DE1135667B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von besonders reinen Metallen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von besonders reinen Metallen

Info

Publication number
DE1135667B
DE1135667B DE1959O0007027 DEO0007027A DE1135667B DE 1135667 B DE1135667 B DE 1135667B DE 1959O0007027 DE1959O0007027 DE 1959O0007027 DE O0007027 A DEO0007027 A DE O0007027A DE 1135667 B DE1135667 B DE 1135667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
negative electrode
container
electrode
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959O0007027
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Arayama
Kirokuro Okura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1135667B publication Critical patent/DE1135667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/02Elemental selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
O 7027 VIa/40a
ANMELDETAG: 21. OKTOBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. AU41GUj1ST 1962
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Metallen mit hohem Reinheitsgrad, insbesondere von besonders reinem Silizium durch Reduktion dampfförmiger Siliziumverbindungen mit Wasserstoff.
Die Herstellung von Reinmetallen durch thermische Zersetzung entsprechender Halogenide mit Hilfe eines Reduktionsmittels wurde bisher in der Weise vorgenommen, daß man erhitzte Drähte in Berührung mit einem Gasgemisch brachte, das aus dampfförmigem Metall-Halogenid und Wasserstoff bestand. Die Durchführung der Reaktion in der Dampfphase hat sich als besonders geeignet zur Erzielung hoher Reinheitsgrade erwiesen. Die Ausbeute war jedoch bei den bekannten Verfahren gering, so daß diese unwirtschaftlich waren.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die oben erwähnten Nachteile und gestaltet das Verfahren wirtschaftlich. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht gemäß der Erfindung aus einer zylindrischen Elektrode, die in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter, z. B. im Inneren eines Quarzrohres, angeordnet ist; durch die zylindrische Elektrode läuft in Längsrichtung eine Heizvorrichtung.
Zwischen dieser Heizvorrichtung und dem zylindrischen Mantel der Elektrode wird ein elektrisches Feld erzeugt. Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß in den Raum, in dem sich das elektrische Feld befindet, dampfförmiges Metall-Halogenid eingeleitet wird. Das entsprechende Metall scheidet sich mit hohem Reinheitsgrad auf der Heizvorrichtung ab. Das Verfahren eignet sich ganz besonders zur Herstellung von Silizium durch Reduktion dampfförmiger Silizium-Verbindungen mit Wasserstoff.
Zur Herstellung von sehr reinem Silizium, das als Ausgangsmaterial für Halbleiter dienen kann, wird ein Gasgemisch, das aus Silizium-Tetrachlorid und Wasserstoff besteht, bei einer Temperatur von 1000°' C reduziert. Dieses Verfahren ist an sich bekannt, wie oben bereits erwähnt wurde. Bei dem gebräuchlichen Verfahren erfolgte jedoch die Reduktion mit Wasserstoff an einem Tantaldraht, der zuvor auf eine Temperatur von 1000° C erhitzt wurde; der Draht wurde dabei durch Durchleiten elektrischen Stromes erwärmt, und die Reaktion fand in einem Gefäß statt, in welches das Gasgemisch eingeleitet wurde.
Der Grad der Reduktion kann erhöht werden durch Steigerung der Reaktionstemperatur; wird jedoch die Temperatur zu hoch, so diffundiert Tantal in das niedergeschlagene Silizium und verunreinigt dieses. Der Temperatursteigerung ist somit eine Grenze gesetzt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von besonders reinen Metallen
Anmelder: Kishichiro Okura, Tokio
Vertreter: Dr. W. P. Radt
und Dipl.-Ing. E. E. Finkener, Patentanwälte,
Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Beanspruchte Priorität: Japan vom 25. Mai 1959 (Nr. 16 739 und Nr. 16 740)
Kirokuro Okura und Hiroshi Arayama, Tokio, sind als Erfinder genannt worden
Ausbeute dadurch erheblich verschlechtert wird, daß ein Teil des Gasgemisches durch das Gefäß hindurchstreicht, ohne mit dem erhitzten Draht in Berührung gekommen zu sein. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, all diese Nachteile zu vermeiden und die Ausbeute an Reinstmetall zu erhöhen. Gemäß der Erfindung werden zur Herstellung von Silizium Silizium-Tetrachlorid oder andere dampfförmige Siliziumverbindungen, z. B. Trichlorsilan, Dichlorsilan oder SiIiziumiodid über einen Metalldraht oder ein Metallband geleitet, der bzw. das im Inneren eines luftdicht abgeschlossenen Gefäßes, z. B. in einem Quarzrohr, angeordnet ist. Der Draht wird in bekannter Weise erhitzt, dem Metalldraht oder -band wird eine geeignete Elektrode zugeordnet. Die Elektrode ist mit dem positiven, der Metalldraht mit dem negativen Pol einer Stromquelle verbunden. Zwischen dem Draht und der Elektrode wird ein elektrisches Feld erzeugt, in das das Gasgemisch eingeleitet wird. Dabei werden die gasförmigen Siliziumverbindungen ionisiert und die Abscheidung auf dem Metalldraht oder dem Metallband beschleunigt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Herstellung von Silizium dargestellt, an Hand deren die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erste und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform.
209 638/318
Die Erfindung ist nicht nur anwendbar auf die Herstellung von Silizium, sondern auch auf die von Titan, Germanium, Zirkonium, Thorium, Tellur sowie anderer Metalle, die Verbindungen bilden, die in der Gasphase eine thermische Zersetzung erfahren. Ein Gasgemisch 2, bestehend aus Siliziumchlorid und Wasserstoff, wird in einen gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigen Behälter 1 geleitet und mit einem auf eine Temperatur von 1000° C erhitzten Draht 3 in Berührung gebracht, der ebenfalls temperatur- ίο beständig ist; dabei zersetzt sich das Gasgemisch, und das Silizium schlägt sich auf dem erhitzten Draht nieder. Gemäß der Erfindung wird um den erhitzten Draht 3 eine zylindrische Elektrode 4 angeordnet und ein elektrisches Feld erzeugt, wobei die Elektrode positiv und der Draht 3 negativ ist. Dies hat zur Folge, daß der Gehalt an Silizium außerordentlich vergrößert wird, verglichen mit den bisher üblichen Verfahren. Man nimmt an, daß die Steigerung der Ausbeute an Silizium mit der umgekehrten Reaktion zwischen dem niedergeschlagenen Silizium und den Chlor-Ionen zusammenhängt, die dadurch zustande kommt, daß das Gasgemisch mit dem erhitzten Draht in Berührung gebracht wird, und die im Falle der vorliegenden Erfindung dadurch verhindert wird, daß die Chlor-Ionen mittels des elektrischen Feldes von dem erhitzten Draht weggeführt werden. Im Gegensatz zu solchen Verfahren, bei denen eine Funkenentladung zwischen den beiden Elektroden stattfindet, kann die Stärke der Stromquelle bei höheren Spannungen schon bei kleinen Werten ausreichen, und nur dann, wenn eine Funkenentladung stattfindet, breitet sich eine nadelartige Zersetzung zwischen den beiden Elektroden aus, und zwar nur an den Stellen, wo die Funkenentladung stattfindet; auf diese Weise wird der Abstand zwischen den Elektroden kürzer. Hierbei ist ein elektrisches Feld an Stellen, an denen keine Funkenentladung stattfindet, schwierig aufzurichten. Ferner wird, wenn eine Funkenentladung stattfindet, ein Kurzschluß auftreten, der die Stromquelle überlastet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Abscheidung von Silizium hohen Reinheitsgrades auf der gesamten Oberfläche des erhitzten Drahtes 3 beschleunigt, ohne daß die obenerwähnten Nachteile auftreten.
Auf dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 dargestellt ist, wird ein Gasgemisch, das aus Silizium-Tetrachlorid und Wasserstoff besteht, durch ein Quarzrohr 5 von links nach rechts geleitet. Im Inneren des Quarzrohres ist ein Draht aus Tantal oder Wolfram oder ein Tantal- oder Wolframband 6 so angeordnet, daß seine für die Berührung mit dem durchgeleiteten Gasgemisch zur Verfügung stehende Oberfläche möglichst groß ist. Anstatt des Drahtes oder Bandes kann auch ein Rohr benutzt werden. Die Erwärmung auf eine Temperatur über 1000°'C wird mittels einer geeigneten Vorrichtung 7 von außen her vorgenommen. Vorzugsweise erfolgt die Erhitzung durch Hochfrequenzinduktionsbeheizung. Ferner kann die Erwärmung dadurch erfolgen, daß man einen elekirischen Strom direkt durchleitet. Eine geeignete Elektrode 8 wird als positiver Pol und der Draht oder das Band 6 aus Tantal als negativer Pol angeordnet. An diese wird zur Beschleunigung der Ionisation des Gases eine elektrische Spannung angelegt. Dadurch konnte der Gehalt an Silizium gegenüber den gebräuchlichen Verfahren erhöht werden. Um zu verhindern, daß sich die beiden Elektroden berühren,
bringt man zwischen ihnen einen porösen isolierenden Stoff 9 an. Als Material für die Drähte oder Bänder ist ein solches besonders geeignet, das einen niedrigen Zersetzungskoeffizienten hat, das hitzebeständig ist und das nur schwer mit einem Element oder Radikal einer Siliziurhverbindung, z. B. dem Chlor, reagiert. Zweckmäßigerweise werden mehrere Metalldrähte oder -bänder in einem Rohr angeordnet, um die Berührungsfläche mit dem Gas zu vergrößern. In diesem Falle ist nicht wie bei den gebräuchlichen Verfahren notwendig, die Temperatur dadurch zu regem, daß man den Erhitzungsstrom, der durch die Drähte oder Bänder fließt, vergrößert, wenn die Dicke des Drahtes oder Bandes entsprechend dem Niederschlag des Siliziums größer wird. Bei den bekannten Verfahren würde ein verhältnismäßig großer Strom erforderlich sein, um den Draht auch dann noch zu erhitzen, wenn sich viel Silizium niedergeschlagen hat; im Falle der vorliegenden Erfindung kann dagegen nicht nur die Reaktion mit einem Erhitzungsstrom, der vom Anfang bis zum Ende des Prozesses gleichbleibt, durchgeführt werden, sondern es kann diese Reaktion auch äußerst vorteilhaft kontinuierlich durchgeführt werden, dadurch, daß man den Draht oder das Band in dem Behälter verschiebt Ferner kann die Ausbeute dadurch vergrößert werden, daß man die Berührungsfläche der Elektroden mit dem Gas erhöht, und zwar dadurch, daß das Gasgemisch mittels einer geeigneten, in dem Gefäß angeordneten Vorrichtung in Bewegung gehalten wird.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Metalls mit hohem Reinheitsgrad, bei dem ein dampfförmiges Halogenid des zu gewinnenden Metalls oder ein Gasgemisch, bestehend aus einem Halogenid und einem reduzierenden Gas, in eine Vorrichtung geleitet wird, in der sich eine negative Elektrode befindet, vxiä daß man zwischen dieser und einer weiteren positiven Elektrode ein elektrisches Feld erzeugt und das Gas in den Raum einführt, in dem sich das elektrische Feld befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der sich das Halogenid oder Gemisch zersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung Tetrachlorsilan (SiCl4), Trichlorsilan (SiHCl?), Dichlorsilan (SiH2Cl2), Monochlorsilan (SiH3Cl) oder Monosilan (SiH4) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierendes Gas Wasserstoff dient.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der negativen Elektrode durch Hindurchleiten von elektrischem Strom erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der negativen Elektrode von außen, z. B. durch Hochfrequenzinduktionsbeheizung, vorgenommen wird.
6. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode gegenüber dem Behälter verschoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung
in dem Behälter dauernd in Bewegung gehalten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, bestehend aus einem gegen hohe Temperaturen beständigen Behälter, in dem sich eine negative Elektrode befindet, der eine positive Elektrode derart zugeordnet ist, daß zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß als negative Elektrode ein Metalldraht, Metallband oder Metallrohr dient.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht, das Metallband oder das Metallrohr aus Tantal oder Wolfram besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter als negative Elektroden mehrere Metalldrähte, -bänder oder -rohre angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als positive Elektrode ein Rohr dient, in dessen Achse die negative Elektrode angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 863 997.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 638/318 8. (T
DE1959O0007027 1959-05-25 1959-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von besonders reinen Metallen Pending DE1135667B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1673959 1959-05-25
JP1674059 1959-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135667B true DE1135667B (de) 1962-08-30

Family

ID=26353133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959O0007027 Pending DE1135667B (de) 1959-05-25 1959-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von besonders reinen Metallen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE583628A (de)
CH (1) CH378044A (de)
DE (1) DE1135667B (de)
FR (1) FR1238079A (de)
GB (1) GB937865A (de)
NL (1) NL244172A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142176A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-22 George Gergely Merkl Kubischer Kohlenstoff
JPH076067B2 (ja) * 1990-09-14 1995-01-25 日本金液株式会社 液状またはペースト状の上絵付用貴金属組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863997C (de) * 1951-03-02 1953-01-22 Degussa Abscheidung von Elementen mit metallaehnlichem Charakter aus ihren Verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863997C (de) * 1951-03-02 1953-01-22 Degussa Abscheidung von Elementen mit metallaehnlichem Charakter aus ihren Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1238079A (fr) 1960-11-30
NL244172A (de)
CH378044A (fr) 1964-05-31
BE583628A (fr) 1960-02-01
GB937865A (en) 1963-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235266B (de) Verfahren zum Herstellen reinster kristalliner Stoffe, insbesondere fuer Halbleiterzwecke
DE4041902C2 (de)
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE1025845B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
DE1150366B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstsilicium
DE1135667B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von besonders reinen Metallen
DE2160670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Körpern aus Halbleitermaterial
EP0021127A1 (de) Verfahren zur pyrogenen Herstellung von feinstteiligem Oxid eines Metalls und/oder eines Metalloids
DE4101128C2 (de) Raffinierverfahren für hochreines Titan
DE1047181B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem kristallisiertem Silicium
EP0219764B1 (de) Verbessertes Siliciumnitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2420276A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines drahtes aus elektrisch leitendem material durch abscheidung aus der gasphase
DE1198787B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinstem Silicium, Siliciumkarbid oder Germanium aus ihren gasfoermigen Verbindungen
DE1124028B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Silicium
AT212879B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Körpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
AT213846B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, sehr reinem Siliziumkarbid, insbesondere für Halbleiter
DE1467430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochamorphem RuB durch thermische Zersetzung eines kohlenstoffhaltigen Einsatzmaterials
DE1521397C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Sihciumdioxidfilmen
AT226649B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Silizium
AT231405B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem Silizium oder Germanium
DE2455012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
DE900096C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkon- und Titantetrajodid
DE1206261B (de) Vorrichtung zur Abscheidung reinsten Halbleiter-materials aus einem stroemenden Gemisch einer gasfoermigen Verbindung, vorzugsweise eines Halogenids, des Halbleitermaterials und eines gasfoermigen Reaktionsmittels
DE2725574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium in halbleiter- qualitaet