DE3422401A1 - Verfahren und vorrichtung zur ladung oder entladung eines bauteils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ladung oder entladung eines bauteils

Info

Publication number
DE3422401A1
DE3422401A1 DE19843422401 DE3422401A DE3422401A1 DE 3422401 A1 DE3422401 A1 DE 3422401A1 DE 19843422401 DE19843422401 DE 19843422401 DE 3422401 A DE3422401 A DE 3422401A DE 3422401 A1 DE3422401 A1 DE 3422401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
electrode
induction
width
discharge electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422401C2 (de
Inventor
Hidemi Zama Kanagawa Egami
Nagao Hachiohji Tokio/Tokyo Hosono
Yukio Nagase
Hiroshi Hatogaya Saitama Satomura
Tatsuo Tokio/Tokyo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5770584A external-priority patent/JPS60201367A/ja
Priority claimed from JP11450084A external-priority patent/JPS60258882A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3422401A1 publication Critical patent/DE3422401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422401C2 publication Critical patent/DE3422401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrischen Ladung oder Entladung eines Bauteils sowie auf eine das Verfahren anwendende Vorrichtung, wobei das Verfahren und die Vorrichtung für ein elektrostatisches Aufzeichnen, für die Elektrophotographie u.dgl. Vorgänge zum Einsatz kommen können.
Auf dem Gebiet der elektrophotographischen und der elektrostatischen Aufzeichnung bzw. Wiedergabe sind Koronalade- sowie -entladeeinrichtungen bekannt und in hohem Maß in Gebrauch/ ' hierbei wird an einen feinen Draht von beispielsweise 0,1 mm Durchmesser eine hohe Spannung angelegt, um eine Koronaentladung hervorzurufen. Da der Draht sehr dünn ist, kann er leicht brechen, was als
Dresdner Bank lVuncheni Klo 3339 844 Bayer Vereiisbank
i*.»„nc»enl KiC 670-43-804
*-■ 4 -
Nachteil anzusehen ist. Ferner kann der Draht leicht Staub oder Schmutz aufnehmen, was eine ungleichförmige Koronabildung oder -erzeugung zum Ergebnis hat, woraus wieder eine ungleichförmige Ladung oder Entladung eines zu ladenden bzw. zu entladenden Bauteils oder Elements folgt. Zusätzlich muß eine leitende Abschirmung, die den Koronadraht umgibt, von diesem mit einem bestimmten Abstand entfernt sein, so daß sich daraus eine Beschränkung für die Verringerung der Größenabmessung der Vorrichtung ergibt.
Eine andere Art einer Entladungseinrichtung wurde durch die US-PS 4 155 093, die der japanischen Patent-offenlegungsschrift Nr. 53 537/1979 entspricht, vorgeschlagen, wonach das dielektrische Element sandwichartig zwischen zwei Elektroden eingefügt ist. Durch Anlegen einer Wechselspannung an die beiden Elektroden werden an der Verbindungsstelle zwischen dem dielektrischen Element und der einen der Elektroden positive und negative Ionen erzeugt, von denen diejenigen mit einer gewünschten Polarität durch ein äußeres elektrisches Feld herausgezogen werden. Diese Art einer Entladeeinrichtung ist von Vorteil insofern, als die Größe stark vermindert werden kann, indem das dielektrische Element dünn gemacht wird (nicht mehr als 500 ym , vorzugsweise 20 - 200 ym.
Ein Nachteil dieser Entladeeinrichtunaen liegt jedoch darin, daß die zu ladende oder zu entladende Oberfläche nicht gleichförmig geladen oder entladen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher , ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, wonach ein zu ladendes oder zu entladendes Bauteil bzw. Element im wesentlichen gleichförmig geladen oder entladen wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Ausbildung einer Vorrichtung, die eine geringe Größe aufweist und mit der ein zu ladendes bzw. zu entladendes Bauteil im wesentlichen gleichförmig geladen oder entladen wird.
Des weiteren zielt die Erfindung auf eine Vorrichtung mit einer hohen Ladungs- oder Entladungsleistung bzw.-ausbeute bei einer Energiezufuhr mit einer relativ niedrigen Spannng ab.
Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die einen stabilen Betrieb auch bei Änderungen in den Umgebungsbedingungen, z.B. in der Temperatur und der Feuchtigkeit, gewährleistet und womit ein zu ladendes oder zu entladendes Bauteil in zufriedenstellender Weise gleichförmig geladen bzw. entladen wird.
Die Aufgabe und deren Lösung, die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, deutlich.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der oben erwähnte Nachteil darauf zurückzuführen ist, daß dann, wenn sich eine Oberflächenentladung von einer Entladungselektrode, die eine mit einer der Flächen des dielektrischen Elements in Berührung befindliche Elektrode ist, in einer zu dieser rechtwinkligen Richtung ausdehnt oder entfaltet, das Ausmaß dieser Ausdehnung oder Ausbreitung über die Länge der Entladungselektrode nicht gleichförmig ist. Diese Ungleichförmigkeit kann durch die Ungleichförmigkeit des Materials des dielektrischen Elements und/ oder Unebenheit an der Oberfläche der Entladungselektrode hervorgerufen werden.
Gemäß der Erfindung wird die Ausbreitung der Oberflächenentladung gleichförmig gemacht, und deshalb wird ein Element oder Bauteil gleichförmig geladen oder entladen.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Entladevorrichtung in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Entladeelements, das bei der Vorrichtung von Fig. 1 zur Anwendung kommt;
Fig. 3A einen Zustand in der Oberflächenentladung, wenn der Erfindungsgegenstand nicht zur Anwendung kommt;
Fig. 3B einen Zustand in der Oberflächenentladung gemäß dem Ladungs- oder Entladungsverfahren und in einer Entladungsvorrichtung nach einer Ausführungsform entsprechend der Erfindung;
Fig. 4 die Beziehung zwischen einem Spitze-Spitze-Wert . (doppelten Scheitelwert) einer an die Entladungsvorrichtung angelegten Wechselspannung und der Breite des Oberflächenentladungsbereichs;
Fig. 5 eine Entladungsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 6A eine perspektivische Ansicht eines Entladeelements, das bei der Entladungsvorrichtung von Fig. 5 zur Anwendung kommt;
Fig. 6B, 6C und 6D Beispiele für eine elektrische Verbindung von mehreren Reihen von Entladungselektroden;
Fig. 7A einen Zustand in der Oberflächenentladung bei der Entladungsvorrichtung nach den Fig. 5 und 6;
Fig. 7B einen Zustand in der Oberflächenentladung, wenn diese nicht ausreichend ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Entladungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die ein Entladeelement 1 aufweist, das einem zu ladenden oder zu entladenden Element 2, das im folgenden der Einfachheit halber als "Aufladungselement" bezeichnet wird, gegenüberliegt. Das Entladeelement 1 besteht aus einem dielektrischen Element 3, einer Induktionselektrode 4 und einer Entladungselektrode 5. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist die Entladungselektrode 5 ein einzelnes gerades, längliches Teil, das sich längs der Mitte der Induktionselektrode 4 erstreckt.
Zwischen der Induktionselektrode 4 und der Entladungselektrode 5 liegt eine Wechselspannung von einer Wechselspannungsquelle 6 an. Das Aufladungselement 2, das in der Richtung des Pfeils A relativ zum Entladeelement 1 bewegt wird, besteht aus einem leitenden Basisteil 2a und einem isolierenden oder lichtleitenden Teil (Isolier-/Lichtleiter-Teil) 2b. Zwischen dem leitenden Basisteil 2a und der Entladungselektrode 5 liegt eine Vorspannung von einer Vorspannungsquelle 7 an.
Wenn im Betrieb die Wechselspannung an die Induktionsund die Entladungselektrode 4 bzw. 5 angelegt wird, dann tritt nahe der Entladungselektrode 5 eine elektrische Entladung auf, wodurch positive und negative Ionen in ausreichender Menge erzeugt werden. Auf Grund der zwischen der Entladungselektrode 5 sov/ie dem leitenden Basisteil 2a vorhandenen Vorspannung werden die positiven oder negativen Ionen in ausgewählter Weise herausgezogen und zur Oberfläche des isolierenden oder lichtleitenden Teils 2b des Aufladungselelements 2 hin gelenkt, um hier eine Aufladung auf ein gewünschtes Niveau mit der ausgewählten Polarität zu erzeugen.
Als Material für das dielektrische Element 3 kann ein solches relativ hoher Härte, z.B. Keramik, Glimmer, Glas od. dgl., oder ein flexibles organisches Kochpolymer, z.B. Polyimidharz, Äthylentetrafluorid, Polyester, Akrylmaterial, Vinylchloridpolyäthylen od. dgl., verwendet werden.
Die Fig. 3A und 3B zeigen Zustände in der Oberflächenentladung an der Entladungselektrode 5, und zwar von der Seite gesehen, wenn die Wechselspannung an die Induktionselektrode 4 und die Entladungselektrode 5 des Entladeelements 1 (Fig. 1 und 2) angelegt wird. In den Fig. 3A und 3B ist die mit der Rückseite des dielektrischen Elements 3 in Anlage befindliche Induktionselektrode 4 mit strich-punktierten Linien dargestellt, und ihre Dicke oder Breite ist mit L bezeichnet. Der schraffierte Bereich ist derjenige, in dem die Oberflächenentladung längs der Fläche des dielektrischen Elements 3 auf beiden Seiten der Entladungselektrode 5 auftritt.
In Fig. 3A ist der Zustand in der Oberflächenentladung gezeigt, wenn der Gegenstand der Erfindung nicht zur Anwendung kommt. Der Oberflächenentladungsbereich 10 erstreckt sich von den beiden querliegenden Flächen der Entladungselektrode 5 und seine Dicke oder Breite 1 ist über die Länge der Entladungselektrode 5 nicht gleichbleibend. Deshalb wird, wenn das Aufladungselement 2 in Gegenüberlage zur Entladungselektrode 5 angeordnet und relativ zu dieser bewegt wird, wie Fig. 1 zeigt, um die isolierende oder lichtleitende Schicht 2a zu laden, deren Oberfläche nicht gleichförmig aufgeladen, d.h., die Oberflächenpotentialverteilung ist in der Längsrichtung wegen der erwähnten Ungleichförmigkeit ebenfalls ungleichmäßig.
Es wurde gefunden, daß sich die Breite 1 des Oberflächenentladungsbereichs 10 mit dem Spitze-Spitze-Wert der zwischen der Induktions- und Entladungselektrode 4 bzw. 5 vorliegenden Viechsei spannung ändert.
Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm, in dem der Spitze-Spitze-Wert (doppelter Scheitelwert) gegen die Breite 1 des Oberflächenentladungsbereichs 10 aufgetragen ist. Die Oberflächenentladung beginnt am Punkt B. Mit Ansteigen des Spitze-Spitze-Werts wächst auch die Breite (Dicke) des Oberflächenentladungsbereichs an, bis schließlich eine Sättigung eintritt, wobei die Breite 1 im gesättigten Zustand im wesentlichen gleich der Breite (Dicke) L der Induktionselektrode 4 ist, d.h., daß sich der Oberflächenentladungsbereich im wesentlichen so weit wie die querliegenden Flächen der Induktionselektrode 4 erstreckt. Selbst bei einer weiteren Erhöhung des Spitze-Spitze-Werts geht die Breite 1 nicht über diese Flächen der Induktionselektrode 4 hinaus. Das verwendete dielektrische Element 3 bestand aus einer Aluminiumoxydkeramik, die Entladungselektrode 5 hatte eine Breite von 500 um , die Breite der Induktionselektrode 4 betrug 6,5 mm.
Die Erfindung macht hiervon Gebrauch, um den Oberflächenentladungsbereich über die gesamte Länge des Entladeelements 1 in seiner Dicke gleichförmig zu machen, und zwar unabhängig von der Ungleichförmigkeit des Materials des dielektrischen Elements 3 und/oder der Unebenheit (Ritze , Rillen) der Elektroden oder/und anderer Gründe.
Die Fig. 3B zeigt den Oberflächenentladungsbereich 10 des Entladeelements gemäß der Erfindung. Der Spitze-Spitze-Wert der Wechselspannung wird so gewählt, daß sich der Oberflächenentladungsbereich im wesentlichen bis zu den querliegenden Stirnflächen der Induktionselektrode
über die gesamte Länge des Entladeelements 1 hin entfaltet. Dann ist, wie Fig. 3B zeigt, die Dicke oder Breite 1 des Oberflächenentladungsbereichs 10 im wesentlichen gleich der Dicke L der Induktionselektrode 4 und somit gleichförmig. Da die angelegte Spannung eine Wechselspannung ist, ändert sich genau genommen die Dicke mit einer hohen Frequenz, jedoch ist die maximale Dicke im wesentlichen gleich der Dicke der Induktionselektrode 4 und sie ist gleichmäßig.
Wenn das Aufladungselement 2 dem Ladungsvorgang in der in Fig. 1 gezeigten Weise mit der oben beschriebenen Entladungsvorrichtung unterworfen wird, wird dieses Element 2 gleichförmig geladen. Wie gesagt wurde, erstreckt sich der Oberflächenentladungsbereich 10 nicht über die Breite L der Induktionselektrode 4 hinaus, auch wenn die Spannung erhöht wird. Die einzige Änderung liegt im Ansteigen der Ladungsdichte im Oberflächenentladungsbereich 10. Die Ladungsdichte innerhalb des Oberflächenentladungsbereichs ist in der Längsrichtung gleichförmig.
Wenn man diese Erscheinung im maximalen Ausmaß ausnutzt, kann ei ne gegen eine Änderung in den Umgebungsbedingungen relativ stabile Aufladung ausgeführt werden, so daß ein zufriedenstellendes Laden bewirkt werden kann.
Das dielektrische Element 3 aus Aluminiumoxydkeramik mit einer Stät-ice von 200 pm . wurde zwischen die Entladungselektrode 5 mit einer Breite von 500 pm und die Induktionselektrode 4 mit einer Breite von 4,5 mm eingefügt. Zwischen der Entladungs- sowie Induktionselektrode 5 bzw. 4 wurde eine Wechselspannung mit einem Spitze-Spitze-Wert von 2 kV (von Spitze zu Spitze) angelegt. Der Oberflächenentladungsbereich erstreckte sich nicht bis zu den querliegenden Stirnflächen der Induk-
tionselektrode 4. Als das Aufladungselement 2 dem Entladeelement 1 mit einer Vorspannung von 2 kV von der Vorspannungsquelle 7 ausgesetzt wurde, wurde die Ungleichförmigkeit an der Oberfläche des Aufladungselements 2 mit plus und minus 8% gemessen.
Dann wurde die Wechselspannung auf 4 kV (von Spitze zu Spitze) erhöht, um den Oberflächenentladungsbereich 10 im wesentlichen zu den querliegenden Flächen der Induktionselektrode 4 hin zu bringen, und das Laden wurde unter denselben Bedingungen ausgeführt. Die gemessene Ungleichförmigkeit betrug plus und minus 3%. Auf diese Weise konnten allein durch Änderung des Spitze-Spitze-Werts mehr als 60% der Ungleichförmigkeit beseitigt werden.
Auch bei einer Spannung von 4 kV (von Spitze zu Spitze) dehnte sich der Oberflächenentladungsbereich 10 nicht bis zu den querliegenden Stirnflächen der Induktionselektrode 4 aus, wenn deren Breite auf 30 mm erhöht wird. Es wurde eine Ungleichförmigkeit der geladenen Fläche von plus und minus 7% gemessen.
Die Fig. 5 und 6a zeigen eine Entladungsvorrichtung in einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei das Entladeelement 1 in Fig. 6A perspektivisch dargestellt ist. Diese Ausführungsform ist zu derjenigen von Fig.l und 2 im wesentlichen gleichartig; unterschiedlich ist, daß die Entladungselektrode 5 aus mehreren Reihen von Entladungselektrodenteilen, die mit im wesentlichen regelmäßigen Abständen angeordnet sind, besteht und daß die Breite der Induktionselektrode 4 dementsprechend größer ist.
Die Fig. 7A zeigt den Oberflächenentladungsbereich IO der Entladungsvorrichtung nach den Fig. 5 und 6A, wobei die in Mehrzahl vorhandenen Elektrodenteile 5a und 5b mit regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Der Abstand Ll von der querliegenden Stirnfläche der Induktionselektrode 4 zur Mittellinie des am weitesten außen liegenden Elektrodenteils 5a und der Abstand L2 zwischen einander benachbarten Elektrodenteilen sind so gewählt, daß die Bedingung erfüllt wird, daß Ll gleich oder größer 1/2 · L2 ist. Die Fig. 7A zeigt ein einziges innen liegendes Elektrodenteil, d.h. drei solche Teile insgesamt, jedoch ist die Zahl der innen liegenden Elektrodenteile 5b nicht begrenzt und kann irgendeinen Wert einschließlich Null haben. Der Wert der Spitze-Spitze-Spannung wird so bestimmt, daß der vom äußeren Elektrodenteil 5a sich erstreckende Oberflächenentladungsbereich 10a im wesentlichen bis zur entsprechenden querliegenden Stirnfläche der Induktionselektrode 4 bei jedem der äußeren Elektrodenteile 5a reicht, Dann berühren oder überlagern sich die sich zueinander hin erstreckenden Oberflächenentladungsbereiche zwischen einander benachbarten Elektrodenteilen auf Grund der oben erläuterten Bedingungen in den Maßen.
Deshalb sind die dazwischen liegenden Oberflächenentladungsbereiche 10b ebenfalls über die Länge des Entladeelements 1 gleichförmig. Die gesamte Breite der Oberflächenentladungsbereiche 10a und 10b ist an irgendeiner Stelle im wesentlichen gleich der Breite der Induktionselektrode 4, so daß sie in der Längsrichtung des Entladeelements gleichförmig ist.
Wenn die obigen Bedingungen nicht erfüllt werden, d.h., wenn der Abstand Ll von der querliegenden Stirnfläche der Induktionselektrode 4 zur Mittellinie des am weitesten außen liegenden Elektrodenteils 5a und der Abstand L2
zwischen einander benachbarten Elektrodenteilen derart sind, daß Ll kleiner als 1/2 · L2 ist, dann kann ein gleichförmiger Oberflächenentladungsbereich 10 mit einer im wesentlichen zur Breite der Induktionselektrode 4 gleichen Breite durch Anlegen einer solchen Spannung, die einen vollen und somit gleichförmigen Oberflächenentladungsbereich 10b erhalten läßt, gebildet werden. Wenn unter den gleichen Bedingungen, d.h. Ll kleiner als 1/2 * L2, der äußere Oberflächenentladungsbereich 10a so erstreckt wird, daß er knapp die querliegende Stirnfläche der Induktionselektrode 4 erreicht, dann sind die inneren Oberflächenentladungsbereiche 10b nicht mit benachbarten in Berührung oder in Überlagerung, jedoch kann eine recht gute gleichförmige Ladung erreicht werden.
Wenn das aufzuladende Element 2 dem Ladevorgang in der in Fig. 5 gezeigten Weise mit der oben beschriebenen Entladungsvorrichtung ausgesetzt wird, dann wird das Aufladungselement 2 gleichförmig geladen. Wie schon gesagt wurde, erstreckt sich der Oberflächenentladungsbereich 10 nicht über die Dicke L der Induktionselektrode 4 hinaus, selbst wenn die Spannung erhöht wird. Die einzige Änderung liegt im Ansteigen der Ladungsdichte im Oberflächenentladungsbereich 10, und diese Dichte ist in der Längsrichtung gleichförmig.
Bei Ausnutzung dieser Erscheinung bis zum maximalen Ausmaß kann eine gegen eine Änderung in den Umgebungsbedingungen relativ stabile Aufladung ausgeführt werden, so daß ein zufriedenstellendes Laden wie bei der vorherigen Ausführungsform bewirkt werden kann.
Die mehreren Reihen von Elektrodenteilen können elektrisch nach Art eines Kamms, wie Fig. 6B zeigt, an gegenüberliegenden Enden, wie Fig. 6C zeigt, oder in Zick-Zack-Form,
wie Fig. 6D zeigt, verbunden werden.
Wenn die Entladungselektrode aus einem einzelnen Elektrodenteil besteht, dann wird der Oberflächenentladungsbereich durch den Spitze-Spitze-Wert der Wechselspannung bestimmt. Um die Dicke des Oberflächenentladungsbereichs zu erhöhen, ist es deshalb notwendig, die Spannung in einem relativ großen Ausmaß anzuheben. Wenn jedoch eine Mehrzahl von Elektrodenteilen zur Anwendung kommt, kann die Dicke ohne die Notwendigkeit für ein Anheben der Spannung in solch großem Ausmaß vermehrt werden.Die Dicke bzw. Breite kann nach Wunsch vergrößert werden, indem die Zahl der Elektrodenteile erhöht wird, und auf diese Weise kann die Ladungs- und Entladungsleistung erheblich verbessert und gesteigert werden.
Die Fig. 7B zeigt ein zur vorherigen Ausführungsform verschiedenartiges Entladeelement 1, wobei die jeweiligen, sich von den Elektrodenteilen 5a, 5b und 5c erstreckenden Oberflächenentladungsbereiche IO die Dicken 11, 12 und haben, die in der Längsrichtung nicht gleichförmig sind. Wenn das Aufladungselement 2 mit einem solchen Entladeelement in der in Fig.-5 gezeigten Weise geladen wird, dann ist die Ladung an der Oberfläche der isolierenden oder lichtleitenden Schicht in der Längsrichtung nicht gleichförmig, was selbstverständlich nicht erstrebenswert ist.
Das dielektrische Element 3 aus Aluminiumoxydkeramik mit der Stärke von 200 pm . war zwischen die Induktionselektrode 4 mit einer Breite von 14 mm und drei Entladungselektrodenteile 5a, 5b sowie 5c, die um 5 mm (L2) beabstandet sind und von denen jedes eine Breite von 500 μ^ hat, eingefügt. Zwischen die Entladungselektrodenteile 5a, 5b sowie 5c und die Induktionselektrode 4 wurde eine Wech-
selspannung mit einem Spitze-Spitze-Wert von 2 kV (von Spitze zu Spitze) gelegt. Der Oberflächenentladungsbereich erstreckte sich nicht bis zu den querliegenden Stirnflächen der Induktionselektrode 4, wie in Fig. 7B gezeigt ist. Als das Aufladungselement dem Entladeelement 1 mit der Vorspannungsleistung von 2 kV von der Vorspannungsquelle 7 ausgesetzt wurde, wurde an der Oberfläche des Elements 2 die Ungleichförmigkeit mit plus und minus 7,5% gemessen.
Dann wurde die Wechselspannung auf 4 kV (von Spitze zu Spitze) erhöht, um den Oberflächenentladungsbereich 10 im wesentlichen bis zu den querliegenden Stirnflächen der Induktionselektrode 4 auszudehnen, und das Laden wurde unter clen gleichen Bedingungen ausgeführt. Die gemessene Ungleichförmigkeit betrug plus und minus 2,5%. Auf diese Weise wurden allein durch Änderung des Spitze-Spitze-Werts mehr als 85% der Ungleichförmigkeit beseitigt.
Auch wenn die Spannung 4 kV (von Spitze zu Spitze) betrug, so erstreckte sich der Oberflächenentladungsbereich IO nicht bis zu den querliege'nden Stirnflächen der Induktionselektrode 4, wenn deren Breite auf 60 mm erhöht wurde, und es wurde eine Ungleichförmigkeit für die geladene Oberfläche von plus und minus 7% gemessen.
Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Stärke 1 des Oberflächenentladungsbereichs vom Material, von der dielektrischen Konstanten und dem spezifischen Oberflächenwiderstand des dielektrischen Elements 3 abhängig, der Fachmann auf diesem Gebiet kann jedoch ohne Schwierigkeiten den Spitze-Spitze-Wert in Übereinstimmung mit diesen Faktoren bestimmen.
Auch hängt die Breite von den Umgebungsbedingungen, wie Atmosphärendruck, Temperatur, Feuchtigkeit und Verschmutzungsgrad der Oberfläche des dielektrischen Elements 3, ab. Auf der Grundlage der tatsächlich gegebenen Bedingungen, unter denen die Vorrichtung verwendet wird, kann der Spitze-Spitze-Wert so bestimmt werden, daß der Oberflächenentladungsbereich IO im wesentlichen bis zu den querliegenden Stirnflächen der Induktionselektrode 4 reicht, und diese Bestimmung ist erwünscht.
Die Wechselspannung ist nicht auf eine gewöhnliche Wechselspannung begrenzt, sie kann vielmehr auch eine Rechteckwellenspannung oder eine Impuls-Wechsel spannung sein.
Die obige Erläuterung war auf das Laden eines Teils abgestellt. Wenn die Entladungsvorrichtung näher an dem Teil angeordnet wird, dann kann dieses entladen werden, d.h., daß eine elektrische Ladung von diesem genommen werden kann. In diesem Fall ist die Vorspannungsquelle 7 nicht notwendig. Der Erfindungsgegenstand ist also auch auf diesen Gegenstand anwendbar, w±eiseine Vorteile ebenfalls zur Geltung kommen.
Wenn die Vorspannungsquelle 7 zur Anwendung kommt, dann kann sie eine Gleichspannung oder eine pulsierende Spannung liefern, wenn die nahe der Entladungselektrode 5 erzeugten Ionen zu dem zu ladenden oder zu entladenden Teil gerichtet werden können. In der Beschreibung wurde erwähnt, daß die Spannung von der Vorspannungsquelle 7 zwischen die Entladungselektrode 5 und das zu ladende oder zu entladende Element 2 angelegt wird; sie kann jedoch auch zwischen der Induktionselektrode 4 und dem zu ladenden oder zu entladenden Element angelegt werden.
Wie erläutert wurde, kann gemäß der Erfindung eine Entladungsvorrichtung von geringer Größe geschaffen werden, durch die ein zu ladendes oder zu entladendes Element gleichförmig geladen oder entladen werden kann.
Die Erfindung offenbart somit ein Verfahren zur Ladung oder. Entladung eines Bauteils, das die folgenden Schritte umfaßt: Anordnen eines Entladeelements, das eine Induktionselektrode, eine Entladungselektrode und ein sandwichartig zwischen diese Elektroden eingefügtes dielektrisches Element umfaßt, in Gegenüberlage zu einem Bauteil, auf das eingewirkt werden soll, mit diesem Bauteil zugewandter Entladungselektrode, Anlegen einer Wechselspannung zwischen die Induktions- sowie Entladungselektrode, um eine Oberflächenentladung an einer Fläche des dielektrischen Elements auf der Seite der Entladungselektrode zu erzeugen, wobei die Breiteeines Bereichs, in dem die Oberflächenentladung erzeugt wird, im wesentlichen gleich der Breite der Induktionselektrode ist und das Laden oder Entladen des Bauteils, auf das eingewirkt werden soll, durch die so gebildete Oberflächenentladung erfolgt.
Die Erfindung ist nicht au'f die beschriebenen Ausführungsformen in deren Einzelheiten begrenzt, vielmehr umfaßt sie auch solche Abwandlungen und Änderungen, die dem Fachmann innerhalb der bezweckten Verbesserungen und des von den Ansprüchen abgesteckten Rahmens gegenwärtig sind.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ladung oder Entladung eines Bauteils, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Anordnen eines ein dielektrisches Element, eine Induktionselektrode sowie eine Entladungselektrode, wobei das dielektrische Element sandwichartig zwischen die beiden Elektroden eingefügt ist, aufweisenden Entladeelements in Gegenüberlage zu einem einer Einwirkung auszusetzenden Bauteil in einer Lage, in der die Entladungselektrode diesem Bauteil zugewandt ist,
- Anlegen einer Wechselspannung zwischen die Induktions· sowie die Entladungselektrode zur Erzeugung einer Oberflächenentladung an einer Fläche des dielektrischen Elements auf der Seite der Entladungselektrode,
Dresdner Bank .','unchcni Kn
so daß die Breite eines Bereichs, in dem die Oberflächenentladung erzeugt wird, im wesentlichen gleich der Breite der Induktionselektrode ist, und
• Laden oder Entladen des der Einwirkung auszusetzenden Bauteils durch die derart gebildete Oberflächenentladung.
2. Vorrichtung zur Ladung oder Entladung eines Bauteils, gekennzeichnet
- durch ein dielektrisches Element (3),
- durch eine das dielektrische Element sandwichartig zwischen sich aufnehmende Induktionselektrode (4) sowie Entladungselektrode (5) und
- durch eine eine Wechselspannung zwischen der Induktionssowie Entladungselektrode anlegende Energiequelle (6), um eine Oberflächenentladung an einer Fläche des dielektrischen Elements auf der Seite der Entladungselektrode zu erzeugen, wobei die Breite eines der Entladung unterzogenen Bereichs im wesentlichen gleich der Breite der Induktionselektrode(4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselektrode (5) aus mehreren, regelmäßig zueinander beabstandeten Entladungselektrodenteilen (5a, 5b, 5c) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (Ll) zwischen am weitesten außen liegenden Entladungselektrodenteilen (5a) und den jeweiligen querliegenden Stirnflächen der Induktionselektrode (4) nicht geringer sind als die Hälfte des Abstands (L2) zwischen einander benachbarten Entladungselektrodenteilen.
DE19843422401 1984-03-26 1984-06-15 Verfahren und vorrichtung zur ladung oder entladung eines bauteils Granted DE3422401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5770584A JPS60201367A (ja) 1984-03-26 1984-03-26 除・帯電方法
JP11450084A JPS60258882A (ja) 1984-06-06 1984-06-06 除・帯電方法および放電装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422401A1 true DE3422401A1 (de) 1985-09-26
DE3422401C2 DE3422401C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=26398771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422401 Granted DE3422401A1 (de) 1984-03-26 1984-06-15 Verfahren und vorrichtung zur ladung oder entladung eines bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4709298A (de)
DE (1) DE3422401A1 (de)
FR (1) FR2561829B1 (de)
GB (1) GB2156597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309572B3 (de) * 2003-03-05 2004-11-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Coronaanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0721668B2 (ja) * 1985-12-14 1995-03-08 キヤノン株式会社 除・帯電方法
DE3782179T2 (de) * 1986-01-30 1993-05-06 Canon Kk Lade- oder entladevorrichtung.
US4963738A (en) * 1986-12-22 1990-10-16 Xerox Corporation Flat comb-like scorotron charging device
US4962307A (en) * 1988-04-21 1990-10-09 Ricoh Company, Ltd. Corona discharging device
JPH0329972A (ja) * 1989-06-28 1991-02-07 Hitachi Ltd 感光体ドラムの帯電装置
US5272414A (en) * 1990-05-08 1993-12-21 I.T.M. Corporation Discharge element, method of producing the same and apparatus comprising the same
JPH0414784A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Masao Iwanaga 放電素子、その製造方法および応用装置
US5293200A (en) * 1992-02-18 1994-03-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Electrostatic device for charging a photosensitive surface
JPH06151084A (ja) * 1992-11-11 1994-05-31 Asahi Glass Co Ltd 帯電除去用セラミックスおよびその製造用組成物
US5887233A (en) * 1996-07-19 1999-03-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Photographic developing apparatus and electrifying apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417302A (en) * 1962-02-09 1968-12-17 Holger George Lueder Apparatus for the production of unipolar ions in the air of a room
CH421388A (de) * 1962-02-09 1966-09-30 Holger Dr Lueder Verfahren zur Elektro-Klimatisierung eines Raumes mit negativen Luftsauerstoff-Ionen
US3769506A (en) * 1971-01-21 1973-10-30 Xerox Corp Corona generating methods and apparatus therefor
US4057723A (en) * 1976-01-23 1977-11-08 Xerox Corporation Compact corona charging device
US4155093A (en) * 1977-08-12 1979-05-15 Dennison Manufacturing Company Method and apparatus for generating charged particles
GB2012493B (en) * 1977-09-05 1982-02-24 Masuda S Device for electrically charging particles
GB2087312B (en) * 1977-10-25 1983-02-02 Dennison Mfg Co Electrostatic printing apparatus
US4409604A (en) * 1981-01-05 1983-10-11 Dennison Manufacturing Company Electrostatic imaging device
NZ198031A (en) * 1980-08-21 1988-11-29 Dennison Mfg Co Electrostatic printer: charged particles extracted from glow discharge
JPS57205757A (en) * 1981-06-15 1982-12-16 Fuji Xerox Co Ltd Electrostatic charger
US4408214A (en) * 1981-08-24 1983-10-04 Dennison Manufacturing Company Thermally regulated ion generation
JPS5848074A (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 Fuji Xerox Co Ltd 電子複写機の平型放電装置
JPS5944797A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 増田 閃一 物体の静電的処理装置
US4589053A (en) * 1984-06-07 1986-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Method and device for charging or discharging a member

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan P 202 June 7 1983, Vol. 7/No. 130 *
Patents Abstracts of Japan P-182 March 12 1983, Vol. 7/No. 60 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309572B3 (de) * 2003-03-05 2004-11-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Coronaanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422401C2 (de) 1989-01-19
GB8415278D0 (en) 1984-07-18
GB2156597B (en) 1987-09-23
GB2156597A (en) 1985-10-09
US4709298A (en) 1987-11-24
FR2561829B1 (fr) 1991-12-06
FR2561829A1 (fr) 1985-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057422B4 (de) Ionisator mit Drahtelektrode
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE69816052T2 (de) Elektrisches oder elektronisches bauelement und seine verwendung als nichtflüchtiger speicher und akustische oberflächenwellenvorrichtung
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE2702456C2 (de)
DE1955516A1 (de) Implantable Elektrodenanordnung
DE3422401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung oder entladung eines bauteils
CH659550A5 (de) Spannungsbegrenzende durchfuehrung.
DE3505573A1 (de) Elektrostatisches staubsammelfilter
CH414349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von Isolierschichten
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE3150058A1 (de) Kondensator mit veraenderbarer kapazitaet
DE2936860A1 (de) Fuehrungsscheibe fuer magnetbandkassette
DE2245679A1 (de) Koronagenerator-system
DE2355661C3 (de) Magnetempfindliches Dünnschichthalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
DE1597844B2 (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE3422400C2 (de)
DE3142949A1 (de) Josephson-element und verfahren zu seiner herstellung
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
EP1033420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
DE2530888A1 (de) Elektrodenkopf fuer elektro-erosions- drucker
DE2414222C3 (de) MeB- und Prüfverfahren zur Bestimmung der Stromverstärkung eines Transistors wahrend der Herstellung
DE2555688C2 (de) Verbindung von Kohlenstoff- und Graphitelektroden
DE1035807B (de) Feststoff-Bildverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition