DE1131754B - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit den Teilnehmerapparaten zugeordneten Verstaerkern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit den Teilnehmerapparaten zugeordneten Verstaerkern

Info

Publication number
DE1131754B
DE1131754B DEM48844A DEM0048844A DE1131754B DE 1131754 B DE1131754 B DE 1131754B DE M48844 A DEM48844 A DE M48844A DE M0048844 A DEM0048844 A DE M0048844A DE 1131754 B DE1131754 B DE 1131754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
circuit arrangement
voltage
telephone systems
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48844A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Traian Onciul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DEM48844A priority Critical patent/DE1131754B/de
Publication of DE1131754B publication Critical patent/DE1131754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/023Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone by reversing the polarity of the current at the exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit denTeilnehmerapparaten zugeordneten Verstärkem In Fernsprechanlagen, in denen die Teilnehmerapparate mit tonfrequentem Wechselstrom angerufen werden, ist es erforderlich, den einzelnen Teilnehmerapparaten Verstärker zuzuordnen, die den tonfrequenten, über die Teilnehmeranschlußleitung aus der Vermittlungsstelle ankommenden Wechselstrom so weit verstärken, daß er einen akustischen Signalgeber mit ausreichender Lautstärke zu betätigen vermag. Dieser Rufverstärker muß im Ruhezustand jedes Teilnehmerapparates an der Leitung Regen und verbraucht daher Ruhestrom, da in der Vermittlungsstelle die beiden Adern der Teilnehmeranschlußleitung ständig an Gleichspannung liegen müssen, um das Kriterium Schleifenschluß als Wunsch des Teilnehmers zur Herstellung einer Verbindung auswerten zu können. Um den Ruhestrom des Rufverstärkers von dem bei Schleifenschluß fließenden Schleifenstrom gut unterscheiden zu können, muß die Speisung der Teilnehmerschleife über verhältnismäßig niedrige Widerstände erfolgen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß bei einer Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit dem Teilnehmerapparat zugeordneten Verstärker für die Verstärkung von tonfrequentem Anrufwechselstrom der Verstärker über eine Diode an die Adern der Anschlußleitung angeschaltet ist, welche gegen die im Ruhezustand in der Vermittlungsstelle anliegende Gleichspannung gesperrt ist, und daß spätestens mit Anschaltung des Anrufwechselstromes die Gleichspannung in der Vermittlungsstelle umgepolt wird. Durch die Vorschaltung einer Diode vor den Rufverstärker wird vermieden, daß im Ruhezustand ständig ein Gleichstrom über die Teilnehmeranschlußleitung fließen muß. Ein Gleichstromfluß kommt vielmehr lediglich zustande, wenn der Teilnehmer zwecks Herstellung einer abgehenden Verbindung seinen Hörer abhebt und damit die Adern der Teilnehmeranschlußleitung zu einer Schleife zusammenschaltet oder wenn der tonfrequente Wechselstrom zum Anruf der Teilnehmerstelle auf die Ansäblußleitung von der Vermittlungsstelle aus ausgesandt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt die Schaltungsanordnung einer Teilnehmerstelle und der ihr zugeordneten Teilnehmerschaltung in der Vermittlungsstelle. In der Teilnehmerstelle TST liegt der Rufverstärker R V über eine Diode D 1 an der Ruheseite des Gabelumschalters HU, welche vom aufgelegten Hörer Ceschlossen gehalten wird. In der Vermittlungsstelle f,'ST lie-t an den Adern a und b Gleichspannung C über Widerstände RTa und RTb. An den Adern a und b der Teilnehmeranschlußleitung liegt ferner über die Widerstände RTc und RU eine Diode D 2, welche mittels der Kondensatoren C 1 und C 2 an zwei Klemmen Kl und K2 geschaltet ist.
  • Solange über die Adern a und b der Teilnehmeranschlußleitung keine Schleife gebildet wird, ist die Diode D 2 in Sperrichtung vorgespannt. Ein an die Klemme K 1 angelegter Impuls kann nicht zu der Klemme K 2 durchgelassen werden. Schließt der Teilnehmer durch Abheben seines Hörers mittels des Gabelumschalters HU eine Schleife über die Adern a und b der Teilnehmeranschlußleitung, dann verschwindet die Sperrspannung an der Diode D 2. Ein an die Klemme K 1 angelegter Abtastimpuls gelangt zu der Klemme K 2 und liefert damit das Kennzeichen, daß der Teilnehmer eine Verbindung wünscht. In geeigneter, nicht näher dargestellter Weise wird an die Klemmen K 1 aller Teilnehineranschlußleitungen periodisch nacheinander ein Abtastimpuls angelegt.
  • Auf Grund des an der Klemme K 2 auftretenden Impulses wird die Anschlußleitung des anrufenden Teilnehmers mittels der in geeigneter, nicht näher dargestellter Weise betätigten Kontakte ma und mb zu einem Verbindungssatz durchgeschaltet. Die Widerstände RVa und RVb der Speisebrücke dieses Verbindungssatzes sind niedrigohmiger als die Widerstände RTa und RTb. über diese Widerstände liegt nunmehr Gleichspannung in entgegengesetzter Polung an den Adern a und b der Teilnehmeranschlußleitung und den Adern a 1 und b 1 des Verbindungssatzes. Die Widerstände RTa und RM sind verhältnismäßig hochohinig und geben nur eine geringe Dämpfung des Gespräches. Sie brauchen daher nicht von den Sprechadem abgetrennt zu werden. Die entgegengesetzt gerichtete Polung der Speisespannung des Verbindungssatzes liegt in Durchlaßrichtung der Diode D 1. Wird der Verbindungssatz zu dem zu rufenden gewünschten Teilnehmer durchgeschaltet, dann überwiegt die Speisespannung über die niedrigohmigen Widerstände RYa und RVb, und der Rufverstärker RY des Teilnehmers erhält Speisung. Der in bekannter, nicht näher dargestellter Weise auf die Anschlußleitung des gewünschten Teilnehmers gesandte tonfrequente Rufwechselstrom wird daher in dem Rufverstärker dieses Teilnehmers verstärkt und vermag in der Teilnehmerstation ein ausreichend starkes Signal zu erzeugen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit dem Teilnehmerapparat zugeordnetem Verstärker für die Verstärkung von Anrufwechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (RY) über eine Diode (D 1) an die Adern (a, b) der Anschlußleitung angeschaltet ist, welche gegen die im Ruhezustand in der Vermittlungsstelle anliegende Gleichspannung gesperrt ist, und daß spätestens mit Anschaltung des Anrufwechselstromes die Gleichspannung in der Vermittlungsstelle umgepolt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung des Verbindungssatzes entgegengesetzt zu der Spannung der Teilnehmerschaltung gepolt ist. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilnehmerschaltung die Gleichspannung über verhältnismäßig hochohmige Widerstände (RTa, RTb) an den Adern (a, b) der Teilnehmeranschlußleitung liegt, während in dem Verbindungssatz die Speisespannung in entgegengesetzter Polung über verhältnismäßig niederohmige Widerstände (RVa, RVb) an denjenigen Leitungen (al, bl) des Verbindungssatzes liegt, die mit den entsprechenden Adern (a, b) der Teilnehmeranschlußleitung verbunden werden.
DEM48844A 1961-04-26 1961-04-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit den Teilnehmerapparaten zugeordneten Verstaerkern Pending DE1131754B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48844A DE1131754B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit den Teilnehmerapparaten zugeordneten Verstaerkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48844A DE1131754B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit den Teilnehmerapparaten zugeordneten Verstaerkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131754B true DE1131754B (de) 1962-06-20

Family

ID=7306337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48844A Pending DE1131754B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit den Teilnehmerapparaten zugeordneten Verstaerkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131754B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671679A (en) * 1968-12-07 1972-06-20 Int Standard Electric Corp Arrangement for the recognition of loop closure in subscriber stations having semiconductor amplifiers fed via the connecting trunk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671679A (en) * 1968-12-07 1972-06-20 Int Standard Electric Corp Arrangement for the recognition of loop closure in subscriber stations having semiconductor amplifiers fed via the connecting trunk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320092B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzbar sind
DE1131754B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit den Teilnehmerapparaten zugeordneten Verstaerkern
DE822111C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zweieranschluessen
DE701022C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waecht erreichbare Leitungen umgeschaltet werden
DE2520925A1 (de) Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit
DE561531C (de) Schaltungsanordnung zur Abhaltung von Konferenzgespraechen
DE191346C (de)
DE948620C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehl-Nebenstellenanlagen
DE371812C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit in Reihe geschalteten Nebenstellen
DE830071C (de) Automatische Steuereinrichtung zum Anschluss einer radiotelephonischen Anlage an eine automatische Telephonzentrale
DE926969C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Fernsprechanlagen
AT236466B (de) Schaltungsanordnung für eine relaislose, tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart "Jeder mit Jedem"
AT164989B (de) Schaltungsanordnung für Untervermittlungsstellen (Nebenstellenanlagen) mit Wählerbetrieb
DE967945C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1182306B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten einer eine Speisegleichspannung fuehrenden Anschlussleitung in Fernmeldevermittlungsanlagen mittels einer Umsteuerschaltung, insbesondere zum An- und Abschalten eines Pruefgeraetes an Stelle einer Teilnehmerschleife in Fernsprechwaehlanlagen
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE303882C (de)
DE66870C (de) Schaltung zur Verbindung von Fernsprechstellen ohne Vermittelungsamt
DE923921C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit im Sprechweg liegenden Relais
DE143199C (de)
DE1038609B (de) Fernsprechkonferenzanlage mit Zweiwegverstaerker
DE187037C (de)
DE841156C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Aufschaltmoeglichkeit auf eine besetzte Teilnehmerleitung in Fernsprechanlagen
DE959565C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen zur Beeinflussung des einer mit einer Amtsleitung verbundenen Nebenstelle individuell zugeordneten Zaehlers
DE604196C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen