DE1935623U - Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende. - Google Patents

Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende.

Info

Publication number
DE1935623U
DE1935623U DE1965A0024836 DEA0024836U DE1935623U DE 1935623 U DE1935623 U DE 1935623U DE 1965A0024836 DE1965A0024836 DE 1965A0024836 DE A0024836 U DEA0024836 U DE A0024836U DE 1935623 U DE1935623 U DE 1935623U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
protective cover
container according
sleeve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965A0024836
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ackermann Goeggingen A G
Original Assignee
Ackermann Goeggingen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ackermann Goeggingen A G filed Critical Ackermann Goeggingen A G
Priority to DE1965A0024836 priority Critical patent/DE1935623U/de
Publication of DE1935623U publication Critical patent/DE1935623U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

BA. 633 988-3.12.6!
dr. w. Schalk · dipl-ing. peter Wirth
DIPL-ING. G. E. M. DANNENBERG · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK
, FRANKFURT AM MAIN
DB,/ ΆΛι OR ESCHENHEIMER STR. 39
2. Dezember 1965
Aekermann-Göggingen A...G. M ü η e h e η
Taschenbehälter zur Aufnahme kleiner Gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf einen Taschenbehälter zur Aufnahme kleiner Gegenstände, wie beispielwweise Nähmaterial, Kosmetikartikel od. dgl..
Es sind zahlreiche Behälter für diesen Zweck bekannt, die leicht in einer Kleidertasche, Handtasche oder auch auf Reisen in einem koffer mitgeführt werden können. Diese bekannten Behälter sind in der Regel entweder als Kasten mit aufklappbarem Deekel oder als Tasche oder als faltbare bzw. zusammenlegbare Etuis ausgebildet. Während aufklappbare Kästen häufig keinen dichten Abschluß zwischen Kasten und Deekel gewährleisten oder durch eine besondere YerSchlußeinrichtung in der Herstellung aufwendiger sind, haben Taschen den laehteil, daß der Inhalt nicht übersichtlich angeordnet ist. !altbare Etuis od. dgl. sind wieder komplizierter in der'Handhabung, und auch das Einfüllen ebenso wie die Entnahme der einzelnen
Gegenstände ist mit größerem Zeitaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und preisgünstig herzustellenden Tasehenbehälter zu schaffen, der leicht zu öffnen und zu sehließen ist, aber dennoch einen guten Abschluß gewährleistet, und der zugleich ein leichtes Einfüllen und Entnehmen der Gegenstände sowie eine übersichtliche Anordnung derselben ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist ein !Taschenbehälter naeh der Erfindung als oben offener Kasten mit einer an einer Kastenseite befestigten und über die gegenüberliegende Kastenseite hinaus sioh erstreckenden Sehutzdeeke aus biegsamem Material und mit einer Schiebehülse ausgebildet.
Ein solcher erfindungsgemäßer Taschenbehälter erfordert keinen komplizierten Verschluß, gewährleistet jedoch einen hinreichend dichten Abschluß durch die Sehiebehülse ohne Gefahr einer Beschädigung des Inhalts beim Einschieben des offenen Kastens in die Sehiebehülse, da die Sehutzdeeke sieh beim Einschieben automatisch abdeckend über den Inhalt des Kastens legt und dadurch verhindert, daß Teile des Inhalts mit der Sehiebehülse in Berührung gelangen oder gar zwischen Kasten und Hülse eingeklemmt werden könnten.
Weiter bietet der geöffnete Kasten seinen Inhalt übersichtlich dar und ermöglicht zugleich ein rasches lullen und Entleeren des Kastens.
Weiter ist nach einer "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das freie Ende der Schutzdeeke als über den Kasten vorstehende Zuglasche zum Herausziehen des Kastens aus der Sehiebehülse ausgebildet ist. Die über den Kasten vorstehende Zuglasche bietet nicht nur eine vorteilhafte Handhabe zum Öffnen des Kastens, sondern gewährleistet zugleich, daß die durch den Zug gespannte Sehutzdecke sich auch beim öffnen des Kastens nicht verschiebt.
Ein erfindungsgemäßer Taschenbehälter kann aus verschiedenem Material, das für diesen Zweck geeignet erseheint, hergestellt werden. Nach der Erfindung ist jedoch als besonders vorteilhaftes Material eine Ausführung vorgesehen, bei der der Kasten ebenso wie die Schiebehülse aus Hartfolie, die Schutzdecke dagegen aus Weiehfolie besteht. Die Herstellung aus solchen Kunststoffolien ist nicht nur preisgünstig, sondern verleiht dem [Das chenb ehält er auch eine gewisse Elastizität, die es ihm gestattet, durch Druck entstandene !Formänderungen selbsttätig auszugleichen. Die Gefahr ein^s Entstehens von Hissen oder Beschädigungen ist daher ebenso wie eine Bruchgefahr weitgehend vermindert.
Wenn nach einem weiteren Erfindungsgedanken für die Sehutzdecke und die Sehiebehülse sowie gegebenenfalls aueh für den Kasten seilast durchsichtiger Kunststoff verwendet wird, ergibt sich ein weiterer Yorteil dadurch, daß auch in geschlossenem Zustand des Behälters der Inhalt ohne weiteres von außen feststellbar ist.
Die bevorzugte IOrm eines Taschenbehälter nach der Erfindung kennzeichnet sieh dadurch, daß Kasten und Sehiebehülse eine länglich rechteckige Grundform haben und daß die Sehutzdecke an einer Schmalseite des Kastens befestigt ist. Bei dieser Form ergibt die Befestigung der Schutzdeeke an einer Schmalseite der längliehen Rechteekform die beste Gewähr für eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte beim Öffnen des Behälters durch Zug am freien Ende der Schutzdeeke.
Die Befestigung der Schutzdeeke an einer Kastenseite kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die nach der Erfindung vorgesehene Befestigung durch Ankleben der Sehutzdecke an der Innenfläche der betreffenden Kastenseite, da hierdurch in den innenraum vorstehende Befestigungsmittel, wie Klammern, liete od. dgl., die den Inhalt beschädigen oder verkratzen könnten, ebenso wie zusätzliche Kosten für solche Befestigungsmittel vermieden werden und außerdem die Klebstelle selbst wegen ihrer lage an der Innenfläche der Kastenseite vor Verletzungen geschützt ist·
Die vorstehend und in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale des erfindungsgemäßen Taschenbehälters sind ebenso wie die dargelegten und weitere Vorteile dem als Ausführungsbeispiel der Erfindung beigefügten Modell zu entnehmen, das auf einem mit nähmaterial gefüllten Taschenbehälter in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht.
Das Modell weist einen länglieh rechteckigen, oben offenen Kasten aus Kunststoff, und zwar aus durchsichtiger Hartfolie auf. Eine Schutzdeeke aus biegsamem Kunststoff, und zwar aus durchsichtiger Weiehfolie, ist mit ihrem einen Ende an die Innenfläche einer Sehmalseite des Kastens angeklebt und erstreckt sich über die gegenüberliegende Kastenseite hinaus. Da die Schutzdeeke weich und biegsam ist, kann sie zur freigäbe des Kasteninhalts nach Entfernen der Sehiebehülse leicht zurückgeschlagen werden, während sie sich beim Einschieben des Kastens in die Schiebehülse automatisch schützend über den Kasteninhalt legt.
Das freie Ende der Sehutzdecke ist zum Herausziehen des Kastens aus der Sehiebehülse als aus dem Material der Schutzdeeke geschnittene, etwa halbkreisförmige Zuglasche von geringerer Breite als die der Sehutzdeeke ausgebildet. Die Zuglasche ragt daher auch bei geschlossenem Behälter über den Kasten und aus der SehJä>ehülse heraus und bietet damit eine
Handhabe, mittels deren der Kasten aus der Schiebehülse gezogen werden kann. Wie ersichtlich, sind zusätzliche Materialien weder für die Befestigung der Schutzdeeke am Kasten noch für die Ausbildung der Zuglasehe erforderlich. Bs genügt etwas Klebemittel, das bei Kunststoff jedoch auch durch eine Verschwenkung mittels Druck und/oder Hitze ersetzt werden kann. Die Sehiebehülse besteht ebenso wie der Kasten aus durchsichtiger Hartfolie, die beim vorliegenden Modell durch Verklebung zweier sich überlappender Längsseiten zum Hohlquerschnitt geschlossen ist. Natürlich kann sie gerade bei der Verwendung von Kunststoff ebensogut aus einem Abschnitt eines durch Strangpressen gewonnenen Hohlprofils hergestellt sein.
Die Oberseite der Hülse ist mit einem Aufdruck versehen, im vorliegenden lalle "Ackermann1s Reisebegleiter" und einem Bildzeichen. Es ist zu beachten, daß die den erfindungsgemäßen Behälter begrenzenden, im wesentlichen ebenen flächen zur Aufnahme werbender oder sonstiger Angaben und Bezeichnungen besonders geeignet sind. Auch Saehangaben oder Maße können am Kasten oder der Schutzdeeke ebenso wie an der Sehiebehülse nach Wunsch leicht angebracht werden, so daß auch in dieser Hinsicht der Gegenstand der Erfindung sich vorteilhaft gegenüber bekannten taschen- oder etuiförmigen Behältern unterscheidet.

Claims (7)

Schutzansprüehe :
1. Taschenbehälter zur Aufnalime kleiner Gegenstände, wie nähmaterial, Kosmetikartikel od· dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Olsen offener Kasten mit einer an einer Kastenseite "befestigten und über die gegenüberliegende Kastenseite hinaus sich erstreckenden Schutzdecke aus "biegsamem Material und mit einer Schiebehülse ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schutzdecke als über den Kasten vorstehende Zuglasche zum Herausziehen des Kastens aus der Schiebehülse ausgebildet ist.
3· Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten ebenso wie die Sehiebehülse aus Hartfolie, die Schutzdeeke dagegen aus Weiehfolie besteht.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sehutzdeeke und Sehiebehülse aus durchsichtigem Kunststoff bestehen·
- Anspruch 5 -
5· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten aus durchsichtigem Kunststoff "besteht.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kasten und Sehiebehülse eine länglieh rechteckige Grundform haben und daß die Schutzdecke an einer Sehmalseite des Kastens "befestigt ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdeeke an die Innenfläche einer Kastenseite angeklebt ist.
Patentanwalt:
DE1965A0024836 1965-12-03 1965-12-03 Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende. Expired DE1935623U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0024836 DE1935623U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0024836 DE1935623U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935623U true DE1935623U (de) 1966-03-31

Family

ID=33318116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0024836 Expired DE1935623U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935623U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708288A1 (de) Geraet zum aufheben und aufnehmen von gegenstaenden
DE2819618C2 (de) Etui für Schreibgeräte
DE1935623U (de) Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende.
DE1857970U (de) Verpackung fuer bleistifte u. dgl.
DE1870669U (de) Umschlag zum versenden von briefen und drucksachen, der rasch geoeffnet werden kann und gleichzeitig zu reklamezwecken dient.
DE1996454U (de) Zigarettenschachtel
DE2624437B2 (de) Anklebbare Abfalltüte, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen
CH414453A (de) Verpackung für Tampons
DE1063959B (de) Verschliessbare Huelle
DE3144064A1 (de) Versandtasche
DE4100055A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaeltnis, insbesondere fuer hygiene- und toilettenartikel oder dergleichen auf reisen
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
AT38043B (de) Reklame-Briefumschlag.
DE568463C (de) Tabakbehaelter
DE339369C (de) Sicherungsvorrichtung an Aktentaschen gegen Verlieren und Vergessen von Akten, Schriftstuecken o. dgl.
DE7301329U (de) Stulpschachtel
DE481688C (de) Behaelter fuer Gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1904342U (de) Briefumschlag.
AT211789B (de) Klarsichthülle für Aktenordner od. dgl.
DE660853C (de) Behaeltnis mit Abfalltasche
DE495500C (de) Umschlag fuer Briefe o. dgl., bei dem zur Freilegung des Briefinhaltes ein mit einemReklamezettel verbundener Randteil abgerissen wird
DE2110314A1 (de) Flache Aufnahmetasche oder dergleichen
DE1714662U (de) Etui fuer farbfilter.
DE1907765U (de) Tuete aus papier od. dgl. fuer samen.
DE2712187A1 (de) Mappe zur beschuetzten aufbewahrung von empfindlichen unterlagen