CH624197A5 - Gate valve - Google Patents

Gate valve Download PDF

Info

Publication number
CH624197A5
CH624197A5 CH1550177A CH1550177A CH624197A5 CH 624197 A5 CH624197 A5 CH 624197A5 CH 1550177 A CH1550177 A CH 1550177A CH 1550177 A CH1550177 A CH 1550177A CH 624197 A5 CH624197 A5 CH 624197A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
slide
slide body
actuating spindle
nut
Prior art date
Application number
CH1550177A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Troesch
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH1550177A priority Critical patent/CH624197A5/en
Priority to DE19787835728 priority patent/DE7835728U1/en
Publication of CH624197A5 publication Critical patent/CH624197A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/28Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with resilient valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

The gate valve is manufactured from plastic components and comprises a housing (1) with a two-part housing neck (2), a gate (6), a non-climbing actuating spindle (4), an adjusting nut (5) and at least one spring (24) arranged to act between the nut (5) and the gate (6). Arranged on the actuating spindle (4) is a travel limiting means which limits the contact pressure of the gate (6) on the housing (1). The travel limiting means comprises an adjusting ring (30) arranged on the lower end of the actuating spindle (4) and having a stop surface. The limitation of the contact pressure of the gate (6) during the closing operation prevents overstressing of the plastic housing (1). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Absperrschieber aus Kunststoffteilen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem zweiteiligen Gehäusehals, einem Schieberkörper, einer nicht steigenden Betätigungsspindel, einer Betätigungsmutter und mindestens einer zwischen Betätigungsmutter und Schieberkörper wirkend angeordneten Feder, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Anpresskraft des Schieberkörpers (6) eine Hubbegrenzung (28) an der Betätigungsspindel (4) angeordnet ist.



   2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzung (28) aus einem am unteren Ende der Betätigungsspindel (4) angeordneten, mit einer   Anschlagilä-    che (32) versehenen Bund (34) besteht.



   3. Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (34) durch einen auswechselbaren Stellring (30) gebildet ist.



   4. Schieber nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (34) aus einem Metall mit guten Gleiteigenschaften besteht
5. Schieber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (32) aus einer am Bund (34) angeordneten und aus Bronze, z. B. Sinterbronze, bestehenden Scheibe gebildet ist.



   6. Schieber nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (32) mit einem Material mit guten Gleiteigenschaften, wie z. B. Kunststoff, beschichtet ist.



   Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber aus Kunststoffteilen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem zweiteiligen Gehäusehals, einem Schieberkörper, einer nicht steigenden Betätigungsspindel, einer Betätigungsmutter und mindestens einer zwischen Mutter und Schieberkörper wirkend angeordneten Feder.



   Es ist ein Absperrschieber der eingangs genannten Art bekannt (Oesterr. Pat. 209 124), welcher einen als gummielastischen Dichtungskörper ausgebildeten Schieber aufweist, der quer zum Durchgang beweglich ist und an dessen vom Durchgang wegweisenden Ende die Betätigungsspindel derart angreift, dass sie den Dichtungskörper bis zur Erreichung der Schliessstellung verschiebt und anschliessend staucht.



  Zwischen der Betätigungsmutter und dem Schieber sind zwei entgegengesetzt gerichtete Tellerfedern angeordnet, welche die für die Stauchung des Schiebers erforderliche axiale Bewegung zwischen der Mutter und dem Schieber ermöglichen.



  Es ist jedoch kein Mittel vorgesehen, um den maximalen Anpressdruck des Schiebers auf das Gehäuse zu begrenzen.



   Eine weitere Ausführungsform mit elastischer Anpressung des Schiebers zeigt das DT-GbM 696 422/47g mit je einer nach oben und unten wirkenden Spiralfeder. Auch in diesem Falle wird durch die Feder eine Verlängerung des Spindelhubes bei seinem Eingreifen auf den Schieber bewirkt.



