DE2813990C2 - Abdichtung für eine Drosselklappe - Google Patents

Abdichtung für eine Drosselklappe

Info

Publication number
DE2813990C2
DE2813990C2 DE2813990A DE2813990A DE2813990C2 DE 2813990 C2 DE2813990 C2 DE 2813990C2 DE 2813990 A DE2813990 A DE 2813990A DE 2813990 A DE2813990 A DE 2813990A DE 2813990 C2 DE2813990 C2 DE 2813990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal carrier
ring sections
seal
valve
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813990A1 (de
Inventor
Osamu Hirakata Osaka Nakai
Yoshitsugu Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3798577A external-priority patent/JPS53122933A/ja
Priority claimed from JP1977041104U external-priority patent/JPS5727016Y2/ja
Priority claimed from JP4020577A external-priority patent/JPS53124326A/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2813990A1 publication Critical patent/DE2813990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813990C2 publication Critical patent/DE2813990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für eine Drosselklappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Abdichtung für eine Drosselklappe ist aus der DE-PS 8 74 389 bekannt. Bei dieser bekannten Abdichtung läßt sich zwar im Bereich der stromaufwärts gelegenen Ringabschnitte bei geschlossener Klappenstellung ein Anpressen dieser Ringabschnitte gegen Abstützflächen erzielen, jedoch erfolgt ein derartiges Anpressen an Abstützflächen im Bereich der Stege, über welche die Ringabschnitte miteinander verbunden sind, nicht.
Aufgabe der Erfindung is>t es daher, eine erhöhte Abdichtwirkung dadurch zu erzielen, daß auch im Bereich der Stege eine erhöhte Abdichtwirkung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei der Abdichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise wird bei der Erfindung unter Ausnützung des zuflußseitigen Flüssigkeitsdrucks nicht nur im Bereich der Ringabschnitte, sondern auch im Bereich der Stege eine erhöhte Dichtwirkung herbeigeführt.
In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Aus der DE-AS 18 13 227 ist es bei einem Hahn bekannt, Dichtungsringe in Nuten mit einer abgeschrägten Grundfläche so anzuordnen, daß das anstehende Druckmittel den Dichtungsring in radialer Richtung gegen die Dichtflächen preßt.
Zur Erläuterung der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßen Drosselklappenventil teilweise im Schnitt;
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Abdichtung;
Fig.3 eine Darstellung der Funktionsweise der Abdichtung gemäß F i g. 2;
F i g. 4 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel;
F i g. 5 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispielund
F i g. 6 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der F i g. 5.
Ein gußeisernes Ventilgehäuse 2 weist Flansche 1 zum Anschluß von Rohrleitungen und angegossene Lagerbuchsen 4,5 für die Lagerung einer Betätigungswelle 3 auf, deren Achse P1 die Achse P des Ventilgehäuses 2 unter rechtem Winkel schneidet Ein Ende der Betätigungswelle 3 ragt über die Lagerbuchse 4 hinaus. Im Anschluß aii die Lagerbuchse 4 ist ein Gehäuse 6 angeordnet, das ein aus einer Spindel und einem Schneckenrad bestehendes Reduktionsgetriebe enthält. Die Spindel ist mit einem Handrad 7 und einem Elektromotor 8 verbunden, und das Schneckenrad ist mit dem vorstehenden Ende der Betätigungswelle 3 verkeilt. Die Betätigungswelle 3 kann daher entweder manuell durch Betätigung des Handrades 7 oder mittels des Elektromotors 8 gedreht werden.
An der Betätigungswelle 3 ist eine metallische Klappenscheibe 9 fest verankert. Um einen Flüssigkeitsstrom vollständig zu unterbrechen, nimmt die Klappenscheibe 9 eine zur Achse P des Ventilgehäuses 2 rechtwinklige oder ungefähr rechtwinklige Lage ein. Zur Freigabe der vollen Durchflußöffnung nimmt die Klappenscheibe 9 eine zur Achse P des Ventilgehäuses 2 parallele oder annähernd parallele Lage ein.
Im Ventilgehäuse 2 sind ringförmige Nuten 10 an der Innenfläche zur Aufnahme eines Paares von metallischen Ventilsitzen 11 angeordnet, die an dem Klappenrand der Klappenscheibe 9 in der Schließstellung des so Ventils anliegen. Die Ventilsitze 11 sind in den Nuten 10 so festgeschraubt, daß sie bei der Betätigungswelle 3 enden, wobei zwei Paare von Endflächen der Ventilsitze 11 zu beiden Seiten der Betätigungswelle 3 einander gegenüberliegen und wobei zwischen jeder Endfläche und der Betätigungswelle 3 ein Zwischenraum frei bleibt.
Im Bereich des Austrittes der Betätigungswelle 3 aus der Klappenscheibe 9 weist diese eine ringförmige Nut auf, die zusammen mit der Betätigungswelle 3 und der Lagerbuchse 4 bzw. 5 einen geschlossenen Raum A bildet, der eine Abdichtung enthält.
Bei der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform einer Abdichtung besitzt ein Dichtungsträger 236 eine Ausnehmung bestehend aus ringförmigen Nuten a, die der inneren Oberfläche der Lagerbuchse 4 und der äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Nut in der Klappenscheibe gegenüberliegen, und Nuten, die den Endflächen der Ventilsitze 11 in der Schließstellung
des Ventils gegenüberliegen und mit den Nuten a in Verbindung stehen. Wie Fig.2 zeigt, ist ein Ringabschnitt c und Stege d umfassender elastischer Dichtungskörper 238 in die Ausnehmung 237 eingesetzt, wobei dessen äußerer Rand über den äußeren Rand des Dichtungsträgers 236 übersteht Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders hohe Dichtfähigkeit, indem auch der Flüssigkeitsdruck zusätzlich zur Dichtwirkung des elastischen Dichtungskörpers 238 selbst ausgenützt wird. Dies ist in F i g. 3 dargestellt. In der Schließstellung des Ventils wirkt der stromaufwärts der Drosselklappe herrschende Flüssigkeitsdruck in einem von den Ringabschnitten c, den Stegen d und dem Dichtungsträger 236 geformten Raum und drückt so die Ringabschnitte c und die Stege d gegen die Seitenwände der Nuten des Dichtungsträgers 236. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist die Möglichkeit, den elastischen Dichtungskörper 238 sehr dünn auszuführen, wodurch das Einsetzen desselben in die Ausnehmung bzw. in den geschlossenen Raum A, wenn der Dichtungskörper 238 zwecks Erreichung einer hohen Dichtfähigkeit einer starken Verformung unterworfen wird, erleichtert wird. Außerdem wird auch bei dieser Anordnung ein öffnen und Schließen des Ventils unter geringen Stellkräften ermöglicht.
Die Ringabschnitle c und die Stege d können auch getrennte Teile sein, die elastisch in die Nuten des Dichtungsträgers 236 eingesetzt werden.
Die in F i g. 4 gezeigte zweite Ausführungsform einer Abdichtung 317 ermöglicht eine weitere Verbesserung der Dichtfähigkeit unter Ausnutzung des Flüssigkdtsdruckes. Gemäß Fig.4 weisen die Nuten 337 eines Dichtungsträgers 336 jeweils eine abgeschrägte Grundfläche a\ auf, wobei der Durchmesser dieser Nuten jeweils zum Ende des Dichtungsträgers 336 hin sich erweiten und wobei die inneren Umfangsflächen von Ringabschnitten c\ eines elastischen Dichtungskörpers 338 jeweils eine an die abgeschrägte Grundfläche der Nuten a\ angepaßte Form aufweisen. Der elastische Dichtungskörper 338 ist so in die Nuten 337 eingesetzt, daß der Flüssigkeitsdruck zu den von den Seitenwänden der Nuten einen Abstand aufweisenden Ringabschnitten ei freien Zugang hat, so daß der Flüssigkeitsdruck in Achsrichtung des Dichtungsträgers 336 auf die Ringabschnitte C\ einwirken kann, wobei Anpreßkräfte in radialer Richtung des Dichtungsträgers 336 entstehen, wodurch eine sehr dichte Abdichtung erzielt wird.
In einer dritten, in den Fig.5 und 6 dargestellten Ausführungsform einer Abdichtung 417 besteht ein Dichtungsträger 436 aus einem Hauptteil 436a mit Bereichen mit großen Durchmessern und Bereichen mit kleinen Durchmessern und aus Ringen 436b, die gleitfähig im Bereich der kleinen Durchmesser angeordnet sind. Die Bereiche mit großen Durchmesser des Hauptteiles 436a und die Ringe 4366 bestimmten Nuten 437, die Ringabschnitte ei eines elastischen Dichtungskörpers 438 aufnehmen. Die Ränder der Ringabschnitte C2 stehen über die Ränder des Hauptteiles 436a und der Ringe 4366 über, wenn die Ringabschnitte ei und Stege di des elastischen Dichtungskörpers 438 und die Ringe 4366 auf dem Hauptteil 436a des Dichtungsträgers aufgesetzt werden. Mittels eines am Ventilgehäuse 2 befestigten Drehhalters 33 wird eine axiale Bewegung des Hauptteiles 436a des Dichtungsträgers ermöglicht und eine Drehung um die Achse der Betätigungswelle verhindert. Auf diese Weise ist es möglich, das Spaltmaß zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser des Hauptteiles 436a und den Ringen 4366 durch die Justierung der Position einer hülsenförmigen Lagerbuchse 413 zu verändern. Diese Anordnung ermöglicht es, durch Justierung der Lage der Lagerbuchse 413 selbst dann eine hohe Dichtfähigkeit zu erzielen, wenn der el as asche Dichtungskörper 438 zwecks leichteren Zusammenbaues mit geringfügig kleinerem Volumen in den geschlossenen Raum A eingesetzt wird. Weiterhin kann, wenn die Dichtfähigkeit des elastischen Dichtkörpers 438 infolge Verschleiß nachgelassen hat, diese durch Einstellung der elastischen Verdrängung des Dichtungskörpers wiederhergestellt werden. Auf diese Weise wird ein leichterer Zusammenbau und eine gute Dichtfähigkeit über einen langen Zeitraum erreicht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentanspruchs:
1. Abdichtung für eine Drosselklappe mit wenigsten einem elastischen, ringförmigen, in einer ringförmigen Ausnehmung eines gegenüber der Betätigungswelle der Klappenscheibe verdrehbaren Dichtungsträgers angeordneten Dichtungskörper, der zwei zueinander im Abstand angeordnete, über Stege miteinander verbundene Ringabschnitte aufweist, von denen der eine an der Gehäuselagerbuchse für die Betätigungswelle, der andere an der Klappenscheibe und die Stege in der Absperrstellung an Endflächen von mit dem Klappenrad zusammenwirkenden Ventilsitzen anliegen und das abzusperrende Medium die stromaufwärts gelegenen Ringabschnitte bei geschlossener Klappenstellung gegen Abstützflächen preßt, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfest mit dem Gehäuse (2) verbundene Dichtungsträger (236, 336, 436) hülsenförmig ausgebildet ist, an seinem Außenumfang Nuten (a, 337,437) zur Aufnahme der Ringabschnitte (c, c\, C2) und Stege (d, du cfc) aufweist und daß die zuflußseitigen Ringabschnitte (c, c\, C2) und Stege (d, du d2) durch das abzusperrende Medium bei geschlossener Klappenstellung gegen die Seitenwände der Nuten (a, 337,437) gepreßt werden.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (337) des Dichtungsträgers (336) eine derart abgeschrägte Grundfläche (a\) aufweisen, daß das abzusperrende Medium die Ringabschnitte (ti) in radialer Richtung verstärkt gegen die Dichtflächen preßt.
3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (437) für die Aufnahme der Ringabschnitte (C2) an jedem Dichtungsträger (436) durch Bereiche mit großem Durchmesser des Dichtungsträgers (436), durch Bereiche mit kleinerem Durchmesser des Dichtungsträgers und durch an den Bereichen kleineren Durchmessers gleitbar angeordnete Ringe (436ty gebildet sind, wobei die Nutbreite durch Einstellung der Lage einer auf den Dichtungsträger aufgesetzten Lagerbuchse (413) veränderbar ist.
DE2813990A 1977-04-01 1978-03-31 Abdichtung für eine Drosselklappe Expired DE2813990C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3798577A JPS53122933A (en) 1977-04-01 1977-04-01 Butterfly valve
JP1977041104U JPS5727016Y2 (de) 1977-04-01 1977-04-01
JP4020577A JPS53124326A (en) 1977-04-06 1977-04-06 Butterfly valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813990A1 DE2813990A1 (de) 1978-10-12
DE2813990C2 true DE2813990C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=27289662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813990A Expired DE2813990C2 (de) 1977-04-01 1978-03-31 Abdichtung für eine Drosselklappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4294428A (de)
AT (1) AT383406B (de)
AU (1) AU522449B2 (de)
DE (1) DE2813990C2 (de)
FR (1) FR2385958A1 (de)
GB (1) GB1598756A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368614B (de) * 1981-01-14 1982-10-25 Voest Alpine Ag Absperrklappe
US4558874A (en) * 1983-07-05 1985-12-17 Whitey Co. Valve stem packing assembly
IT1183424B (it) * 1985-02-26 1987-10-22 Remosa Spa Valvola a farfalla per condotti di ba-pass di turbine per il recupero di energia meccanica dai gas di scarico di un impianto di cracking catalitico
US4846441A (en) * 1988-06-20 1989-07-11 Keystone International, Inc. Methods and apparatus for adjusting a valve closure member
JP2005248987A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Denso Corp 軸受支持装置
FR2867544B1 (fr) * 2004-03-11 2007-11-09 Ksb Sas Robinet a arbre sec et son procede de montage
JP5154888B2 (ja) * 2007-10-19 2013-02-27 大豊工業株式会社 バルブアセンブリ
DE102007050899A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Ventil
KR20160046836A (ko) * 2013-08-28 2016-04-29 보르그워너 인코퍼레이티드 고온 밸브 축 시일
US10844962B2 (en) * 2015-10-07 2020-11-24 Fisher Controls International Llc Valve body insert apparatus and related methods
DE102017117289A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
CN111795158B (zh) * 2020-07-11 2022-03-18 云和立信泵阀制造有限公司 一种易于维修的蝶阀

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402267A (en) * 1889-04-30 Piston-packing
US1346616A (en) * 1920-01-17 1920-07-13 Albert R Treichel Packing apparatus
US2054369A (en) * 1933-12-29 1936-09-15 Baldwin Southwark Corp Sealing means
DE874389C (de) * 1944-04-07 1953-04-23 Basf Ag Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE966300C (de) * 1951-12-07 1957-07-25 Bopp & Reuther Gmbh Abdichtung der Klappenscheibennabe von Drosselklappen
US2851315A (en) * 1954-06-17 1958-09-09 Timken Roller Bearing Co Breathing bearing-seal
US3079651A (en) * 1960-05-31 1963-03-05 Hagmann Three-dimensional seal
DE1192894B (de) * 1961-04-29 1965-05-13 Bopp & Reuther Gmbh Abdichtung der Nabe von Drosselklappen
FR1394242A (fr) * 1964-02-20 1965-04-02 Joint d'étanchéité, pour vanne de sécurité haute pression à passage total et à double étanchéité
US3393917A (en) * 1965-10-23 1968-07-23 Menasco Mfg Company Fluid seal
DE1750961C3 (de) * 1967-06-22 1974-12-05 Garlock Inc., Palmyra, N.Y. @(V.St.A.) Drosselklappe
DE1813227C3 (de) * 1968-12-06 1973-07-12 Cameron Iron Works Inc Hahn mit einem bei eingebauten Dichtungen geschweissten Gehaeuse
DE2063281A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Huebner Vamag Hahn, insbesondere Kugelhahn
GB1316841A (en) * 1970-03-31 1973-05-16 Hallite Holdings Ltd Piston seal assembly
US3661171A (en) * 1970-05-12 1972-05-09 Xomox Corp Butterfly valve
US3778028A (en) * 1972-08-02 1973-12-11 Dore Co John L Lined butterfly valve
FR2255522B1 (de) * 1973-12-19 1982-11-12 Amri
US3988000A (en) * 1975-04-07 1976-10-26 Dresser Industries, Inc. Seals for a gas service butterfly valve
US4022424A (en) * 1975-09-29 1977-05-10 General Electric Company Shaft bearing and seals for butterfly valves
US4036468A (en) * 1975-09-30 1977-07-19 Tesco Engineering Company Butterfly valve with self energizing seal
US3974855A (en) * 1975-09-30 1976-08-17 Tesco Engineering Company Check valve having self energizing seal
US4139204A (en) * 1976-11-04 1979-02-13 Ingersoll-Rand Company Seal housing means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813990A1 (de) 1978-10-12
GB1598756A (en) 1981-09-23
ATA221678A (de) 1986-11-15
FR2385958B1 (de) 1982-06-04
US4294428A (en) 1981-10-13
AU3463178A (en) 1979-10-04
AU522449B2 (en) 1982-06-10
FR2385958A1 (fr) 1978-10-27
AT383406B (de) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813990C2 (de) Abdichtung für eine Drosselklappe
DE2457230C3 (de) Hahn zum Absperren und Steuern von Hochtemperatur-Strömungsmedien
DE2730474C2 (de)
DE3014874A1 (de) Absperrventil
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE2822982A1 (de) Drehkegelventil
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2843370C2 (de) Wasserhahn
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
EP0764802A1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2753089A1 (de) Kugelhahn
DE3211068A1 (de) Servolenkung
DE3029935C2 (de) Ventil
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE2758690C2 (de) Absperrklappe für aggressive Durchflußmedien
DE2945817C2 (de)
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2532369C3 (de) Eingriffmischbatterie
DE1817614C3 (de) Dichtungseinsatz für einen Kugelhahn
DE2428315A1 (de) Dreiwegeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heizungsanlagen
AT232814B (de) Ventil
CH624197A5 (en) Gate valve
DE2526863C3 (de) Kugelhahn mit Dichtungsbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee