DE736448C - Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden - Google Patents

Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE736448C
DE736448C DEK157270D DEK0157270D DE736448C DE 736448 C DE736448 C DE 736448C DE K157270 D DEK157270 D DE K157270D DE K0157270 D DEK0157270 D DE K0157270D DE 736448 C DE736448 C DE 736448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
iron
chloride
objects
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK157270D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Walter H Creutzfeldt
Dr Phil Walter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK157270D priority Critical patent/DE736448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736448C publication Critical patent/DE736448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • C23C10/24Salt bath containing the element to be diffused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Herstellung von diffusionsverehromten Gegenständen Es ist bekannt, saß man Gegenstände aus Lisen dadurch: mit einer chromreichen Metallschicht versehen kann, daß man Chrommetall z. B. in der Form won Chrompulver oder in der Form von gaIvanischen Chromüberzügen' bzsv. Spritzüberzügen oder in der Form von flüchtigen Chromverbindungen, die man durch Reduktion auf der Eisenoberfläche niederschlägt, auf oder an die Oberfläche des Eisens bringt und das Chrom danach oder gleichzeitig durch eine Glühbehandlung iri die Eisenoberfläche eindiffundieren läßt.
  • In allen Fällen ist die Fernhaltung des Sauerstoffs auch in Form von Feuchtigkeit eine Hauptbedingung, der zumeist durch Arbeiten im Wasserstoff- oder Stickstoffstrom Rechnung getragen wird. Weiterhin ist ein Verfahren beka.nntgeworden, Chrom auf Eisen mit Hilfe des elektrischen Stromes aus alkalischen Salzschmelzen, denen das Chrom als Oxyd zugefügt ist, niederzuschlagen. Außerdem .ist die Verwendung schmelzflüssiger Einsatzmittel bei der Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl nicht mehr neu.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren, bei dem- die Verchromung sowie die Diffusionsglühung in der Weise gleichzeitig durchgeführt wird, däß man flüssige chromosalzhaltige Salzbäder, deren Hauptbestandteil aus Erdalkalichloriden, z. B. Bariumchlorid oder Magnesiumchlorid, besteht, bei Temperaturen von etwa poo bis 120o° C so lange auf eiserne oder eisenhaltige Gegenstände einwirken läßt, bis die Gegenstände mit einer chromh.ltigen Diffusionsschicht überzogen sind. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht z. B. darin, daß man die zu chromierenden Gegenstände in chromosalzhaltige Salzbäder, die eine Temperatur von etwa 700 bis 1200' C aufweisen, eintaucht, und zwar so lange, bis sie mit einer Chromdiffusionsschicht .der gewünschten Stärke überzogen sind. Durch das Eintauchen des Gegenstandes wird.gleichzeitig -der Einfluß des SauerstzFs ausgeedk21-tet. Neben dem Chromosalz 1.-brmtm auch gewisse Mengen Chromisalz im Salzbad. vorhanden sein.
  • Taucht man beispielsweise einen bLizken Weicheisenkörper in ein Salzbad aus Chrornchlorür bzw. aus einem Gemisch von, Chaonzclilorür und Bariumchlorid, so wird das Chrom gegen Eisen in der Oberfläche des Gegenstandes gemäß der Gleichung Cr C124-Fe > FeC12 ;-C@ ausgetauscht, wobei volumenmäßig etwas weniger Eisen gelöst als Chrom niedergesclüage'.n wird. Es ergibt sich somit eine dichte Chromschicht. Nimmt man diesen Volgang mit Temperaturen zcvischenetwa 700 und 1200'C vor, s o diffundiert das Chrom in das Eiserz hinein, während gleichzeitig aus denr Innern des Eisenstücks weiterhin Eisen an die Oberfläche gelangt und hier gemäß obiger Gleichung weiterhin Clirox a ausgetauscht wird. Man erhält so nach edger Zeit auf dem Gegenstand eine aus einer Chromeisenlegierung bestehende Schicht, die mit der Dauer der Einwirkung an Tiefe zunimmt und mit zunehmender Tiefe im Chro:ngehalt .abnimmt.
  • Legt man, während sich der bisher erwähnte Vorgang des Metallaustausches abspielt, vor allem gegen Ende des Prozesses eine Gleichspannung an den Eisenkörper, so unterbindet man den weiteren Chrom-Eisen-Austausch, da die Diffusion das Eisen nicht mehr schnell genug an die Oberfläche befördern kann, und erzielt dadurch rainen chromierten Gegenstand, der an der Oberfläche ioo%ig aus Chrom und bis unmittelbar unter der Obexjäche aus einer Eisenchromlegierung besteht.
  • Gegebenenfalls ist es von Vorteil, den Vorgang in zwei oder mehr Salzbädern vorzunehmen, wobei in dem ersten Salzbad vor allem der Metallaustausch erfolgt, während in den folgenden Salzbädern die Diffusionsglühung beendet und überschüssiges, an den Gegenständen anhaftendes Chromsalz abgelöst wird. Bariumchlorid als indifferentes Verdünnungsmittel für die Salzbäder zu verwenden, ist vorteilhaft.
  • Wesentlich für den gesamten Vorgang ist die richtige Zusammensetzung und Homogenität des Salzbades, das neben Chrornchlorür höchstens geringe Mengen von Chromchlorid enthalten darf, da Chromchlorid mit dem Eisen nach der Gleichung Cr Cl? -}- 3,12 Fe r 3/2 Fe C12 -j- Cr reagiert, wobei il/2mal -soviel Eisen gelöst wird, als Chrom entsteht. fader überschuß an Chromchlorid zerstört daher die Oberflüche und führt zu unbrauchbaren Chromsühichtüi. Steigt der Chxos n--Wo>~tdgehalt des Salzbades an, so läßt sich: eine Regenerierung des Salzbades durch Zugabe-. von etwas metallischem Chronaz leicht beuerkstelligen, wobei man durch anschließendes Durchblasen von Chlorwasserstoff evtl. überschüssig zugegebenes Chrom ebenfalls in l'hromchlorür uanseezen kann. Hierbei wird nämlich zunächst das entstandene Chromchlorid durch Metall weder zu Chromchlorür reduziert und daraufhin der weiter verbleibende metallische Anteil. des Chroms durch den Chlorwasserstoff ebenfalls in ChromcIforür übergeführt.
  • Besonders bemerkenswert bei dem neuen Verfahren ist die Tatsache, daß das Chromchlortir in den erfindungsgemäß zu verwendenden Salzbädern praktisch nicht verdampft, und zwar .auch, dann nicht, wenn eine erlieblich höhe 3-e Konzentration angewandt wird als beLpaeisweise bei der Ver Wendung von Chromchlorür in. der Gasphase, wobei man bekanntlich bezüglich der Konzentration vom %ampfdruck abhängig ist. Diese Möglichkeit :der Anwendung einer hohen Chromchlorürkonzentration, verbunden mit der sehr 'innigen Berührung- der zu behandelndn Gegenstände mit dem flüssigen Chromchlorür sind u. a. die Ursache dafür, daß der Austauschvorgang zwischen Eisen und Chrom in solchen Schmelzen sehr intensiv und mit großer Geschwindigkeit vor sich geht.

Claims (6)

  1. PATENTANSp12fHE: i. Verfahren zur Herstellung von dif= fusionsverchromten Gegenständen aus Eisen bzw, Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß man chromosalzhaltige Salzbäderderen Hauptbestandteil aus Erdaikalichloxiden, z. B. Bariumchloridoder Magnesiumchlorid, besteht, bei Temperaturen von etwa 700 bis i2oo° C so lange auf .eiserne oder eishaltige Gegenstände hinwirken ',aßt, bis die Gegenstände rrnt einer ähromhaltigen Diffusionsschicht, gegebenenfalls mit einer darüberliegenden Chromschicht, überzogen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Gegenstände bei. Temperaturen zwischen: etwa 700 und i2oo° C in zwei Salzbätiern nacheinander eingebracht werden Und darin so lange verweilen, bis sie mit einer Chromdifu sionsschicht überzogen sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein chromosalzhaltges Salzbad auf den zu chromierenden Gegenstand aufgespritzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Austausch nach Anspruch i und 2 zur"ätz@ieh; eine- elektrolytische Abseheidung angewandt wird. §.
  5. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Salzbad ein Gemisch aus Chror:mchlorür und Bariumchlorid verwandt »wird und daß das Salzbad, falls Chromchlorid .in größeren Mengen vorhanden ist, durch Zusatz von Chrommetall, gegebenenfalls unter Durchblasen von regeneriert bzw. auch hergestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Vorgang unter Schutzgas durchgeführt wird.
DEK157270D 1940-04-07 1940-04-07 Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden Expired DE736448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157270D DE736448C (de) 1940-04-07 1940-04-07 Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157270D DE736448C (de) 1940-04-07 1940-04-07 Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736448C true DE736448C (de) 1943-06-17

Family

ID=7253658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK157270D Expired DE736448C (de) 1940-04-07 1940-04-07 Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736448C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887136C (de) * 1951-04-27 1953-08-20 Curt Dipl-Kfm Projahn Verfahren zur Herstellung korrosionsfester Stahlradiatoren
DE1235702B (de) * 1960-06-08 1967-03-02 Boller Dev Corp Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf Eisenmetalle zum Schutz gegen Oxydation bei hohen Temperaturen durch Eintauchen in ein Aluminiumschmelzbad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887136C (de) * 1951-04-27 1953-08-20 Curt Dipl-Kfm Projahn Verfahren zur Herstellung korrosionsfester Stahlradiatoren
DE1235702B (de) * 1960-06-08 1967-03-02 Boller Dev Corp Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf Eisenmetalle zum Schutz gegen Oxydation bei hohen Temperaturen durch Eintauchen in ein Aluminiumschmelzbad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE736448C (de) Herstellung von diffusionsverchromten Gegenstaenden
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE2406891A1 (de) Spiegel
DE1291169C2 (de) Verwendung eines beizbades zur reinigung von gusstuecken aus aluminiumlegierungen
DE1811607C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen
DE1521080A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE319734C (de) Verfahren zur Herstellung von zinkhaltigen Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaenden
DE898705C (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen
DE688485C (de)
DE19749382A1 (de) Verzinnung von Kupferrohren
CH222313A (de) Verfahren zur Herstellung von diffusionsverchromten Gegenständen.
DE736713C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltroehren auf elektrolytischem Wege
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE1621634A1 (de) Entnickelungsbad
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE822746C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Gleitlagern
DE825029C (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege von Blei und Bleilegierungen
EP4328353A2 (de) Verfahren zur verbesserten verzinkung von bauteilen im normalverzinkungsprozess
DE2058678C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer Zinn-Blei-Legierung
DE683289C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oberflaechenveredlung von Aluminium, Aluminiumlegierungen und aehnlichen Leichtmetallen
DE474902C (de) Verfahren zur Erzeugung von veredelnden metallischen UEberzuegen, insbesondere Chrom, durch Elektrolyse einer silikathaltigen Schmelze
DE467247C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Beryllium oder dessen Legierungen