DE1135966B - Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Waehlinformationen - Google Patents

Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Waehlinformationen

Info

Publication number
DE1135966B
DE1135966B DED32618A DED0032618A DE1135966B DE 1135966 B DE1135966 B DE 1135966B DE D32618 A DED32618 A DE D32618A DE D0032618 A DED0032618 A DE D0032618A DE 1135966 B DE1135966 B DE 1135966B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
letter
digit
revaluation
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32618A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Weigelt
Dipl-Ing Hans Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Siemens AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Siemens AG
Priority to DED32618A priority Critical patent/DE1135966B/de
Publication of DE1135966B publication Critical patent/DE1135966B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Wählinformationen Für die Steuerung der Vermittlungseinrichtungen im automatischen Fernsprech- und Fernschreibverkehr bei Beamtinnen- und Teilnehmerwahl werden Nummernschalter oder Tastaturen verwendet. Mit ihrer Hilfe kann die Vermittlungskraft oder der Teilnehmer Impulsreihen oder verschlüsselte Kombinationen von Frequenzen, Spannungspotentialen oder Impulsen senden, die in ihren Werten den Ziffern der Rufnummer des gewünschten Teilnehmers entsprechen.
  • In europäischen Ländern werden bei der Teilnehmerrufnummer und/oder der Ortsnetzkennzahl neben den Ziffern 1 bis 0 entsprechend den Werten 1 bis 10 (z. B. bei der Ziffer 7 eine Impulsreihe mit sieben Impulsen) teilweise auch Buchstaben und Buchstabengruppen verwendet, die bei entsprechender Zuordnung zu den Anfangsbuchstaben von Stadtteilen, Städten usw. das Merken langer Rufnummern erleichtern sollen. Diese Buchstaben sind nach Fig. 1 den Ziffern 2 bis 9 zugeordnet. Der Buchstabe O, bei Frankreich auch der Buchstabe Q, ist nach Fig. 1, Spalte 2, der Ziffer 0 zugeteilt. Eine Verwechslung von Ziffer 0 und Buchstaben O wirkt sich also für die Wähleinrichtungen nicht aus, da in beiden Fällen die Information mit der Wertigkeit 10 abgegeben wird.
  • Anders ist es z. B. in Amerika durch die dort gebräuchliche und nicht ohne weiteres zu ändernde Zuordnung des Buchstabens O (zusammen mit den Buchstaben M und N) zu der Ziffer 6, wie Fig. 1, Spalte 3, zeigt. Beim Wählen muß also der Buchstabe O und die Ziffer 0 klar auseinandergehalten werden. Für eine direkte Wahl von Europa nach Amerika ergibt sich durch die andere Zuordnung des Buchstabens O die sehr ins Gewicht fallende Schwierigkeit, daß für europäische Länder der Buchstabe O die Information 10, dagegen für Amerika die Information 6 bedeutet.
  • Bekannt ist die Lösung dieses Problems auf betrieblicher Ebene. Sie besteht darin, daß übersetzerlisten bereitzustellen sind, in denen die Buchstaben der amerikanischen Ortsnetzkennzahlen, die nur an der 4. und 5. Stelle der nationalen Nummer vorkommen, grundsätzlich in Ziffern mit richtiger Einordnung des Buchstabens O zur Ziffer 6 umgesetzt sind. Weiterhin bekannt ist, daß auf den Nummernschaltern der Buchstabe O mit beispielsweise blauer Farbe der Ziffer 0 für den europäischen Fernsprechverkehr und mit roter Farbe der Ziffer 6 für den Verkehr mit Amerika zugeordnet wird und der Wählende diese Unterscheidungskennzeichen berücksichtigt. Diese Lösungen sind jedoch nicht zufriedenstellend und führen bei Unachtsamkeit zu Falschwahlen.
  • Die Erfindung hat ein Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Wählinformationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen zum Gegenstand, das derart ausgebildet ist, daß die als »Ziffer 0« eingespeicherte Teilinformation (»Buchstabe O«) abhängig von ihrem Platz innerhalb der gesamten Wählinformation und abhängig von der Verkehrsrichtung mit dem gleichen oder mit einem anderen Ziffernwert (»6«) wieder ausgespeichert wird. Die Erfindung gibt demnach eine technische Lösung an, die dem Wählenden zugesteht, einheitlich, also auch im Verkehr z. B. mit Amerika, für den Buchstaben O die Ziffer 0 zu wählen. Die im Register zu speichernde 0 wird damit in die Ziffer 6 umgewandelt für den Fall, daß an dieser Stelle nur Buchstaben zu wählen sind. Im amerikanischen Netzplan stehen Buchstaben grundsätzlich an 4. und 5. Stelle, so daß wegen der festliegenden Zuordnung der Buchstaben zu Ziffern an diesen beiden Stellen keine Ziffer 0 (oder 1) auftreten kann, da die Buchstaben A bis Y nur den Ziffern 2 bis 9 zugeteilt sind, wie Fig. 1, Spalte 3, zeigt. Bei den Speicherelementen, die durch Wahl von Buchstaben ihre Information erhalten haben, z. B. die 4. und 5. Stelle der amerikanischen nationalen Nummer, wird also grundsätzlich jede einlaufende »0« (Buchstabe O = Ziffer 0) an diesen Stellen als Ziffer 6 weitergegeben.
  • Bei der codierten Zeichengabe mit »2aus5«-oder »2aus6«-Frequenzcode kann das in einfacher Weise dadurch geschehen, daß bei der gebräuchlichen Frequenzzuteilung entsprechend der Fig. 2 die Frequenzen F 4 und F 3 (= Ziffer 6) dann abgegeben werden, wenn bei Buchstaben der Rufnummer im Amerikaverkehr ein O (= Ziffer 0) vorliegt, d. h. der normalen Zuordnung nach die Frequenzen F4 und F 5 zu senden wären.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß das Register als Abgangsregister den in derjenigen Richtung, in welcher der andere Ziffernwert aufzuspeichern ist, abgehenden Verbindungswegen unmittelbar zugeordnet ist. Die Umwertung ist also in den den abgehend betriebenen Leitungen zugeordneten Abgangsregistern vorgesehen.
  • Die Erfindung ist an Hand des in Fig. 3 in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Das Schaltungsbeispiel in Fig. 3 stellt hier jedoch nur eine der möglichen technischen Lösungen für den Erfindungsgedanken dar. Es ist dabei angenommen, daß die vom Register aufgenommenen Wählinformationen, die in beliebiger Form zu dessen Empfänger gelangen können (Impulse, Gleichstrom-oder Frequenzcode usw.), Ziffer für Ziffer in den Speicherrelais T 11 bis Tn 5 gespeichert sind. Für die erste zu speichernde Ziffer sind entsprechend dem Wert zwei von den fünf Speicherrelais T 11 bis T 15, für die zweite Ziffer zwei von den Relais T21 bis T 25 usw. bis für die n. Ziffer zwei von den Relais Tnl bis Tn5 erregt.
  • Um den den einzelnen Ziffern entsprechenden Frequenzcode in der gewünschten Reihenfolge und Geschwindigkeit aussenden zu können, werden je zwei von fünf Frequenz-Anschalterelais F 1 bis F 5 über die Relaiskontakte einer ZählketteM1 bis Mn kurzzeitig erregt. Die T- (Speicherrelais) und M-Relais (Zählkettenrelais) selbst sind in der Schaltung nicht dargestellt, da dies für die Erfindung unerheblich ist. Beim Sender der ersten Ziffer, z. B. einer 2 oder eines Buchstabens A oderB oder C, legen. die m 1-Kontakte entsprechend der dann erregten T 11- und T13-Speicherrelais die Relais F 1 und F 3 an Erde. Sobald das Senderelais S, das in Selbstunterbrecherschaltung oder impulsweise gesteuert wird, anzieht, wird über den Einspeiseübertrager ein Frequenzgemisch aus den Frequenzgeneratoren 1 und 3 an die Leitung gelegt. Auch das Senderelais S und die Steuerung dieses Relais sind für den Erfindungsgedanken ohne Bedeutung und wurden nicht dargestellt. Ist bei einer Verbindung nach Amerika an vierter oder fünfter Stelle die Information » 10«, Ziffer 0 für den Buchstaben O eingespeichert worden, so sind in den entsprechenden Speicherrelaisgruppen die Relais T44 und T45 bzw. T54 und T55 erregt. Beim Ausspeichern dieser Ziffern, M4 bzw. M5 angesprochen, kommt durch die besondere Anordnung der Kontakte t44 und t45 bzw. t54 und t55 nicht das Relais F 5 (zusammen mit F4), sondern das Relais F3 (zusammen mit F4) unter Strom. Sobald das Senderelais S durchzieht, wird also die Frequenzkombination für die Ziffer 6 an Stelle derjenigen für die Ziffer 0 abgegeben.
  • Durch die Erfindung ergeben sich gegenüber den bisherigen Lösungen vielerlei Vorteile.
  • Die Nummernschalter und Tastaturen können einheitlich mit Buchstaben für den europäischen und amerikanischen Verkehr versehen werden. Der Wählende braucht keinen Unterschied bei der Zuordnung des Buchstabens O für Europa- und Amerikaverkehr und des Buchstabens O und der Ziffer 0 zu machen.
  • Beim Wählen nach Amerika wird der Buchstabe O richtig weitergegeben, sowohl bei Wahl eines Ziffernwertes 6 als auch eines Ziffernwertes 10.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Wählinformationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, das derart ausgebildet ist, daß die als »Ziffer O« eingespeicherte Teilinformation (»Buchstabe O«) abhängig von ihrem Platz innerhalb der gesamten Wählinformation und abhängig von der Verkehrsrichtung mit dem gleichen oder mit einem anderen Ziffernwert (»6«) wieder ausgespeichert wird.
  2. 2. Register nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abgangsregister den in derjenigen Richtung, in welcher der andere Ziffernwert (»6«) auszuspeichern ist, abgehenden Verbindungswegen unmittelbar zugeordnet ist.
DED32618A 1960-02-13 1960-02-13 Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Waehlinformationen Pending DE1135966B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32618A DE1135966B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Waehlinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32618A DE1135966B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Waehlinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135966B true DE1135966B (de) 1962-09-06

Family

ID=7041374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32618A Pending DE1135966B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Waehlinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026291B2 (de) Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer
DE1135966B (de) Register zur an sich ohne Umwertung erfolgenden Durchlaufspeicherung von Waehlinformationen
DE831106C (de) Fernvermittlungssystem mit Waehlbetrieb
DE1227074B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unzulaessiger Verbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2044880C (de) Schaltungsanordnung fur zentralgesteuer te Fernmelde , insbesondere Fernsprechver mittlungsanlagen
DE938618C (de) Schaltungsanordnung zur rueckwaertigen Einstellung der Zone und Richtung im Selbstwaehlferndienst
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE956594C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE927452C (de) Schaltungsanordnung fuer Suchwaehler
DE2363885C3 (de) Verfahren zur Wahlzeichenauswertung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit durchgehender Numerierung der Teilnehmerstellen unabhängig von ihrer örtlichen Lage
DE2060847C (de) Vergleichseinnchtung zur Kontrolle teilnehmenndividueller Gebuhrenerfassungs vorgange in Fernmelde , insbesondere Fern Sprechanlagen
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE2534287C2 (de) Verfahren für ein Personensuchsystem mit UKW-Selektivruf
AT237047B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählnetze zur gegenseitigen Anpassung verschiedenartiger Systeme
DE937110C (de) Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung von Schaltauftraegen, die aus einer Reihe von einzelnen Teilauftraegen zusammengesetzt sind
DE2502317A1 (de) Zentrale schaltungsanordnung fuer eine fernsprech-vermittlungsstelle zur umwandlung von mehrfrequenzzeichen in gleichstromzeichen
DE2319771B2 (de) Schaltungsanordnung für die MFC-WaM in einer Fernmeldevennittlungsanlage
DE1043382B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen mit Tastaturwahl
DE1001730B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Gebuehrenerfassung und Teilnehmern mit verschieden berechtigtem Amtsverkehr
DE1255727B (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Aussendung von Waehlimpulsfolgen in Fernsprechanlagen mittels Tasten oder mittels eines Informationstraegers
DE1247410B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Tastwahlstationen
DE2129232A1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit zieltasten
DE2548389B1 (de) Schaltungsanordnung fuer den verbindungsverkehr zwischen einer fernsprechhaupt- und unteranlage
DE1248116B (de) Schaltungsanordnung zur Anwahl der Nebenstellenteilnehmer eines ú¯-stelligen Vermittlungssystems
DE1193114B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Wahlumsetzern