DE2238053A1 - Mittel zum schutz von pflanzen gegen luftverunreinigungen, insbesondere ozon - Google Patents

Mittel zum schutz von pflanzen gegen luftverunreinigungen, insbesondere ozon

Info

Publication number
DE2238053A1
DE2238053A1 DE19722238053 DE2238053A DE2238053A1 DE 2238053 A1 DE2238053 A1 DE 2238053A1 DE 19722238053 DE19722238053 DE 19722238053 DE 2238053 A DE2238053 A DE 2238053A DE 2238053 A1 DE2238053 A1 DE 2238053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
hydrogen
plants
pphm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238053
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Michael Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIROYAL Ltd
Original Assignee
UNIROYAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00255558A external-priority patent/US3806332A/en
Application filed by UNIROYAL Ltd filed Critical UNIROYAL Ltd
Publication of DE2238053A1 publication Critical patent/DE2238053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings

Description

J31^ *«·«■« if 4819/4-417
Uniroyal Ltd., City of Montreal, Quebec (Kanada)
Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Luftverunreinigungen, insbesondere Ozon
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Schaden, die durch Luftverunreinigung verursacht werden·
Luftverunreinigungen sind, wie man annimmt, für verschiedene Arten von Schaden an Pflanzen verantwortlich (Heggestad und Heck, "Nature, Extent and Variation of Plant Response to Air Pollutants", Advances in Agronomy 23, Seite 111-145, 197Ό- Beispielsweise nimmt man an, daß Veränderungen des Aussehens von Tabakblättern, die als "Vletfcerfleckigkeit" bekannt sind, hauptsächlich durch Gegenwart von Ozon verursacht werden· Obwohl Ozon ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre ist, stellt es in anomal hohen Mengen eine Luftverunreinigung dar. Tatsächlich ist Ozon ein primärer verunreinigender Bestandteil der Luft und verursacht größte Schaden bei Pflanzen· Der normale Ozpngehalt der Luft beträgt 3 Teile je 100 Millionen Teile,(pphm). Verunreinigungsniveaus in Industriebezirken steigen bis zu 100 pphm. Viele Pflanzen zeigen akute sichtbare Schäden, wenn sie 2 Stunden oder länger einem Ozongehalt von 10 bis 40 pphm
309849/1192
oder darüber ausgesetzt werden. Andere Bestandteile von Luftverunreinigungen sind Schwefeldioxid, Fluoride, Peroxyacylniträte ("PANs"), Äthylen, Stickstoffdioxid, Schädlingsbekämpfungsmittel, Chlor, Schwermetalle, sauere Aerosole, Ammoniak, Aldehyde, Salzsäure, Schwefelwasserstoff und teilchenförmige Stoffe, wie Zementstaub. Gelegentlich werden Bestandteile der Luftverunreinigung über einer Region in Form einer stehenden Luftmasse festgehalten C'smog"), in Verbindung mit einer atmosphärischen Temperaturinversion, was häufig gegen Mitte des Sommers auftritt.
Pflanzen, die durch solche verunreinigenden Bestandteile der Luft beeinträchtigt werden, sind sowohl Monocotyledonen als auch Dicotyledonen und zwar sowohl Zierpflanzen wie Nutzpflanzen. Die Wirkung von Bestandteilen der Luftverunreinigung auf Pflanzen kann in Form nektrotischer Veränderungen auftreten, die die Verkäuflichkeit des Produkts, z.B. von Tabak, Salat und Spinat, beeinträchtigen. Eine nekrotische Fleckenbildung der Blätter kann von einer frühzeitigen Alterung mit minderen Ernten begleitet sein.
Pflanzen, die sichtbare Schäden durch Ozon zeigen, sind solche Familien wie Avena, Lycopersicum, Nicotiana, Phaseolus, Pinus, Poa, Polygonum, Solanum, Tetragonia, Allium, Glycine, Vitas, Medicago, Lactuca usw., z.B. Nutzpflanzen» wie Hafer, Tomaten, Tabak, Bohnen, Nadelhölzer, Weidegräser, Budweizen, Kartoffeln, Eierfruchtpflanzen (Auberginen), Spinat, Zwiebeln, Pfefferarten, Sojabohnen, Trauben, AIfalfagras, Salat, Beetpflanzen usw..
— 3 — 309849/11 9'2
ORIGINAL INSPECTED
Schäden können auch auftreten, treten aber nicht sichtbar in Erscheinung. Z.B. wurde ein Rückgang der Ernte von Zitrusfrucht en auf. Schaden durch Luftverunreinigung zurückgeführt, die nicht sichtbar sind. Das Ausmaß solcher Schaden wurde dadurch "bestimmt, daß Kunst st of fkäf.ige über Zitronenbäume gebracht wurden, die Luft, die eintrat, zur Entfernung von Verunreinigungen "behandelt wurde und die Ernte dieser Pflanzen mit derjenigen von unbehandelten Pflanzen verglichen wurde. Diese Verfahrensweise zeigte, daß Luftverunreinigungen eine stark verminderte Ernte verursachen.
Der jährliche Kostenaufwand aufgrund von Schäden durch Luftverunreinigungen "bei Pflanzen bezüglich Verletzungen und verminderten Ernten ist dementsprechend erheblich. Die Erfindung richtet sica auf die Verminderung solcher Verluste durch Anwendung bestimmter Schutzmittel gegen Luftverunreinigungen auf Pflanzen.
Der Schutz von Pflanzen vor Verletzungen oder Schaden durch Ozon hat eine besondere wirtschaftliche Bedeutung, da die jährlichen Verluste aus dieser Ursache allein erheblich sind. In den folgenden Publikationen werden die "Vetterfleckigkeit11 von Tabak (von der angenommen wird, daß sie hauptsächlich durch Ozon verursacht wird) und die Wirkung verschiedener Chemikalien hiergegen beschrieben: "Chemical control of Weather Fleck in Flue-Cured !Tobacco", E.E. Walker, Plant Disease Reporter, Bd. 45, Hr. 8 (15. lug. 1961) Seiten 583-586. "Evaluation of Foliar Sprays for
- - 4 309849/1192
Control of Weather Fleck on Flue-Cured Tobacco", E.K. Walker, Can. J. Plant Sei., Bd. 4-7 (196?), Seiten 99-108.
Die Erfindung gründet sich auf den Befund, daß Verletzungen und Schaden "bei Pflanzen aufgrund atmosphärischer Verunreinigungen der beschriebenen Art kontrolliert werden und wirtschaftliche Verluste auf einem Minimum gehalten werden können, wenn bestimmt e 5 > 6-Bihydro-2-methyl-1,4—oxathiin-3-carboxamide der Formel
H9C C-C-N-R1
XS 0 R
•l·
(0)n
in der η = 0, 1 oder 2 ist und R und R1 die z.B. in den USA-Patentschriften 3 393 202 und 3 399 214- genannte Bedeutung haben, angewendet werden. Von besonderem Interesse sind solche chemischen Verbindungen, in deren Formel R z.B. Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, z.B. eine Methyl- oder Äthylgruppe und R1 typischerweise eine Phenyl-, Cycloalkyl-, z.B. Cyclohexyl-, oder substituierte Fhenylgruppe, d.h. eine Phenylgruppe, die mit einem oder mit mehreren, z.B. 2 oder 3» Substituenten substituiert ist, wie niederen Alkylgruppen, z.B. Methyl- und Äthylgruppen, niederen Alkoxygruppen, z.B. Methoxy- oder Äthoxygruppen, Halogenatomen, z.B. Chlor
- 5 -309849/1192
oder Brom, Aminogruppe u.dgl. bedeutet. Wenn mehr als ein Sustituent sich an der Phenylgruppe befindet, können die Substituenten gleich Oder verschieden sein, wie sich aus den Ausführungsbeispielen ergibt.
In der USA-Patentschrift 3 249 499 wird die Verwendung von 5 ? 6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid (auch als 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin bezeichnet) und verwandten Ver-
eny
bindung^als Bakterizide und !fungizide, insbesondere für landwirtschaftliche'Zwecke, beschrieben. In der USA-Patentschrift 3 402 241 ist eine ähnliche Anwendung für die Oxide (Sulfoxide und Sulfone) dieser Verbindungen beschrieben. In der USA-Patentschrift 3 454 391 ist die Verwendung bestimmter, gemäß der Erfindung verwendeter Verbindungen als Stimulantien für das Pflanzenwachstum beschrieben und in der USA-Patentschrift 3 657 449 ist die Verwendung der Verbindungen zur Bekämpfung von Viruskrankheiten von Pflanzen beschrieben. Demgegenüber betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Verbindungen zum Schütze von Pflanzen vor den Einwirkungen atmosphärischer Verunreinigungen. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung von 5>6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid und dessen Sulfon zur Verminderung der Anfälligkeit für und Schwere des Auftretens der Wetterfleckigkeit bei Tabakpflanzen.
Die Verbindungen können unmittelbar auf Pflanzen, z.B. Sämlinge, Blätter, oder auf den Boden, in welchem Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, angewendet werden, um die lebenden Pflanzen gegen die schädlichen
- 6 3098 49/ 1192
Einflüsse atmosphärischer Verunreinigungen zu schützen. Z.B. können die Verbindungen auf Saatgut aufgebracht werden, indem das Saatgut mit der Verbindung entweder allein oder im Gemisch mit einem pulvensierten festen Träger zur Beschichtung der Samen im Taumelmischer gemischt werden. Typische pulverisierte feste Träger sind verschiedene Mineralsilikate, z.B. Glimmer, Talk, Pyrophyllit und Tone. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung in einem öligen Träger gelöst oder suspensiert sein. Zu diesem Zweck wird ein nicht-phytοtoxisches öl bevorzugt sein. Geeignete oberflächenaktive Mittel können ebenfalls mitverwendet werden. Die Verbindungen können auch auf Samen im Gemisch mit einem üblichen oberflächenaktiven Netzmittel mit oder ohne zusätzlichem pulverisierten festen Träger aufgebracht werden, indem z.B. zuerst das Gemisch mit einer kleinen Menge Wasser benetzt und die Samen dann in der Aufschlämmung durch Schütteln vermischt werden· Die oberflächenaktiven Netzmittel, die zusammen mit der . Verbindung verwendet werden können, können übliche anionische, nichtionische oder kationische oberflächenaktive Mittel sein. Derartige oberflächenaktive Mittel sind an sich bekannt, und z.B. in der USA-Patentschrift 2 547 724, Spalten 3 und 4 in Beispielen erläutert. Als Behandlung für Saatgut kann die Menge der auf die Samen aufgeschichteten Verbindungen 15,4 bis 750 g je 100 kg (1/4 bis 12 oz/100 lbs.) betragen. Zur Bodenbehandlung kann die Verbindung als Staubpräparat im Gemisch mit Sand oder Erde oder einem pulverisierten und/oder körnigen festen Träger, wie einem Mineralsilikat oder Calciumcarbonat mit oder ohne zusätzlichem oberflächenaktiven
— "7 —
309849/1192
Netzmittel auf die Eeihen beim Pflanzen der Samen aufgebracht werden oder die "Verbindung kann als wäßriges Sprühpräparat, gegebenenfalls unter Ein- . schluß eines oberflächenaktiven Dispergiermittels oder eines oberflächenaktiven Dispergiermittels sowie einem pulverisierten festen Träger auf die Sämlingsreihen vor, bei oder nach dem Pflanzen der Samen oder nach dem AniiaOlasen der Pflanzen aufgebracht werden· Zur Bodenbehandlung oder Tränkung kann die angewendete Menge der Verbindungen, die auf die Samen oder Pflanzenreihen aufgebracht wird, etwa 0,1 bis 20 kg je ha (0,1 bis 20 lbs/acre) betragen. Die Verbindung kann in dem für Bewässerungszwecke aufgebrachten Wasser, z.B. in einer Konzentration von 1 bis 50 ppm aufgebracht werden. Zur Bodenbehandlung oder Bodentränkung kann die Verbindung in ähnlicher Form als Staubpräparat, körnig oder als wäßriges Spritzpräparat mit einer Anwendungsmenge von 0,1 bis 20 kg/ha (0,1 bis 20 lbs./acre) aufgebracht werden. Zur Blattbehandlung kann die Verbindung auf die wachsenden Pflanzen in einer Menge von 1/4 bis 10 kg je ha (1A bis 10 lbs./acre) aufgebracht werden. Derartige Anwendung wird im allgemeinen' als wäßriges Sprühpräparat vorgenommen, das auch ein oberflächenaktives Dispergiermittel mit oder ohne pulverisiertem festen Träger oder ein . organische« flüssige« Lösungsmittel oder Träger enthält· Die genannten Verfahren können zu jeder Zeit angewendet werden, wenn die Pflanzen einen Schutz während der Wachstumsperiode brauchen, insbesondere dann., wenn hohe Ozonkonzentrationen oder Konzentrationen anderer Verunreinigungen vorliegen oder vorhergesagt werden. Typische Formulierungen sind die folgenden:
- 8 3098497 1192
ORIGINAL INSPECTED
(a) Emulgierbare Konzentrate: 48,1 % Oxathiincarboxamid 11,1 % Netzmittel (z.B. Tween © 80 Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat ) 48,8 % Xylol
100,0 %
(b) Benetzbares Pulver:
75iO % Oxathiincarboxamid
2,0 % Triton ®X-120
2,0 % Daxad®-11
21,0 % Dixie-Ton
100,0 %
Triton X-120 ist ein Alkylarylpolyätheralkohol in trockener pulverisierter Form (40 % aktive Verbindung auf einem unlöslichen Träger). Der aktive Bestandteil bei Triton X-120 ist Triton X-100, das ein flüssiges nichtionisches oberflächenaktives Mittel darstellt (Isooctylphenylpolyäthoxyäthanol, das durch Kondensation des Alkylphenols mit 9-10 Mol Äthylenoxid erhalten wurde). Daxad -11 ist ein Polymerisat von Natriumsalzen von Alkylnaphthalinsulfonsäuren (insbesondere der Natriumsalze der Dinaphthylmethansulfonsäuren, die aus Naphthalin, Schwefelsäure und Formaldehyd gemäß der USA-Patentschrift 1 336 759 erhalten werden).
Bei der typischen Durchführungsform der Erfindung werden die Schutzmittel auf die lebenden Pflanzen immer und dort aufgebracht, wo diese Ozonmengen über 3 pphm und insbesondere wenigstens 10 pphm wenigstens 1 Stunde ausgesetzt werden, wenn dies erwartet oder vorhergesagt wird.
309849/ 1192 _ _
ORIGINAL INSPECTED
Die erfindungsgemäß verwendeten Chemikalien sind systemisch und werden von den Wurzeln aufgenommen und durch.- die Pflanze hindurch verteilt. Die Anwendung der Verbindungen zur Bodentränkung ist sehr wirksam, ebenso wie die Anwendung auf die Blätter«, Die Menge der Verbindungen, die angewendet wird, ist natürlich geringer als eine phytotoxisch^ Menge der jeweiligen bestimmten Verbindung unter den vorherrschenden Bedingungen,
Ein vorteilhaftes Kennzeichen der Erfindung liegt darin, daß die erfindungsgemäßen Schutzmittel für Pflanzen gegen Luftverunreinigungen'i ganz anders wie bestimmte andere Substanzen, arbeiten, ohne daß die Spaltöffnungen der Pflanze geschlossen werden. Dies ist von Vorteil wegen der Tatsache, daß die Spaltöffnungen sich öffnen und schließen, um die Transpiration und den G-asaustausch richtig zu steuern. Wenn die Spaltöffnungen* geschlossen werden, z.B. durch exogene chemische Verbindungen während der Boden sehr naß ist und die normale Transpiration der Pflanze inhibiert ist, wird die Pflanze anomal belastet und kann bei längerer Einwirkung absterben»
Bei der .Anwendung in Form einer wäßrigen Suspension zum Aufspritzen auf Blätter auf Tabakpflanzen wird die Verbindung häufig in Konzentrationen von 0,5 bis 10 g je 1 oder mehr und in einer Menge von etwa 1/4 bis 5 kg je ha oder darüber (1/4 bis 5 lbs«/acre) verwendet. Gewöhnlich stehen auf 0,4 ha 5000 bis 8000 Tabakpflanzen.,
In den folgenden Beispielen 1 bis 3 wurde die Verbindung mit einem Handspritzgerät auf die Blätter von krankheitsfreien Tabakpflanzen gespritzt, die auf einem Boden
- 10. 309849/1192
wuchsen, der entsprechende Nährstoffe enthielt, in einer Menge entsprechend etwa 988 1 der wäßrigen Suspension auf 0,4 ha (200 Imperial gallons/ acre). Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird die Verbindung 5>6-Dihydro-2-methy1-1,4-oxathiin-3-carboxanilid (R = Wasserstoff, R1 = Phenyl, η = null; auch als 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-1,4—oxathiin bezeichnet) als Verbindung A und 5>6-Dihydro-3-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid-4,4-dioxid (R und R1 wie bei Verbindung A, η = 2; auch als 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid bezeichnet) als Verbindung B bezeichnet. Beide Verbindungen wurden als benetzbares Pulver mit 75 % Wirkstoff formuliert gemäß dem folgenden Rezept:
Verbindung A oder B 75 %
Tonpulver 20 %
Netzmittel 1 2,5 %
2 2,5 %
Das netzmittel 1 ist Natriiim-N-methyl-N-palmitoyllaurat (General Aniline and Film Corp. Igepon ^ TN-74). Netzmittel 2 ist Triton X-120 oder X-100 (Isooctylphenylpolyäthoxyäthanol; Rohm and Haas Co.), Andere Verbindungen der genannten Formel können anstelle der Verbindung A und B verwendet werden.
Die Schwere des Auftretens der Wetterfleckigkeit auf Tabakpflanzen wird üblicherweise durch eine !Fleckigkeit sindex-Bewertung gemessen. Das Verfahren ist in Canadian Journal of Plant Science, Bd. 41, April 1961, Seite 282, beschrieben. Einem Blatt wird die maximale Fleckigkeitsbewertung von 100 zugesprochen, wenn die Flecken über die gesamte Blattfläche mit einer aus-
309849/1 192 - 11 -
reichenden Dichte verteilt sind, daß das Blatt für. den Verkauf wertlos geworden ist'. Um dem Index Bedeutung zu verleihen werden verschiedene Blätter von Jeder "behandelten oder unbehandelten Tabakpflanze einzeln "bewertet und ein Durchschnittsindex ausgerechnet«,
In den Beispielen 4 und 5 werden die Schutzmittel "bei anderen krankheitsfreien Pflanzen geprüft, die in einem Boden wachsen, der entsprechende Nährstoffe enthält, unter Anwendung von Versuchen, wobei die Pflanzen in einer Gasbehandlungs stufe Ozon ausgesetzt werden.
Beispiel 1 .
Es wurden Tabakpflanzen der Sorte "White Gold", die in der Provinz Ontario, Kanada, im Freien wuchsen und keine Pilzkrankheiten hatten,- am 17» Juli und erneut am 27. Juli mit wäßrigen Suspensionen de·;* Verbindungen A und B besprüht, die vorher wie oben als benetzbares Pulver mit 75 % Wirkstoff angesetzt waren» Die Konzentration der Verbindungen A und. B in der wäßrigen Suspension ist in den folgenden Tabellen angegeben. Die Blätter der Tabakpflanzen wurden ai 1, und 16. August geprüft und es wurden die JTleckigkeitsindex-Bewertungen ausgerechnet.
Verbindung A Bewertung am
1. August
16. August
1 g/Liter 2,1 4,3
2 g/Liter 1,5 2,8
3 g/Liter 1,0 1,7
Vergleich
(unb ehandeIt)
12,0 20,2
3098/4 9/1192 ■ - 12
1 I— 2238053
Verbindung; B Bewertung am
1· August
16. August
1 g/Liter 5,8 9,6
2 g/Liter 3,0 4,8
3 g/Liter 2,4 3,2
Vergleich
(unbehandelt)
12,0 20,2
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß die Behandlung mit den Verbindungen das Auftreten und die Schwere des Befalls mit Wetterfleckigkeit wirksam verminderte.
Beispiel 2
In einer weiteren Reihe von Freilandversuchen wurden Tabakpflanzen der Sorte "Hicks Breitblatt" ohne Pilzkrankheiten ein- bis viermal besprüht, wobei die Daten im folgenden angegeben sind. Die Bewertungen des j?leckigkeitsindex wurden am 17· August durchgeführt.
Besprüht am
Verbindung A 21. Juli 28.Juli 4.August 11.August Bewertung
1 g/Liter X X X X 0,37
X X 0,12
X X 0,31
X X 0,15
0,03
3 g/Liter X X X X 0,67
X X 0,05
X X 0,36
X X 0,2
0,05
Vergleich 1,86
(unbehandelt)
309849/ 1 1 92
- 13 -
Besprüht am
Verbindung B 21 .Juli 28?Juli A-o August 11oAugust Bewertung
1 g/Liter. Σ τ Z - χ 1,37
X τ 0,26
J χ τ 1,26
χ 0,17
1,02
3 g/Liter J τ χ χ 1,09 .
τ χ 0,25
χ Σ 0,36
τ 0,26
0,38
Vergleich 1,86
(unb ehandeIt)
In einer weiteren Reihe iron Freilandversuchen wurdeniPabakpflanzen der Sorte "Hhite Gold" ohne tilskrankheiten am 20c Juli -und am $o August mit der Verbindung A. mit den angegebenen Eonaeiitra-tioaen besprühto Der lleckigkeits« index wurde an 12O iMgiist nad an 6O September
Bewertung am ,
Verbindung A ,- J
1,9 g/Liter- 0,44
2,8 g/Liter O9S
Vergleich 8S9 (unbehandelt)
Es wird angenommen, daß die angegebenen Verbindungen das Auftreten der Wetterfleckigkeit verhüten und nicht so sehr die ¥etterfleckigkeits die bereits vorhanden ist, aus·= löschen« Aus den oben, genannten Ergebnissen" seigt sich, daß eine zufriedenstellende Verminderung der Wetterfleckig-,0 ?J 8 4 df / -ι I el & ΛΗ
6o September 6
O9 8
15 6
17,
keit bei Tabekpflanzen durch Verwendung dieser Verbindungen erreicht werden kann. Die richtige Zeit, die Konzentration und die Häufigkeit des Sprühens, um optimale Ergebnisse zu erzielen, hängt von praktischen Versuchen und Experimenten ab. Es wird ebenfalls bemerkt, daß in unterschiedlichen Jahren und in unterschiedlichen geographischen Gebieten das Auftreten und die Schwere des Befalls mit Wetterfleckigkeit stark differiert. Dies ist wahrscheinlich auf die unterschiedlichen atmosphärischen Bedingungen zurückzuführen.
BeJSpJeI 1 4
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der Schutzmittel gegen Luftverunreinigungen bei Pflanzen gemäß der Erfindung zum Schutz von Pintobohnen Phaseolus vulgaris vor Schaden und Zerstörung durch Ozon. Es wird eine Tränklösung hergestellt durch Lösen von 15 mg der Versuchsverbindung in 5 ml Aceton und 60 mg Iso'octylphenylpolyäthoxyäthanol (Triton 1-100). Diese Lösung wird auf ein Volumen von 300 ml mit destilliertem Wasser verdünnt, was einer Lösung von 50 ppm Wirkstoff entspricht. 100 ml dieser Lösung werden verwendet, um einen einzelnen Blumentopf von 115 mm Durchmesser von unten zu bewässern. Der Topf enthält 2 Pintobohnen im Stadium der halbentfalteten Primärblätter, die in 500 g Pflanzstoff wachsen. Die Konzentration der zur Behandlung verwendeten Verbindung im Boden entspricht etwa 9i5 PPmi auf das Gewicht bezogen. Jede Verbindung, die in einer Tränklösung in einer Konzentration von 50 ppm wirksam ist, ist ein sehr kräftiges und wertvolles Schutzmittel. Einige der Verbindungen werden in verminderten Mengen gemäß Tabelle I geprüft«, 4· oder 5 Tage nach dem Tränken mit der Verbindung werden die
309848/1192
- 15 -
Pflanzen im Gewächshaus mit Ozon in einer Konzentration von 25 pphm 2 Stunden lang begast„ Unmittelbar vor dem Begasen werden alle Pflanzen ' wenigstens 2 Stunden dem Sonnenlicht ausgesetzt, um sicherzustellen, daß die Spaltöffnungen offen sind. 4-8 Stunden nach dem Begasen werden die Pflanzen hinsichtlich der Schutzwirkung gegen Ozon "bewertet durch Prüfen der 4 Primärblätter je Topf und visuelles Abschätzen des Prozentsatzes der Blattfläche, die Schaden aufweist* Durch Abziehen dieser Zahl von 100 % wird der prozentuale Ozonschutz erhalten. Die Werte für den Ozonschutz, die in der Tabelle I wiedergegeben sind, stellen Durchschnittswerte für 3 Wiederholungsversuche je Topf dar. Vergleichsweise w@rden.bei Vergleichspflanzen, die dem gleichen Verfahren unterworfen wurden, wobei jedoch kein schützender Wirkstoff aufgebracht wurde, Schaden an 80 bis 90 % der IPläche der Primärblätter auftreten «,Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellte
Obwohl aus Zweckmäßigkeitsgründen die Verbindungen in diesem Beispiel durch Bewässern von unten zugeführt wurden, ist deutlich, daß die Bodentränkung auch dadurch durchgeführt werden kann, daß die Verbindung oben auf den Boden gegeben wird o'der daß sie mit dem Boden vermischt werden kann, wobei gleichwertige Ergebnisse erhalten werden.
- - 16 309849/1192
TABELLE I
Schutz von Pintobohnen gegen Ozon durch Bodentränkung mit verschiedenen substituierten Oxathiinen
Allgemeine Formel: -0^ η (0)n -CH, Ozonschutz
%
(R - Wasserstoff, sofern nichts I j
anderes angegeben ist) """v-S
0 Konzentration
der Verbindung
ppm
-C-N-R1
Ä R
100
Il 12 VJ Xt 90
Test
Nr.
R1 Il 6 70
1 Phenyl 1 3 93
2 It It 12 83
3 Il It 6 73
4 Il 2 3 77
5 Il Il 12 47
6 Il ti 6 37
7 Il 0 3 85
8 Il 0 24 95
9 Il 1 50 99
10 Cyclohexyl 2 Il 93
11 o-Tolyl 0 Il 67
12 Il 1 Il 53
13 Il 2 Il 77
14 ρ-ToIyI 0 Il 57
15 Il 1 Il 92
16 Il 2 It 83
17 m-ToIyI 0 Il 100
18 Il 1 50 93
19 ti 2 Il 98
20 2-Äthylphenyl Il
21 Il
22 Il
309849/1192
- 17 -
TABELLE R1 1/ 7 _ 2238053
I (Fortsetzung)
2-Methoxyphenyl . Konzentration
Test Il η der Verbindung Ozonschutz
Nr. 3-Methoxyphenyl ppm %
23 Il 0 50 100
24 It 2 It 100
25 4-Methoxyphenyl 0 Il 100
26 2-JLthoxyphenyl 1 Il 100 ·
27 3-Äthoxyphenyl 2 Il 100
28 4-Äthoxyphenyl 1 M 100-
29 ; . 2,4-Dimethoxy- 0 Il 97
30 phenyl 0 Il 100
31 2-Chlorphenyl 0 Il 100
32 It
3-Bromphenyl 0 Il 100
33 2-Aminophenyl 0 Il 77
34 3-Chlor-2-methyl- 1 Il 73.
35 phenyl 0 Il 97
36 2,3-Mmethyl- 0 Il 4-7
37 phenyl
4-Methoxy-2- 0 Il 47
38 methylphenyl
Phenyl (R »Methyl) 0 It 60
39 Phenyl (R =ithyl)
0 Il 100
40 0 Il 40
41 0 It 80
309849/1192
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zum Schutz weiterer Pflanzenarten vor Verletzungen und Schaden durch Ozon.
Die geprüften Pflanzenarten und deren Wachstumsstadium zur Zeit des Versuchs sind die folgenden:
Baumwolle, G-ossypium hirsutum, im Stadium mit zwei echten Blättern; Sojabohnen, Glycine max·, im Stadium von zwei echten Blättern; Tomaten, Lycopersicum esculentum, im Stadium mit 5-6 echten Blättern; Tabak, Nicotiana tabacum, im Stadium mit 6-7 echten Blättern; und Zitrone, Citrus limonia, 6,4 mm Durchmesser an der Bodenebene und 30 cm Höhe. Baumwolle, Sojabohnen und Tomaten wurden zu zwei Pflanzen je Topf gezogen und die anderen Arten jeweils eine Pflanze je Topf. Das angenäherte Bodengewicht in den Topfen ist in Tabelle II angegeben. Es wurde eine Lösung von 50 PPm der Verbindung gemäß Beispiel 4 hergestellt (15 mg Verbindung, gelöst in 5 ml Aceton und 60 mg Triton X-100 und Verdünnung auf ein Volumen von 300 ml mit destilliertem Wasser)· Eine Lösung von 24 ppm wurde unter Verwendung von 7»5 ng Verbindung in ähnlicher Weise hergestellt. Die gemessenen Volumina der erhaltenen Tränklösungen wurden verwendet, um die Pflanzen von unten zu bewässern, wobei die Konzentrationen an Wirkstoff im Boden erhalten wurden, die in Tabelle II angegeben sind.
- 19 309849/119 2
TABELLE II
Schutz von -verschiedenen Pflanzenarten durch Bodentränkung, Behandlungsbedingungen
Bodengewicht Menge - Konzentration Konzentration
je Topf, Tränklösung, der Verbindung der Verbindung
Art g ml " in der Tränk- 'im Boden,
1 lösung, ppm ppm
Baumwolle 308 55 24 4,3
Sojabohnen 308 55 24 4,3
Tomaten 526 ' 100 . 50 9,5
Zitrone 1110 200 50 9,0
Tabak 1110 200 50 9,0
Acht Tage nach dem Auf bringen der. Verbindung wurden die Pflanzen im Gewächshaus mit 25 pphm.Ozon 2 Stunden lang begast. AHe Pflanzen wurden wenigstens 2 Stunden der Sonne ausgesetzt unmittelbar vor dem Begasen, um das Öffnen der Spaltöffnungen sicherzustellen. Bei den Tomatenpflanzen wurde das Begasen dreimal in Abständen von 48 Stunden wiederholt. Bei den Zitronenpflanzen wurde das Begasen fünfmal in Abständen von einer Woche wiederholt. Die Pflanzen wurden gemäß Beispiel 4 auf Ozonschut^ bewertet 48 Stunden nach dem letzten Begasen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
- 20 -
30 98 4 97 119 2
TABELLE III
Ozonschutz von Pflanzenarten durch "bestimmte substituierte Oxathiine
Schut ζverb indung
Menge
(Konz.der Verbindung im Boden,ppm) Art
Zahl der Begasungen mit Ozon
Ozonschutz
5,6-Dihydro-2-methy1-1,4-oxathiin-3-carboxanilid
5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid-4-oxid
4,3 9,5 9,0 9,0
Baumwolle 1
Sojabohnen Ί
Tomaten 3
Zitrone 5
Tabak 1
100 70 97
100 100
21 -
0 9 8 4 9/ i I 9

Claims (37)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Bekämpfung der nachteiligen Wirkungen von atmosphärischen Verunreinigungen auf lebende Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen eine wirksame Menge eines Schutzmittels für Pflanzen gegen Luftverunreinigungen der allgemeinen Formel
    ,0
    H5O
    C-
    CH5
    C-N-E O E1
    in der E Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, E1 eine Cycloalkylgruppe, Phenylgruppe oder durch ein oder mehrere niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, Halogenatome oder Aminogruppen, substituierte Phenylgruppe ist und η gleich 0, 1 oder 2 ist, aufbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aufbringt, in deren !Formel E Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe ist und E1 eine der folgenden Gruppen bedeutet: Cyclohexyl, Phenyl, o-Tolyl, p-Tolyl, m-Tolyl, 2-lthylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-lthoxyphenyl, 3-Äthoxyphenyl, 4-lthoxyphenyl,
    - 22 -
    309849/1192
    2,4—Dimethoxyphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl,
    2-Aminophenyl, 3-Chlor-2-methylphenyl, 2,J-Dimethylphenyl, und 4—Methoxy-2-methylphenyl.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1', dadurch gekennzeichnet, daß die zu bekämpfende atmosphärische Verunreinigung Ozon ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als Mittel zur Behandlung des
    Bodens aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als Blattsprühmittel aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aufgebracht wird, wenn eine Einwirkung einer Ozonkonzentration über 3 pphm über
    wenigstens 1 Stunde vorhergesagt wird.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aufgebracht wird, wenn eine Einwirkung einer Ozonkonzentration von wenigstens 10 pphm über wenigstens 1 Stunde auf die Pflanze vorhergesagt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel η gleich 0, R gleich Wasserstoff ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel R1 eine Fhenylgruppe ist.
    309849/1192
    - 23 -
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel η gleich 1 und R gleich Wasserstoff ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren !Formel R' eine Phenylgruppe ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel η gleich 2 und R gleich Wasserstoff ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel R1 eine Phenylgruppe ist«,
  14. 14-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel η gleich 0, R gleich Wasserstoff und R1 eine Cyclohexylgruppe ist.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß die Verbindung aufgebracht wird, wenn eine Einwirkung einer Ozonkonzentration von wenigstens 10 pphm über wenigstens 1 Stunde auf die Pflanze vorhergesagt wird oder die aufgebrachte Verbindung eine solche ist, in deren Formel η gleich 0 und R gleich Wasserstoff ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel R' eine Phenylgruppe isto
    3098 4 9/1192
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aufgebracht wird, wenn eine Einwirkung einer Ozonkonzentration von wenigstens 10 pphm über wenigstens 1 Stunde auf die Pflanze vorhergesagt wird und eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel η gleich 1 und R gleich Wasserstoff ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 171 dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel R' eine Phenylgruppe ist.
  19. 19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aufgebracht wird, wenn eine Einwirkung einer Ozonkonzentration von wenigstens 10 pphm über wenigstens 1 Stunde auf die Pflanze vorhergesagt wird und eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel η gleich 2 und R gleich Wasserstoff ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aufgebracht wird, in deren Formel R1 eine Phenylgruppe ist.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aufgebracht wird, wenn eine Einwirkung eirier Ozonkonzentration von wenigstens 10 pphm über wenigstens 1 Stunde auf die Pflanze vorhergesagt wird und eine Verbindung verwendet wird, in deren Formel η gleich 0, R gleich Wasserstoff und R1 eine Cyclohexylgruppe ist.
  22. 22. Verfahren zur Bekämpfung der nachteiligen Einwirkung von Ozon auf lebende Pflanzen, die keine Pilzkrankheiten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
    309849/1192 -25-
    man auf die Pflanzen dann, wenn die Einwirkung einer Ozonkonzentration über 3 pphm über wenigstens 1 Stunde -auf die Pflanzen erwartet wird, eine zum Schutz der Pflanzen vor Ozoneinwirkung wirksame Menge einer Verbindung der. Formel
    J3^
    j c
    H2C C-(J-J
    \s/ O. B
    in der η gleich O, 1 oder 2 ist, E Wasserstoff oder eine Hethyl- oder Ithylgruppe und R' eine Cyclohexyl· Phenyl-, o-Tolyl-, p-iDolyl·=,' m-Tolyl-9 2 2-Hethoxyphenyl-, · 3-Methosyphenyl 2-lthosyphenyl»,
    2,4-Simetho:syp
    2-lminophenyl-, 3ra Ghlor=2-methy lpheayl-, 2,3"=Bimethylphenyl-" oder·· 4~I1etho3?y-2-=metljylpIienylgr;uppe bedeutet, aufbringtβ
  23. 23· Verfahren nach inspruch 22, dadurcli gekennzeichnet, daß man die Verbindung dann aufbringt, wenn die erwartete Ozonkonsentration wenigstens 10 pphm be= trägt und eins Verbindung verwendet, in deren !Formel η gleich 0 und E gleich Wasserstoff ist.
  24. 24. Verfahren nach Jjispnieh 23, dadurch gekennzeichnet, daß man eine. Verbindung aufbringt, in deren Formel E1 eine Phenylgruppe ist«,
    3098 4 9/1192 - - 26
  25. 25. Verfahren nach. Anspruch. 22, dadurch gekennzeichnet, daß man eine "Verbindung, in deren Formel η gleich 1 und R gleich Wasserstoff ist, aufbringt, wenn die erwartete Ozonkonzentration wenigstens 10 pphm beträgt.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aufbringt, in deren Formel E' eine Phenylgruppe ist.
  27. 27· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aufbringt, in deren Formel η gleich 2 und R gleich Wasserstoff ist, wenn die erwartete Ozonkonzentration wenigstens 10 pphm beträgt.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch. 27, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aufbringt, in deren Formel E1 eine Phenylgruppe ist.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aufbringt, in deren Formel η gleich 0, R gleich Wasserstoff und R1 eine Cyclohexylgruppe ist, wenn die erwartete Ozonkonzentration wenigstens 10 pphm beträgt.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen auf Tabakpflanzen aufbringt, um diese vor Wetterfleckigkeit zu schützen·
  31. 31. Verfahren zur Verminderung des Auftretens und der Schwere des Befalls von Wetterfleckigkeit auf Tabakpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Tabakpflanzen eine wirksame Menge einer Yer-
    - 27 309849/1192
    bindung der Formel
    r1C C — CH-?
    d\ ti 5
    H0C c - C - IT —f
    I 1 O
    in der m gleich O oder 2 ist $ aufbringt.·
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung in Form einer wäßrigen Suspension aufbringt.
  33. 33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man in der wäßrigen Suspension ein Netzmittel mitverwendet» ' ,
  34. · Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung in einer Menge von wenigstens 1/4 kg je ha (1/4 lbs./acre) aufbringt.
  35. 35· Verfahren nach Anspruch 31? dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung auf Pflanzen aufbringt, die frei von Pilzkrankheiten sind.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aufbringt, in deren Formel m gleich O ist.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 31, "dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aufbringt, in deren Formel m gleich 2 ist.
    309849/ 1192
    ORIGINAL INSPECTED
DE19722238053 1972-05-22 1972-08-02 Mittel zum schutz von pflanzen gegen luftverunreinigungen, insbesondere ozon Pending DE2238053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00255558A US3806332A (en) 1970-03-09 1972-05-22 Plant air pollution protectants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238053A1 true DE2238053A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22968863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238053 Pending DE2238053A1 (de) 1972-05-22 1972-08-02 Mittel zum schutz von pflanzen gegen luftverunreinigungen, insbesondere ozon

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4924724A (de)
AT (1) AT319661B (de)
CA (2) CA980593A (de)
DE (1) DE2238053A1 (de)
FR (1) FR2193548B1 (de)
GB (1) GB1399286A (de)
IT (1) IT964932B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217612A (en) * 1975-04-03 1977-02-09 Kubota Seisakusho:Kk Rotation detecting circuit of the dc motor controlled by thyristor
JPH0731210B2 (ja) * 1985-02-27 1995-04-10 スタンレー電気株式会社 過速度検出装置
AR034897A1 (es) 2001-08-07 2004-03-24 Hoffmann La Roche Derivados n-monoacilados de o-fenilendiaminas, sus analogos heterociclicos de seis miembros y su uso como agentes farmaceuticos
JP2006290883A (ja) * 2005-03-17 2006-10-26 Nippon Nohyaku Co Ltd 置換ヘテロ環カルボン酸アニリド誘導体、その中間体及び農園芸用薬剤並びにその使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454391A (en) * 1966-05-04 1969-07-08 Uniroyal Inc Stimulation of plant growth

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924724A (de) 1974-03-05
CA980594A (en) 1975-12-30
AT319661B (de) 1975-01-10
FR2193548B1 (de) 1974-10-25
GB1399286A (en) 1975-07-02
FR2193548A1 (de) 1974-02-22
IT964932B (it) 1974-01-31
CA980593A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096658B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, dessen Herstellung und dessen Verwendung im Pflanzenschutz
DD292362A5 (de) Biozide zubereitungen
DE2408662A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall
DE1643313B2 (de)
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
DE69810761T2 (de) Synergistische mischungen von ausgewählten aminosäuren
DD250654A5 (de) Mittel zur bekaempfung von bryophyten, flechten, algen und pflanzenpathogenen pilzen und mikroben
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE3234624C2 (de)
DE1913726B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
DD292128A5 (de) Biozide zubereitungen
DE2238053A1 (de) Mittel zum schutz von pflanzen gegen luftverunreinigungen, insbesondere ozon
EP0347731B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen, insbesondere an Weinreben, Hopfenreben oder dergleichen
DE2736892C2 (de)
DE2705034A1 (de) Verfahren zum schuetzen von pflanzen gegen frostschaeden und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
CH687732A5 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Insekten.
US3806332A (en) Plant air pollution protectants
DE2459129A1 (de) Ammoniumverbindungen
DE2737454A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums im weinbau
DE3346742A1 (de) Herbicides mittel und verfahren zu dessen anwendung
EP0121196B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE2541237A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DD232417C2 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee