EP0003057A1 - Textiler Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung - Google Patents

Textiler Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung Download PDF

Info

Publication number
EP0003057A1
EP0003057A1 EP78101872A EP78101872A EP0003057A1 EP 0003057 A1 EP0003057 A1 EP 0003057A1 EP 78101872 A EP78101872 A EP 78101872A EP 78101872 A EP78101872 A EP 78101872A EP 0003057 A1 EP0003057 A1 EP 0003057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
textile
electrical conductors
contact
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003057B1 (de
Inventor
Berndt Cleven
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Cleven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEVEN HANS JURGEN DIPL ING
Original Assignee
CLEVEN HANS JURGEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLEVEN HANS JURGEN DIPL ING filed Critical CLEVEN HANS JURGEN DIPL ING
Publication of EP0003057A1 publication Critical patent/EP0003057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003057B1 publication Critical patent/EP0003057B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • H05F3/025Floors or floor coverings specially adapted for discharging static charges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0468Underlays; Undercarpets

Definitions

  • electrical charge can arise on the human body from causes other than friction between footwear and flooring, namely from friction of mainly synthetic laundry on the human body. However, this can only get onto the flooring if there is conductive shoe material.
  • the sheet-like conductor network which has direct contact with the wear layer and is connected to the earth connection, achieves a real, defined dissipation capacity over the entire floor area, ie there is a full-area, defined earthing of the floor covering area.
  • the electrical connection of the conductor network is established via the conductor strip, in the area of which a connecting element is driven through the floor covering.
  • the ground connection is brought into contact with the connecting element. This can for example be done, "that of a conductor band is laid on the floor with the floor covering to be occupied space, transversely to the conductor stripes of the individual floor covering runs.
  • a contact element is driven through the floor covering.
  • the contact element thus receives electrical contact both with the conductor strip in question and with the conductor strip.
  • the contact element can be a nail.
  • the entire floor covering is connected to earth potential, but a person walking on the floor covering is earthed via a sufficiently high resistance.
  • the earth connection ensures that there is earth potential within the entire floor covering, so that the voltage potential is always zero at every point on the floor covering. Only if, for example, a person standing on the floor covering touches an electrical power line and the high resistance of the wear layer has a protective effect, can a voltage difference occur temporarily on the floor covering.
  • the electrical conductors which are in contact with one another, form a grid-shaped layer which is in direct contact with the wear layer, and at the same time they have an electrical connection with the conductor strip. In this way it is ensured that electrical discharge takes place both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the floor covering.
  • pieces can be cut out of a floor covering sheet, all of them contain the grid-shaped conductor network over the entire surface, so that distribution and discharge of charge carriers is possible at all points of the floor covering. If individual pieces of the floor covering are placed against one another, the conductors of the adjacent pieces can be connected to one another.
  • the resistance between two points of the floor covering in this embodiment is in the order of 10 6 to 10 8 ohms.
  • the earth leakage resistance is of the same order of magnitude.
  • the electrical resistance for dissipating the charges within the floor covering should be as low as possible, but it should be avoided that the body of a person standing or walking on the floor covering is grounded with a low resistance. In this case, the risk of touching a power line would be too great.
  • the required contact resistance between the earthed conductors inside the floor covering and a body located on the floor covering is formed by the wear layer. This means that in the case of a resistance measurement on the floor covering, the distance between the two measuring points between which the resistance is measured has only a negligible influence on the measurement result.
  • the invention is applicable to velor carpets, but it can also be implemented with all other types of textile floor coverings with or without a backing layer, for example with boucleware and with flat goods (needle felt).
  • the electrical conductors are arranged in direct contact with the wear layer between the latter and any supine position.
  • the conductors and the conductor strips have a very small thickness, so that they do not appear in the contour of the floor covering.
  • the thickness is approximately 0.15 mm, for example.
  • the velor carpet shown in Figure 1 has a back layer 10 made of felt, a foam material or the like. on.
  • a back layer 10 made of felt, a foam material or the like.
  • an adhesive layer 11 e.g. made of polyethylene, which connects the pole carrier layer 20 to the supine position.
  • 12 denotes the pole hairs that are worked through through the carrier layer 20.

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Zur Ableitung elektrostatischer Ladungen weist der textile Bodenbelag in direktem Flächenkontakt zu seiner Nutzschicht ein flächenförmiges Leiternetz auf. Das Leiternetz steht mit einem breiteren Leiterstreifen in Verbindung, der in Bahnlängsrichtung verläuft und ebenfalls mit der Nutzschicht in Berührung ist. Der Leiterstreifen dient zum Anlegen von Erdpotential an das Leiternetz. An der Stelle des Leiterstreifens kann ein Nagel durch den Bodenbelag hindurchgetrieben werden. Der Nagel stellt den Kontakt zwischen dem Leiterstreifen und einem auf dem Fußboden quer zu den Bahnen des Bodenbelags verlegten Letierband her. Das Leiterband ist geerdet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bahnförmigen textilen Bodenbelag mit oder ohne Trägerschicht jeglicher Art, mit einer Nutzschicht und eingearbeiteten elektrischen Leitern.
  • Textile Bodenbeläge, wie Teppichböden, Filze oder Vliese z.B. mit einer vorgefertigten oder bei der Herstellung der Nutzschicht erzeugten Trägerschicht, können sich, insbesondere, wenn sie aus synthetischem Material bestehen, bei geringer relativer Luftfeuchtigkeit durch Reibung aufladen. Diese Aufladung, die Potentiale von bis zu 10.000 Volt erreichen kann, hat zwar keinen unmittelbar schädigenden Einfluß, sie wirkt sich aber auf den Menschen unangenehm aus, weil beim Berühren von Metallteilen Funkenüberschläge erfolgen. Außerdem können hochempfindliche elektronische Anlagen, wie Computer, sowohl durch die Aufladung als auch durch den Funkenüberschlag gestört werden.
  • Zur Vermeidung bzw. Verringerung der elektrostatischen Aufladung von textilen Bodenbelägen ist es bekannt, in die Belänge ein hygroskopisches Material einzuarbeiten oder einzusprühen, das eine größere Feuchtigkeit im Bodenbelag bindet. Die Feuchtigkeit bewirkt eine Verteilung elektrostatischer Ladungsträger und verhindert so die Entstehung hoher Spannungspotentiale. Die chemische Behandlung des Bodenbelages wirkt aber nicht dauerhaft und muß von Zeit zu Zeit durch Nachsprühen erneuert werden.
  • Ferner ist es bekannt, textile Bodenbeläge mit einer Stahlfaserbeimischung zu versehen. Die Stahlfasern werden der Nutzschicht in Form von Stapelfasern zugegeben. Dies bewirkt eine gewisse elektrische Leitfähigkeit im Bodenbelag, die auch permanent beibehalten wird. Außerdem ist die Einarbeitung von Kohlefäden als elektrische Leiter bekannt.
  • Diese bekannten Maßnahmen bewirken eine Ladungsverteilung innerhalb des Bodenbelages. Durch die flächenhafte Bodenberührung des Bodenbelages kann eine gewisse undefinierte Ableitung nach Erde erfolgen, so daß stärker Aufladungen, die zu stärkeren Funkenentladungen führen, vermieden werden. Es ergibt sich jedoch keine vollflächig wirkende Erdung.
  • Im übrigen kann auf dem menschlichen Körper elektrische Ladung entstehen durch andere Ursachen als Reibung zwischen Schuhwerk und Bodenbelag, nämlich durch Reibung von haupt- 'sächlich synthetischer Wäsche auf dem menschlichen Körper. Diese kann jedoch nur auf den Bodenbelag gelangen, falls leitfähiges Schuhmaterial vorliegt.
  • Bei einem weiteren bekannten Bodenbelag (US-PS 2 302 003) sind in die Nutzschicht elektrisch leitend gemachte Baumwollfäden eingearbeitet. Diese sind mit einer unter der Nutzschicht angebrachten Schicht aus leitendem Gummi verbunden. Die Verlegung dieses Teppichbodens und der elektrische Anschluß der leitenden Gummischicht erfordert umfangreiche Vorbereitungen. Auf dem Boden werden im allgemeinen elektrische Leiter verlegt, die beim Auflegen des Bodenbelages in Kontakt mit der leitenden Gummischicht kommen. Diese Vorbereitungsarbeiten sind aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen bahnförmigen textilen Bodenbelag der eingangs genannten Art zu schaffen, durch dessen Konstruktion aufgrund definierter vollflächig wirkender Erdung es nicht mehr möglich ist, daß statische Elektrizität überhaupt auftritt und dessen elektrischer Erdungsanschluß schnell und einfach herstellbar ist..
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein flächenförmiges Leiternetz in Flächenkontakt zur Nutzschicht angeordnet ist und daß ein in Bahnlängsrichtung verlaufender breiterer Leiterstreifen vorgesehen ist, der mit den Leitern des Leiternetzes in Kontakt ist.
  • Durch das flächenförmige Leiternetz, das direkt Kontakt mit der Nutzschicht hat und an Erdungsanschluß angeschlossen ist, wird eine echte definierte Ableitfähigkeit über die gesamte Bodenfläche erreicht, d.h. es ergibt sich eine vollflächige definierte Erdung der Bodenbelagfläche. Die Herstellung der elektrischen Verbindung des Leiternetzes erfolgt über den Leiterstreifen, in dessen Bereich ein Verbindungselement durch den Bodenbelag hindurchgetrieben wird. Der Erdungsanschluß wird in Kontakt mit dem Verbindungselement gebracht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, « daß auf dem Fußboden des mit dem Bodenbelag zu belegenden Raumes ein Leiterband verlegt ist, das quer zu den Leiterstreifen der einzelnen Bodenbelagbahnen verläuft. An den Kreuzungspunkten der Leiterstreifen mit dem am Boden verlegten Leiterband wird jeweils ein Kontaktelement durch den Bodenbelag hindurchgetrieben. Das Kontaktelement erhält somit elektrischen Kontakt sowohl mit dem betreffenden Leiterstreifen als auch mit dem Leiterband. Bei dem Kontaktelement kann es sich um einen Nagel handeln.
  • Auf diese Weise wird der gesamte Bodenbelag an Erdpotential angeschlossen, wobei eine auf dem Bodenbelag gehende Person jedoch über einen ausreichend hohen Widerstand geerdet ist. Der Erdungsanschluß bewirkt, daß innerhalb des gesamten Bodenbelags Erdpotential herrscht, so daß das Spannungspotential an jeder Stelle des Bodenbelages stets Null beträgt. Lediglich wenn beispielsweise eine auf dem Bodenbelag stehende Person eine elektrische Stromleitung berührt und sich der hohe Widerstand der Nutzschicht schützend auswirkt, kann vorübergehend eine Spannungsdifferenz am Bodenbelag auftreter.
  • Die elektrischen Leiter können in direktem Kontakt zur Nutzschicht zwischen dieser und einer beliebigen Rückenlage angeordnet sein. Weitere Möglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 6 und 7.
  • Die elektrischen Leiter, die untereinander in Kontakt stehen, bilden eine gitterförmige Lage, die in direktem Kontakt mit der Nutzschicht steht, und sie haben gleichzeitig elektrische Verbindung mit dem Leiterstreifen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Bodenbelages eine elektrische Ableitung erfolgt. Aus einer Bodenbelagbahn können an beliebiger Stelle Stücke herausgeschnitten werden, die sämtlich vollflächig das gitterförmige Leiternetz enthalten, so daß an allen Stellen des Bodenbelages eine Verteilung und Ableitung von Ladungsträgern möglich ist. Werden einzelne Stücke des Bodenbelages gegeneinandergesetzt, dann können die Leiter der aneinander angrenzenden Stücke miteinander verbunden werden.
  • Der Widerstand zwischen zwei Punkten des Bodenbelages liegt bei dieser Ausbildung in der Größenordnung von 106 bis 108 Ohm. Der Erdableitwiderstand ist von derselben Größenordnung. Innerhalb des Bodenbelages soll der elektrische Widerstand zum Abführen der Ladungen zwar möglichst gering sein, jedoch sollte vermieden werden, daß der Körper einer Person, die auf dem Bodenbelag steht oder geht, niederohmig geerdet wird. In diesem Falle wäre die Gefährdung beim Berühren einer Stromleitung zu groß. Der erforderliche übergangswiderstand zwischen den geerdeten Leitern im Inneren des Bodenbelages und einem auf dem Bodenbelag befindlichen Körper wird von der Nutzschicht gebildet. Dies bedeutet, daß bei einer Widerstandsmessung auf dem Bodenbelag die Entfernung der beiden Meßpunkte, zwischen denen der Widerstand gemessen wird, das Meßergebnis nur ganz unwesentlich beeinflußt.
  • Die Erfindung ist bei Velourteppichen anwendbar, sie kann aber auch bei allen anderen Arten von textilen Bodenbelägen mit oder ohne Trägerschicht realisiert werden, beispielsweise bei Boucleware und bei ebener Ware (Nadelfilz).
  • Die elektrischen Leiter können wellenförmig verlaufen, wo- . bei die Wellen seitlich benachbarter Leiter sich in gegenseitigem Kontakt überlappen. Die Wellen können sinusförmig, dreieckförmig, rechteckförmig usw. sein. Die wellenförmige Verlegung hat den Vorteil einer besonders einfachen Fertigung. Weitere Möglichkeiten des Leiterverlaufes und der Leiteranordnung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die elektrischen Leiter in direktem Kontakt zur Nutzschicht zwischen dieser und einer beliebigen Rückenlage angeordnet. Die Leiter sowie der Leiterstreifen haben eine ganz geringe Stärke, so daß sie in der Kontur des Bodenbelages nicht in Erscheinung treten. Die Stärke beträgt beispielsweise ca. 0,15 mm.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Velour-Teppichboden mit einem durch den Leiterstreifen getriebenen Verbindungselement,
    • Figur 2 zeig eine Draufsicht auf eine Rückenlage mit aufgelegten elektrischen Leitern und Leiterstreifen, und
    • Figur 3 zeigt in Draufsicht das Schema einer Verlegung mehrerer Bodenbelagbahnen in einem Raum.
  • Der in Figur 1 dargestellte Velour-Teppichboden weist eine Rückenlage 10 aus Filz, einem Schaumstoffmaterial o.dgl. auf. Auf der Rückenlage 10 befindet sich eine Klebeschicht 11, z.B. aus Polyäthylen, die die Polträgerschicht 20 mit der Rückenlage verbindet. 12 bezeichnet die Polhaare, die durch die Trägerschicht 20 durchgearbeitet sind.
  • Auf die Klebeschicht 11 sind auf der der Träqerschicht 20 zugewandten Seite draht- oder bandförmige elektrische Leiter 13 aufgelegt, die gemäß Figur 2 in Längsrichtung der Teppichbahn 14 verlaufen und wellenförmig verlegt sind. Die Wellen der einzelnen Leiter 13 überlappen sich teilweise, so daß seitlich benachbarte Leiter 13 in direktem Kontakt miteinander und mit den Polhaaren 12 stehen. Die überlappungen erfolgen jeweils an den Maxima der Wellenlinien. Auf diese Weise ist die gesamte Fläche der Trägerschicht 20 bzw. der Klebeschicht 11 mit Leitern belegt, die sich in Längsrichtung der Bahn 14 erstrecken und untereinander Querverbindungen haben.
  • In Längsrichtung der Bahn 14 verläuft ferner in der Nähe der einen Bahnkante ein Leiterstreifen 15. Dieser kann z.B. aus einer sehr dünnen Metallfolie bestehen und steht in elektrischem Kontakt mit den Leitern 13. Er dient zur Ermöglichung eines elektrischen Anschlusses an eine externe Erdungseinrichtung.
  • An dem Leiterstreifen 15 ist zur Herstellung der Erdungsverbindung ein Nagel 16 oder ein anderes leitendes Verbindungsteil durch den Bodenbelag hindurchgetrieben, so daß es in leitender Verbindung mit dem Leiterstreifen 15 steht. Unterhalb des Bodenbelages ist auf dem Fußboden 17 ein Leiterband 18 verlegt, das quer zu den Leiterstreifen 15 sämtlicher Bodenbelagbahnen verläuft, wie aus Figur 3 hervorgeht. Das Leiterband 18 ist mit einem Erdungsanschluß 19 verbunden und leitet das Erdpotential an die verschiedenen Leiterelemente 16, die es auf die Leiterstreifen 15 der nebeneinanderliegenden Bodenbelagbahnen weiterleiten. Die einzige Installation, die auf dem Fußboden vorgenommen werden muß, besteht in der Befestigung des Leiterbandes 18, das zweckmäßigerweise aufgeklebt wird.

Claims (10)

1. Bahnförmiger textiler Bodenbelag mit oder ohne Trägerschicht jeglicher Art, mit einer ableitfähigen Nutzschicht und eingearbeiteten elektrischen Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß ein flächenförmiges Leitcrnetz (13) in Flächenkontakt zur Nutzschicht (12) angeoranet ist und daß ein in Bahnlängsrichtung verlaufender breiterer Leiterstreifen (15) vorgesehen ist, der mit den Leitern (13) des Leiternetzes in Kontakt ist.
2. Textiler Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (13) wellenförmig verlaufen und daß die Wellen seitlich benachbarter Leiter sich in gegenseitigem Kontakt überlappen.
3. Textiler Bodenbelag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter geradlinig und sich kreuzend verlaufen.
4. Textiler Bodenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter verschlungen und sich kreuzend verlaufen.
5. Textiler Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (13) in direktem Kontakt zur Nutzschicht (12) zwischen dieser und einer beliebigen Rückenlage (10) angeordnet sind.
6. Textiler Bodenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (13) in direktem Kontakt zur Nutzschicht (12) in die die Nutzschicht tragende Trägerschicht unmittelbar eingearbeitet sind.
7. Textiler Bodenbelag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (13) in direktem Kontakt zur Nutzschicht (12) unterhalb dieser angeordnet sind.
8. Textiler Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterstreifen (15) mit einem Kontaktelement (16) verbunden ist, das über eine Leitung (19) an dem Erdungsanschluß angeschlossen ist.
9.-Textiler Bodenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement ein Nagel (16) oder eine Schraube ist.
10. Verfahren zum Verlegen eines textilen Bodenbelags nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Unterboden quer zur vorgesehenen Bahnrichtung des Bodenbelages ein geerdetes Leiterband (18) verlegt wird, und daß an den Kreuzungspunkten des Leiterbandes (18) mit den Leiterstreifen (15) jeweils ein Kontaktelement (16) durch den Bodenbelag in den Unterboden getrieben wird.
EP78101872A 1978-01-07 1978-12-29 Textiler Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung Expired EP0003057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2800595A DE2800595B2 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Textiler Bodenbelag
DE2800595 1978-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003057A1 true EP0003057A1 (de) 1979-07-25
EP0003057B1 EP0003057B1 (de) 1981-04-29

Family

ID=6029108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101872A Expired EP0003057B1 (de) 1978-01-07 1978-12-29 Textiler Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003057B1 (de)
DE (2) DE2800595B2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321411A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Silu Verwaltung AG Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verlegen von Bodenbelägen
JPH03116600U (de) * 1990-03-07 1991-12-03
EP1081273A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller GmbH & Co.KG Bodenbelag mit einer elektrisch leitfähigen Oberschicht
WO2008044965A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-17 Stotskiy Vladimir Anatol Evich Moyen de mise à la terre des pieds d'une personne
ES2329317A1 (es) * 2006-05-16 2009-11-24 Bosnor, Sl Metodo de fabricacion de placas conductivas, aplicables al recubimiento de suelos o paredes, placa conductiva y maquina inyectora.
FR2947142A1 (fr) * 2009-06-19 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de dissipation de charges electrostatiques d'un sol
DE102012104177A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Alexander Steinke Vorrichtung zur Ableitung elektrischer Ladung
WO2019032266A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Newpark Mats & Integrated Services Llc APPARATUS AND METHODS FOR INSULATING A SUPPORT SURFACE WHICH CAN BE CONNECTED ELECTRICALLY TO MASS
CN112027059A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 庞巴迪公司 用于飞机的地板布置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4297536A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Sika Technology AG Nachträgliches platzieren von erdungsstellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378623A (en) * 1941-09-27 1945-06-19 Fed Flooring Corp Sparkproof flooring
DE2109724A1 (en) * 1971-03-02 1972-09-07 Ollig, sen., Franz, 66380 Bad Homburg Metal coated plastic film - as anti-static fitting for carpets and plastic floors
US3713960A (en) * 1968-10-04 1973-01-30 W Cochran Antistatic tufted product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378623A (en) * 1941-09-27 1945-06-19 Fed Flooring Corp Sparkproof flooring
US3713960A (en) * 1968-10-04 1973-01-30 W Cochran Antistatic tufted product
DE2109724A1 (en) * 1971-03-02 1972-09-07 Ollig, sen., Franz, 66380 Bad Homburg Metal coated plastic film - as anti-static fitting for carpets and plastic floors

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321411A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Silu Verwaltung AG Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verlegen von Bodenbelägen
EP0321411A3 (de) * 1987-12-15 1990-07-04 Silu Verwaltung AG Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verlegen von Bodenbelägen
JPH03116600U (de) * 1990-03-07 1991-12-03
EP1081273A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller GmbH & Co.KG Bodenbelag mit einer elektrisch leitfähigen Oberschicht
EP1081273A3 (de) * 1999-09-02 2003-12-10 Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller GmbH & Co.KG Bodenbelag mit einer elektrisch leitfähigen Oberschicht
ES2329317A1 (es) * 2006-05-16 2009-11-24 Bosnor, Sl Metodo de fabricacion de placas conductivas, aplicables al recubimiento de suelos o paredes, placa conductiva y maquina inyectora.
WO2008044965A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-17 Stotskiy Vladimir Anatol Evich Moyen de mise à la terre des pieds d'une personne
FR2947142A1 (fr) * 2009-06-19 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de dissipation de charges electrostatiques d'un sol
DE102012104177A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Alexander Steinke Vorrichtung zur Ableitung elektrischer Ladung
WO2019032266A1 (en) * 2017-08-10 2019-02-14 Newpark Mats & Integrated Services Llc APPARATUS AND METHODS FOR INSULATING A SUPPORT SURFACE WHICH CAN BE CONNECTED ELECTRICALLY TO MASS
CN112027059A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 庞巴迪公司 用于飞机的地板布置
EP3747761A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 Bombardier Inc. Bodenbelaganordnung für ein flugzeug
EP4095032A1 (de) * 2019-06-04 2022-11-30 Bombardier Inc. Bodenbelaganordnung für ein flugzeug
EP4194195A1 (de) 2019-06-04 2023-06-14 Bombardier Inc. Bodenbelaganordnung für ein flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2860690D1 (en) 1981-08-06
DE2800595B2 (de) 1980-06-04
DE2800595A1 (de) 1979-07-12
EP0003057B1 (de) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE19826544C1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
EP0003057A1 (de) Textiler Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
CH658803A5 (de) Elektrode und geraet fuer elektrostatische anwendungsbereiche.
DE2615354A1 (de) Einrichtung zum unterdruecken von statischer elektrizitaet und verfahren zum herstellen der einrichtung
EP2964818B1 (de) Fundation für eine garnitur einer karde
US4745517A (en) Multi-vector discharge of static electricity
EP1223793A1 (de) Anti-Statik-Bodenbelag
DE7834408U1 (de) Textiler bodenbelag
EP0350606B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines bewegten Substrates
DE1136084B (de) Elektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der elektrischen Feldstaerke in Raeumen
CH688966A5 (de) Parkettboden und Verlegeeinheit fuer einen Parkettboden.
DE3515541A1 (de) Auflage aus einem gewebe, gewirke, faservlies, folie oder einem anderen geeigneten traegermaterial, selbstklebend oder nicht selbstklebend, auch in pflasterform, wie medizinisches pflaster od.dgl.
DE202008004481U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE3590238T (de) Einrichtung zum Ableiten statischer Elektrizität von einer Sitzvorrichtung, wie einem Bürostuhl
EP0055246B1 (de) Antistatische Unterlage
CH676071A5 (de)
EP0135835A2 (de) Folientastatur
EP4241344A1 (de) Oberflächenfunktionssystem, verwendung des oberflächenfunktionssystems, gebäudewand und akustikkörper
WO1994012736A1 (de) Messelektrode für leckortungssysteme
EP4241345A1 (de) Stromaufnehmer und kit-of-parts
EP4344455A1 (de) Flexibles bahnförmiges flächengebilde und kit-of-parts
DE2935432A1 (de) Elektrisch leitfaehiger teppichbelag und verfahren zudessen herstellung
AT393965B (de) Strahlenschutzmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810806

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 15

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941004

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941018

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101872.6

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951229

Ref country code: GB

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: CLEVEN HANS-JURGEN

Effective date: 19951231

Owner name: CLEVEN BERNDT

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT