DE1131476B - Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten - Google Patents

Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten

Info

Publication number
DE1131476B
DE1131476B DEB54062A DEB0054062A DE1131476B DE 1131476 B DE1131476 B DE 1131476B DE B54062 A DEB54062 A DE B54062A DE B0054062 A DEB0054062 A DE B0054062A DE 1131476 B DE1131476 B DE 1131476B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
gate valve
wedge gate
balls
plate holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54062A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB54062A priority Critical patent/DE1131476B/de
Publication of DE1131476B publication Critical patent/DE1131476B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten Zum Erreichen einer gewissen Beweglichkeit der beiden Platten eines Schieberkeiles zueinander, zwecks einer guten Auflage auf den Sitzen im Gehäuse, werden neuerdings vielfach sogenannte Flexikeile benutzt. Bei ihnen sind die beiden Platten durch einen schlanken, eine Anpassung der Platten an die Sitze zulassenden Bolzen verbunden. Dieser Verbindungsbolzen kann entweder in den Platten durch Verschweißung oder durch Verschraubung festgehalten sein. Nach neueren Vorschlägen wird er auch eingegossen, wobei seine Enden möglichst rauh gehalten werden, um eine innige Verbindung von Bolzen und Platten beim Eingießen zu gewährleisten.
  • Die Anpassung der Platten an ihre Sitze kann aber auch auf anderem Wege erreicht werden, indem die Platten drehbeweglich gehaltert sind, beispielsweise durch kugelige oder ballige Flächen am Verbindungsglied und an den Platten. So ist es bekannt, in zwei winkelig zueinanderstehende Bohrungen im Plattenhalter jeweils einen Bolzen einzuschieben, an deren außerhalb des Plattenhalters befindlichen Enden je eine halbkugelige Schale angeordnet ist. Jede dieser halbkugeligen Schalen gleitet mit ihrer Hohlseite auf. dem entsprechend ausgebildeten Plattenrücken. Zum Festhalten der Schalen an den Platten sind besondere Ringe vorgesehen.
  • Eine andere in sich bewegliche Schieberkeilausführung besteht darin, daß die eine Platte in der Mitte ihrer Rückseite einen kugelförmigen Vorsprung hat, der in einen ihm angepaßten topfförmigen Vorsprung auf der Rückseite der anderen Platte hineinragt.
  • Es gibt auch eine gelenkige Verbindung zweier Schieberplatten eines Keiles miteinander, bei der am Ende der Spindel nach jeder Platte hin ein in eine Kugel auslaufender Arm befestigt ist, der in entsprechende Ausnehmungen eines Vorsprunges auf der Rückseite der Platten eingeführt ist. Die kugeligen Enden der Arme werden durch Umbördeln des überstehenden Randes des Plattenvorsprunges festgehalten.
  • Weiterhin ist es bei Keilabsperrschiebern mit zwischen den Platten befindlichem Verbindungsstück schon vorgeschlagen worden, das Verbindungsstück sowohl in sich elastisch vorzusehen als auch an seinen Enden tonnenförmig zu gestalten und in kugelkalottenförmige Endflächen auslaufen zu lassen, so daß eine allseitige Beweglichkeit der Platten, auch parallel zueinander, ermöglicht ist. Dort sind aber die Platten durch das Verbindungsstück nicht zusammengehalten.
  • Abschließend darf auch noch eine Bauart erwähnt werden, bei der das T-förmig ausgebildete Ende der Ventilspindel an den Stirnflächen der als Verbindungsstücke dienenden T-Schenkel ballig gestaltet ist. Die Absperrplatten stützen sich freitragend kipp- und drehbeweglich auf diesen Stirnflächen mit entsprechend geformten Flächen ihrer Rückseite ab.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Keilabsperrschieber der im vorhergehenden Absatz beschriebenen Gattung. Das Neue besteht bei ihr darin, daß als Verbindungsstück ein an seinen Enden mit Kugeln versehener elastischer Steg vorgesehen ist, dessen Kugeln in die Platten eingegossen sind. Gegenüber dem oben angeführten Stand der Technik zeichnet sich der erfindungsgemäße Schieberkeil durch einfache Herstellung und Billigkeit aus.
  • Beim Gießen verbinden sich die in den Gießwerkstoff einzubettenden Teile erfahrungsgemäß mit dem ersteren nicht. Damit aber beim Eingießen mit Sicherheit keine Verbindung der kugeligen Enden des Verbindungssteges mit dem Werkstoff der Platten bzw. keine Unbeweglichkeit zwischen den zu verbindenden Teilen infolge rauher Oberflächen oder Einbettung von Sand od. dgl. eintritt, können gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung die Kugeln mit einem überzug, beispielsweise mit einer Schlichte, versehen werden. Dadurch wird verhindert, daß keinesfalls ein Verschmelzen der eingegossenen Teile mit dem Werkstoff des sie umgebenden Körpers oder ein Festsitzen des einen im anderen stattfindet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Schieberkeil und Fig. 2 einen senkrechten Schnitt bei einer abgewandelten Bauart.
  • Die beiden Platten 1 des Schieberkeiles sind durch einen Steg 2 miteinander verbunden. Die Enden des Steges 2 sind kugelig gestaltet. Mit diesen beiden Kugeln 3, die beim Gießen der Platten 1 bzw. des Schieberkeiles in diese bzw. diesen eingegossen werden, sind die beiden Platten am Steg 2 gehalten. Dadurch ist ein zusammenhängender Schieberkeil mit drehbeweglichen und kippbaren Platten geschaffen.
  • Da die Beweglichkeit der beiden Platten 1 zueinander bzw. zu den Sitzen im Gehäuse durch die gelenkige Beweglichkeit gegeben ist, braucht der Steg 2 nicht schlank zu sein, weil er sich nicht wie bei den bekannten Flexikeilen biegen muß. Selbstverständlich kann er aber zusätzlich elastisch sein, so daß er durch den Plattenhalter 4 in der einen oder anderen Richtung erforderlichenfalls gebogen werden kann.
  • Vorteilhaft werden vor dem Eingießen die beiden Kugeln 3 mit einem Überzug, z. B. einer Schlichte; in möglichst dicker Schicht, versehen. Dadurch wird sicher verhütet, daß die Kugeln 3 mit den Platten 1 eine innige Verbindung eingehen, in welchem Fall ihre Dreh- und Kippbeweglichkeit in Frage gestellt sein würde. Die Schlichte zerreibt sich im Betrieb oder kann nach Fertigstellung des Schieberkeils durch Klopfen gelöst werden. Der dabei entstandene Zwischenraum zwischen Kugeloberfläche und sie umgebendem Plattenteil gewährleistet eine gute Beweglichkeit der Platten.
  • Damit die Kippbeweglichkeit der Platten um die Kugeln in Grenzen bleibt, sind gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ein oder mehrere Anschläge für jede Platte vorgesehen. Dieser kann beispielsweise aus einem um den Steg 2 angeordneten Bund 5 bestehen. Es kann aber auch ein durch den Steg 2 gesteckter Stift hierfür Verwendung finden. Auch andere Möglichkeiten lassen sich denken.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Keilabsperrschieber mit an den kugeligen Enden von am Plattenhalter vorgesehenen Verbindungsstücken dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstück ein an seinen Enden mit Kugeln (3) versehener elastischer Steg (2) vorgesehen ist, dessen Kugeln (3) in die Platten (1) eingegossen sind.
  2. 2. Keilabsperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (3) vor dem Eingießen mit einem das Anschweißen an den sie umhüllenden Werkstoff der Platten verhindernden Überzug versehen sind.
  3. 3. Keilabsperrschieber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbeweglichkeit der Platten (1) auf den Kugeln (3) begrenzt ist.
  4. 4. Keilabsperrschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Kippbeweglichkeit durch einen Anschlag, beispielsweise einen Bund (5) am Steg (2); für jede Platte erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1053 265, 1049 179, 968 293, 462 444; französische Patentschrift Nr. 740 566; britische Patentschrift Nr. 24 639 (Jahr 1902). In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1102 511.
DEB54062A 1959-07-18 1959-07-18 Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten Pending DE1131476B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54062A DE1131476B (de) 1959-07-18 1959-07-18 Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54062A DE1131476B (de) 1959-07-18 1959-07-18 Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131476B true DE1131476B (de) 1962-06-14

Family

ID=6970474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54062A Pending DE1131476B (de) 1959-07-18 1959-07-18 Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131476B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210641B (de) * 1962-08-17 1966-02-10 Rheinstahl Huettenwerke Ag Absperrschieber mit Doppelplattenschieberkeil
US4033549A (en) * 1973-12-28 1977-07-05 Claudius Peters Ag Valve system for protection of the valve from abrasion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190224639A (en) * 1902-11-10 1903-05-28 Theodore Evens Improvements in Sluice Valves.
DE462444C (de) * 1928-07-11 Kuhlmann Akt Ges W Keilschieber mit Doppelplatten
FR740566A (fr) * 1932-07-28 1933-01-27 Etablissements Charpentier Et Robinet-vanne perfectionné
DE968293C (de) * 1948-03-03 1958-01-30 Eric Olof Thoernros Absperrschieber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462444C (de) * 1928-07-11 Kuhlmann Akt Ges W Keilschieber mit Doppelplatten
GB190224639A (en) * 1902-11-10 1903-05-28 Theodore Evens Improvements in Sluice Valves.
FR740566A (fr) * 1932-07-28 1933-01-27 Etablissements Charpentier Et Robinet-vanne perfectionné
DE968293C (de) * 1948-03-03 1958-01-30 Eric Olof Thoernros Absperrschieber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210641B (de) * 1962-08-17 1966-02-10 Rheinstahl Huettenwerke Ag Absperrschieber mit Doppelplattenschieberkeil
US4033549A (en) * 1973-12-28 1977-07-05 Claudius Peters Ag Valve system for protection of the valve from abrasion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146170C2 (de) Klappenscheibe für eine Drosselklappe
DE2364904C2 (de) Absperrorgan für eine schleißendes Gut führende Leitung
DE2410656A1 (de) Universale, in rohrleitungen eingebaute anschlussvorrichtung mit einem sperr- und regulierelement veraenderlicher winkelstellung
DE2008359B2 (de) Klappenventil
DE2813990C2 (de) Abdichtung für eine Drosselklappe
DE1131476B (de) Keilabsperrschieber mit am Plattenhalter dreh- und kippbeweglich angelenkten Platten
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE1525615C3 (de) Haltevorrichtung für eine Manschettenanordnung
DE2223909A1 (de) Tragvorrichtung für ein Konvertergefäß
DE1906534A1 (de) Kugelgelenk
DE570480C (de) Schalter fuer Nebenstromkreise
DE1072037B (de)
DE683124C (de) Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre
DE2210614A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE868818C (de) Ringventil
DE521676C (de) Querlager
AT204341B (de) Kugelschieber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE952047C (de) Rueckschlagventil
DE1120197B (de) Zinken fuer eine Allzweckegge
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE1918438A1 (de) Armband
DE665807C (de) Bruchbandpelotte
DE426176C (de) Drehscheibe mit quergeteilter Bruecke
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE697253C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen