DE2747766C2 - Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens - Google Patents

Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens

Info

Publication number
DE2747766C2
DE2747766C2 DE19772747766 DE2747766A DE2747766C2 DE 2747766 C2 DE2747766 C2 DE 2747766C2 DE 19772747766 DE19772747766 DE 19772747766 DE 2747766 A DE2747766 A DE 2747766A DE 2747766 C2 DE2747766 C2 DE 2747766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
tubes
cooler
metal plate
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772747766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747766A1 (de
Inventor
Valentin N. Binevskij
Jurij I. Charkov Celuiko
Anatolij S. Gorbik
Lev D. Gricuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT PO OCISTKE TECHNOLOGICESKICH GAZOV STOCNYCH VOD I ISPOL'ZOVANIJU VTORICNYCH ENERGORESURSOV PREDPRIJATIJ CERNOJ METALLURGII VNIPI CERMETENERGOOCISTKA CHARKOV SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT PO OCISTKE TECHNOLOGICESKICH GAZOV STOCNYCH VOD I ISPOL'ZOVANIJU VTORICNYCH ENERGORESURSOV PREDPRIJATIJ CERNOJ METALLURGII VNIPI CERMETENERGOOCISTKA CHARKOV SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT PO OCISTKE TECHNOLOGICESKICH GAZOV STOCNYCH VOD I ISPOL'ZOVANIJU VTORICNYCH ENERGORESURSOV PREDPRIJATIJ CERNOJ METALLURGII VNIPI CERMETENERGOOCISTKA CHARKOV SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT PO OCISTKE TECHNOLOGICESKICH GAZOV STOCNYCH VOD I ISPOL'ZOVANIJU VTORICNYCH ENERGORESURSOV PREDPRIJATIJ CERNOJ METALLURGII VNIPI CERMETENERGOOCISTKA CHARKOV SU
Priority to DE19772747766 priority Critical patent/DE2747766C2/de
Publication of DE2747766A1 publication Critical patent/DE2747766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747766C2 publication Critical patent/DE2747766C2/de
Priority to DE20221445U priority patent/DE20221445U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens, der eine Metallplatte enthält, in die in vertikaler Längsrichtung mindestens zwei Rohre mit vertikal übereinander liegenden Endabschnitten eingebaut sind, die nach einer Seite abgebogen sind und aus der Platte herausragen.
Aus der DE-OS 21 28 827 ist ein gekühlter Wandabschnitt aus Stahlguß oder Gußeisen für Hochöfen mit unmittelbar eingegossenen Kühlrohren aus Stahl mit vertikal übereinanderliegenden Endabschnitten, die nach einer Seite abgebogen sind und aus dem Wandabschnitt herausragen, bekannt, wobei zwischen der Außenfläche der Kühlrohre und dem Material des Wandabschnittes eine Schicht aus Siliziumdioxid vorgesehen ist
Es ist auch schon beispielsweise aus der DE-Patentanmeldung K 16 970 Vl/18a eine Schachtofenheißkühlung bekannt, bei der zu jedem einzelnen Kühlelement oder zu jeder Gruppe von Kühlelementen ein geschlossener Wasserkreislauf gehört, der seine Wärme außerhalb des Ofens an einen sekundären Wasserkreislauf abgibt, wobei in einer Zuleitung von einer gemeinsamen Speiseleitung zu den einzelnen Kühlelementen je eirf Absperrorgan vorgesehen ist, dessen Schließung von einem Anzeigegerät veranlaßt wird, das vom Wasserdurchfluß bzw. dem Druck in der Zuleitung bzw. dem geschlossenen Primärwasserkreislauf gesteuert wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Kühler der eingangs erwähnten Gattung anzugeben, der ohne Überwachung und Steuerungseinrichtungen im Falle einer Zerstörung eines seiner Rohre nur eine unbedeutende Wassermenge in den Ofen abgibt, wobei dieses nur sehr kurzzeitig erfolgt und ohne Einwirkung des Menschen aufhört.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß außerhalb der Metallplatte mit Stoßverbindung an die Endabschnitte der Rohre korrespondierende Rohre unter Bildung eines langgestreckten Kühlkreislaufes etwa rechteckigen Querschnittes in vertikaler Ebene angesetzt sind, wobei sich der langgestreckte, durch das Rohr gebildete Ast in an sich bekannter Weise vertikal durch die Metallplatte als Wärmequelle erstreckt während der von dem angesetzten Rohr gebildete vertikale Ast durch eine Kühlkammer durchgeführt ist, die als Wärmesenke mit Stutzen für den Umlauf eines Sekundärkühlmittels verbunden ist
Vorteilhaft ist die Kühlkammer als ein hohler Zylinder ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kühlers erhöht dessen Standzeit infoige der Steigerung der Zuverlässigkeit der Kühlung der Metallplatten der Kühler durch die in den Rohren umlaufende Flüssigkeit. Der natürliche Flüssigkeitsumlauf in den die Metallplatte kühlenden Rohren hängt infolge der Selbständigkeit des Kreislaufes, in dem die Metallplatte sich befindet, lediglich von der Wärmebelastung dieser Platte ab und nimmt mit der Erhöhung der Wärmebelastung automatisch zu. Dadurch erreicht man einen zuverlässigen Betrieb des Kühlers und seine Fähigkeit, ohne Zwangsumlauf erhöhte Wärmebelastung aufzunehmen.
Da mit dem Ofenraum bei Bruch jeweils nur ein Kühlkreislauf in Verbindung steht, der mit einer unbedeutenden Wassermenge gefüllt ist, gelangt bei der Zerstörung von Kühlrohren nur kurzfristig eine unbedeutende Wassermenge in den Ofenraum. Diese Wassermenge übt auf die Arbeit des Ofens keinen nachteiligen Einfluß aus.
Ohne daß Überwachungs- und Absperrorgane vorgesehen zu sein brauchen, hört das Wassereindringen in den Ofen nach dem Auslaufen des im Kühlkreislauf befindlichen Wassers auf, und es besteht keine Gefahr, daß durch etwaiges Versagen einer von einer Überwachungseinrichtung gesteuerten Absperrvorrichtung weiteres Wasser nachdringen kann.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kühler im vertikalen Längsschnitt und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
Der Kühler für einen Hüttenofen stellt eine Metallplatte 1 (F i g. 1 und 2) dar, in die in Längsrichtung drei Rohre 2 eingebaut sind. Solche Rohre 2 soll es in der Metallplatte 1 mindestens zwei geben. Der obere Endabschnitt 3 (Fig. 1) und der untere Endabschnitt 4 jedes Rohrs 2 ist nach ein und derselben Seite abgebogen, sie ragen aus der Metallplatte 1 heraus und gehen durch die Ofenwand 5 durch.
Der erfindungsgemäße Kühler hat noch einmal dieselbe Anzahl von korrespondierenden Rohren 6, die sich außerhalb der Metallplatte 1 befinden. Jedes dieser Rohre 6 ist in einer Kühlkammer 7 untergebracht, die mit einem Stutzen 8 für die Wärmeträgerzufuhr in den Ringraum zwischen der Außenoberfläche des Rohres 6 und der Innenoberfläche der Wand der Kammer 7 versehen ist. Für die Ableitung des Wärmeträgers aus der Kammer 7 ist ein Stutzen 9 vorgesehen. Jedes Rohr 6 hat Endabschnitte 10 und 11, die mit den Endabschnitten 3 und 4 des entsprechenden Rohrs 2 auf Stoß verbunden werden, wobei jedes Paar Rohre 6 und 2 einen geschlossenen Kühlkreislauf 12 für den Umlauf des Wärmeträgers, zum Beispiel Wasser oder Dampf-Wassergemisch, bildet. Die Anzahl der Rohre 2 und entsprechend der Rohre 6 hängt von der Breite der Metallplatte 1 und von deren Wärmebelastungen in einem konkreten Hüttenofen ab. Der Durchmesser der Kühlrohre 2 wird in Abhängigkeit von den maximalen
Wärmebelastungen gewählt, die durch den Kühler in einem konkreten Ofen aufgenommen werden. Die Kammer 7 kann in Form eines hohlen Zylinders für jedes einzelne Rohr 6 oder gemeinsam für ulle Rohre 6 bzw. für einige Rohre 6 ausgeführt werden.
Die Kühlung der Wand 5 eines Hüttenofens durch die erfindungsgemäßen Kühler erfolgt in folgender Weise:
In die Ofenwand sind Kühler eingebaut, die den Wärmestrom aus dem Ofenraum während des Betriebes aufnehmen. Dabei wird die Wäime von der Metallplatte 1 und den in sie eingebauten Rohren 2, die mit den Rohren 6 auf Stoß verbunden sind, zum Wasser übertragen, das sich im Kühlkreislauf 12 der Rohre 2 und 6 befindet. Jedes Rohr 6 wird von außen durch das die Kammer 7 durchfließende Wasser umspült Im geschlossenen Kreislauf, der aus den Rohren 2 und 6 besteht, erfolgt natürlicher Wasser- und Dampf-Wassergemischumlauf.
Dieser Umlauf entsteht infolge des Tempt-aturunterschiedes des Wärmeträgers in den Rohren 2 und 6. Im Rohr 2 erwärmt sich das Wasser unter der Einwirkung der Wärme, die von der Platte 1 kommt, und es entsteht ein aufsteigender Strom des Dampf-Wassergemisches. Dieser Strom kommt in das Rohr 6, das von außen durch den Wärmeträger abgekühlt wird, der durch die Kammer 7 fließt, die mit den Stutzen 8 und 9 an den Kühlkreislauf des Ofens angeschlossen ist. Durch die Kühlung des Rohres 6 kondensiert der Dampf, der in dieses Rohr aus dem Rohr 2 durch den Endabschnitt 3 in den Endabschnitt 10 gelangt. Das Kondensat kühlt sich während des Herunterstrcmens durch das Rohr 6 ab, und das Wasser gelangt aus dem Endabschnitt 11 durch den Endabschnitt 4 in das Rohr 2. Danach wiederholt sich der Zyklus. Bei Erhöhung der Wärme^trommenge auf die Metallplatte 1 vergrößert sich die Geschwindigkeit des Wärmeträgerumlaufes im geschlossenen Kreislauf aus den Rohren 2 und 6, was eine effektive Wärmeableitung von der Platte 1 und folglich von der Ofenwand 5 fördert
Im Falle einer Zerstörung eines der Rohre 2 der Metaiiplatte 1 an der Seite des Ofenraumes kann in den Ofen nur eine unbedeutende Menge Dampf-Wassergemisches einströmen, die sich im Kühlkreislauf 12 des auf Stoß verbundenen Rohrpaares 2 und 6 befindet, und dies wird keinen wesentlichen Einfluß auf den Prozeß im Ofen ausüben.
Diese Menge ist gering und ihre Verdampfung wird kurzfristig sein, da der Kühlkreislauf 12 im übrigen völlig vom Ofen isoliert ist
Der die Kammer 7 durchströmende Wärmeträger wird unverändert weiterströmen, da er mit den Rohren 6 und 2 nicht in Verbindung steht, und folglich kann der Ofen arbeiten.
Im Zusammenhang damit erfordert die Zerstörung des einen Rohres 2 keine ofortigen Eingriffe, um die Stelle des Durchbrennen^ zu ermitteln, da sich dieses Rohr 2 selbst abschaltet. Das Durchbrennen der Wand 5 des Ofens ist ausgeschlossen, da die anderen Rohre 2 in der Metallplatte 1 weiter funktionieren, unabhängig vom zerstörten Rohr.
Auf solche Weise ermöglicht die Auslührung des Kühlers für Hüttenöfen nach der vorliegenden Erfindung eine Verlängerung der Lebensdauer der Kühler und eine Erhöhung der Betriebssicherheit der Kühlsysteme von Hüttenöfen durch Sicherstellung einer wirkungsvollen und unabhängigen Kühlung der Metallplatten der Kühler.
Untersuchungen haben die Arbeitsfähigkeit und Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Kühler sowie auch die Möglichkeit eines längeren Betriebes des
J5 Hochofens bestätigt, als es bei den bekannten Konstruktionen der Kühler der Fall ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens, der eine Metallplatte . enthält, in die in vertikaler Längsrichtung mindestens zwei Rohre mit vertikal übereinander liegenden Endabschnitten eingebaut sind, die nach einer Seite abgebogen sind und aus der Platte herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Metallplatte (1) mit Stoßverbindung an die Endabschnitte der Rohre (2) korrespondierende Rohre (6) unter Bildung eines langgestreckten Kühlkreislaufes (12) etwa rechteckigen Querschnittes in vertikaler Ebene angesetzt sind, wobei sich der langgestreckte, durch das Rohr (2) gebildete Ast in an sich bekannter Weise vertikal durch die Metallplatte (1) als Wärmequelle erstreckt, während der von dem angesetzten Rohr (6) gebildete vertikale Ast durch eine Kühlkammer (7) durchgeführt ist, die als Wärmesenke mit Stutzen (8,9) für den Umlauf eines Sekundärkühlmittels verbunden ist
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) als ein hohler Zylinder ausgeführt ist
DE19772747766 1977-10-25 1977-10-25 Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens Expired DE2747766C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747766 DE2747766C2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens
DE20221445U DE20221445U1 (de) 1977-10-25 2002-08-01 Gehäuse für einen Spiegelaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747766 DE2747766C2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747766A1 DE2747766A1 (de) 1979-04-26
DE2747766C2 true DE2747766C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6022175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747766 Expired DE2747766C2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747766C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096059A5 (de) * 1970-06-10 1972-02-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747766A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
EP0160161B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE2008311B2 (de) Waermetauscher
EP0077851A2 (de) Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage
DE7827419U1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE2657238A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines schachtofens zum brennen von kalk, dolomit oder magnesit
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE2747766C2 (de) Kühler eines Hüttenofens, insbesondere Hochofens
EP0123986B1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE3538515C2 (de)
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE3610533C2 (de)
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE424218C (de) Rauchgasvorwaermung von Dampfkesselspeisewasser
DE3908277A1 (de) Erosionsschutz fuer waermetauscher
DE3820494C2 (de) Wärmetauscher
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
DE3534822A1 (de) Glasrohrwaermetauscher
DE2643235A1 (de) Vorrichtung zum tragen und/oder transportieren des waermgutes eines waermofens
DE3010022A1 (de) Hochofenblasform

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee