DE66870C - Schaltung zur Verbindung von Fernsprechstellen ohne Vermittelungsamt - Google Patents
Schaltung zur Verbindung von Fernsprechstellen ohne VermittelungsamtInfo
- Publication number
- DE66870C DE66870C DENDAT66870D DE66870DA DE66870C DE 66870 C DE66870 C DE 66870C DE NDAT66870 D DENDAT66870 D DE NDAT66870D DE 66870D A DE66870D A DE 66870DA DE 66870 C DE66870 C DE 66870C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- point
- ohms
- points
- remote
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 201000005484 prostate carcinoma in situ Diseases 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M9/00—Arrangements for interconnection not involving centralised switching
- H04M9/002—Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
Description
KAISERLICHES
""ρατΙνταμτ^
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom i. März 1892 ab.
I7Ur die Fernsprech-Verbindung vieler Stellen
innerhalb von Fabriken und Geschäftshäusern sini in den letzten Jahren mehrere Schaltungen
angegeben worden, welche jeder Stelle ermc glichen, mit irgend einer anderen derselben
Anlage sich selbst zu verbinden, ohne Vermiitelung einer dritten.
Da derartige Anlagen nur in Gebieten von sehr geringer Ausdehnung Verwendung finden,
sol. eine diesbezügliche Schaltung die Vortheile, welche kurze Entfernungen für Fernsprech-Uebertragungen
bieten, ausnutzen.
"Diese Aufgabe löst die neue Schaltung, indem sie zugleich besondere Eigenthümlichkeiten
aufweist, welche jeden Irrthum in der Benutzung der nach diesem System mit einander
verbundenen Sprechstellen ausschliefsen.
'Die beste Sprachübertragung bei den in Betracht kommenden sehr geringen Leitungswiderständen wird durch eine solche Schaltung
erzielt werden, bei welcher das Mikrophon einer Stelle mit besonderer Stromquelle unmittelbar
auf den Fernhörer der anderen Stelle art eitet, unter Vermeidung jedweder Zwischenvo:'richtungen,
wie Inductionsrolle, eigner Fernhö-er und Mikrophon der gewünschten Stelle.
Diese Bedingung erfüllt das in Fig. 2 dargestellte Schaltungsschema, welches der Erfindung
zu Grunde gelegt wurde.
'n den Figuren bedeuten M die Kohlenmi'trophone,
T die Fernhörer, K die Glocken, B1 und B2 die Batterien, aus 2 bis 4 Braunste
nelementen bestehend.
Vlan kann sich dieses Schema Fig. 2 entstaiden
denken aus der gebräuchlichen Hintereinanderschaltung der beiden Fernhörer und
Mi krophone zweier Stellen. unter Verwendung einer gemeinschaftlichen Batterie. Wird letztere
benutzt, und das bedingt schon der geringere Preis sowie der einfachere Betrieb, dann mufs
man ohnehin 3 Leitungen verwenden, um anrufen zu können.
Vertheilt man die Batterie ebenso wie die übrigen Vorrichtungen auf die beiden Schleifen
der Leitung, dann hat man die in Fig. 2 dargestellte Schaltung.
Die Ueberlegenheit derselben vor der Hintereinanderschaltung wird am besten durch Zahlen
bewiesen.
Innerhalb kleiner Grenzen ist die Lautstärke proportional der durch das Mikrophon verursachten
Gröfse der Stromänderung = /\ J.
Berechnet man diese Gröfse für eine bestimmte Widerstandsänderung, ζ. B. — ι Ohm,
des Mikrophons für Hintereinanderschaltung bei 4 Elementen, sodann für eine Schleife der
neuen Schaltung bei 2 Elementen, so ergiebt der Vergleich beider Werthe annähernd das
Verhältnifs der Lautstärken.
In beiden Fällen seien gleiche Vorrichtungen und gleiche Leitungswiderstände vorausgesetzt.
Es betrage der Widerstand der Leitung 3 Ohm, derjenige eines Mikrophons 15 Ohm,
der eines Fernhörers 4 Ohm und der eines Elementes 0,5 Ohm; die elektromotorische
Kraft eines solchen sei 1,5 Volt.
Bei Hintereinanderschaltung ist der Gesammtwiderstand
in der Ruhelage 30 Ohm (2 Mikrophone) -j- 8 Ohm (2 Fernhörer) -+- 3 Ohm
(Leitung) + 2 Ohm (4 Elemente) = 43 Ohm; nach Widerstandsänderung durch das Mikrophon
43 — ι = 42 Ohm.
Die Stromstärken sind dann:
6 Λ ' Λ 6
= co 0,140 Ampere und = co 0,143
43 42
Ampere,
/^ J ist mithin 0,143 — 0,140 = 0,003 Ampere.
Claims (1)
- Bei der neuen Schaltung ist der Widerstand eines Stromkreises in der Ruhelage 15 Ohm (1 Mikrophon) -f- 40hm (1 Fernhörer) -f- 3 Ohm (Leitung) + 1 Ohm (2 Elemente) = 23 Ohm; bei Bewegung des Mikrophons 22 Ohm.Die Stromstärken sind dann:—2— = 00 0,130 Ampere und —2— = co 0,136 23 22Ampere,/\ J ist mithin 0,136 ■— 0,130 = co 0,006 Ampere.Die Stromänderungen verhalten sich nahezu wie 3 : 6. Das heifst:Obgleich die Batterie halbirt wurde, geben die Fernhörer unter den angenommenen Verhältnissen die Sprache fast doppelt so laut in der neuen Schaltung wieder, als in der gebräuchlichen Hintereinanderschaltung.Bei gröfseren Anlagen wird man naturgemä'fs nicht 2, sondern 3 oder 4 Elemente in den beiden Schleifen benutzen und dadurch eine aufsergewöhnliche Lautwirkung erzielen.Fig. ι stellt eine Verbindung von 4 Stellen nach dem erläuterten Grundgedanken dar.Jeder Stelle ist eine besondere Leitung zugeordnet, die an allen anderen Stellen vorüberführt. Ebenso werden alle Stellen durch 4 andere Leitungsdrähte berührt, die je an einen Pol der beiden gemeinschaftlichen Stromquellen JB1 und -B2 angeschlossen sind. Von jeder Leitung ist eine Abzweigung, deren Endpunkte in der Zeichnung mit o, 1, 2, 3, 4 und a, b, c, d bezeichnet sind, nach jeder Stelle vorhanden. In der Ruhelage hängen alle Fernhörer an ihren Umschaltern. Alle Stellen sind an die Abzweigungen ο, α und b in der Weise durch lösbare Verbindungen angeschlossen, wie dies die Stellen II, III und IV zeigen.Will die Stelle I mit III sprechen, so mufs sie den bisherigen Anschlufs an die Leitungen lösen und hierfür die Berührung bei 3, c und d herstellen.Nun fliefst ein Strom aus B1 durch Kj und Tjjj und ein anderer Strom aus R0 durch Km und T/. Die Rufglocken und die Fernhörer beider Stellen ertönen. Nach Abnahme der Fernhörer 'werden die Kohlenmikrophone M eingeschaltet. Ist das Gespräch beendigt und sind die Fernhörer an ihre Umschalter gehängt worden, dann wird I durch den Lärm der eigenen Rufglocke und des Fernhörers so lange aufgefordert, die Ruhelage wieder herzustellen, bis das geschehen ist.Wollte während des Gesprächs die Stelle IV die Stelle I anrufen, so würde ihr durch das Schweigen des Fernhörers selbstthätig angezeigt werden, dafs I besetzt ist, da die Klingel von I ausgeschaltet ist.Naturgemäfs ist es erwünscht, dafs die Umschaltung von α auf c und von b nach d stets selbstthätig erfolge, sobald die Verbindung mit ο gelöst wird bezw. selbstthätig mit letzterer wieder hergestellt werde. Dies kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden.Fig. 3 und 4 stellen einen Linienwähler dar, der mit einem solchen Umschalter versehen -ist. Er entspricht in seinen Bezeichnungen einem Linienwähler, wie er für Stelle H, Fig. 1, erforderlich ist.Der Stöpsel 5, welcher abgebrochen gezeichnet ist, ist in der Figur über den Stromschlufsstift ο geschoben und prefst vermittelst des Isolirstückes F die beiden Stromschlufsfedern e und f auf α und b. Diese Stellung entspricht der Ruhelage. Will die Stelle II mit III sprechen, dann zieht sie den Stöpsel .S von ο ab und schiebt ihn über den Stromschlufsstift III. Die Federn e und f stellen nun, freigelassen, Stromschlufs mit c und d her.Es ist natürlich durchaus nicht erforderlich, dafs alle Stellen einer Anlage an jede Leitung angeschlossen sind. Liegt eine Stelle besonders weit von den übrigen entfernt, dann ist es häufig zweckmäfsig, nach dieser hin nur die Batterieleitungen, die ihr gehörige und etwa ι bis 2 andere Leitungen zu führen. Kommt diese Stelle dann einmal in die Lage, eine andere anrufen zu müssen, deren Leitung sie nicht besitzt, dann wird sie eine beliebige Stelle, welche mit ihr unmittelbare Verbindung hat, als Vermittlerin benutzen, indem sie durch diese die verlangte auffordern läfst, sich mit ihrer Leitung zu verbinden.Patenτ-Anspruch:Eine Schaltung zur Verbindung von Fernsprechstellen ohne Vermittelungsamt, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Stellen mit zwei allen Stellen gemeinsamen Stromquellen arbeiten, die bei der Sprechverbindung zweier Stellen diese durch zwei besondere Stromkreise verbinden, in deren jeden nur der Fernsprecher der einen und das Mikrophon der anderen Stelle eingeschaltet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE66870C true DE66870C (de) |
Family
ID=340550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT66870D Expired - Lifetime DE66870C (de) | Schaltung zur Verbindung von Fernsprechstellen ohne Vermittelungsamt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE66870C (de) |
-
0
- DE DENDAT66870D patent/DE66870C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225562C2 (de) | Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE66870C (de) | Schaltung zur Verbindung von Fernsprechstellen ohne Vermittelungsamt | |
DE245733C (de) | ||
DE703783C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
EP0749654B1 (de) | Kompakt-fernsprechendgerät | |
AT24509B (de) | Schaltung zur Ermöglichung vieler Verbindungen zwischen den Apparaten eines Leitungssystems ohne Zentrale. | |
DE640495C (de) | Schaltanordnung fuer Wahlfernsprechanlagen | |
DE151623C (de) | ||
DE142621C (de) | ||
DE83397C (de) | ||
DE2520925A1 (de) | Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit | |
DE72874C (de) | Schaltungsweise für Fernsprechanlagen mit gemeinsamer Mikrophon-Inductionsspule und Batterie | |
AT236466B (de) | Schaltungsanordnung für eine relaislose, tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart "Jeder mit Jedem" | |
DE883300C (de) | Waehlereinrichtung mit Zusaetzen zur Stromversorgung fuer Sprechstellen, die mit Verstaerkern ausgeruestet sind | |
DE187037C (de) | ||
DE891856C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-kommandoanlagen auf Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf | |
DE17620C (de) | Relais-Signalsystem mit Zubehör für Telephonnetze | |
DE143199C (de) | ||
DE173104C (de) | ||
DE22633C (de) | System, um auf einem und demselben Drahte telegraphiren und mittelst Telephon fernsprechen zu können | |
DE874609C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit bevorzugtem Teilnehmer, dem eine Vorschaltestelle zugeordnet ist, insbesondere fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE3013343C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerschaltung zur Durchführung von unterschiedlichen Fernsprechsonderdiensten | |
DE179192C (de) | ||
DE133387C (de) | ||
DE513804C (de) | Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung |