publication Critical patent/DE2362639B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362639C2 publication Critical patent/DE2362639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ringbuchsicherung. Bei Ringbüchern besteht das Bedürfnis, einerseits die Schließringe gegen unbeabsichtigtes öffnen zu sichern und andererseits die Ringbuchblätter zusammenzuhalten. Zu diesem letzten Zwecke werden bei Ringbüchern, die zum Verkauf gelangen, die Blätter mit einem Streifband umwickelt, während für den Gebrauch auf den Bügeln der Schließringe verschiebbare Klammern bekannt sind. Abgesehen davon, daß die Streifbänder ihre Haltefunktion nur bis zum ersten Gebrauch ausüben können, bildeten die bekannten Haltemittel keine Sicherung gegen ein ungewolltes öffnen der Schließringe, wie dies auf dem Transport oder beim Einschieben in senkrecht stehende Klassierungsbehälter sehr oft vorkommt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine preisgünstig herstellbare Ringbuchsicherung zu schaffen, welche sowohl die Ringbuchblätter niederhält als auch gleichzeitig ein ungewolltes öffnen der Schließringe verhindert.
Die erfindungsgemäße Ringbuchsicherung ist gekennzeichnet durch einen mittels drei rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufenden Faltlinien derart in vier Abschnitte faltbaren Streifen, daß die Faltung um die ersten zwei Faltlinien um 90° in einer Richtung und die Faltung um die dritte Faltlinie um 180° in dor andern Richtung erfolgen kann, so daß nach erfolgter Faltung der erste, dritte und vierte Abschnitt mindestens angenähert in parallele Ebenen zu liegen kommen, wobei im ersten -ηΗ dritten Abschnitt nach erfolgter Faltung übereinander liegende Längsschlitze vorgesehen und dazu bestimmt sind, mit einem Schließring eines Ringbuches zusammenzuarbeiten und deren Breite etwas F i s 1 eine Draufsicht in ungefaltetem Zustand, F i g 2 eine entsprechende Seitenansicht, F i g. 3 eine Seitenansicht der Ringbuchsicherung in Gebrauchstellung und
F i ε 4 eine entsprechende Draufsicht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Ringbuchsicherung aus einem Streifen 1 aus Polypronvlen der durch die rechtwinklig zu seiner Langsachse verlaufenden Faltlinien 2 bis 4 in vier Abschnitte 5 bis 8 unterteilt wird, von denen der dritte 7 der längste ist. Die Faltlinien werden durch geeignete Querschnittsschwächungen gebildet, welche so vorgesehen sind, daß von F i g. 2 ausgehend, der Streifen 1 um die FaItIinien 2 und 3 nach unten, um die Faltlimen 4 jedoch nach oben faltbar ist. In den Abschnitten 5 und 7, welche voneinander durch den Abschnitt 6 getrennt sind, sind in der Längsachse des Streifens 1 liegende Schlitze 9 und 10 vorgesehen, deren Breite so bemessen ist, daß ein Schließring 11 eines Ringbuches ohne Schwierigkcii durchtreten kann. Die Schlitze 9 und 10 sind von unterschiedlicher Länge, wobei die Länge des Schlitzes 9 größer und diejenige des Schlitzes 10 kleiner ist als der Durchmesser eines Schließringes 11. Das freie Ende des Abschnittes 8 ist als Befestigungskopf ausgebildet und besitzt zwei nach außen gerichtete Endlappen 12, welche einerseits eine Durchtrittsöffnung 13 für einen der beiden Bügel lla des Schließringes 11 begrenzen und andererseits auf den einander zugewendeten Seiten nach innen vorspringende Halteteile 12a aufweisen, die auf einem Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Dicke eines Bügels lla.
Der Zusammenbau dieser Ringbuchsicherung nut einem Schließring 11 eines Ringbuches erfolgt auf diese Weise, daß der Streifen 1 vorerst mit seinem Schlitz 9 über den geschlossenen Schließring 11 geschoben wird, wobei die weitere Faltlinie 14 erlaubt, daß sich der betreffende Abschnitt gegen die leicht gewölbte Oberseite der Ringbuchschiene 15 anlegt. Dabei dient die Abschrägung 9a des äußeren Randes des Schlitzes 9 dazu, ein Hintergreifen des betreffenden Bügels lla zu erleichtern und damit ein Abfallen des entfalteten Streifens 1 vom Schließbügel zu erschweren. Hierauf wird der Streifen um die Faltlinien 2 und 3 je um 90° gebogen und der Abschnitt 7 so weit über den geschlossenen Schließring 11 geschoben als es die Länge des Schlitzes 10 zuläßt, d. h., daß der Schließring 11 teilweise durch den Schlitz 10 durchtritt. Schließlich faltet man den äußeren Abschnitt 8 um 180° in der Gegenrichtung und drückt die beiden Endlappen 12 seitlich des vorstehenden Teiles des Schließringes 11 nieder, so daß der eine Bügel lla des Schließringes 11 in die Durchtrittsöffnung 13 zu liegen kommt, während die beiden Halteteile 12a der Endlappen 12 den obersten Teil des Schließringes 11 untergreifen und so den Streifen 1 in
seiner Lage sichern.
Befindet sich nun der Streifen 1 in der in F i g. 3 und 4 dargestellten Gebrauchslage, in welcher er durch die unter den Oberteil des Schließringes 11 einrastenden Haltelappen gehalten ist, so stehen diese beiden Bügel 11a gegen die Ränder des Schlitzes 10 an, so daß ein ungewolltes Öffnen des Ringverschlußes verunmöglicht ist. Infolge der Länge des Abschnittes 7 ragt dieser, zusammen mit dem auf ihm aufliegenden Abschnitt 8, um einen gewissen Betrag seitlich über den Schließbügel 11 hinaus und bildet so eine Niederhaltelasche für die Ringbuchblätter 16. Zur Lösung der Sicherung genügt es, einen der beiden Endlappen 12 nach oben zu ziehen und damit beide Endlappen außer Eingriff mit dem geschlossenen Ring 11 zu bringen und anschließend den Abschnitt 7 aus dem Ringbereich zu entfernen, in dieser Stellung kann der Schließring ohne weiteres geöffnet werden, wobei umgelegte Blätter gegen die Innenseite des Abschnittes 7 anliegen, der so für den umgelegten Blätterstapel 16 als Stütze und in beschränktem Maße auch als Umlegehilfe dient.
Auf diese Weise gelingt es, mit einfachsten Mitteln
ίο eine Ringbuchsicherung zu schaffen, die nicht nur eine Niederhaltefunktion für den Blätterstapel ausübt, sondern gleichzeitig auch den Ringverschluß in der geschlossenen Lage sichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ringbuchsicherung, gekennzeichnet
    durrh einen mittels drei rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufenden Faltlinien (2 bis 4) derart in vier Abschnitte (5 bis 8) faltbaren Streifen, daß die Faltung um die ersten zwei Faltlinien (2, 3) um 90° in einer Richtung und die Faltung um die dritte Faltlinie (4) um 180° in der andern Richtung erfolgen kann, so daß nach erfolgter Faltung der erste, dritte und vierte Abschnitt (5,7,8) mindestens angenähert in parallele Ebenen zu liegen kommen, wobei im ersten und dritten Abschnitt (5, 7) nach erfolgter Faltung übereinander liegende Längsschlilze (9, 10) vorgesehen und dazu bestimmt sind, mit einem Schließring (11) eines Ringbuches zusammenzuarbeiten und deren Breite etwas größer ist als die Dicke des Schließringes (11), während der Schlitz (9) des ersten Abschnittes (5) etwas länger und derjenige (10) des dritten Abschnittes (7) kürzer ist als der Schließringdurchmesser, und das freie Ende des vierten Abschnittes (8) als Befestigungskopf mit zwei elastischen Endlappen (12) ausgebildet ist, welche dazu bestimmt sind, den obersten Schließringteil zu untergreifen und eine Durchtrittsöffnung für den einen der beiden Bügel (Ha) des Schließringes (11) begrenzen und die Länge des dritten Abschnittes (7) derart bemessen ist, daß er zusammen mit dem vierten Abschnitt (8) eine Niederhaltelasche bildet.
    r ist als die Dicke des Schließringes, während der ΙΖη,Ι des ersten Abschnittes etwas langer und derjeng 1L dri en Abschnittes kurzer ist als der Schließnige aes u Ende des vlerten Ab_
    STes "s Befestigungskopf mit zwei e.ast.schen Endlappen ausgebildet ist, weiche dazu best.mmt sind, den obersten Schließringteil zu untergreifen und eine Durchtrittsöffnung für den einen der beiden Bügel des Schließringes begrenzen, und die Lange des dntten Abthnhtes derart bemessen ist, daß er zusammen mit dem vierten Abschnitt eine Niederhalten bilde.
    In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und
DE19732362639 1973-12-17 1973-12-17 Ringbuchsicherung Expired DE2362639C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362639 DE2362639C2 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Ringbuchsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362639 DE2362639C2 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Ringbuchsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362639B1 DE2362639B1 (de) 1975-05-07
DE2362639C2 true DE2362639C2 (de) 1976-01-08

Family

ID=5900991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362639 Expired DE2362639C2 (de) 1973-12-17 1973-12-17 Ringbuchsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2362639C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362639B1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058856C3 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE3340798C2 (de) Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton
DE2052618B2 (de) Kartonstück für eine Verpackung
DE2362639C2 (de) Ringbuchsicherung
DE823318C (de) Verpackung fuer Gummischutzmittel (Praeservativs)
CH259985A (de) Kappenschachtel.
DE2909535C2 (de) Schale für Rohrisolierungen
DE2044477C (de) Behälter
DE2354124C2 (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE3026412C2 (de) Aus einem Faltzuschnitt aufgerichtete Schachtel
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.
DE2518265C3 (de) Flaschenträger aus nicht dehnbarem Material
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE2236616C3 (de) AufguBbeutel, insbesondere für Tee
DE2449682C2 (de) Behälter für Einzelpackungen
DE1906973U (de) Verpackung.
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
AT88854B (de) Blechplombe.
DE2542014A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer eine ringmechanik
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee