DE1132562B - Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem von Heizmittel mit UEberdruck durchstroemten, im Querschnitt rechteckigen Zug - Google Patents

Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem von Heizmittel mit UEberdruck durchstroemten, im Querschnitt rechteckigen Zug

Info

Publication number
DE1132562B
DE1132562B DESCH27638A DESC027638A DE1132562B DE 1132562 B DE1132562 B DE 1132562B DE SCH27638 A DESCH27638 A DE SCH27638A DE SC027638 A DESC027638 A DE SC027638A DE 1132562 B DE1132562 B DE 1132562B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
double jacket
pass
train
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27638A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dieter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH27638A priority Critical patent/DE1132562B/de
Publication of DE1132562B publication Critical patent/DE1132562B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/14Combinations of low and high pressure boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem vom Heizmittel mit Überdruck durchströmten, im Querschnitt rechteckigen Zug Die Erfindung betrifft einen Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem vom Heizmittel mit Überdruck durchströmten, im Querschnitt rechteckigen Zug und einem von Frischluft etwa gleichen Überdrucks durchströmten, den Zug umschließenden, nicht abgemauerten Doppelmantel.
  • Bei einem bekannten Dampfkessel dieser Art würden sich, unter der Voraussetzung einer Beheizung mit hochtemperierten Abgasen, bei bestimmten Gas-Luft-Mengen-Verhältnissen Flächenverhältnisse einstellen, die eine ausreichend hohe Luftgeschwindigkeit innerhalb der Ummantelung nicht sicherstellen würden. Zum Erreichen einer eine Verzunderung der Blechwände verhütenden ausreichend niedrigen Wandtemperatur der inneren, den Zug umschließenden Wandung des Doppelmantels ist es daher erforderlich, eine Mindestwärmeübergangszahl luftseitig zu erreichen. Dieses setzt aber eine Mindestgeschwindigkeit der Luft bei einem gegebenen hydraulischen Durchmesser des von der Luft durchströmten Doppelmantels voraus.
  • Bei einem anderen bekannten Abhitzekessel wird das Heizmittel durch einen die Heizflächen enthaltenden rechteckigen Zug geführt, der in einem zylindrischen, druckfesten Gehäuse so angeordnet ist, daß das Heizmittel nach dem Durchströmen des Zuges umgelenkt wird und zwischen der Innenwand des Gehäuses und der den Zug begrenzenden Blechwand zum oben gelegenen Gasaustritt im Gehäuse abzieht. Eine wirksame Kühlung der den Kesselzug begrenzenden Blechwand ist hierdurch aber nicht gegeben. Das aus dem Zug austretende und zur Kühlung der Blechwand des Zuges in Frage kommende Gas hat noch eine Temperatur, die immer größer ist als die Wandtemperatur des am unteren Ende des Zuges gelegenen Heizflächenabschnittes. Diese davon abhängigen oder durch betriebliche Verfahren vorgeschriebenen Abgastemperaturen sind dann oft so hoch, daß eine wirksame Kühlung der den Zug begrenzenden Blechwände unmöglich ist.
  • Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß der den rechteckigen Zug umschließende Doppelmantel von einem an sich bekannten zylindrischen Druckbehälter umgeben ist und der Raum zwischen der Außenwand des rechteckigen Doppelmantels und dem zylindrischen Druckbehälter über Öffnungen in druckausgleichende Verbindung mit dem Raum innerhalb des Doppelmantels gebracht ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Kessels nach der Erfindung besteht darin, daß auch der Raum zwischen dem rechteckigen Doppelmantel und dem zylindrischen Druckbehälter von Kühlluft durchströmbar ist.
  • Außer dem auch bei den bekannten Kesselausführungen vorhandenen Druckausgleich ergibt sich bei dem Dampfkessel nach der Erfindung der Vorteil, daß die den rechteckigen Zug begrenzende Wand, durch die den strömungsgeschwindigkeitsmäßig angepaßten Raum innerhalb des Doppelmantels durchströmende kalte Luft so wirksam gekühlt wird, daß keine Schädigung der Begrenzungswand durch Verzundern od. dgl. auftreten kann. Diese Kühlung ist so wirkungsvoll, daß schon bei nicht allzu hoher Luftgeschwindigkeit die Temperatur der Wand des Zuges selbst bei außergewöhnlich hohen Heizmitteltemperaturen in solchen Grenzen bleibt, daß eine Gefahr für den Bestand der Blechwand nicht zu befürchten ist.
  • Die der Kühlluft auf ihrem Strömungsweg mitgeteilte Wärme wird, wie es auch anderweitig bekannt ist, z. B. der Feuerung oder dem das als Heizmittel des Kessels dienende Abgas liefernden Ofen als vorgewärmte Verbrennungsluft zugeführt und geht damit nicht verloren.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel der Erfindung in vereinfachter Darstellung, und zwar zeigt Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch den Kessel und Fig. 2 einen Querschnitt in der Linie II-11 nach Fig. 1. Die Heizflächen 1 des Kessels sind in dem schachtartigen rechteckigen Zug 2 untergebracht. Der Zug 2 ist von einem einen Raum 3 zwischen sich einschließenden, gasdichten Doppelmantel 4 umschlossen. Der Doppelmantel 4 ist von einem weiteren gasdichten, zylindrischen Druckbehälter 5 umgeben, der gegebenenfalls mit Dehnungsfalten 6 versehen sein kann. Von einem Gebläse 7 wird dem einen Ende des Raumes 3 des Doppelmantels 4 Frischluft unter Druck zugeführt. Der Druck, unter dem diese Frischluft dem Raum 3 zugeführt wird, entspricht etwa dem Druck, der im Zug 2 herrscht und mit dem die Beaufschlagung der Heizflächen 1 durch die Abgase des Industrieofens 8 über den Ab- gaskanal 9 erfolgt. Zur Herbeiführung eines Druckausgleiches zwischen der Außenwand des Doppelmantels 4 und dem diesen umgebenden zylindrischen Druckbehälter 5 ist der Raum 3 durch Öffnungen 10 mit dem Raum 11 zwischen der Außenwand des Doppelmantels 4 und dem zylindrischen Druckbehälter 5 verbunden. Die Frischluft durchströmt den Raum 3, wobei sie sich aufheizt. Die aufgeheizte Frischluft verläßt den Raum 3 über eine Leitung 12, um dem Industrieofen als Verbrennungsluft zugeführt zu werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem vom Heizmittel mit Überdruck durchströmten, im Querschnitt rechteckigen Zug und einem von Frischluft etwa gleichen Druckes durchströmten, den Zug umschließenden, nicht abgemauerten Doppelmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der den rechteckigen Zug (2) einschließende Doppelmantel (4) von einem an sich bekannten zylindrischen Druckbehälter (5) umgeben ist und der Raum (11) zwischen der Außenwand des rechteckigen Doppelmantels (4) und dem zylindrischen Druckbehälter (5) über Öffnungen (10) in druckausgleichende Verbindung mit dem Raum (3) des Doppelmantels (4) gebracht ist.
  2. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Raum (11) zwischen dem rechteckigen Doppelmantel (4) und dem zylindrischen Druckbehälter (5) von Kühlluft durchströmbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 651256; USA.-Patentschrift Nr. 2 547 589.
DESCH27638A 1960-03-24 1960-03-24 Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem von Heizmittel mit UEberdruck durchstroemten, im Querschnitt rechteckigen Zug Pending DE1132562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27638A DE1132562B (de) 1960-03-24 1960-03-24 Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem von Heizmittel mit UEberdruck durchstroemten, im Querschnitt rechteckigen Zug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27638A DE1132562B (de) 1960-03-24 1960-03-24 Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem von Heizmittel mit UEberdruck durchstroemten, im Querschnitt rechteckigen Zug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132562B true DE1132562B (de) 1962-07-05

Family

ID=7430842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27638A Pending DE1132562B (de) 1960-03-24 1960-03-24 Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem von Heizmittel mit UEberdruck durchstroemten, im Querschnitt rechteckigen Zug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726716A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Siegener Ag Geisweid Hochtemperatur-abhitzekessel und verfahren zu seinem betreiben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651256C (de) * 1934-12-20 1937-10-09 Georg Suetterlin Mit Druckgeblaese u. dgl. betriebene Schiffskesselanlage, insbesondere mit OElfeuerung
US2547589A (en) * 1947-07-02 1951-04-03 Comb Eng Superheater Inc Apparatus for extracting heat from gases under pressure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651256C (de) * 1934-12-20 1937-10-09 Georg Suetterlin Mit Druckgeblaese u. dgl. betriebene Schiffskesselanlage, insbesondere mit OElfeuerung
US2547589A (en) * 1947-07-02 1951-04-03 Comb Eng Superheater Inc Apparatus for extracting heat from gases under pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726716A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Siegener Ag Geisweid Hochtemperatur-abhitzekessel und verfahren zu seinem betreiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025769A2 (de) Brennkessel für Warmwasserheizung
DE1132562B (de) Dampfkessel, insbesondere Abhitzekessel, mit einem von Heizmittel mit UEberdruck durchstroemten, im Querschnitt rechteckigen Zug
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE3031935A1 (de) Vorrichtung fuer die verbrennung von luft/loesungsmittel-gemischen
DE734304C (de) Beheizungsvorrichtung fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE703403C (de)
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE624892C (de) Wassergekuehlter Vorschubrost
DE540678C (de) Dampfturbine mit durch Passbolzen gegeneinander verspannten Gehaeuseteilen
DE430320C (de) Anlage zur Gewinnung von leicht fluechtigen Metallen
DE688606C (de) Anordnung der in einem Rauchroehrenkessel mit mehreren Flammrohren (Schiffszylinder-kessel o. dgl.) gleichzeitig eingebauten Wendekammer- und Rauchroehrenueberhitzer
DE834585C (de) Einrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus geschmolzenen Mineralien
DE2825430A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
DE831405C (de) Kombinierte Heizvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT117948B (de) Einrichtung an Rauchgasabzugsrohren von Öfen u. dgl.
DE838612C (de) Gaserhitzer
DE956049C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer
DE841063C (de) Blankgluehverfahren
DE951999C (de) Rauchrohrwaermeaustauscher fuer Auspuffgase
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens
DE943111C (de) Zweiflamrohr-Rauchrohrkessel mit Umkehrkammer
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
AT286480B (de) Einrichtung für Druckzerstäuberbrenner
DE1451402C (de) Heizhaube für Schwerölfeuerungen für keramische Öfen