DE1136084B - Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen - Google Patents

Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen

Info

Publication number
DE1136084B
DE1136084B DEW21841A DEW0021841A DE1136084B DE 1136084 B DE1136084 B DE 1136084B DE W21841 A DEW21841 A DE W21841A DE W0021841 A DEW0021841 A DE W0021841A DE 1136084 B DE1136084 B DE 1136084B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
electrode according
conductive body
electrode
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21841A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Eduard Woellner
Dr-Ing Fritz Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HAHN DR ING
Original Assignee
FRITZ HAHN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1162054D priority Critical patent/DE1162054B/de
Application filed by FRITZ HAHN DR ING filed Critical FRITZ HAHN DR ING
Priority to DEW21841A priority patent/DE1136084B/de
Publication of DE1136084B publication Critical patent/DE1136084B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/10Applying static electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

  • Elektrode für Anlagen zur Erhöhung der elektrischen Feldstärke in Räumen Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrode für Anlagen zur Erhöhung der elektrischen Feldstärke in Räumen, um den von dem elektrischen Feld oberhalb der Erdoberfläche abhängigen Klimafaktor zu beeinflussen und zu verbessern. Die Elektrode besteht aus einem flächigen, elektrisch leitenden Körper, wie z. B. einem Gitterwerk od. dgl. oder einer Folie, welcher an oder in der Nähe der Decke von Räumen elektrisch isoliert angeordnet ist.
  • Anlagen dieser Art sind bereits bekannt und haben als Elektrode, die an der Decke von Räumen hängend bzw. in der Nähe der Decke elektrisch isoliert angebracht ist, einen flächigen, elektrisch leitenden Körper, z. B. in Form eines Drahtgitters, eines Drahtnetzes, einer Metallfolie oder von Drähten od. dgl., welcher an eine Stromquelle einer hohen elektrischen Gleichspannung angeschlosen ist, so daß das elektrostatische Feld zwischen der Decke und dem Boden eines Raumes vergrößert wird, und zwar vorzugsweise mindestens derart, daß im Raum solche elektrostatischen Verhältnisse herrschen, wie sie etwa in klimatisch besonders günstigen und bevorzugten Gegenden in der freien Natur vorkommen. Es hat sich nun gezeigt, daß die bisher benutzten Elektroden für derartige Anlagen in Wohn- und Aufenthaltsräumen ungeeignet und schwierig anzubringen sind und außerdem unschön wirken. Außerdem sind sie und die in der Nähe befindliche Decke sehr schwer von dem sich schnell an ihnen ablagernden Schmutz zu reinigen.
  • Es ist auch bereits bekannt, Schaumkunststoffe zu elektrischen Isolationszwecken zu verwenden sowie auch aus Schaumkunststoffen und aus Metallblechen stabile Platten od. dgl. für die verschiedensten Anwendungsgebiete in sogenannter Sandwichbauweise herzustellen.
  • Um die Mängel der bisher bekannten und gebräuchlichen Elektroden für Anlagen zur Erhöhung der elektrischen Feldstärke in Räumen zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß eine in an sich bekannter Weise aus dem flächigen, elektrisch leitenden Körper, beispielsweise ein Gitter- oder Netzwerk aus Metalldrähten, und einer vorzugsweise elastischen und biegsamen Unterlage aus elektrisch isolierendem Material gebildete zusammenhängende Schicht direkt an der Decke von Räumen z. B. durch Ankleben so befestigt ist, daß sie die raumseitige Oberfläche der Decke bildet. An Stelle eines von sich aus flexiblen Gitter- oder Netzwerks aus metallischen Drähten kann man selbstverständlich auch eine gegebenenfalls gelochte Metall- oder eine sonstige elektrisch leitende Folie verwenden. Es können auch Platten aus Kunststoffschaum od. dgl. von einem oder mehreren Zentimetern Dicke, vorzugsweise sämtlich in gleicher Größe, die mit einer elektrisch leitenden Folie od. dgl. kaschiert sind, mit der Decke verbunden werden.
  • Die in der beschriebenen Weise ausgebildeten Elektroden werden vorzugsweise mit einer Klebschicht ausgerüstet, mit deren Hilfe sie in einfacher Weise an den Decken von Räumen befestigt werden können.
  • Bevor die Elektroden an der Decke angebracht werden, ist die Klebschicht vorteilhafterweise durch eine an sich bekannte Deckfolie abgedeckt und geschützt, die erst kurz vor der Verwendung in der üblichen Weise abgezogen wird.
  • Um wegen der unmittelbaren Anbringung der Elektrode an der Decke Überschläge von dem elektrisch leitenden Körper zur Decke und die in der Nähe des elektrisch leitenden Körpers sich an der Decke bzw. angrenzenden Wand massierenden Schmutzablagerungen zu vermeiden, bleibt ein Randstreifen der isolierenden Unterlage entlang den Wänden des Raumes allseitig frei von dem elektrisch leitenden Körper. Bei der Verwendung von Kunststoffschaumplatten als Isolierschicht zwischen der Decke und der eigentlichen Elektrode wird entlang dem äußeren Rand der gesamten elektrisch leitenden Fläche ein Randstreifen entlang den Wänden aus dem gleichen Isoliermaterial in vorzugsweise gleicher Dicke angeordnet, um keine Schmutzablagerungen an der Decke oder den angrenzenden Wänden entstehen zu lassen.
  • Die derart ausgebildeten Elektroden werden vorteilhafterweise mit einer auf dem elektrisch leitenden Körper angebrachten isolierenden Folie abgedeckt oder mit einem isolierenden Lacküberzug versehen, um eine direkte Berührung mit der an hoher Spannung anliegenden Elektrode zu vermeiden. Der Schmutz, der sich durch die erfindungsgemäße Anordnung gleichmäßig auf der gesamten Elektrode absetzt, kann dann von der glatten Fläche, die auch der Verschönerung dient, leicht entfernt werden.
  • Zwecks Anschlusses der Elektroden an die Hochspannungsquelle sind die elektrisch leitenden Körper mit isolierten Zuleitungsdrähten versehen. Diese Zuleitungen werden vorzugsweise unsichtbar und abgeschirmt, gegebenenfalls unter Putz, an geeigneter Stelle des Raumes verlegt.
  • In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachstehend näher erläutert sind. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer einfachen, nicht abgedeckten Elektrode, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil einer Elektrode, bei der sich der elektrisch leitende Körper zwischen einer Isolierfolie und einer isolierenden Deckfolie befindet, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil einer Deckenelektrode, bei der der elektrisch leitende Körper auf Schaumstoffplatten kaschiert ist, die zur Auslegung einer ganzen Deckenfläche aneinandergelegt an der Decke befestigt sind.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, besteht die erfindungsgemäße Elektrode aus einer flexiblen Folie 1 aus isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff mit guten Isolationseigenschaften bei hohen Spannungen, und einem z. B. weitmaschigen Drahtgewebe2, weiches mit der Isolierfolie 1 z. B. durch Aufkleben mittels einer Klebstoffschicht 3 verbunden ist. Die Rückseite der Isolierfolie 1 ist mit einer Klebstoffschicht 4 versehen, mittels welcher die Elektrode an einer Raumdecke angeklebt wird.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Aufbau dieser Elektrode grundsätzlich der gleiche wie derjenige der Elektrode gemäß Fig. 1. Der flächige, elektrisch leitende Körper besteht z. B. aus einer Metallfolie 5, die zwecks Erhöhung ihrer Flexibilität und Elastizität gelocht oder mit zahlreichen parallelen kurzen Einschnitten versehen und mittels Klebstoff 6 an der Isolierfolie 7 befestigt ist. Die Metallfolienelektrode S ist durch eine Deckfolie 8 aus ebenfalls flexiblem, isolierendem Kunststoffmaterial abgedeckt. Zur Befestigung der Elektrode an der Raumdecke dient die Klebstoffschicht 9 auf der Rückseite der Isolierfolie 7.
  • Um die Elektroden mit den Spannungsquellen verbinden zu können, sind an den elektrisch leitenden Körpern 2 bzw. 5 Zuleitungsdrähte 10 angelötet, die isoliert und vorteilhafterweise mit einer Abschirmung 11 versehen sind.
  • Die Elektrode gemäß Fig. 3 ist in etwas anderer Weise aufgebaut; sie besteht insgesamt aus mehreren Schaumkunststoffplatten 12, vorzugsweise gleicher Größe, z. B. 50 X 50 cm, die auf einer Seite, z. B. mit einer Metallfolie 13, beklebt sind, die um die Kanten 14 herumgreifen und die Stirnílächen 15 zum Teil bedecken, so daß die umgelegten Metallfolienränder 16 benachbarter Platten 12 elektrisch leitend aneinander anliegen. Durch in Nuten 17 in den Stirnflächen 15 der Platten 12 eingelegte und befestigte Streifen 18 wird ein besserer Zusammenhalt der Platten 12 erreicht. Die Gesamtheit der mit Metallfolien 13 versehenen Platten 12 werden entlang den äußeren Kanten von einem Randstreifen 19 ebenfalls aus Schaumkunststoffmat&rial umgeben, um Schmutzablagerungen an der Decke 20 bzw. an den angrenzenden Wänden 21 zu verhindern. Die Metallfolien 13 bzw. Platten 12 und 19 sind an ihrer Unterseite mit einer isolierenden Lackschicht 22 versehen, um die Deckenansicht zu verschönern und vor allem Berührungen der Hochspannungs-Elektroden zu vermeiden.
  • Zur Befestigung der Platten 12 und 19 an der Decke 20 kann gleichfalls eine Klebstoffschicht 23 dienen.
  • Die Verbindung der elektrisch leitenden Körper 13 der Platten 12 untereinander kann aber auch mittels Steckverbindung erfolgen, wobei sich Stecker bzw.
  • Buchsen in denStirnseiten der Plattenl2 in entsprechenden Ausnehmungen befinden.
  • Die erfindungsgemäßen Elektroden lassen sich in einfacher Weise ohne Schwierigkeiten herstellen und ebenfalls mühelos an den Decken durch Ankleben montieren, und zwar in der gleichen einfachen Weise, wie man z. B. eine Tapete an Wänden oder auch an Decken anzubringen pflegt. Die sichtbare Seite der Abdeckfolie der Elektrode kann gemustert oder glatt sein, um stets ein gutes Aussehen zu bieten.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrode für Anlagen zur Erhöhung der elektrischen Feldstärke in Räumen zwecks Beeinflussung des von der Luftelektrizität abhängigen Klimafaktors, bestehend aus einem flächigen, elektrisch leitenden Körper, wie z. B. einem Gitterwerk od. dgl. oder einer Folie, welcher an oder in der Nähe der Decke von Räumen elektrisch isoliert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise aus dem flächigen, elektrisch leitenden Körper (2, 5, 13) und einer vorzugsweise elastischen biegsamen Unterlage (1, 7, 12) aus elektrisch isolierendem Material gebildete zusammenhängende Schicht direkt an der Decke von Räumen z. B. durch Ankleben so befestigt ist, daß sie die raumseitige Oberfläche der Decke bildet.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Körper aus einem Netz- oder Gitterwerk (2) aus metallischen Drähten besteht.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Körper aus einer Metall- oder einer sonstigen elektrisch leitenden Folie (5) besteht.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Platten (12) vorzugsweise gleicher Größe zusammengesetzt ist.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Unterlage (12) des elektrisch leitenden Körpers aus Schaumkunststoff besteht.
  6. 6. Elektrode nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch wirksame Elektrodenfeld durch Isoliermaterialplatten bzw.
    -streifen (19) umgeben ist.
  7. 7. Elektrode nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialplatten (12, 19) durch in Nuten eingefügte und und befestigte Streifen miteinander verbunden sind.
  8. 8. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Körper (2, 5, 13) durch eine isolierende Folie (8) oder Lackschicht(22) abgedeckt ist.
  9. 9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Unterlage (1, 7, 12) mit einer Klebschicht (4, 9, 23) ausgerüstet ist, die gegebenenfalls mittels einer vor der Anbringung an der Decke entfernbaren Deckfolie geschützt ist.
  10. 10. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der isolierenden Unterlage (1, 7) allseitig über die Kante des elektrisch leitenden Körpers (2, 5) hervorsteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 916 126, 947 203; USA.-Patentschrift Nr. 2615 820.
DEW21841A 1957-09-06 1957-09-06 Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen Pending DE1136084B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1162054D DE1162054B (de) 1957-09-06 Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen
DEW21841A DE1136084B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21841A DE1136084B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136084B true DE1136084B (de) 1962-09-06

Family

ID=7597125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162054D Pending DE1162054B (de) 1957-09-06 Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen
DEW21841A Pending DE1136084B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162054D Pending DE1162054B (de) 1957-09-06 Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1136084B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679493B1 (de) * 1967-05-02 1970-06-04 Berckheim Graf Von Anordnung zur elektrischen Klimatisierung von Raeumen in Bauten und Fahrzeugen
DE1604311B1 (de) * 1966-05-13 1970-06-04 Berckheim Graf Von Elektrodendecke
DE2712817A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Helmut Furchner Elektroden fuer eine elektrostatische raumanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264722B (de) * 1962-02-09 1968-03-28 Bauknecht Gmbh G Verfahren zur Herstellung eines wohltuenden und gesundheitsfoerdernden Ionenklimas und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1679490B1 (de) * 1967-02-27 1970-05-21 Berckheim Graf Von Deckenelektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der Feldstaerke in Raeumen
DE1755419B1 (de) * 1968-05-07 1972-05-31 Berckheim Graf Von Halterung fuer eine Deckenelektrode
GB1485849A (en) * 1974-11-25 1977-09-14 Hakuju Inst For Health Science Therapeutical apparatus applying superposed output of dc

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615820A (en) * 1949-03-01 1952-10-28 Nox Rust Chemical Corp Removable protective coating
DE916126C (de) * 1938-08-07 1954-08-05 Aeg Verwendung von Schaumflocken und/oder Schaumfolien zur Schall-, Waerme- oder elektrischen Isolation
DE947203C (de) * 1953-08-19 1956-08-09 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyurethan-Hartschaumstoffen auf Deckschichten aller Art

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916126C (de) * 1938-08-07 1954-08-05 Aeg Verwendung von Schaumflocken und/oder Schaumfolien zur Schall-, Waerme- oder elektrischen Isolation
US2615820A (en) * 1949-03-01 1952-10-28 Nox Rust Chemical Corp Removable protective coating
DE947203C (de) * 1953-08-19 1956-08-09 Bayer Ag Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyurethan-Hartschaumstoffen auf Deckschichten aller Art

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604311B1 (de) * 1966-05-13 1970-06-04 Berckheim Graf Von Elektrodendecke
DE1679493B1 (de) * 1967-05-02 1970-06-04 Berckheim Graf Von Anordnung zur elektrischen Klimatisierung von Raeumen in Bauten und Fahrzeugen
DE2712817A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Helmut Furchner Elektroden fuer eine elektrostatische raumanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1162054B (de) 1964-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136084B (de) Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen
EP0003057A1 (de) Textiler Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
DE2505564A1 (de) Biegsamer und breitflaechiger elektrischer schichtwiderstands-heizkoerper, insbesondere elektrischer fussbodenheizkoerper
DE19522810C2 (de) Beschichtung von Wänden, Decken und Wandungen zur Abschirmung von Fahrgastzellen, Wohn- und Arbeitsbereichen gegen elektrische Felder
DE695748C (de) Anordnung zur elektrischen Raumheizung
DE7034979U (de) Elektrischer leiter.
DE3419579A1 (de) Flachkabel aus einem biegsamen traeger und mit diesem traeger verbundenen leitern
DE3110877A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE867879C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
AT525445B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie
DE570241C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist
DE1168187B (de) Elektrisch leitfaehiger Schlauch
AT354580B (de) Elektrische flaechenheiztafel
EP4241344A1 (de) Oberflächenfunktionssystem, verwendung des oberflächenfunktionssystems, gebäudewand und akustikkörper
DE2712817A1 (de) Elektroden fuer eine elektrostatische raumanlage
AT112537B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel für Hochspannung.
DE564819C (de) Hochfrequenzelektrode
DE889767C (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterseilen fuer Hochspannungsfreileitungen
DE754846C (de) Elektrisch leitende Belegung auf der Oberflaeche einer dielektrischen Substanz, in der ein elektrisches Feld zu erzeugen ist, insbesondere von Seignettesalz-Kristallen
DE1936089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Felder in geschlossenen Raeumen bzw. zur Intensivierung von Feldwirkungen in begrenzten Bereichen
WO2023016660A1 (de) Flexibles bahnförmiges flächengebilde und kit-of-parts
DE911300C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
DE500964C (de) Elektrische Raumschutzeinrichtung gegen Einbruchsdiebstahl
DE1896155U (de) Elektrische flachleitung.
DE1454567C (de) Elektrodensystem zur Schaffung biokhmatischer Bedingungen in Räumen