  Bei vollem Zusammenpressen der Feder wirkt die volle Betätigungskraft über den Schieber auf das Gehäuse. Hierdurch können Gehäuse aus Kunststoff beschädigt bzw. zum Bersten gebracht werden, weshalb bis jetzt derartige Absperrschieber aus Kunststoff keine grosse Verbreitung fanden.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Absperrschiebers aus Kunststoffteilen, bei welchem eine Begrenzung der auf das Gehäuse wirkenden Kräfte durch die Verstellspindel gewährleistet ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.



   Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.



   In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Absperrschieber im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Teilausschnitt mit der Hubbegrenzung von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung und
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Hubbegrenzung entsprechend   Fig. 2.   



   Der in Fig. 1 dargestellte Absperrschieber besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Gehäusehals 2, einer Betätigungsspindel 4, einer Verstellmutter 5 und einem Schieberkörper 6. Der Gehäusehals 2 ist zweiteilig, wobei der eine Teil als Deckel 3 ausgebildet ist und eine Durchführung 7 für die Betätigungsspindel 4 aufweist. Der Deckel 3 wird mittels einer aus Klemmstücken 8 bestehenden Klemmverbindung am Gehäusehals 2 befestigt. Eine im Gehäusehals angeordnete Dichtung 9 gewährleistet die Dichtheit der Klemmverbindung. Die Betätigungsspindel 4 ist in der Durchführung 7 des Deckels 3 drehbar gelagert und durch einen Ring 10 und einen Stellring 11 in axialer Richtung fixiert, wobei die Abdichtung der Lagerstelle durch Dichtringe 12 und 13 erfolgt.



  Das Gehäuse 1 weist eine durchgehende Öffnung 14 für den Durchfluss eines Mediums auf, welche durch den vertikal zur Durchflussrichtung verschiebbaren Schieberkörper 6 absperrbar ist. Der Schieberkörper 6 ist im Gehäusehals 2 geführt und ist durch in Ausnehmungen 16 des Gehäuses 1 eingreifende Stege 15 auf Verdrehung gesichert. Der Schieberkörper 6 ist mit einer an dessen Umfang angeordneten Nute 17 versehen, in welcher eine elastische Dichtung 18, 18a befestigt ist, die in Schliessstellung des Schieberkörpers 6 eine dichte Absperrung des Durchflussmediums gewährleistet. Das im Gehäusehals 2 befindliche Ende des Schieberkörpers 6 weist eine mit Nuten 19 versehene Ausnehmung 20 auf, in welcher die Verstellmutter 5 angeordnet ist. Die Verstellmutter 5 weist einen Flansch 21 auf, an welchem in die Nuten 19 eingreifende Nasen 22 als deren Verdrehsicherung angeordnet sind.



  Zwischen dem Flansch 21 und einer Auflagefläche 23 des Schieberkörpers 6 sind Tellerfedern 24 angeordnet, deren Vorspannung durch die wählbare Dicke einer Unterlagsscheibe 25 festgelegt werden kann. Die Verstellmutter 5 ist nach oben durch einen Sprengring 26 gehalten. Der Schieberkörper 6 ist mit einer weiteren Ausnehmung 27 versehen, in welche die Betätigungsspindel 4 bei offenem Schieberkörper 6 zu liegen kommt.



   An dem der Ausnehmung 27 zugewandten Ende der Betätigungsspindel 4 ist eine Hubbegrenzung 28 angebracht, welche in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem mittels eines Stiftes 29 befestigten Stellring 30 besteht.



   Wie aus der in Fig. 2 vergrösserten Darstellung ersichtlich, ist zwischen einer Anschlagfläche 31 der Verstellmutter 5 und einer Anschlagfläche 32 des Stellringes 30 ein Zwischenraum 33. Dieser Zwischenraum 33 ist bei geöffnetem Schieberkörper 6 als auch während dem Öffnen und Schliessen vorhanden. Erst wenn der Schieber 6 mit seiner Dichtung 18 beim Schliessvorgang am Gehäuse 1 ansteht, wird durch eine Verschiebung der Versteilmutter 5 gegen den Federdruck der Tellerfedern 24 der Zwischenraum 33 beseitigt, wobei die Betätigungsspindel 6 nur so lang gedreht werden kann, bis die beiden Anschlagflächen 31 und 32 aneinanderliegen. Der Schieberkörper 6 drückt dann mit einer vorgegebenen Federkraft auf das Gehäuse 1, welche sich aus dem durch den vorgegebenen Zwischenraum 33 ergebenden Federweg und der Federkennlinie ergibt.

 

   Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, kann auch die Hubbegrenzung 28 durch einen direkt an der Betätigungsspindel angeordneten Bund 34 bestehen, welcher die Anschlagfläche 32 aufweist.



   Die Anschlagfläche 32 sollte einen möglichst geringen  



  Reibungswiderstand aufweisen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Stellring 30 bzw. der Bund 34 aus einem Material mit genügender Festigkeit und guten Gleiteigenschaften besteht oder dass die Anschlagfläche 32 mit zum Beispiel Kunststoff beschichtet ist.



   Bei einer weiteren Ausführungsvariante wird die Anschlagfläche 32 durch eine am Bund 34 oder Stellring 30 angeordnete, aus Bronze oder Sinterbronze bestehende Unterlagsscheibe gebildet.

 

   Die Teile des Absperrschiebers sind aus Kunststoff, wie z. B. Polypropylen mit oder ohne Zusätze (Glasfasern oder anderes Verstärkungsmaterial gefertigt, wobei die Betätigungsspindel 4, die Verstellmutter 6, die Tellerfeder 24 und der Stellring 30 aus   Metall - vorzugsweise    rostfreiem Stahl    bestehen.    Es können auch alle Teile aus Kunststoff hergestellt werden, wobei dann die Tellerfedern 24 durch eine Gummifeder ersetzt werden.



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung einer Hubbegrenzung an der Betätigungsspindel wird eine Begrenzung der auf das Gehäuse wirkenden Kraft erreicht, wodurch   Überbeanspruchungen    und damit Beschädigungen des Gehäuses beim Schliessen ausgeschlossen sind. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Gate valve made of plastic parts, consisting of a housing with a two-part housing neck, a slide body, a non-rising actuating spindle, an actuating nut and at least one spring acting between the actuating nut and the slide body, characterized in that a to limit the contact pressure of the slide body (6) Stroke limitation (28) is arranged on the actuating spindle (4).



   2. Slider according to claim 1, characterized in that the stroke limiter (28) consists of a collar (34) arranged at the lower end of the actuating spindle (4) and provided with a stop surface (32).



   3. Slider according to claim 2, characterized in that the collar (34) is formed by an interchangeable adjusting ring (30).



   4. Slider according to one of claims 2 or 3, characterized in that the collar (34) consists of a metal with good sliding properties
5. Slider according to one of claims 2 to 4, characterized in that the stop surface (32) from a on the collar (34) arranged and made of bronze, for. B. sintered bronze, existing disc is formed.



   6. Slide according to one of claims 2 or 3, characterized in that the stop surface (32) with a material with good sliding properties, such as. B. plastic is coated.



   The invention relates to a gate valve made of plastic parts, consisting of a housing with a two-part housing neck, a slide body, a non-rising actuating spindle, an actuating nut and at least one spring arranged between the nut and the slide body.



   A gate valve of the type mentioned at the outset is known (Oesterr. Pat. 209 124), which has a slide designed as a rubber-elastic sealing body, which is movable transversely to the passage and on the end facing away from the passage engages the actuating spindle in such a way that it extends up to the sealing body moves to reach the closed position and then compresses.



  Between the actuating nut and the slide two oppositely directed disc springs are arranged, which enable the axial movement between the nut and the slide required for the compression of the slide.



  However, no means is provided to limit the maximum contact pressure of the slide on the housing.



   The DT-GbM 696 422 / 47g shows another embodiment with elastic pressure on the slide, each with a spiral spring that acts upwards and downwards. In this case too, the spring causes the spindle stroke to be extended when it engages the slide.



  When the spring is fully compressed, the full actuation force acts on the housing via the slide. As a result, plastic housings can be damaged or burst, which is why such plastic gate valves have so far not been widely used.



   The object of the present invention is to provide a gate valve made of plastic parts, in which a limitation of the forces acting on the housing is ensured by the adjusting spindle.



   To achieve this object, the design features specified in the characterizing part of independent claim 1 are provided.



   Preferred embodiments result from the dependent claims.



   In the accompanying drawings, the invention is shown for example and described below. Show it:
1 is a gate valve in longitudinal section,
Fig. 2 is a partial section with the stroke limitation of Fig. 1 in an enlarged view and
3 shows an embodiment variant of the stroke limitation corresponding to FIG. 2.



   The gate valve shown in Fig. 1 consists of a housing 1 with a housing neck 2, an actuating spindle 4, an adjusting nut 5 and a slide body 6. The housing neck 2 is in two parts, one part being designed as a cover 3 and a bushing 7 for the Actuating spindle 4 has. The cover 3 is fastened to the housing neck 2 by means of a clamping connection consisting of clamping pieces 8. A seal 9 arranged in the housing neck ensures the tightness of the clamp connection. The actuating spindle 4 is rotatably mounted in the bushing 7 of the cover 3 and fixed in the axial direction by a ring 10 and an adjusting ring 11, the bearing point being sealed by sealing rings 12 and 13.



  The housing 1 has a through opening 14 for the flow of a medium, which can be blocked by the slide body 6 which can be displaced vertically to the flow direction. The slide body 6 is guided in the housing neck 2 and is secured against rotation by webs 15 which engage in recesses 16 of the housing 1. The slide body 6 is provided with a groove 17 arranged on its circumference, in which an elastic seal 18, 18a is fastened, which ensures a tight shut-off of the flow medium in the closed position of the slide body 6. The end of the slide body 6 located in the housing neck 2 has a recess 20 provided with grooves 19, in which the adjusting nut 5 is arranged. The adjusting nut 5 has a flange 21, on which lugs 22 engaging in the grooves 19 are arranged to prevent them from rotating.



  Between the flange 21 and a support surface 23 of the slide body 6, plate springs 24 are arranged, the pretension of which can be determined by the selectable thickness of a washer 25. The adjusting nut 5 is held upwards by a snap ring 26. The slide body 6 is provided with a further recess 27, into which the actuating spindle 4 comes to rest when the slide body 6 is open.



   At the end of the actuating spindle 4 facing the recess 27 there is a stroke limiter 28 which, in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, consists of an adjusting ring 30 fastened by means of a pin 29.



   As can be seen from the enlarged illustration in FIG. 2, there is an intermediate space 33 between a stop surface 31 of the adjusting nut 5 and a stop surface 32 of the adjusting ring 30. This intermediate space 33 is present when the slide body 6 is open and also during opening and closing. Only when the slide 6 with its seal 18 is in contact with the housing 1 during the closing process is the gap 33 eliminated by moving the adjusting nut 5 against the spring pressure of the plate springs 24, the actuating spindle 6 being able to be rotated only until the two stop surfaces 31 and 32 lie against each other. The slide body 6 then presses with a predetermined spring force on the housing 1, which results from the spring travel resulting from the predetermined gap 33 and the spring characteristic.

 

   As can be seen from FIG. 3, the stroke limiter 28 can also consist of a collar 34 which is arranged directly on the actuating spindle and which has the stop surface 32.



   The stop surface 32 should be as small as possible



  Have frictional resistance. This can be achieved in that the adjusting ring 30 or the collar 34 consists of a material with sufficient strength and good sliding properties, or in that the stop surface 32 is coated with plastic, for example.



   In a further embodiment variant, the stop surface 32 is formed by a washer made of bronze or sintered bronze and arranged on the collar 34 or adjusting ring 30.

 

   The parts of the gate valve are made of plastic, such as. B. Polypropylene with or without additives (glass fibers or other reinforcing material, the actuating spindle 4, the adjusting nut 6, the plate spring 24 and the adjusting ring 30 made of metal - preferably stainless steel. All parts can also be made of plastic, in which case the plate springs 24 are replaced by a rubber spring.



   The arrangement according to the invention of a stroke limitation on the actuating spindle limits the force acting on the housing, as a result of which excessive stresses and thus damage to the housing when closing are excluded.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Absperrschieber aus Kunststoffteilen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem zweiteiligen Gehäusehals, einem Schieberkörper, einer nicht steigenden Betätigungsspindel, einer Betätigungsmutter und mindestens einer zwischen Betätigungsmutter und Schieberkörper wirkend angeordneten Feder, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Anpresskraft des Schieberkörpers (6) eine Hubbegrenzung (28) an der Betätigungsspindel (4) angeordnet ist.  PATENT CLAIMS 1. Gate valve made of plastic parts, consisting of a housing with a two-part housing neck, a slide body, a non-rising actuating spindle, an actuating nut and at least one spring acting between the actuating nut and the slide body, characterized in that a to limit the contact pressure of the slide body (6) Stroke limitation (28) is arranged on the actuating spindle (4). 2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzung (28) aus einem am unteren Ende der Betätigungsspindel (4) angeordneten, mit einer Anschlagilä- che (32) versehenen Bund (34) besteht.  2. Slider according to claim 1, characterized in that the stroke limiter (28) consists of a collar (34) arranged at the lower end of the actuating spindle (4) and provided with a stop surface (32). 3. Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (34) durch einen auswechselbaren Stellring (30) gebildet ist.  3. Slider according to claim 2, characterized in that the collar (34) is formed by an interchangeable adjusting ring (30). 4. Schieber nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (34) aus einem Metall mit guten Gleiteigenschaften besteht  4. Slider according to one of claims 2 or 3, characterized in that the collar (34) consists of a metal with good sliding properties 5. Schieber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (32) aus einer am Bund (34) angeordneten und aus Bronze, z. B. Sinterbronze, bestehenden Scheibe gebildet ist. 5. Slide according to one of claims 2 to 4, characterized in that the stop surface (32) from a on the collar (34) and made of bronze, for. B. sintered bronze, existing disc is formed. 6. Schieber nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (32) mit einem Material mit guten Gleiteigenschaften, wie z. B. Kunststoff, beschichtet ist.  6. Slide according to one of claims 2 or 3, characterized in that the stop surface (32) with a material with good sliding properties, such as. B. plastic is coated. Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber aus Kunststoffteilen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem zweiteiligen Gehäusehals, einem Schieberkörper, einer nicht steigenden Betätigungsspindel, einer Betätigungsmutter und mindestens einer zwischen Mutter und Schieberkörper wirkend angeordneten Feder.  The invention relates to a gate valve made of plastic parts, consisting of a housing with a two-part housing neck, a slide body, a non-rising actuating spindle, an actuating nut and at least one spring arranged between the nut and the slide body. Es ist ein Absperrschieber der eingangs genannten Art bekannt (Oesterr. Pat. 209 124), welcher einen als gummielastischen Dichtungskörper ausgebildeten Schieber aufweist, der quer zum Durchgang beweglich ist und an dessen vom Durchgang wegweisenden Ende die Betätigungsspindel derart angreift, dass sie den Dichtungskörper bis zur Erreichung der Schliessstellung verschiebt und anschliessend staucht.  A gate valve of the type mentioned at the outset is known (Oesterr. Pat. 209 124), which has a slide designed as a rubber-elastic sealing body, which is movable transversely to the passage and on the end facing away from the passage engages the actuating spindle in such a way that it extends up to the sealing body moves to reach the closed position and then compresses. Zwischen der Betätigungsmutter und dem Schieber sind zwei entgegengesetzt gerichtete Tellerfedern angeordnet, welche die für die Stauchung des Schiebers erforderliche axiale Bewegung zwischen der Mutter und dem Schieber ermöglichen. Between the actuating nut and the slide two oppositely directed disc springs are arranged, which enable the axial movement between the nut and the slide required for the compression of the slide. Es ist jedoch kein Mittel vorgesehen, um den maximalen Anpressdruck des Schiebers auf das Gehäuse zu begrenzen. However, no means is provided to limit the maximum contact pressure of the slide on the housing. Eine weitere Ausführungsform mit elastischer Anpressung des Schiebers zeigt das DT-GbM 696 422/47g mit je einer nach oben und unten wirkenden Spiralfeder. Auch in diesem Falle wird durch die Feder eine Verlängerung des Spindelhubes bei seinem Eingreifen auf den Schieber bewirkt.  The DT-GbM 696 422 / 47g shows another embodiment with elastic pressure on the slide, each with a spiral spring that acts upwards and downwards. In this case too, the spring causes the spindle stroke to be extended when it engages the slide. Bei vollem Zusammenpressen der Feder wirkt die volle Betätigungskraft über den Schieber auf das Gehäuse. Hierdurch können Gehäuse aus Kunststoff beschädigt bzw. zum Bersten gebracht werden, weshalb bis jetzt derartige Absperrschieber aus Kunststoff keine grosse Verbreitung fanden. When the spring is fully compressed, the full actuation force acts on the housing via the slide. As a result, plastic housings can be damaged or burst, which is why such plastic gate valves have not been widely used until now. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Absperrschiebers aus Kunststoffteilen, bei welchem eine Begrenzung der auf das Gehäuse wirkenden Kräfte durch die Verstellspindel gewährleistet ist.  The object of the present invention is to provide a gate valve made of plastic parts, in which a limitation of the forces acting on the housing is ensured by the adjusting spindle. Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.  To achieve this object, the design features specified in the characterizing part of independent claim 1 are provided. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.  Preferred embodiments result from the dependent claims. In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Absperrschieber im Längsschnitt, Fig. 2 einen Teilausschnitt mit der Hubbegrenzung von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung und Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Hubbegrenzung entsprechend Fig. 2.  In the accompanying drawings, the invention is shown for example and described below. Show it: 1 is a gate valve in longitudinal section, Fig. 2 is a partial section with the stroke limitation of Fig. 1 in an enlarged view and 3 shows an embodiment variant of the stroke limitation corresponding to FIG. 2. Der in Fig. 1 dargestellte Absperrschieber besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Gehäusehals 2, einer Betätigungsspindel 4, einer Verstellmutter 5 und einem Schieberkörper 6. Der Gehäusehals 2 ist zweiteilig, wobei der eine Teil als Deckel 3 ausgebildet ist und eine Durchführung 7 für die Betätigungsspindel 4 aufweist. Der Deckel 3 wird mittels einer aus Klemmstücken 8 bestehenden Klemmverbindung am Gehäusehals 2 befestigt. Eine im Gehäusehals angeordnete Dichtung 9 gewährleistet die Dichtheit der Klemmverbindung. Die Betätigungsspindel 4 ist in der Durchführung 7 des Deckels 3 drehbar gelagert und durch einen Ring 10 und einen Stellring 11 in axialer Richtung fixiert, wobei die Abdichtung der Lagerstelle durch Dichtringe 12 und 13 erfolgt.  The gate valve shown in Fig. 1 consists of a housing 1 with a housing neck 2, an actuating spindle 4, an adjusting nut 5 and a slide body 6. The housing neck 2 is in two parts, one part being designed as a cover 3 and a bushing 7 for the Actuating spindle 4 has. The cover 3 is fastened to the housing neck 2 by means of a clamping connection consisting of clamping pieces 8. A seal 9 arranged in the housing neck ensures the tightness of the clamp connection. The actuating spindle 4 is rotatably mounted in the bushing 7 of the cover 3 and fixed in the axial direction by a ring 10 and an adjusting ring 11, the bearing point being sealed by sealing rings 12 and 13. Das Gehäuse 1 weist eine durchgehende Öffnung 14 für den Durchfluss eines Mediums auf, welche durch den vertikal zur Durchflussrichtung verschiebbaren Schieberkörper 6 absperrbar ist. Der Schieberkörper 6 ist im Gehäusehals 2 geführt und ist durch in Ausnehmungen 16 des Gehäuses 1 eingreifende Stege 15 auf Verdrehung gesichert. Der Schieberkörper 6 ist mit einer an dessen Umfang angeordneten Nute 17 versehen, in welcher eine elastische Dichtung 18, 18a befestigt ist, die in Schliessstellung des Schieberkörpers 6 eine dichte Absperrung des Durchflussmediums gewährleistet. Das im Gehäusehals 2 befindliche Ende des Schieberkörpers 6 weist eine mit Nuten 19 versehene Ausnehmung 20 auf, in welcher die Verstellmutter 5 angeordnet ist. Die Verstellmutter 5 weist einen Flansch 21 auf, an welchem in die Nuten 19 eingreifende Nasen 22 als deren Verdrehsicherung angeordnet sind. The housing 1 has a through opening 14 for the flow of a medium, which can be blocked by the slide body 6 which can be displaced vertically to the flow direction. The slide body 6 is guided in the housing neck 2 and is secured against rotation by webs 15 which engage in recesses 16 of the housing 1. The slide body 6 is provided with a groove 17 arranged on its circumference, in which an elastic seal 18, 18a is fastened, which ensures a tight shut-off of the flow medium in the closed position of the slide body 6. The end of the slide body 6 located in the housing neck 2 has a recess 20 provided with grooves 19, in which the adjusting nut 5 is arranged. The adjusting nut 5 has a flange 21, on which lugs 22 engaging in the grooves 19 are arranged to prevent them from rotating. Zwischen dem Flansch 21 und einer Auflagefläche 23 des Schieberkörpers 6 sind Tellerfedern 24 angeordnet, deren Vorspannung durch die wählbare Dicke einer Unterlagsscheibe 25 festgelegt werden kann. Die Verstellmutter 5 ist nach oben durch einen Sprengring 26 gehalten. Der Schieberkörper 6 ist mit einer weiteren Ausnehmung 27 versehen, in welche die Betätigungsspindel 4 bei offenem Schieberkörper 6 zu liegen kommt. Between the flange 21 and a support surface 23 of the slide body 6, plate springs 24 are arranged, the pretensioning of which can be determined by the selectable thickness of a washer 25. The adjusting nut 5 is held upwards by a snap ring 26. The slide body 6 is provided with a further recess 27 into which the actuating spindle 4 comes to rest when the slide body 6 is open. An dem der Ausnehmung 27 zugewandten Ende der Betätigungsspindel 4 ist eine Hubbegrenzung 28 angebracht, welche in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem mittels eines Stiftes 29 befestigten Stellring 30 besteht.  At the end of the actuating spindle 4 facing the recess 27 there is a stroke limiter 28 which, in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, consists of an adjusting ring 30 fastened by means of a pin 29. Wie aus der in Fig. 2 vergrösserten Darstellung ersichtlich, ist zwischen einer Anschlagfläche 31 der Verstellmutter 5 und einer Anschlagfläche 32 des Stellringes 30 ein Zwischenraum 33. Dieser Zwischenraum 33 ist bei geöffnetem Schieberkörper 6 als auch während dem Öffnen und Schliessen vorhanden. Erst wenn der Schieber 6 mit seiner Dichtung 18 beim Schliessvorgang am Gehäuse 1 ansteht, wird durch eine Verschiebung der Versteilmutter 5 gegen den Federdruck der Tellerfedern 24 der Zwischenraum 33 beseitigt, wobei die Betätigungsspindel 6 nur so lang gedreht werden kann, bis die beiden Anschlagflächen 31 und 32 aneinanderliegen. Der Schieberkörper 6 drückt dann mit einer vorgegebenen Federkraft auf das Gehäuse 1, welche sich aus dem durch den vorgegebenen Zwischenraum 33 ergebenden Federweg und der Federkennlinie ergibt.  As can be seen from the enlarged illustration in FIG. 2, there is an intermediate space 33 between a stop surface 31 of the adjusting nut 5 and a stop surface 32 of the adjusting ring 30. This intermediate space 33 is present when the slide body 6 is open and also during opening and closing. Only when the slide 6 with its seal 18 is in contact with the housing 1 during the closing process is the gap 33 eliminated by moving the adjusting nut 5 against the spring pressure of the plate springs 24, the actuating spindle 6 being able to be rotated only until the two stop surfaces 31 and 32 lie against each other. The slide body 6 then presses with a predetermined spring force on the housing 1, which results from the spring travel resulting from the predetermined gap 33 and the spring characteristic.   Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, kann auch die Hubbegrenzung 28 durch einen direkt an der Betätigungsspindel angeordneten Bund 34 bestehen, welcher die Anschlagfläche 32 aufweist.  As can be seen from FIG. 3, the stroke limiter 28 can also consist of a collar 34 which is arranged directly on the actuating spindle and which has the stop surface 32. Die Anschlagfläche 32 sollte einen möglichst geringen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The stop surface 32 should be as small as possible ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1550177A 1977-12-16 1977-12-16 Gate valve CH624197A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550177A CH624197A5 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Gate valve
DE19787835728 DE7835728U1 (en) 1977-12-16 1978-12-01 SHUT-OFF SAFETY SLIDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550177A CH624197A5 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Gate valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624197A5 true CH624197A5 (en) 1981-07-15

Family

ID=4409596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1550177A CH624197A5 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Gate valve

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH624197A5 (en)
DE (1) DE7835728U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595240B2 (en) 1998-12-18 2003-07-22 Entegris, Inc. Creep resistant valve
US7448595B2 (en) 2002-06-27 2008-11-11 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Shut-off fitting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041054B4 (en) * 2009-09-10 2013-09-19 Reinert - Ritz Gmbh Shut-off valve for pipelines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595240B2 (en) 1998-12-18 2003-07-22 Entegris, Inc. Creep resistant valve
US7448595B2 (en) 2002-06-27 2008-11-11 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Shut-off fitting
US7950625B2 (en) 2002-06-27 2011-05-31 E. Hawle Armaturenwerke Gmbh Shut-off fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE7835728U1 (en) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553383B2 (en) Butterfly valve
DE3700536A1 (en) LOCKS
DE3712489C2 (en) Seat arrangement for a ball valve
DE69920110T2 (en) Slide arrangement for double seat slide valve
DE2140975B2 (en) Spindle seal for a shut-off device with a non-rising spindle, especially for a ball valve
DE2822982A1 (en) ROTARY CONE VALVE
DE2813990C2 (en) Seal for a throttle valve
DE2444716A1 (en) Seal profile - for ball valve sealing
DE2062292A1 (en) Seal for a flow control valve
DD224381A5 (en) Gate valves
DE3609772A1 (en) LIFT VALVE
EP0882916A1 (en) Valve assembly
EP0068251B1 (en) Reversing valve for a composite meter
DE2900601C2 (en) Shut-off valve for a fluid
DE2016620A1 (en) Throttle control valve
CH624197A5 (en) Gate valve
DE1650428A1 (en) Cock with ball valve
DE2812224C2 (en) Elastic seat element for a shut-off device
DE966300C (en) Sealing of the disc hub of throttle valves
EP0311598B1 (en) Valve cartridge for a one-way valve
DE2939464A1 (en) SHUT-OFF ORGAN, ESPECIALLY FOR LIFT VALVES
WO1985004460A1 (en) Shut off and regulation member for conduits and the like with a slide-like closing part
DE2945817C2 (en)
DE4424122A1 (en) Control flap
AT256572B (en) Tap with a rotating body which has a tubular passage and two movably mounted closure plates

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased