DE1132023B - Malschloss - Google Patents

Malschloss

Info

Publication number
DE1132023B
DE1132023B DES70908A DES0070908A DE1132023B DE 1132023 B DE1132023 B DE 1132023B DE S70908 A DES70908 A DE S70908A DE S0070908 A DES0070908 A DE S0070908A DE 1132023 B DE1132023 B DE 1132023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
diameter
axis
drop lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70908A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Sellin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1132023B publication Critical patent/DE1132023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/08Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on a single axis, all the discs being adjustable by a rotary knob which is not shifted for adjusting the discs

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Malschloß Zusatz zum Patent 1112 923 Gegenstand des Hauptpatents ist ein Malschloß mit mehreren, auf einer Achse angeordneten und drehbeweglich miteinander gekuppelten, durch einen Einstellknopf einzustellenden Sperrscheiben und mit einer Sicherungsscheibe, welche das Einfallen des Einfallhebels in die Einfallnuten der Sperrscheiben erst nach axialem Verschieben der Achse ermöglicht.
  • Entsprechend der Erfindung dieses Hauptpatents ist zwischen der die Sperrscheiben drehenden Achse und dem die Einstellbewegung übertragenden, bevorzugt aus einer Nasenscheibe bestehenden Organ eine Kupplung vorgesehen, derart, daß diese Kupplung bei axial verschobener Achse gelöst ist. Die Sperrscheiben werden daher beim Drehen der Achse nicht mehr mitgenommen, wodurch ein Abfühlen ihres Einstellgeheimnisses sehr erschwert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung ergibt sich diesbezüglich eine weitere Verbesserung, wenn der Einfallhebel bei falscher Kombinationseinstellung der Sperrscheiben in der entkuppelten Lage der Mitnehmerscheibe auf den Sperrscheiben aufliegt und die Nase des Einfallhebels dabei die Mitnehmerscheibe nicht berührt. Hierbei fehlt jetzt überhaupt in diesem Zustand des Schlosses jede mechanische Berührung von solchen Schloßteilen, die bei der zweckgemäßen Funktion des Schlosses eine Bewegung gegeneinander auszuführen haben. Das Abfühlen einer Sperrscheibenstellung ist daher dadurch vollkommen unmöglich gemacht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für diese Verbesserung ergibt sich, wenn die Sicherungsscheibe des Schlosses mit einem größeren Durchmesser versehen ist als die Scheibe des Mitnehmers und der Durchmesser der letztgenannten Scheibe dabei ferner kleiner gewählt ist als der Durchmesser der Sperrscheiben abzüglich der Höhe der Nase des Einfallhebels.
  • Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von Zeichnungen in, einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigt Fig. 1 ein der Erfindung entsprechend ausgeführtes Schloß in einer Seitenansicht mit vertikal geschnittenem Schloßkasten bei vorgeschobenem Schloßriegel und Fig. 2 die gleiche Ansicht des Schlosses, jedoch in jener Stellung, in der vergeblich versucht würde, das Schloß bei nicht richtig eingestellten Sperrscheiben abzufühlen, um es öffnen zu können.
  • In den Figuren sind für die übereinstimmenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie im , Hauptpatent. Es ist dementsprechend 1 der Kasten des Schlosses, 2 sein Riegel und 3 sind seine Sperr-Scheiben. 4 ist der mit diesen Scheiben 3 zusammenwirkende Einfallhebel. Die Mitnehmerscheibe für die Sperrscheiben ist wiederum mit 5 bezeichnet, und 6 ist die sogenannte Sicherungsscheibe des Schlosses. Mittels der durch den Drehknopf 9 betätigten Welle 8 werden die Sperrscheiben 3 in der bekannten Weise eingestellt. 10 ist die Nase einer Nasenscheibe 10a, die beim Drehen der Mitnehmerscheibe 5 von deren Stift 11 mitgenommen wird. Die Nase des Einfallhebels 4 ist das Teil 12.
  • Es kann nun der Fall eintreten, daß bei nach einwärts gedrückter Welle 8 dennoch ein Abfühlen der einzelnen Sperrscheiben versucht wird, und zwar in einer Stellung des Schlosses, in der die Nase 12 des Einfallhebels noch auf der sich drehenden Scheibe des Mitnehmers 5 aufliegt. Um auch solche Versuche, die Lage der Nuten der Sperrscheiben abzufühlen, vollkommen unmöglich zu machen, ist der Durchmesser der Scheibe des Mitnehmers 5 so ge- wählt, daß er kleiner ist als derjenige der Sicherungsscheibe 6, so da.ß beim Drehen dieser an ihrer äußeren Kante kreisrund geschlossenen Scheibe keinerlei Abfühlanschlag wahrgenommen werden kann. Der Durchmesser dieser Scheibe des Mitnehmers 5 ist aber ferner auch noch so gewählt, daß die Nase 12 des Hebels 4 auch bei nach einwärts gedrückter Schloßwelle 8 gar nicht mehr am Umfang der Scheibe des Mitnehmers 5 zum Aufliegen kommen kann, weil der Einfallhebel in diesem Falle nur auf den Sperrscheiben 3 zum Aufliegen kommt, solange diese nicht auf die öffnungskombination eingestellt sind. Bei nach innen gedrückter Schloßwelle 8 ist aber die Kupplung zwischen der Nasenscheibe 10a und der etnehmerscheibe 5 unterbrochen, so daß in diesem Falle also die Sperrscheiben 3 unbedingt stillstehen bleiben, auch wenn die Welle 8 gedreht wird. Es besteht daher bei einwärts geschobener Welle 8 bei nicht richtig eingestellter Kombination der Scheiben 3 überhaupt keine mechanische Verbindung mehr zwischen solchen Teilen des Schlosses, die zur zweckgemäßen Betätigung des Schlosses eine Bewegung gegeneinander auszuführen haben. Hierdurch ist im Sinne der Erfindung also unbedingte Gewähr geboten, daß ein fühlendes Abtasten der Schloßkombination nicht mehr vorgenommen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Malschloß mit mehreren, auf einer Achse angeordneten und drehbeweglichen miteinander gekuppelten, durch einen Einstellknopf einzustellenden Sperrscheiben und mit einer Sicherungsscheibe, welche das Einfallen des Einfallhebels in die Einfallnuten der Sperrscheiben erst nach axialem Verschieben der Achse ermöglicht, wobei zwischen der die Sperrscheiben drehenden Achse und dem die Einstellbewegung übertragenden Organ eine Kupplung vorgesehen ist, derart, daß diese Kupplung bei axial verschobener Achse gelöst ist, nach Patent 1112 923, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallhebel (4) bei falscher Kombinationseinstellung der Sperrscheiben (3) in entkuppelter Lage der Mitnehmerscheibe (5) auf den Sperrscheiben (3) aufliegt und daß dabei die Nase (12) des Einfallhebels (4) die Mitnehmerscheibe (5) nicht berührt.
  2. 2. Malschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsscheibe (6) im Durchmesser größer gehalten ist als der Durchmesser der Mitnehmerscheibe (5) und der Durchmesser der letztgenannten Scheibe dabei auch kleiner gewählt ist als der Durchmesser der Sperrscheiben (3) abzüglich der Höhe der Nase (12) des Einfallhebels (4). In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 908 585.
DES70908A 1958-10-24 1960-10-18 Malschloss Pending DE1132023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60383A DE1112923B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Malschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132023B true DE1132023B (de) 1962-06-20

Family

ID=7494067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60383A Pending DE1112923B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Malschloss
DES70908A Pending DE1132023B (de) 1958-10-24 1960-10-18 Malschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60383A Pending DE1112923B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Malschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1112923B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908585C (de) * 1951-10-31 1954-04-08 Otto Sellin Riegel-Kombinationsschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435883C (de) * 1925-03-03 1926-10-22 Theodor Kromer Fa Kombinationsschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908585C (de) * 1951-10-31 1954-04-08 Otto Sellin Riegel-Kombinationsschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE1112923B (de) 1961-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
CH650875A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
EP1132934A1 (de) Drehschalter
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE1132023B (de) Malschloss
DE69101139T2 (de) Kontrollvorrichtung für medizinische Apparatur.
DE3875804T2 (de) Kombinationsschloss mit sperrscheiben und automatischer loeschung der kombination beim schliessen.
DE435883C (de) Kombinationsschloss
DE928042C (de) Waescheschleuder mit selbsttaetiger Deckelverriegelung
EP0004296A1 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE916799C (de) Gefach-Selbstverkaeufer
DE1221514B (de) Mit einer Absperreinrichtung versehenes, membrangesteuertes Druckminderventil
DE1650522C (de) Ventilantrieb mit einem Elektromotor und Endschaltern
DE595781C (de) Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung
DE1413845B2 (de)
DE868142C (de) Verriegelung der die Zugangsoeffnung eines Maschinengehaeuses, insbesondere bei einer Haushaltsmaschine, verschliessenden Tuer od. dgl.
DE618056C (de) Selbsttaetige Abstell- oder Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE1640944B2 (de) Kleinschaltuhr
DE20319324U1 (de) Spannmutter für eine Werkzeugmaschine
DE2013709C (de) Vorrichtung zur selbständigen, zufallsabhängigen Veränderung der Schaltzeiten eines Spielautomaten
DE2216778C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2750222C2 (de) Membranventil
DE2810362A1 (de) Einstellbare stopp- und feststellvorrichtung zum anhalten von drehbaren kommutatoren