DE1134855B - Fungizide Pflanzenschutzmittel - Google Patents

Fungizide Pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE1134855B
DE1134855B DEF29605A DEF0029605A DE1134855B DE 1134855 B DE1134855 B DE 1134855B DE F29605 A DEF29605 A DE F29605A DE F0029605 A DEF0029605 A DE F0029605A DE 1134855 B DE1134855 B DE 1134855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
plants
compounds
dodecyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29605A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ferdinand Grewe
Dr Helmuth Kaspers
Dr Christian Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE596035D priority Critical patent/BE596035A/xx
Priority to NL256862D priority patent/NL256862A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF29605A priority patent/DE1134855B/de
Priority to CH1133360A priority patent/CH389316A/de
Priority to US61839A priority patent/US3247217A/en
Priority to GB35368/60A priority patent/GB903856A/en
Priority to FR841251A priority patent/FR1280612A/fr
Publication of DE1134855B publication Critical patent/DE1134855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/722-Mercaptobenzothiazole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Es wurde bereits früher gefunden, daß Arylidenimidazoliumverbindungen der allgemeinen Formel
Fungizide Pflanzenschutzmittel
Aryliden
C-R5
χθ
in der einer der Reste R1, R2 und R3 für einen niederen, gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, ein anderer für einen höheren Alkylrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und der verbleibende für einen Arylrest stehen, während X einen Säurerest bedeutet, als Desinfektionsmittel wirksam sind.
Die fungizide bzw. fungistatische Wirkung dieser Benzimidazoliumverbindungen wurde an humanpathogenen Pilz- und Hefearten festgestellt. Entscheidendes Gewicht wurde dabei auf eine hohe Wasserlöslichkeit gelegt, weil diese Eigenschaft wesentlich für ihre Verwendung als Desinfektionsmittel ist.
Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse Salze der obengenannten Verbindungen auch in hohem Maße wirksam sind gegen pilzliche Erreger von Pflanzenkrankheiten. Wasserlösliche Salze der Art, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 1 040 752 beansprucht werden, sind jedoch als Pflanzenschutzmittel an lebenden Pflanzen wenig bzw. nicht geeignet. Sie sind
a) pflanzenschädigend und
b) als protektive Fungizide nicht genügend regenfest auf den oberirdischen Pflanzenorganen.
Mit den in Wasser unlöslichen oder schwer löslichen Salzen der obengenannten Grundverbindung aber gelang es, neue, gegen phythopathogene Pilze hochwirksame und gut pflanzenverträgliche Mittel zum Schutz von Kulturpflanzen aufzufinden. Als solche Salze seien z. B. genannt das Hexacyanoferrat, das 2-Nitrobenzolsulfonat und das 2,4-Dinitrobenzolsulfonat.
In der Grundverbindung kann die Stellung der Methylgruppe und der Phenylgruppe, wie aus der Formel ersichtlich ist, miteinander vertauscht sein. So sind z. B. die Salze des l-Phenyl^-methyl-S-dodecylbenzimidazols ebenso wirksam wie die entsprechenden Salze des l-Methyl-2-phenyl-3-dodecyrbenzmiidazols.
Salze der vorgenannten Art sind hochwirksam z. B. gegen die folgenden Pilze, die Erreger wirtschaftlich Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Ferdinand Grewe, Köln-Stammheim,
Dr. Helmuth Kaspers, Leverkusen,
und Dr. Christian Wiegand, Wuppertail-Elberfeld,
sind als Erfinder genannt worden
bedeutender Pflanzenkrankheiten sind, ohne daß ihre Wirkung auf die genannten Arten beschränkt wäre:
Phytophthora infestans
Alternaria solani
Plasmopara viticola
Venturia inaequalis
Cladosporium fulvum
Botrytis cinerea
Von großer praktischer Bedeutung ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch gegen solche Pilze wirksam sind, die als Erreger echter Mehltauerkrankungen bekannt sind, wie z. B. Arten der Gattung Erysiphe. Durch ihre Anwendung im praktischen Pflanzenschutz ist es deshalb möglich, nicht nur Nicht-Mehltaupilze zu bekämpfen, sondern auch an den gleichen Wirtspflanzen gleichzeitig vorkommende Mehltauerkrankungen so einzudämmen, daß sie keinen wirtschaftlich spürbaren Schaden anrichten. Die meisten, derzeit im praktischen Pflanzenschutz gegen Nicht-Mehltaupilze gebräuchlichen organischen Fungizide haben nicht nur keine Wirkung gegen Mehltauarten, sondern stehen sogar im Verdacht, die Kulturpflanzen für die Entwicklung von Mehltaupilzen zu disponieren, was ihren praktischen Wert zunehmend einschränkt.
Die fungizide Potenz einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen sei an den nachfolgenden Beispielen erläutert:
209 630/263
Beispiel 1 Phytophthora infestans an Tomaten
Junge Tomatenpflanzen (Sorte Bonny Best) werden mit wäßrigen Brühen der Präparate in der angegebenen Konzentration bespritzt. 24 Stunden später, nachdem die Pflanzen abgetrocknet sind, werden sie in einer Feuchtkammer zufällig verteilt aufgestellt und durch Übersprühen mit "Zoospörangien von Phytophthora infestans inokuliert. Sie verbleiben bis zur Auswertung am 6. Tag nach der Inokulation in der Feuchtkammer bei 18 bis 20° C und einer relativen Luftfeuchte von 98 bis 100 %· Der Bef aÜsgrad der behandelten Pflanzen wird in Prozent des Befallsgrades der unbehandelten Kontrollen ausgedrückt, deren Befallsgrad = 100 gesetzt wird. Unbehandelte Pflanzen werden dabei vom Pilz völlig zerstört.
Tabelle 1
Phytophthora lnfestans/Tomaten 0,0125 'räparat-
Befallsgrad bei den ] in0/.
Präparat konzentrationen 0,00625
0,025 17
l-Methyl^-phenyl-S-do-
decyl-Benzimidazol- 14 25
Hexycyanoferrat .... 4
l-Methyl-2-Nitrobenzol- 26 23
sulfonat 11
1 - Methyl - 2,4 - Dinitro- 28
benzolsulfonat 16
l-Phenyl-2-Methyl-
3 - Dodecyl- Benzimid-
azol -0- Nitrobenzol- 41
sulfonat 10
l-Methyl-2-Phenyl-
3-Dodecyl-5-Äthoxy-
Benzimidazol- 22
Reineckat 17
1 -Methyl-2-p-Methoxy-
phenyl- 3 - Dodecyl-
Benzimidazol- 29
Hexacyanoferrat .... 13
l-Methyl-2-Phenyl-
3 - Dodecyl- Benzimid-
azol - 0 - nitro - benzol- 37
sulfonat 18
l-Methyl-2-Phenyl-
3-Dodecyl-Benzimid-
azol-2,4-Dinitro-Ben- 35
zolsulf onat 14
l-Methyl-2-Phenyl-
3-Dodecyl-Benzimid- 38
azol-Reineckat 10
l-Methyl-2-Phenyl-
3 - Dodecyl-Benzimid-
azol- Merkaptobenzo- 20
thiazolat 10
l-Methyl-2-Phenyl-
3 - Dodecyl- Benzimid-
azol - Merkaptobenz- 48
imidazolat ......... 17
l-Methyl-2-Phenyl- ■'■
3 - Dodecyl- Benzimid-
azol-Pentachlor- 26 34
phenolat 1 100
Zinkäthylenbisdithio- 45
carbamat '... 13
Unbehandelte Kontrolle
Beispiel 2
Venturia inaequalis (Fusicladium dendriticum)
an Äpfeln
Einjährige getopfte Apfelsämlinge (Grahams Jubiläum) werden mit wäßrigen Brühen der Präparate in den angegebenen Konzentrationen bespritzt. Nach Abtrocknen erfolgt in der Feuchtkammer die Inokulation durch Übersprühen mit Konidien von Venturia inaequalis. Die inokulierten Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20 bis 23° C und 98 bis 100 % Luftfeuchte in der Feuchtkammer und werden dann bis zur Auswertung am 18. bis 20. Tage nach der Inokulation im Gewächshaus aufgestellt. Angabe des Befallsgrades wie beim vorhergehenden Beispiel.
Tabelle 2
Venturia inaequalis/Apfel
Befallsgrad bei den 1 100 'räparat-
Präparat Konzentrationen in0
0,05 0,025
l-Methyl-2-phenyl-
3-dodecylbenzimid-
azol- Hexacyanof errat 11 13
N - trichlormethyl - thio-
tetrahydrophtiialimid 31 27
Unbehandelte Kontrolle
25
30 Beispiel 3
Apfelschorf (venturia inaequalis)
Die hohe Wirksamkeit der vorgesehenen Verbindungen gegen den Apfelschorf konnte auch im Feld bestätigt werden. Apfelbäume (Sorte Morgenduft), mit Spritzbrühen einer Zubereitung der vorgenannten Verbindung behandelt, die 0,04% aktive Substanz enthielten, blieben praktisch völlig frei von Blatt- und Fruchtschorf, während Brühen einer 0,135 % aktive Substanz enthaltenden Zubereitung von dimethyldithiocarbaminsaurem Zink (= Ziram) einen leichten Befall aufkommen ließen. Die Stärke des Infektionsdruckes ergibt sich aus dem Befall der unbehandelt gebliebenen Kontrollbäume, deren Laub einen Schädigungsgrad von 8O°/o aufwies.
Beispiel 4
Erysiphe polyphaga an Gurken (echter Gurkenmehltau) Junge Gurkenpflanzen (Sorte Beste von Allen)
werden mit wäßrigen Brühen der Präparate in den angegebenen Konzentrationen bespritzt. Nach dem Abtrocknen werden sie im Gewächshaus bei 23 bis 25° C und etwa 70 % relativer Luftfeuchte aufgestellt und mit Konidien des Pilzes durch gleichmäßiges Aufstäuben inokuliert. Bei der curativen Anwendung der Präparate erfolgt die Bespritzung mit den Präparatbrühen erst, nachdem die inkulierten Pflanzen die ersten Befallssymptome zeigen (5 bis 6 Tage nach der Inokulation), durch zweimalige Spritzung im Abstand von 3 Tagen. Die Wirkung wird, wie bei vorhergehenden Beispielen, in Prozent des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt.
Die Blätter unbehandelter Pflanzen sind bei der Auswertung 14 bis 16 Tage nach der Inokulation vom Myzel des Pilzes völlig überzogen und beginnen abzusterben.
Tabelle Erysiphe polyphaga/Gurken
Präparat
Befallsgrad bei den Präparatkonzentrationen in %
protektive Anwendung
(1 Spritzung) 0,02 I 0,01 I 0,005
0,02
curative Anwendung (2 Spritzungen) I 0,01
0,005
1 - Methyl - 2 - phenyl - 3 - do decylbenzimidazol-Hexacyanoferrat
Unbehandelte Kontrolle
Dimethyldithiocarbaminsaures Zink (Ziram) 70
100
ist praktisch wirkungslos.
43 100
56
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können als wäßrige Brühen (Suspensionen oder Emulsionen) oder auch als Stäube ausgebracht werden.
Bei der Herstellung von dispergierbaren Spritzmitteln vermischt man die aktiven Verbindungen mit Inertmaterialien (wie Talkum, Kaolin od. ä.) und vermahlt sie dann in Gegenwart von geeigneten Netz- und Dispergiermitteln. Ihre gemeinsame Anwendung mit anderen (auch anorganischen) Fungiziden und/oder Insektiziden ist möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Fungizide Pflanzenschutzmittel, enthaltend schwerlösliche Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel
    IU
    in der einer der Reste R1, R2 und R3 für einen niederen, gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, ein anderer für einen höheren Alkylrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und der verbleibende für einen Arylrest steht, während X einen Säurerest bedeutet, der mit dem Benzimidazolylrest ein schwerlösliches Salz bildet.
    © 209 630/263 8.62
DEF29605A 1959-10-14 1959-10-14 Fungizide Pflanzenschutzmittel Pending DE1134855B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE596035D BE596035A (de) 1959-10-14
NL256862D NL256862A (de) 1959-10-14
DEF29605A DE1134855B (de) 1959-10-14 1959-10-14 Fungizide Pflanzenschutzmittel
CH1133360A CH389316A (de) 1959-10-14 1960-10-10 Fungizide Pflanzenschutzmittel
US61839A US3247217A (en) 1959-10-14 1960-10-11 Certain benzimidazole derivatives
GB35368/60A GB903856A (en) 1959-10-14 1960-10-14 Difficultly water-soluble benzimidazolium salts
FR841251A FR1280612A (fr) 1959-10-14 1960-10-14 Fongicides pour la protection des plantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29605A DE1134855B (de) 1959-10-14 1959-10-14 Fungizide Pflanzenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134855B true DE1134855B (de) 1962-08-16

Family

ID=7093386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29605A Pending DE1134855B (de) 1959-10-14 1959-10-14 Fungizide Pflanzenschutzmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3247217A (de)
BE (1) BE596035A (de)
CH (1) CH389316A (de)
DE (1) DE1134855B (de)
FR (1) FR1280612A (de)
GB (1) GB903856A (de)
NL (1) NL256862A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1214777A (en) * 1983-03-23 1986-12-02 Kunihiko Takeda Benzimidazolyl basic compounds and their polymers
AU604488B2 (en) * 1986-08-07 1990-12-20 Medice Chem.-Pharm. Fabrik Putter Gmbh & Co. Kg N-alkylated quaternary pyrimidinium compounds

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043164A (en) * 1936-06-02 Basic imedazole compounds which are
US2056449A (en) * 1936-10-06 Alkylated imidazoles of high molec
US2065418A (en) * 1931-07-29 1936-12-22 Winthrop Chem Co Inc Water-soluble metal complex compounds of the imidazole series
US2104491A (en) * 1937-07-12 1938-01-04 Robert S Mckinney Adhesive
CH219067A (de) * 1939-12-11 1942-01-31 Geigy Ag J R Verfahren zum Schützen von Haaren, Pelzwerk, Federn, fibrösen Materialien und andern Waren vor Schädlingsbefall.
BE526524A (de) * 1953-02-27
US2876233A (en) * 1956-10-29 1959-03-03 Gruenenthal Chemie 1-(p-halobenzyl)-2-methyl benzimidazoles and salts
US2890150A (en) * 1956-04-06 1959-06-09 Phelps Dodge Corp Cuprous derivatives of substituted cyclic thioureas
US2933502A (en) * 1958-02-12 1960-04-19 Du Pont Benzimidazolone derivatives
DE1161725B (de) * 1959-10-10 1964-01-23 Bayer Ag Fungizides Pflanzenschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH389316A (de) 1965-03-15
BE596035A (de)
FR1280612A (fr) 1962-01-08
US3247217A (en) 1966-04-19
NL256862A (de)
GB903856A (en) 1962-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2133056C3 (de) Verwendung von NJS-di-alkyl-N'arylsubstituierten Guanidinen zur Bekämpfung von Mehltaupilzen und Grauschimmel der Pflanzen
DE1161725B (de) Fungizides Pflanzenschutzmittel
DE1913726B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE3234624C2 (de)
DE1695906C3 (de) N'-substituierte 6-Nitroindazole
DE1134855B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
DE1904004A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT227024B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE1017405B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel mit innertherapeutischer Wirksamkeit
DE811514C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1617982A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE3138575A1 (de) Fungizid
DE963282C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2164661A1 (de) Fungizides mittel
DE921180C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT259934B (de) Pflanzenschutzmittel
DE1667873C (de) Fungizides Mittel mit prophylaktischer und kurativer Wirksamkeit
DE2238053A1 (de) Mittel zum schutz von pflanzen gegen luftverunreinigungen, insbesondere ozon
CH499265A (de) Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material
DE1224088B (de) Fungizides Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen