DE1192894B - Abdichtung der Nabe von Drosselklappen - Google Patents

Abdichtung der Nabe von Drosselklappen

Info

Publication number
DE1192894B
DE1192894B DEB62330A DEB0062330A DE1192894B DE 1192894 B DE1192894 B DE 1192894B DE B62330 A DEB62330 A DE B62330A DE B0062330 A DEB0062330 A DE B0062330A DE 1192894 B DE1192894 B DE 1192894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flap
sealing
housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62330A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Fallert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB62330A priority Critical patent/DE1192894B/de
Publication of DE1192894B publication Critical patent/DE1192894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Abdichtung der Nabe von Drosselklappen Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Abdichtung der Nabe von Drosselklappen mit je einem vom Druck des Durchflußmediums in der Schließstellung der Klappe auf der Klappenwelle axial nach außen verschiebbaren, abdichtend gegen die Klappendichtringe drehbaren Ringkolben, dessen klappenseitige Stirnseite mit dem Boden einer den Ringkolben aufnehmenden Bohrung der Klappennabe einen Ringraum bildet, der durch einen Kanal in der Schließstellung der Klappe mit der Zuflußseite des Gehäuses verbunden ist.
  • Achslagerdichtungen von Drosselklappen gegen Durchtritt des Mediums in Strömungsrichtung bei Abschluß im Rohr befriedigen in vielen Fällen nicht, weil es schwierig ist, sie flüssigkeitsfest zu machen. Es gibt zwar einige wenige einwandfreie derartige Abdichtungen, doch sind diese in der Herstellung verhältnismäßig teuer. So ist beispielsweise eine Ausführung bekannt geworden, bei der die abdichtenden Teile rein mechanisch mittels eines Gewindes aneinander gepreßt werden. Das letztere muß gegen Korrosion geschützt werden und daher einen überzug erhalten, dessen Aufbringung kostspielig ist. Außerdem muß eine mechanische Abdichtung nach Abnutzungserscheinungen am Ort des Einbaues umständlicherweise nachgestellt werden. In der Praxis liegt aber der Wunsch nach einer billigen und doch zuverlässigen Abdichtung vor.
  • Die Erfindung löst die damit gestellte Aufgabe, indem sie die Dichtung hydraulisch macht und so ausbildet, daß der Klappendichtring in an sich bekannter Weise aus zwei halbkreisförmigen, längs des Klappenumfanges verlaufenden Dichtringen und aus zwei einstückig mit diesen verbundenen, die Enden der Klappenwelle umfassenden Dichtringen besteht, die zwischen den Stirnseiten eines feststehenden Gehäuseringes und des verschieblichen Ringkolbens und dem Gehäusering im weiteren Ringraum vorgesehen ist, der zur Entlastung des Ringkolbens in der Schließstellung der Klappenscheibe durch einen Kanal in der feststehenden Gehäusebüchse mit der Abflußseite des Gehäuses verbunden ist.
  • Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sind an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Klappenscheibe und die Wellenlagerung bei geschlossener Drosselklappe und F i g. 2 den zugehörigen Querschnitt durch die Achsmitte.
  • Die Klappenscheibe 1 trägt auf ihrem Umfang einen elastischen Dichtring 2, der sich in der Schließstellung fest an das Gehäuse 3 anlegt bzw. den darin befindlichen Gehäusesitz. Der Dichtring 2 ist zweiteilig, wobei jeder Teil mit seinen beiden Enden stumpf auf einen die Klappenwelle 4 umgebenden, später behandelten Ringkolben aufstößt. Zwei halbkreisförmig gebogene Dichtringe 2' schließen sich beiderseits jeweils an die Enden des Dichtringes 2 an und umfassen die Welle 4. Die letztere, auf welcher die Klappenscheibe 1 mittels in Rillen 5 eingeschobener Tangentialbolzen 6 befestigt ist, ist auf jeder Seite mit ihren Enden 7 in der Nabe 8 des Gehäuses 3 gelagert. In der Nabe der Klappenscheibe 1 befindet sich der oben erwähnte Ringkolben 9, der mittels eines O-Ringes 10 od. dgl. gegen die Welle 4 abgedichtet ist. In dem Ringkolben 9 liegt der Dichtring 2' in einer Ringnut, wobei der Dichtring an der der Nabe 8 zugekehrten Seite vollständig eben ausgebildet ist. Diese ebene Fläche läuft auf einem in der Nabe 8 befindlichen, feststehenden Gehäusering 11.
  • Der Ringkolben 9 ist auf die Welle 4 lose aufgesetzt und ist auf ihr axial verschiebbar. Wird in den durch eine Ringnut in der Nabenbohrung der Klappenscheibe gebildeten Ringraum 12 durch einen Kanal 13 ein Teil des Durchflußmediums geführt, dann verschiebt sich der Ringkolben 9 axial nach außen. In der Schließstellung - das Durchflußmedium fließt in Pfeilrichtung (vgl. F i g. 2) - werden durch diese axiale Verschiebung des Ringkolbens 9 die Hälften des Dichtungsringes 2' an die ihnen zugekehrten Flächen des Ringes 11 gepreßt. Der Nabenspalt der Gehäusebüchse ist damit abgedichtet. Die Abdichteinrichtung wirkt sich außerdem noch so aus, daß die Enden des Dichtringes 2 radial nach außen gedrückt werden und sich damit die Dichtwirkung am Gehäusesitz erhöht, welche bei normaler Anpressung zur Welle -hin abnimmt und theoretisch Null wird. Eine abflußseitig angeordnete Bohrung 14 des Ringes 11 läßt in der Schließstellung das in einem Ringraum 15 befindliche Medium austreten, so daß dem vom Ringkolben 9 ausgeübten Druck kein Gegendruck gegenüber steht. In der Offenstellung jedoch kann das Durchflußmittel wieder in den Ringraum 15 eintreten, um so einen Druckausgleich zwischen ihm und dem Ringraum 12 zu bewirken. Hierdurch werden die beiden Ringhälften 2' sowie der Dichtring 2 entlastet, weshalb die Betätigungs- und Verschleißkräfte sehr gering sind. Die Anpreß- und Dichtkräfte sind bei der erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung eine Funktion von Ringkolbenfläche und Betriebsdruck und verändern sich von einem Minimum in der Offenstellung bis zu einem Maximum in der Schließstellung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Abdichtung der Nabe von Drosselklappen mit je einem vom Druck des Durchflußmediums in der Schließstellung der Klappe auf der Klappenwelle axial nach außen verschiebbaren, abdichtend gegen die Klappendichtringe drehbaren Ringkolben, dessen klappenseitige Stirnseite mit dem Boden einer den Ringkolben aufnehmenden Bohrung der Klappennabe einen Ringraum bildet, der durch einen Kanal in der Schließstellung der Klappe mit der Zuflußseite des Gehäuses verbunden ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Klappendichtring in an sich bekannter Weise aus zwei halbkreisförmigen, längs des Klappenumfanges verlaufenden Dichtringen (2) und aus zwei einstückig mit diesen verbundenen, die Enden (7) der Klappenwelle umfassenden Dichtringen (2') besteht, die zwischen den Stirnseiten eines feststehenden Gehäuseringes (11) und des verschieblichen Ringkolbens und dem Gehäusering im weiteren Ringraum (15) vorgesehen ist, der zur Entlastung des Ringkolbens in der Schließstellung der Klappenscheibe (1) durch einen Kanal (14) in der feststehenden Gehäusebüchse mit der Abflußseite des Gehäuses (3) verbunden ist.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Ringkolben (9) gegenüber der Welle (4) durch einen in eine Nut des Kolbens eingelegten, an sich bekannten O-Ring (10) abgedichtet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 966 300; USA.-Patentschriften Nr. 1860 619, 2 385 510.
DEB62330A 1961-04-29 1961-04-29 Abdichtung der Nabe von Drosselklappen Pending DE1192894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62330A DE1192894B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Abdichtung der Nabe von Drosselklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62330A DE1192894B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Abdichtung der Nabe von Drosselklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192894B true DE1192894B (de) 1965-05-13

Family

ID=6973532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62330A Pending DE1192894B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Abdichtung der Nabe von Drosselklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192894B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385958A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Kubota Ltd Vanne-papillon
EP0056222A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Absperrklappe
EP0193503A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 REMOSA S.p.A. Klappenventil für Nebenleitungen von Turbinen für das Wiedergewinnen von mechanischer Energie aus den Abgasen einer katalytischen Crackanlage
EP2843282A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-04 Erhard GmbH & Co. KG Absperrventil
DE102015115671B3 (de) * 2015-09-17 2017-01-05 Vag-Armaturen Gmbh Absperrklappe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860619A (en) * 1930-07-12 1932-05-31 Allis Chalmers Mfg Co Valve
US2385510A (en) * 1942-09-10 1945-09-25 Stanley G Harwood Balanced valve
DE966300C (de) * 1951-12-07 1957-07-25 Bopp & Reuther Gmbh Abdichtung der Klappenscheibennabe von Drosselklappen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860619A (en) * 1930-07-12 1932-05-31 Allis Chalmers Mfg Co Valve
US2385510A (en) * 1942-09-10 1945-09-25 Stanley G Harwood Balanced valve
DE966300C (de) * 1951-12-07 1957-07-25 Bopp & Reuther Gmbh Abdichtung der Klappenscheibennabe von Drosselklappen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385958A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Kubota Ltd Vanne-papillon
EP0056222A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Absperrklappe
EP0193503A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 REMOSA S.p.A. Klappenventil für Nebenleitungen von Turbinen für das Wiedergewinnen von mechanischer Energie aus den Abgasen einer katalytischen Crackanlage
EP0193503A3 (de) * 1985-02-26 1987-10-28 REMOSA S.p.A. Klappenventil für Nebenleitungen von Turbinen für das Wiedergewinnen von mechanischer Energie aus den Abgasen einer katalytischen Crackanlage
EP2843282A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-04 Erhard GmbH & Co. KG Absperrventil
DE102015115671B3 (de) * 2015-09-17 2017-01-05 Vag-Armaturen Gmbh Absperrklappe
US10094477B2 (en) 2015-09-17 2018-10-09 Vag - Armaturen Gmbh Butterfly valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7425449U (de) Druckabhaengiges ventil
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
DE2847711A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
DE2546399A1 (de) Drehschieber
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE1192894B (de) Abdichtung der Nabe von Drosselklappen
DE684075C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer Verschiebeankermotoren
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE2645802C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Ventil
DE3222982A1 (de) Drehkolbenzylinder
DE3636739A1 (de) Ventil
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE975163C (de) Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring
DE1154988B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken
DE2940681C2 (de) Mechanisch zwangsbetätigtes Absperrventil mit koaxial zur Durchflußkanalachse verschiebbarem Verschlußstück
DE10052505A1 (de) Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring
DE2327320A1 (de) Mehrwegeventil
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
EP2937604B1 (de) Koaxialventil
CH532189A (de) Hydraulischer Motor
DE2139393A1 (de) Absperrorgan fuer grosse durchgaenge
DE1249616B (de)
DE1425621A1 (de) UEberdruckentlastungseinrichtung fuer Absperrschieber