DE11342C - Verfahren zur Darstellung von Melassekalk bei kontinuirlichem Betriebe, unter Benutzung verdünnter Melassen und von fertigem Melassekalk neben dem bekannten Zusätze von Aetz- oder gelöschtem Kalk - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Melassekalk bei kontinuirlichem Betriebe, unter Benutzung verdünnter Melassen und von fertigem Melassekalk neben dem bekannten Zusätze von Aetz- oder gelöschtem Kalk

Info

Publication number
DE11342C
DE11342C DENDAT11342D DE11342DA DE11342C DE 11342 C DE11342 C DE 11342C DE NDAT11342 D DENDAT11342 D DE NDAT11342D DE 11342D A DE11342D A DE 11342DA DE 11342 C DE11342 C DE 11342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molasses
lime
finished
caustic
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11342D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. PIEPER in Berlin SW" Gneisenaustr. 109/110
Publication of DE11342C publication Critical patent/DE11342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B35/00Extraction of sucrose from molasses
    • C13B35/02Extraction of sucrose from molasses by chemical means
    • C13B35/06Extraction of sucrose from molasses by chemical means using ion exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

PATENTSCHRIFt
1879.
j φ^ t, f ν ^λ j/ Γ; ... _Jüasse 89._ -:
CARL PIEPER in BERLIN.
Verfahren zur Darstellung von Melassekalk bei continuirlichem Betriebe, unter Benutzung verdünnter Melassen und von fertigem Melassekalk neben dem bekannten Zusätze von Aetzkalk
oder gelöschtem Kalk.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. October 1879 ab.
Durch das vorliegende Verfahren soll die bei der Fabrikation gewonnene und nicht weiter concentrirte Melasse unter Vermeidung einer höheren Temperatur und eines übermäfsigen Kalkzusatzes, durch Maschinen und ohne Handarbeit, bei continuirlichem Betrieb in pulverigen Melassekalk verwandelt werden, welcher mit Spiritus angerührt und dann methodisch ausgelaugt wird.
Es wird der Melasse ein Gemenge von zu Pulver gemahlenem Kalk oder zu Pulver gelöschtem Kalk (Kalkhydrat) mit Melassekalkpülver beigemengt. Diese Mengung läfst sich in mit schraubenförmig gestellten Armen versehenen Rührvorrichtungen vornehmen, wobei der Zusatz von Melassekalkpulver so gewählt wird, dafs die Masse weder schmierig bleibt, noch in dem Behälter fest wird. Man verfährt hierbei folgendermafsen:
Nachdem der frisch gebrannte Kalk mittelst bekannter Zerkleinerungs- und Mahlapparate 0sie Steinbrecher, Steinmühle, Kugelmühle etc.) gepulvert worden ist, läfst man ihn gleichzeitig mit fertigem Melassekalkpulver in eine Mischtrommel fallen,, worin beide Stoffe trocken innig gemischt werden. Ein Becherwerk hebt sodann das sich ergebende Mischungspulver in ein trichterförmiges Reservoir, welches neben dem Melassebehälter befindlich ist.
Durch die Stellung von Schiebern und Hähnen geregelt, läuft der Inhalt des besagten Reservoirs sowohl, als gleichzeitig der des Melassebehälters in bestimmten Gewichtsmengen nach einem Misch apparate, in welchem die Mischung der Melasse mit dem Pulver bewerkstelligt wird. Aus diesem Mischapparate fliefst die fertige, teigartige, steife Mischung continuirlich auf ein schräg montirtes, gegen Seitenabfall geschütztes, endloses Band, auf welchem sich die Reaction vollendet.
Der wie ein liegender Thonschneider gestaltete Mischapparat kann, um bei nicht hinreichend . concentrirten und darum die Reaction sehr langsam beginnenden und vollendenden Melassen diese Reaction einzuleiten und angemessen zu beschleunigen, mit einem Mantel umgeben werden; zwischen Mantel und Mischcylinder wird dann während der Zusammenmischung verlorener Dampf geleitet.
Man kann auch den Mischcylinder in zwei Theile theilen und in dem ersten zunächst eine innige Mischung von Kalkpulver mit Melasse herstellen und in dem zweiten Theil zu dem entstandenen Brei alsdann diejenige Menge fertigen, pulverförmigen Melasse-Rohkalkpulvers zumischen, welche nöthig ist, um eine angemessene Herabminderung der Reactionstemperatur, wie ein zweckmäfsig trockenes, leicht pulveriges Product nach Vollendung der Reaction zu erzielen.
Von dem oben erwähnten, endlosen Bande wird die Masse unter allmäligem, bröcklichem Erstarren derselben, ohne dafs sie jedech eine harte, zusammenhängende Masse bildete, in ein höher gelegenes, trichterförmiges Reservoir geführt. Dieses letztere steht unten mit dem Druckrohre eines Ventilators oder einer gleichwirkenden Vorrichtung in Verbindung, welcher Ventilator durch eine am Unteren Reservoirtheile befindliche, siebverschlossene Oeffnung kühle Luft eintreibt, die sich am Melassekalk allmälig erwärmt, den abdunstenden Wasserdampf fortnimmt und so den Melassekalk schliefslich in trockenem und abgekühltem Zustande zurückläfst.
Die erhärtete und erkaltete, bröckliche Masse fällt nunmehr in eine darunter angeordnete Staubschleuder (z. B. einen Desintegrator), die mit einem selbstthätigen. Siebwerke, in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Rückaufheben des nicht hinlänglich Zerkleinerten, versehen ist, und die jene Masse als fertiges Melassekalkpulver abgiebt.
Da ein Desintegrator in erheblichem Mafse auch als Ventilator wirkt, so reicht es in manchen Fällen für Erzielung der beschriebenen Luftcirculation in dem trichterförmigen Reservoire aus, den angewendeten Desintegrator mit einem geeigneten Mantel zu umgeben und mit
{' " ·■ jenem urit£rerC .Theile des Reservoirs zu' ver- '■} : binden. ί -
: f ) ·■ ' Ein;.Their'des . -fertig dargestellten Melasse-■ kalkp ülvers wird'', mittjblst Transporteurs zurück
' ·"-.*,.-,.-.nach der erwähnten Mischtrommel geführt, behufs Erzeugung von neuem Melassekalkpulver.
Ein anderer, und zwar der Haupttheil des so dargestellten, fertigen Melassekalkpulvers gelangt mit Hülfe eines zweiten Transporteurs in einen geschlossenen Maischcylinder, wo das Pulver mit reinem oder mit bereits nichtzuckerhaltigem Spiritus eingemaischt und mittelst des Rührwerkes als klumpenfreie Masse in ein unteres Vorrathsreservoir geschafft wird. Von hier aus wird es nach der Auswaschstation und dann behufs Reinigung mit Waschspiritus auf Filterpressen, die zur vollständigen Auswaschung eingerichtet sind, gepumpt. Die Filterpressen sind in batteriemäfsiger Anordnung nach dem Gegenstromsystem bei der Auslaugung thätig.
Die Wiedergewinnung des Spiritus, sowie die weitere Verarbeitung des gereinigten Melassekalkes entweder als Einwurf vor der Scheidung bezw. Saturation oder auch direct auf Zucker, geschieht nach den Principien der Scheibler'-schen Elution in "bekannten Apparaten zum coiitihuirlichen, maschinellen Betriebe.
Der Umstand, dafs ein beträchtlicher Theil des dargestellten Melassekalkes den Kreislauf immer von neuem wieder mit vollführt, und dafs dadurch eine merklich gröfsere Arbeitskraft zur Zerstäubung des bröcklichen Melassekalkes verlangt wird, kommt deshalb hier wenig in Betracht, weil die bröckliche Masse sich ungemein leicht in Pulverform überführen läfst, und weil ein Desintegrator eine so bedeutende Leistungsfähigkeit aufweist, dafs er im anderen Falle ungewöhnliche Fabrikationsverhältnisse nur zeitweilig in Betrieb sein würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei der Herstellung trockenen Melassekalkes die Anwendung von fertigem Melassekalk neben dem bekannten Zusätze von Aetzkalk oder gelöschtem Kalk, weiter die Benutzung verdünnter Melassen, die Herbeiführung eines continuirlichen Betriebes und das Trocknen des in letzterem erzielten Melassekalkes mittelst mechanisch durchgetriebener Luft.
DENDAT11342D Verfahren zur Darstellung von Melassekalk bei kontinuirlichem Betriebe, unter Benutzung verdünnter Melassen und von fertigem Melassekalk neben dem bekannten Zusätze von Aetz- oder gelöschtem Kalk Active DE11342C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11342C true DE11342C (de)

Family

ID=288608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11342D Active DE11342C (de) Verfahren zur Darstellung von Melassekalk bei kontinuirlichem Betriebe, unter Benutzung verdünnter Melassen und von fertigem Melassekalk neben dem bekannten Zusätze von Aetz- oder gelöschtem Kalk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von zement und wasser
DE3306071A1 (de) Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische
DE2401580B2 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE11342C (de) Verfahren zur Darstellung von Melassekalk bei kontinuirlichem Betriebe, unter Benutzung verdünnter Melassen und von fertigem Melassekalk neben dem bekannten Zusätze von Aetz- oder gelöschtem Kalk
DE849072C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung einer duennfluessigen Zementmischung oder von Beton
DE3002272A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern
DE412694C (de) Entwaesserungsmaschine fuer Torf u. dgl.
DE835891C (de) Duengerverfluessigungs- und Mooraufbereitungs-Vorrichtung
DE907531C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feinguelle aus Stallmist
DE937276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE489932C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff unter Druck
DE3737150C2 (de)
DE12172C (de) Neuerungen an dem Verfahren zur; Darstellung von Zuckerkalk aus Melasse. (1
DE504232C (de) Drehtrommel zur Herstellung von Kruemeln aus Rohmehl fuer die Beschickung von Brennoefen
DE2347948C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Reinigen von Feststoff aus einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE7171C (de) Verfahren zur Darstellung von Zuckerkalk aus Melassen oder Syrupen durch Bildung von Melassekalk-Sand mittelst alkoholischer Lösungen
DE899617C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von keramischem Rohwerkstoff mittels Dampfes
DE1784357A1 (de) Siebrundbeschicker zur Aufbereitung toniger Massen u.dgl.
DE3420498C2 (de)
CH411667A (de) Gerät zur Aufbereitung von Injektionsmörtel und dergleichen Gemischen
DE642320C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen Stoffen mit bituminoesen Stoffen
AT54592B (de) Diffusionsverfahren unter Rückführung der Pressenabläufe bzw. Abwässer in die Diffusionsbatterie.
DE346291C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Braunkohle und Torf durch Behandlung mit solchen Loesungsmitteln, die, wie z. B. AEthylalkohol, sich leicht mit Wasser mischen
DE428397C (de) Maschine zum Zerkleinern von Kluempchen in Massen, wie Formsand
DE804887C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kapok