DE1133210B - Verfahren zur chemischen Vernickelung - Google Patents
Verfahren zur chemischen VernickelungInfo
- Publication number
- DE1133210B DE1133210B DEH37503A DEH0037503A DE1133210B DE 1133210 B DE1133210 B DE 1133210B DE H37503 A DEH37503 A DE H37503A DE H0037503 A DEH0037503 A DE H0037503A DE 1133210 B DE1133210 B DE 1133210B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- nickel
- temperature
- plating
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 58
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- -1 hypophosphite ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 4
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- NYNZQNWKBKUAII-KBXCAEBGSA-N (3s)-n-[5-[(2r)-2-(2,5-difluorophenyl)pyrrolidin-1-yl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]-3-hydroxypyrrolidine-1-carboxamide Chemical compound C1[C@@H](O)CCN1C(=O)NC1=C2N=C(N3[C@H](CCC3)C=3C(=CC=C(F)C=3)F)C=CN2N=C1 NYNZQNWKBKUAII-KBXCAEBGSA-N 0.000 description 1
- UXHQLGLGLZKHTC-CUNXSJBXSA-N 4-[(3s,3ar)-3-cyclopentyl-7-(4-hydroxypiperidine-1-carbonyl)-3,3a,4,5-tetrahydropyrazolo[3,4-f]quinolin-2-yl]-2-chlorobenzonitrile Chemical compound C1CC(O)CCN1C(=O)C1=CC=C(C=2[C@@H]([C@H](C3CCCC3)N(N=2)C=2C=C(Cl)C(C#N)=CC=2)CC2)C2=N1 UXHQLGLGLZKHTC-CUNXSJBXSA-N 0.000 description 1
- 240000005611 Agrostis gigantea Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/32—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
- C23C18/34—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
- C23C18/36—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
- Verfahren zur chemischen Vernickelung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Vernickelung.
- Stromlose Vernickelungsverfahren sind seit vielen Jahren bekannt. Solche Verfahren sind z. B. in der USA.-Patentschrift 455 230 aus der Zeit vor der Jahrhundertwende und USA.-Patentschrift 1207 218 aus dem Anfang dieses Jahrhunderts beschrieben. Vor kurzem haben solche Verfahren, insbesondere der in der USA.-Patentschrift 2 658 839 beschriebenen Art, auch kommerziell Anwendung gefunden.
- Bei diesen bekannten Verfahren besteht die übliche Arbeitsweise darin, ein chemisches Nickelbad auf erhöhter Temperatur, nahe seines Siedepunktes, zu halten und den zu überziehenden Körper eine Zeitspanne in das Bad einzutauchen, die der gewünschten Dicke des Niederschlages angemessen ist. Das Verfahren basiert auf der Reduktion von Nickelkationen durch Hypophosphitanionen in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt des Wassers. Gewöhnlich bildet der zu überziehende Körper den Katalysator, wenngleich auch in manchen Fällen ein nichtkatalytisch wirkender Körper behandelt werden kann, indem man die Abscheidungsreaktion nach verschiedenen, später erörterten Methoden einleitet. Diese technischen Verfahren arbeiten gewöhnlich mit kontinuierlicher Strömung, wobei das eigentliche Bad sich in einem kleinen, beheizten Behälter und das Vorratsbad sich in einem Behälter mit größerem Aufnahmevermögen auf einer niedrigeren Temperatur befindet. Während der Arbeit werden dem Vorratsbehälter weitere Reagenzien hinzugefügt, um die aktiven Stoffe des Bades zu ersetzen, die bei der Abscheidung verbraucht werden.
- Dieses Zweibehältersystem wird zum großen Teil angewendet, um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich aus einer unerwünschten Abscheidung ergeben, welche in der Apparatur leicht an allen Stellen erfolgt, an denen das Bad erhöhte Temperaturen hat. Trotzdem kann dieses Problem nicht voll gelöst werden, indem man einfach den Hauptteil des Bades im Vorratsbehälter auf richtige Temperatur hält. Es war ferner notwendig, Behälter, Leitungen und andere Apparaturteile aus nichtkatalytisch wirkendem Material, wie Kunststoff, oder mit Glasauskleidung zu verwenden. Aber selbst auf den nichtkatalytischen Stoffen tritt häufig eine Abscheidung von Nickel durch örtliche Stellen katalytisch wirkenden Materials auf. Die Nickelabscheidung setzt sich fort, sobald sie einmal eingesetzt hat, wobei das Nickel selbst katalytisch wirkt. Dieses Problem war somit nach wie vor schwerwiegend und noch zu lösen. Es wurde nun gefunden, daß ein ausgezeichneter Überzug auf dem Werkstück unter gleichzeitiger Vermeidung einer Metallabscheidung aus dem Nickelbad auf die Apparaturteile erhalten wird, wenn man die Temperatur des verwendeten Bades unterhalb eines bestimmten kritischen Punktes (etwa 85° C im Falle der nachstehend erläuterten Bäder) hält und das Werkstück selbst auf eine Temperatur erhitzt, die über diesem kritischen Punkt liegt, die aber seine Oberfläche unterhalb des Siedepunktes des Bades hält. Dieser Effekt wird dadurch erzielt, daß der Hauptteil des Bades mit Ausnahme einer dünnen, an das Werkstück angrenzenden Schicht unterhalb der kritischen Temperatur gehalten werden kann, bei welcher eine Nickelabscheidung mit beträchtlicher Geschwindigkeit abläuft; diese Temperatur ist hier als der »kritische Punkt« oder die »Abscheidungstemperatur« bezeichnet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat seinen Hauptwert in den Fällen, in denen man das Werkstück erhitzen kann, während es sich in dem Bad: befindet, oder es wiederholt erhitzen und in das Bad tauchen kann. Es kann aber auch bei einer Reihe anderer wichtiger technischer Zwecke Verwendung finden, z. B. zum. Überziehen der Innenflächen eines Rohres, was bisher ein sehr schwieriges Problem darstellte, oder zum Überziehen der Außen- oder Innenflächen von Hohlkörpern sehr unregelmäßiger Form.
- Nach einer Ausführungsform arbeitet man mit einem Glasbehälter und erwärmt das Bad mittels einer außenliegenden Wärmequelle. Dabei wurden mit den folgenden bekannten Badzusammensetzungen gute Ergebnisse erzielt.
1 Bad A- Bad B Nickelchlorid . . . . . . . . . 30 g/1 30g/1 Natriumzitrat . . . . . . .. . . . . 10 g/1 - Natriumhypophosphit , ... 10 g(1- . 10 g/1 Natriumoxyacetat ....... . - 10 g/1 PH ..................... 5 - 5,5 - In. bekannter Weise kann man zur Bildung eines Bades, das Nickelanionen und Hypophosphitkationen enthält, andere Salze verwenden, die ähnliche Ergebnisse liefern. Darüber hinaus hat bekanntlich die Konzentration der verschiedenen Bestandteile innerhalb weiter Grenzen nur eine geringe Auswirkung auf die Reaktion, ausgenommen vielleicht die Geschwindigkeit, mit der sie abläuft, und ausgenommen auch, daß eine zu hohe Hypophosphitkonzentration leichter eine spontane Zersetzung herbeiführt.
- Bei Verwendung dieser Bäder tritt folgende Reaktion auf: Die Reaktion erfolgt nicht spontan, sondern nur auf bestimmten Flächen, die für die Reaktion katalytisch sind oder katalytisch gemacht werden können. Solche Flächen bilden Kupfer, Silber, Gold, Beryllium, Bor, Germanium, Aluminium, Thallium, Silicium, Kohlenstoff; Vanadin, Molybdän, Wolfram, Chrom, Selen, Tellur, Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium, Platin und Legierungen derselben, wie Stahl, Messing und Bronze. Solche Stoffe werden nachfolgend als Grundstoffe bezeichnet. Das Nickel ist selbst ein Katalysator, so daß das Verfahren keiner Eigenbeschränkung - wie bei den Tauchverfahren durch Verdrängung - unterliegt und die Dicke der Abscheidung nicht begrenzt ist.
- Es gibt verschiedene Methoden, um eine Abscheidung auch auf nichtkatalytischen Flächen herbeizuführen. So erörtern Brenner und Riddell in dem »Research Paper R. P. 1835a; Vol. 39; November 1947, des US. Department of Commerce, National Bureau of Standards, verschiedene Wege, um eine Abscheidung auf gewöhnlich nichtkatalytischen Metallflächen zu erhalten, wozu man die Zusammensetzung des Bades ändert, einen Kontakt mit einem stärker elektronegativen Metall herstellt oder auf die Fläche des nichtkatalytischen Materials eine dünne Schicht katalytischen Materials abscheidet.
- Nach der USA.-Patentschrift 2 658 839 lassen sich einige Stoffe; die als solche nichtkatalytisch sind, durch Verwendung von Eisen als Initiator vernickeln. Zum Beispiel kann nach dieser Patentschrift Kupfer als Grundstoff verwendet werden, indem man dasselbe zur Einleitung der Vernickelung mit einem Eisendraht berührt und den Draht dann entfernt. Interessanterweise hat sich nun in diesem Zusammenhang gezeigt, daß Kupfer ein katalytisches Material darstellt, wenn das Bad heiß genug ist und insbesondere die Hypophosphitmenge etwas erhöht wird.
- Nach der USA.-Patentschrift 2 532 283 lassen sich Messing und Bronze chemisch vernickeln, wenn man sie einer zusätzlichen Vorbehandlung durch eine etwa 1 Minute dauernde Tauchung in eine Lösung mit 0,02 g/1 Palladiumchlorid (PdC12) und 20;0 g Salzsäure unterwirft. Die Konzentration und Dauer der Palladiumtauchung können in umgekehrt proportionaler Weise verändert und, wenn die Lösung erhitzt ist, verringert werden. Nach der Patentschrift erfordern Körper aus Platin und Silber, wenn sie in das Bad eingetaucht sind, einen kurzzeitigen Kontakt mit Aluminium, um die Vernickelung einzuleiten. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich dementsprechend zur Behandlung von Stoffen; auf welchen die chemische Abscheidungsreaktion mit an sich bekannten Mitteln eingeleitet werden kann.
- Bei Verwendung der obengenannten Bäder neigt der pH-Wert zur Abnahme mit Fortschreiten der Reaktion; für eine fortgesetzte rasche Abscheidung müssen daher Zusätze von verdünnter Natriumhydroxydlösung erfolgen. Natriumhypophosphit wird nur bei Bedarf zugesetzt, da in, Gegenwart von Nickelsalzen sich ein schwankender Verlust an Hypophosphit nach folgender Gleichung ergibt: Um das Verfahren kontinuierlich zu gestalten, müssen sowohl das Reduktionsmittel als auch die Nickelsalze von Zeit zu Zeit ergänzt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern an Hand der obigen Bäder die erfindungsgemäße Arbeitsweise. Beispiel 1 In einem Behälter mit Bad A wird ein Stück Stahldraht (0,89 mm Durchmesser) eingetaucht, wobei man das Bad 30 Minuten auf 82° C hält. Dabei wird kein feststellbarer Nickelniederschlag erhalten. Wenn man jedoch durch den Draht einen Wechselstrom von 15 A Stärke hindurchleitet und dadurch den Draht erhitzt, wird in etwa 35 Minuten auf dem Draht ein Nickelüberzug von 0,013 mm Dicke erhalten.
- Beispie12 In das offene Ende eines am anderen Ende geschlossenen hohlen Stahlzylinders wird ein elektrisches Heizelement eingesetzt. Der Zylinder wird 1 Stunde in das Bad A getaucht, das man auf 71° C hält. Ohne Betätigung des Heizelementes erfolgt keinerlei beträchtliche Nickelabscheidung, aber bei Erhitzung des Zylinders durch Einschaltung des Stromes bildet sich auf der Zylinderaußenfiäche mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,025 mm/Stunde ein Nickelüberzug.
- Beispie13 In das Bad B wird 1 Stunde eine Rohrschlange (aus einem Stahlrohr von 6;35 mm Außendurchmessei und 0,76 mm Wanddicke) eingetaucht, wobei man das Bad auf 73° C hält. Dabei bildet sich eine Abscheidung von 0,0030 mm Dicke. Bei Hindurchleitung von Dampf mit 111° C durch das Rohr wird in 1 Stunde auf der Rohraußenfläche eine Abscheidung von 0,0234 mm Dicke erhalten. Die Temperatur des Dampfes im Rohr liegt hier zwar über dem Siedepunkt des Bades, aber das Bad kommt wegen der während des Verfahrens auftretenden starken Konvektion nicht zum Sieden.
- Beispie14 Ein Behälter mit Bad A wird mit einem in ihn eingehängten Stahlstab in einen Induktionsofen eingesetzt. Das Bad wird 2 Stunden auf einer Temperatur von etwa 54° C gehalten, wobei keine meßbare Nickelmenge abgeschieden wird. Wenn man jedoch den Stab mittels des Ofens 1 Stunde induktiv erhitzt, erfolgt auf ihm eine Nickelabscheidung von 0,0169 mm Dicke.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich znm Vernickeln der Innenfläche von Rohren. Man kann das Rohr, als Schlange oder in Form einer Anzahl gerader, durch U-Bänder verbundener Stränge mit Ein- und Auslaßende, in eine Heizkammer einschließen und das Bad durch das Rohr hindurchleiten. Der Überzug entsteht, wenn man die Heizkammer eine Zeitspanne, die der gewünschten Niederschlagsdicke angemessen ist, auf einer Temperatur nahe des Siedepunktes des Bades hält. Nach dem Vernickeln können die Rohre weiterverarbeitet, z. B. gebogen oder auf die gewünschte Länge geschnitten werden.
- In ähnlicher Weise kann man einen von außen erhitzten Hohlkörper durch Einleitung eines Bades innen überziehen.
- Auch kompakte Körper lassen sich in der erfindungsgemäßen Weise behandeln, indem man sie, z. B. in einem Ofen, erhitzt und dann in das Bad taucht, wobei man wiederholt Wärme zuführt, um den durch das Bad bewirkten Wärmeverlust aufzuheben, bzw. wiederholt eintaucht, bis die gewünschte Nickeldicke abgeschieden ist.
- Es hat sich gezeigt, daß die optimale Werkstücktemperatur in allen Fällen gerade unterhalb des Wertes liegt, bei welchem das mit dem Werkstück in Kontakt befindliche Bad zu sieden beginnen würde. Wenn die Temperatur so hoch ist, siedet die Lösung, und das Werkstück kommt dann abwechselnd mit Badflüssigkeit und Baddampf in Berührung, was zu einer sehr unzulänglichen Vernickelung führt. Versuche haben weiter gezeigt, daß die Abscheidung unerwünschter Nickelniederschläge zum großen Teil vermieden werden, wenn man das Bad unterhalb etwa 85° C hält.
- Das Nickelbad läßt sich in bekannter Weise fortlaufend regenerieren, wenn es erschöpft ist. Dies hat den Vorteil, daß man durch die Regeneration des Bades eine hochwertige Vernickelung jeglicher angemessener gewünschter Dicke erhalten kann. Bei solchen Verfahren werden gewöhnlich ein kleiner Vernickelungsbehälter und ein größerer Badvorratsbehälter zusammen mit Mitteln. zur Erhitzung des Bades in dem kleinen Vernickelungsbehälter und häufig auch Mitteln zur Kühlung des Bades auf dem Wege zum Vorratsbehälter verwendet. Solche Anlagen sind gewöhnlich auch mit verschiedenen Pumpen, Filtern, Ventilen usw. versehen. Das Problem unerwünschter Metallabscheidungen ist bei dieser Anlageart besonders schwerwiegend und macht die Verwendung einer verwickelten Vorrichtung zur wiederholten Erhitzung und Kühlung des Bades beim Durchströmen der Anlage und die Verwendung mit Glas ausgekleideter oder aus Kunststoff aufgebauter Behälter, Rohrleitungen usw. notwendig. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können diese kostspieligen Anlagen in vielen Fällen wegfallen. Es ist noch erwünscht, wenn auch nicht absolut notwendig, mit einer Anlage zu arbeiten, die einen kleinen Vernickelungsbehälter und einen größeren Vorratsbehälter aufweist, da es zweckmäßig ist, das Bad im Vernickelungsbehälter auf einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur zu halten. In der Tat würde das erfindungsgemäße Verfahren selbst dann arbeiten, wenn man die Hauptmasse des Bades beträchtlich unterhalb Raumtemperatur hält.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur chemischen Vernickelung von Werkstücken mit katalytischer Oberfläche mittels eines nahezu auf Siedetemperatur erhitzten Nickel- und Hypophosphitionen enthaltenden Bades, dadurch gekennzeichnet, daß das-Werkstück auf eine nahe der Siedetemperatur des Bades liegende Temperatur erhitzt und das Bad auf einer Temperatur wenig unter 85° C gehalten wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vernickelnde katalytische Oberfläche während des Tauchens erhitzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 532 283, 2 658 839.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1133210XA | 1958-09-22 | 1958-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1133210B true DE1133210B (de) | 1962-07-12 |
Family
ID=22348784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH37503A Pending DE1133210B (de) | 1958-09-22 | 1959-09-22 | Verfahren zur chemischen Vernickelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1133210B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153692A1 (de) * | 1971-10-13 | 1973-04-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum schliessen von leckstellen in geschlossenen kuehlsystemen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2532283A (en) * | 1947-05-05 | 1950-12-05 | Brenner Abner | Nickel plating by chemical reduction |
US2658839A (en) * | 1951-04-21 | 1953-11-10 | Gen Am Transport | Process of chemical nickel plating |
-
1959
- 1959-09-22 DE DEH37503A patent/DE1133210B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2532283A (en) * | 1947-05-05 | 1950-12-05 | Brenner Abner | Nickel plating by chemical reduction |
US2658839A (en) * | 1951-04-21 | 1953-11-10 | Gen Am Transport | Process of chemical nickel plating |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153692A1 (de) * | 1971-10-13 | 1973-04-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum schliessen von leckstellen in geschlossenen kuehlsystemen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1292464B (de) | Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH333186A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Metallüberzügen auf Metallunterlagen | |
DE2012846A1 (de) | Elektroplattierlösung und Elektroplattierverfahren | |
DE1621451C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohrheizkörpermantelrohren | |
DE3442250A1 (de) | Kesselrohr und dessen behandlung | |
DE1133210B (de) | Verfahren zur chemischen Vernickelung | |
DE69925587T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuerverzinkten stahlblechs, das frei von krätzedefekten auf der beschichtung ist, und zugehörige vorrichtung | |
DE2211439A1 (de) | Goldbad | |
DE1521136A1 (de) | Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall | |
DE1277642B (de) | Verfahren zum Schutz von metallischen Oberflaechen gegen Metallabscheidung in chemischen Metallisierungsbaedern | |
DE2154895C3 (de) | Verfahren zur Behandlung der dem Abrieb ausgesetzten Oberflächen von Kernkästen und Modellen | |
DE1521080A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan | |
DE1283636B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen | |
DE736713C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobaltroehren auf elektrolytischem Wege | |
DE874101C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Widerstandes eines Metallgegenstandes gegen die Wirkung rissig- und bruechigmachigmachender Reagenzien und nach dem Verfahren hergestellte Metallgegenstaende | |
DE3345253A1 (de) | Verfahren zum abschrecken von eisenlegierungen in waesserigem medium | |
DE2448148C3 (de) | ||
DE736448C (de) | Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden | |
AT165535B (de) | Verfahren zum Schließen der Oberflächenporen von Sinterkörpern | |
DE557483C (de) | Verfahren zur galvanischen Verchromung von Stahlgegenstaenden oder Teilen davon, deren Oberflaeche im Vergleich zur Masse gross ist | |
AT250123B (de) | Verfahren zum Diffusionsüberziehen eines Eisenmetallkörpers | |
DE653362C (de) | Verfahren zur oligodynamischen Sterilisierung | |
DE971563C (de) | Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen | |
DE963658C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Verwendung alkalischer Chromatbaeder | |
DE723475C (de) | Kontaktkoerper zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen |