AT231405B - Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem Silizium oder Germanium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem Silizium oder Germanium

Info

Publication number
AT231405B
AT231405B AT320561A AT320561A AT231405B AT 231405 B AT231405 B AT 231405B AT 320561 A AT320561 A AT 320561A AT 320561 A AT320561 A AT 320561A AT 231405 B AT231405 B AT 231405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silicon
germanium
purest
semiconductor
Prior art date
Application number
AT320561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231405B publication Critical patent/AT231405B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem
Silizium oder Germanium 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Herstellung des Halbleiters verwendet. Statt dessen ist es aber auch möglich, das zur Herstellung des Halbleiters zu verwendende Reaktionsgas unmittelbar aus dem der partiellen Hydrolyse unterworfenen Gemisch herzustellen. 



   Als Halbleiterhalogenverbindungen können nur Verbindungen, die das halbleitende Element und mindestens eines der Elemente Chlor, Brom und Jod und ausserdem höchstens noch Wasserstoff enthalten, als Zusatzstoffe nur die Chloride, Bromide und Jodide der Metalle Titan und Aluminium in Betracht. Demnach eignen sich als Halbleiterhalogenverbindungen bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens z. B. folgende Stoffe : Bei Darstellung von 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Silizium <SEP> : <SEP> SiCl4;SiHCl3,SiH2Cl2,SiCl2Br2,SiBr4,SiHBr3,SiH2Br2,
<tb> SiHJ3,SiH2J2,SiJ3Cl,SiJ2Cl2; <SEP> bei <SEP> Darstellung <SEP> Von
<tb> Germanium <SEP> : <SEP> GeCl4,GeHCl3,GeBr4,GeHBr3.
<tb> 
 



   Diese Stoffe sind hydrolysierbar und ausserdem unterhalb   +30 L tiussig.   



   Im Rahmen der Erfindung ist jedoch noch eine weitere Forderung zu beachten, nämlich dass das zugesetzte   Aluminium- oder Titanhalogenid   leichter als die zu reinigende Halbleiterverbindung hydrolysierbar sein soll. Da die Neigung zur Hydrolyse bei den Halogeniden eines Metalles oder Halbmetalles im allgemeinen mit steigender Ordnungszahl des Halogens im periodischen System wächst und ferner der elektropositive Bestandteil des Halogenides ebenfalls die Hydrolysierbarkeit beeinflusst, werden folgende Regeln verständlich :
Wenn der Zusatzstoff das gleiche Halogen wie die zu reinigende Silizium- oder Germaniumverbindung besitzt, so ist die bessere Hydrolysierbarkeit des Zusatzstoffes auf jeden Fall gegeben. Das gleiche gilt, wenn das Halogen im Zusatzstoff eine höhere Ordnungszahl im periodischen System als das in der Halbleiterverbindung besitzt.

   Bei umgekehrter Sachlage kann unter   Umständen   die Forderung der besseren Hydrolysierbarkeit des Zusatzstoffes nicht erfüllt sein. Günstig sind   z. B.   folgende Kombinationen : 
 EMI3.2 
 weniger gunstig sind. 



     Aus leicht verständlichen   Gründen wird man die angewendete Menge an Zusatzstoff möglichst gering halten. Erfahrungsgemäss genügt für die vollständige Reinigung der handelsüblichen Halogensilane bzw. 
 EMI3.3 
 fes über das angegebene Mass hinaus keine nachteiligen Folgen in bezug auf die Reinigungswirkung besitzt, wird man anderseits bestrebt sein, mit möglichst geringen Mengen an Zusatzstoff zum Ziel zu kommen. Im Einzelfall richtet sich die Menge des Zusatzes nach der Menge der zu erwartenden Verunreinigungen, über die man sich an Hand von Probeversuchen verhältnismässig leicht orientieren kann. 



   Die   höchstzulässige Abscheidungstemperatur,   die durch die bei hohen Temperaturen einsetzende Mitabscheidung des im Zusatzstoff gebundenen Metalles bestimmt wird, ist keine konstante Grösse. Sie wird in erster Linie durch die Art des Halbleiterhalogenides bestimmt : Generell gelten folgende Richtlinien : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Für <SEP> Halbleiterchloride <SEP> etwa <SEP> 1615 <SEP> - <SEP> 16200C <SEP> 
<tb> für <SEP> Halbleiterbromide <SEP> etwa <SEP> 1200 <SEP> - <SEP> 12050C <SEP> 
<tb> für <SEP> Halbleiterjodide <SEP> etwa <SEP> 8000C.
<tb> 
 



   In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel für das   erfindungsgemässe Verfahren   gegeben. Die verwendeten Apparateteile bestehen, soweit dies möglich ist, aus Quarz oder Glas. Sie sind in vereinfachter Form dargestellt. Zur Herstellung des Halbleiters aus einer gereinigten Siliziumhalogenverbindung   (z. B.   



  SiHCl) dient ein Reaktionsgefass   l,   in welchem sich ein aus reinem Silizium bestehender, beispielsweise elektrisch erhitzter Träger befindet. Im Ausführungsbeispiel ist ein draht- oder stabförmiger Träger 2 aus Silizium verwendet, der mittels aus Spektralkohle bestehender, mit hochreinem Silizium überzogener Elektroden 3,   3' im   Reaktionsgefäss   l   gehaltert ist. Ihm wird von einer Stromquelle 4 über einen regel- 
 EMI3.5 
 beispielsweise   SiHCl,   befindet. Über eine Leitung 8 wird während des Abscheidungsprozesses gereinigtes Wasserstoffgas in die flüssige Siliziumhalogenverbindung eingeleitet und belädt sich mit deren Dampf. 



  Das aus Siliziumhalogenverbindung und dem Wasserstoff bestehende Gasgemisch wird über die Leitung 6 dem Reaktionsgefäss 1 zugeführt. 



   Zur Ergänzung der verbrauchten Siliziumhalogenverbindung kann aus einem Vorratsgefäss 9 neue Siliziumhalogenverbindung mit in das Verdampfungsgefäss 7 eingeleitet werden. Es ist bereits mit TiCl 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
    Wasserstoffgas eingeleitet. Dernen hydrolysiercen Mischung wird als Standardlösung   verwendet und den zu reinigenden Halbleiterhalogenchargen in Verdünnung von mindestens 1/1000 und höchstens 1/10000 zugeführt. Die Hydrolyse dieser verdünnten Lösungen wird günstigerweise in der eben beschriebenen Weise durchgeführt. 
 EMI5.2 
 typ) führt, deren Wert nach viermaligem Durchgang einer geschmolzenen Zone nach dem tiegellosen Zonenschmelzverfahren unter Vakuum auf 2000-4000 Ohmcm (p-Leitung) verbessert werden konnte.

   Die   Trägerlebensdauer   in diesen Proben betrug etwa   400-600 sec.   Arbeitet man hingegen nicht erfindungsgemäss, sondern nur mit der in üblicher Weise durchgeführten Hydrolyse, so erhält man unter sonst gleichen Bedingungen bestenfalls ein Silizium mit einem   spez. elektr. Widerstand von 100 bis 250 Ohmcm.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem Silizium oder Germanium, bei welchem ein aus einem Inertgas, z. B. Wasserstoff, bestehender Gasstrom durch eine unter Normalbedingungen flüssige, an sich schon verhältnismässig reine und durch partielle Hydrolyse noch weiter gereinigte Brom-, Jod- oder insbesondere Chlorverbindung von Silizium bzw. Germanium geleitet und hierauf der mit dem Dampf dieser Verbindung beladene Inertgasstrom an einem heissen Trägerkörper oder durch Gasentladung unter Abscheidung des reinsten Siliziums bzw. Germaniums zersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der genannten flüssigen Verbindung vor ihrer partiellen Hydrolyse eine in ihr lösliche Aluminium- oder Titanhalogenverbindung, die sich erst bei höherer Temperatur als die Silizium- bzw.

   Germaniumverbindung zersetzt und leichter als die letztgenannte unter Bildung nicht flüchtiger Verunreinigungen ausgeprägt adsorbierender Oxydhydrate hydrolisiert-z. B. bei flüssigen Halbleiterchlorverbindungen 0,01 bis   0, 1 Mol-% TiCl,   und/oder AlBr-zugesetzt und dass die Abscheidungstemperatur derart gewählt wird, dass sich die Aluminium- oder Titanhalogenverbindung noch nicht zersetzt,   z. B.   bei Verwendung einer

Claims (1)

  1. EMI5.3 hydrolysierte Gemisch geleitet wird, ohne dass dieses Gemisch nach der partiellen Hydrolyse weiter gereinigt wurde.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein TiCl und/oder AlBr3 einsetzt, das in Form seiner etwa 10 mol-%igen Lösung in der flüssigen Silizium-bzw. Germaniumverbindung vor- liegt, wobei diese Lösung zu ihrer Vorreinigung partiell hydrolysiert und von dem hiebei gebildeten festen Niederschlag befreit wurde.
AT320561A 1960-06-21 1961-04-24 Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem Silizium oder Germanium AT231405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231405X 1960-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231405B true AT231405B (de) 1964-01-27

Family

ID=5875448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320561A AT231405B (de) 1960-06-21 1961-04-24 Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem Silizium oder Germanium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE1167320B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium
DE2428380C3 (de) Wässrige Lösung zum Entfernen von Nickelabscheidungen
DE69124638T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoxysilanen
AT231405B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem halbleitendem Silizium oder Germanium
AT200106B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silizium
DE1291324B (de) Verfahren zur Reinigung von Halogensilanen
DE2646455A1 (de) Verfahren zum isolieren von organozinnhalogeniden
US2274237A (en) Process for the removal of metallic magnesium from mixtures of beryllium and magnesium
DE1194591B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Titan und Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE1123301B (de) Verfahren zum Herstellen der halbleitenden Elemente Silicium und Germanium
DE950758C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan und Titanlegierungen
DE860302C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserfreien, oxyd- und oxychloridarmen, zinnchloruerhaltigen Salzschmelze
DE851054C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoff
DE3887316T2 (de) VERFAHREN ZUR REINIGUNG VON (Nb1-xTax)2O5 UND DIE HERSTELLUNG VON KNb1-xTaxO3-KRISTALLEN.
DE1039752B (de) Verringerung der Gehalte an Aluminium und Calcium in Silizium oder Silizium enthaltenden Legierungen
AT203225B (de) Halbkontinuierliches elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, reaktionsfähigen Metallen der IV., V. Gruppe des periodischen Systems
AT211276B (de) Verfahren zum Reinigen von handelsüblichem Ferrosilizium und technischem Silizium
DE514340C (de) Elektrolytische Herstellung von Natriumperchlorat
AT295171B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwer schmelzbaren Metallen
DE1071680B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumpulveir
DE650332C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Blei oder Zink mit Erdalkalimetallen oder Magnesium
DE361760C (de) Verfahren zur Herstellung von Dikalziumphosphat