DE1131401B - Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd

Info

Publication number
DE1131401B
DE1131401B DEF30657A DEF0030657A DE1131401B DE 1131401 B DE1131401 B DE 1131401B DE F30657 A DEF30657 A DE F30657A DE F0030657 A DEF0030657 A DE F0030657A DE 1131401 B DE1131401 B DE 1131401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacetaldehyde
polyamide
weight
linear
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30657A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Dieter Hermann
Dr Klaus Weissermel
Dr Gerhard Lohaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30657A priority Critical patent/DE1131401B/de
Priority to GB710261A priority patent/GB975313A/en
Priority to FR854265A priority patent/FR1281795A/fr
Publication of DE1131401B publication Critical patent/DE1131401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

INTERNAT.KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F 30657 IVd/39b
BIB-IJQTHEK
DESDSUTSCHEN
PATEHTAKTES
ANMELDETAG: 1. MARZ 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 14. JUNI 1962
Es ist bekannt, reinsten Acetaldehyd zu linearen hochmulekularen kautschukartigen Produkten zu polymerisieren. Die Polymerisation wird vorzugsweise beim Schmelzpunkt des Acetaldehyds in Gegenwert oder Abwesenheit von kationisch wirksamen Katalysatoren vorgenommen. Es ist ferner bekannt, Acetaldehyd an festen Kontakten bei Temperaturen, die oberhalb des Schmelzpunktes liegen, zu polymerisieren. Die Polymeren sind hochelastisch, gummiartig und teilweise leicht klebrig. Sie riechen stark nach Acetaldehyd. Schon bei Zimmertemperatur neigen sie zum Zersetzen, wobei in Abwesenheit von Sauerstoff Acetaldehyd das einzige Zersetzungsprodukt ist. Bei 165° C zersetzt sich das Polymere meist schon im Verlauf von einer halben Stunde vollständig. Spuren von Säuren katalysieren den Zerfall des Polymeren. Auch die Anwesenheit von Sauerstoff begünstigt den beschleunigten Abbau der Polymerisate. Aus diesem Grunde hat Polyacetaldedehyd bisher keine praktische Verwendung gefunden. Zwar ist es bekannt, durch verschiedene Zusätze, wie /3-Naphthylamin, Hydrochinon oder Dinitrobenzol, den Zerfall des Polymeren aufzuhalten. Der dabei erreichte Effekt ist jedoch nur geringfügig und ohne praktische Bedeutung. Acetaldehydpolymerisate, die mit /S-Naphthylamin stabilisiert sind, verfärben zudem sehr rasch in Gegenwart von Tageslicht.
Es schien naheliegend zu sein, die bei der Stabilisierung von Polyformaldehyd angewandten bekannten Stabilisatoren auch zur Erhöhung der Beständigkeit des Polyacetaldehyds heranzuziehen. Es zeigt sich jedoch, daß Substanzen, welche die thermische Beständigkeit von Polyformaldehyd wesentlich erhöhen, wie beispielsweise Phenole, Harnstoff- und Thioharnstoffderivate, Derivate des Hydrazins, Dicarbonsäureamide und Polyamide entgegen allen Erwartungen den Zerfall des Polyacetaldehyds nur unwesentlich oder gar nicht hemmen.
Es wurde nun gefunden, daß bei Zusatz von Polyamiden bzw. stickstoffhaltigen Polymeren in Kombination mit Aminen zu Polyacetaldehyd die thermische Beständigkeit des Polymeren zum Teil ganz außerordentlich verbessert werden kann. Erfindungsgemäß geeignete Polyamide bzw. stickstoffhaltige Polymere sind z. B. Polyvinylpyrrolidon, Polycaprolactam und Methoxymethylpolycaprolactam, ferner Polyamide und Polymischamide, die z. B. aus Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, N-Methylpropylentriamin, Äthylenglykolbisaminopropyläther und/oder 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan einerseits und Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Heptadecandicarbonsäure Verfahren zum Stabilisieren
von hochmolekularem, linearem
Polyacetaldehyd
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Hans-Dieter Hermann, Frankfurt/M.-Höchst, Dr. Klaus Weissermel und Dr. Gerhard Lohaus,
Frankfurt/M.-Unterliederbach, sind als Erfinder genannt worden
und/oder Terephthalsäure andererseits hergestellt sein können. Ferner sind geeignet: Polyamide und Polymischamide aus («-Aminocarbonsäuren sowie Polyamide, die unter Verwendung von Caprolactam hergestellt wurden. Besonders geeignet sind Polyamide, die gut verträglich mit Polyacetaldehyd sind, insbesondere solche, die sich in Methanol lösen. Es ist vorteilhaft, wenn die genannten Polyamide ein Molekulargewicht besitzen, das über 10000 liegt. Es sind jedoch auch solche mit einem Molekulargewicht über 1000 geeignet. Überraschend ist ferner, daß auch Substanzen, die die Stabilität des PoIyformaldehyds nicht erhöhen, wie Polyvinylpyrrolidon, in Kombination mit Aminen Polyacetaldehyd zu stabilisieren vermögen.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Amine seien beispielsweise genannt: primäre aliphatische Amine, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Stearylamin, ferner sekundäre und tertiäre aliphatische Amine, wie Dimethyl-, Trimethyl-, Tributyl-, Methylstearylamin, aromatische Amine, wie Anilin, Methylanilin, Diäthylanilin, Diphenylamin, jS-Naphtylamin, Bis-p-dimethylaminodiphenyl und Äthylenglykol-bisp-aminophenyläther, cycloaliphatische Amine, wie Cyclohexylamin, ferner heterocyclische Amine, wie Pyridin und Melamin.
Der zu stabilisierende Polyacetaldehyd beispielsweise kann durch Polymerisation von Acetaldehyd beim Schmelzpunkt in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren oder auch bei höheren Tempe-
20» 609/436
raturen durch Polymerisation an einem Festkontakt hergestellt sein.
Unter Polyacetaldehyd wird hier ein lineares Polymeres mit wiederkehrenden
— C H — O — Einheiten
CH3
verstanden, wobei die Zahl dieser miteinander verbundenen Einheiten möglichst über 100, Vorzugsweise über 500 liegen soll. Es ist dabei bedeutungslos, ob sich an den Enden der Kette Hydroxyl-, Äther- oder Carboxylgruppen oder andere Gruppen befinden, da die mechanischen Eigenschaften eines Polymeren bekanntlich von der Natur dieser Endgruppen weitgehend unabhängig sind. Es sind also auch Polymere mit beispielsweise endständigen Alkoxy-, Acetoxy- oder Hydroxylgruppen als erfindungsgemäß stabilisierbarer Polyacetaldehyd anzusehen.
Die Prüfung der thermischen Beständigkeit des Polyacetaldehyds erfolgt durch Messen des Gewichtsverlustes einer Probe bei erhöhten Temperaturen in einem bestimmten Zeitraum, vorzugsweise innerhalb 30 Minuten bei 165° C unter Stickstoff.
Dem Polymeren können auch andere als die genannten Zusätze, z. B. Füllstoffe, wie Ruß, SiO2, Zinkoxyd oder andere, oder Antioxydantien, wie Phenole, oder auch Vulkanisatoren zugesetzt werden.
Das Einmischen des Stabilisators kann auf jede beliebige Weise erfolgen. Vorzugsweise soll der Stabilisator im Polymeren möglichst fein verteilt sein. Das kann durch mechanisches Einmischen bzw. Einkneten des Stabilisators bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur erreicht werden. Auch auf Walzen ist das Einmischen des Stabilisators, Vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, möglich. Ferner kann das Stabilisieren in Lösung erfolgen, wobei entweder nur eine oder alle Komponenten gelöst sein können und wobei das Lösungsmittel anschließend verdampft wird. Außerdem kann das Stabilisieren auch so erfolgen, daß das Polymere aus einer Lösung in Gegenwart der gelösten oder auch nicht gelösten Stabilisatoren, beispielsweise durch Zusatz von Wasser ausgefällt und anschließend getrocknet wird. Als Lösungsmittel für polymeren Acetaldehyd sind z. B. geeignet: Aceton, Cyclohexanon, Diäthyläther, Methanol, Äthanol, Methylacetat oder Chloroform.
Die Menge der zugesetzten Stabilisatoren richtet sich nach verschiedenen Gesichtspunkten:
1. Nach der Wirksamkeit der Stabilisatoren.
2. Nach der Löslichkeit (Verträglichkeit) der Stabilisatoren im Polyacetaldehyd.
3. Nach der Art der Herstellung und damit abhängig nach der Qualität des zu stabilisierenden Polymeren.
Die Menge an zugesetztem Polyamid kann daher in weiten Bereichen schwanken, deren Grenzen zwischen 0,001 und 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyacetaldehyd, liegen. Die Menge des zusatz-Hch zu verwendenden Amins kann zwischen 0,001 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyacetaldehyd, liegen.
Besonders überraschend ist, daß die das Stabilisatorsystem bildenden Komponenten Polyamid und Amin praktisch nur in Kombination wirksam sind. Die Stabilisatorwirkung ist dabei ein Vielfaches des durch einfache Summerierung der Stabilisatorwirkung der Einzelkomponenten zu erwartenden Effektes, d.h., es tritt eine ausgesprochene synergistische Wirkung ein.
Die stabilisierten Polymeren können beispielsweise als Klebstoffe und Überzüge und zur Herstellung von Filmen und Formkörpern mit gummiartiger Beschaffenheit verwendet werden.
Zur Erläuterung des Verfahrens dienen folgende Beispiele:
Beispiel 1
10 Gewichtsteile eines Polyacetaldehyds mit einer reduzierten Viskosität von 7 (gemessen in O,l°/oiger Lösung in Butanon bei 25° C), der durch Polymerisation von Acetaldehyd bei dessen Schmelzpunkt hergestellt worden ist, und der etwa 5 Gewichtsprozent jS-Naphthylamin enthält, werden in 190 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Zu dieser Lösung werden unter Rühren 0,5 Gewichtsteile Methoxymethylpolycaprolactam in 20 Gewichtsteilen Methanol gegeben. Anschließend wird das Polymerisat unter Rühren mit einem Überschuß an Wasser gefällt und im Vakuum bei 20° C getrocknet. Während das Ausgangsprodukt bei 165° C in 30 Minuten unter Stickstoff einen Gewichtsverlust von 64% erleidet, zersetzt sich das stabilisierte Polymere unter den gleichen Bedingungen nur noch zu 1.6 %·
Beispiel 2
Eine 5%ige Lösung von Polyacetaldehyd in Methanol wird mit 0,5 Gewichtsprozent Dimethylamin, bezogen auf Polyacetaldehyd, versetzt. Von dieser Lösung werden jeweils 20 Gewichtsteile mit 0,025 Gewichtsteilen eines aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Polyamids in 2 Gewichtsteilen heißem Dimethylformamid unter Rühren versetzt. Sofort anschließend wird die Probe mit 100 Gewichtsteilen Wasser gefällt. Nach erfolgtem Trocknen wird der Gewichtsverlust der Proben bestimmt, den diese erleiden, wenn sie unter einer Stickstoffatmosphäre 30 Minuten bei 165° C gehalten werden. Nachstehende Ergebnisse wurden erzielt:
Zusatz
Dimethylanilin allein
Zusätzlich:
Polyamid aus Hexamethylendiamin-
Sebacinsäure .
Polycaprolactam
Polyaminododecansäure
Polyamid aus Oxalsäure-N-Methyl-
propylentriamin
Polyamid aus Sebacinsäure-Glykolbis-
aminopropyläther
Polyaminooctansäure
Polymischamid aus Terephthalsäure-
Hexamethylendiamin und Caprolac-
tam
Polyamid aus Äthylendiamin-Hepta-
decandicarbonsäure
Polyvinylpyrrolidon
Gewichtsverlust (°/o) 30 Minuten
165° C N2
51
24
33
31
20
26
31
18
29
33
Beispiel 3
Polyacetaldehyd wird aus 5%iger acetonischer Lösung unter Zusatz von Aminen und Polyamiden mit Wasser gefällt. Hierbei werden jeweils 20 Teile der Lösung direkt mit 0,02 Teilen der Aminkomponente und anschließend mit 0,05 Teilen der Polyamidkomponente versetzt. Gleich anschließend an die Polyamidzugabe wird die Probe mit Wasser gefällt, bei 20° C im Vakuum getrocknet und auf ihre Stabilität untersucht. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
Hierin bedeutet:
PA 1 = Methoxymethylpolycraprolactam, gelöst in
2 Teilen Methanol. 1S
PA 2 = Polymischamid aus Adipinsäure-Hexamethylendiamin, Caprolactam, Adipinsäure-Diaminodicyclohexylmethan, gelöst in 2 Teilen Methanol.
PA 3 = Polyamid aus Sebacinsäure-Glykolbisaminopropyläther, gelöst in 2 Teilen heißem Dimethylformamid.
PA 4 = Polyamid aus Oxalsäure-N-Methylpropylen
triamin, gelöst in 2 Teilen heißem Dimethylformamid.
lactam und Adipinsäure—Diaminodicyclohexylmethan in Methanol mit Wasser gefällt. Nach Trocknen wird die Stabilität der Proben geprüft. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
Polyamid Gewichtsverlust (°/0)
Amin 30 Minuten
165° C N2
PAl 98
93
Diphenylamin PAl 96
Diphenylamin PA 2 26
Diphenylamin PA 3 30
Diphenylamin PA 4 27
Diphenylamin 19
Stearylamin PAl 83
Stearylamin PA 2 77
Stearylamin PA 3 61
Stearylamin PA 4 63
Stearylamin 42
Tributylamin PAl 98
Tributylamin PA 2 49
Tributylamin PA 3 23
Tributylamin PA 4 23
Tributylamin 26
35
40
45
Beispiel 4
Wie im Beispiel 3 angegeben, werden 5°/0ige Lösungen von Polyacetaldehyd in Aceton mit ß-Naphthylamin versetzt und nach Zusatz eines Polymischamids aus Adipinsäure—Hexamethylendiamin, Capro-
Menge
/J-Naphthylamin
(bezogen auf
Polymerisat)
Menge Polyamid
(bezogen auf
Polymerisat)
Gewichtsverlust (°/o)
30 Minuten
Gewichtsprozent Gewichtsprozent 165° C Na
99
5 92
0,1 5 72
0,5 5 65
1 5 46
5 5 35
10 5 16
2 98
2 0,5 96
2 1 81
2 5 39
2 10 19
2 50 19

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd und dessen Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisierungsmittel ein Gemisch aus Polyvinylpyrrolidon und/oder einem Polyamid und einem aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen und/oder aromatischen Amin verwendet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamid ein methanollösliches Polyamid verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamid Methoxymethylpolycaprolactam, ein Polyamid aus Sebacinsäure und Äthylenglykol-bis-aminopropyläther und/oder ein Polymischamid aus Adipinsäure—Hexamethylendiamin und Caprolactam und Adipinsäure—Diaminodicyclohexylmethan verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid in Mengen von 0,001 bis 50 Gewichtsprozent und das Amin in Mengen von 0,001 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyacetaldehyd, verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 933 785; französische Patentschrift Nr. 1 179 857.
® 209 609/436 6.
DEF30657A 1960-03-01 1960-03-01 Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd Pending DE1131401B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30657A DE1131401B (de) 1960-03-01 1960-03-01 Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd
GB710261A GB975313A (en) 1960-03-01 1961-02-27 Stabilised polyacetaldehyde compositions and process for preparing them
FR854265A FR1281795A (fr) 1960-03-01 1961-03-01 Procédé de stabilisation de polyacétaldéhyde de poids moléculaire élevé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30657A DE1131401B (de) 1960-03-01 1960-03-01 Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131401B true DE1131401B (de) 1962-06-14

Family

ID=7093854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30657A Pending DE1131401B (de) 1960-03-01 1960-03-01 Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1131401B (de)
GB (1) GB975313A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884363A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Basf Aktiengesellschaft Gleitreibebeständige Formmassen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933785C (de) * 1950-06-17 1955-10-06 Fr Duco Soc Verfahren zur Herstellung von linearem, hochpolymerem Polyacetaldehyd
FR1179857A (fr) * 1956-07-26 1959-05-28 Du Pont Compositions de polyoxyméthylène

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933785C (de) * 1950-06-17 1955-10-06 Fr Duco Soc Verfahren zur Herstellung von linearem, hochpolymerem Polyacetaldehyd
FR1179857A (fr) * 1956-07-26 1959-05-28 Du Pont Compositions de polyoxyméthylène

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884363A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Basf Aktiengesellschaft Gleitreibebeständige Formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
GB975313A (en) 1964-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104695B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren des Formaldehyds
DE1117868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen und dessen Derivaten durch schwefelhaltige Verbindungen
DE1793700C3 (de) 4,4'- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1131401B (de) Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularem, linearem Polyacetaldehyd
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2309435A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von polyamiden
DE2638855C3 (de) Verwendung von Quadratsäureamiden als Stabilisierungsmittel für geformte oder nicht geformte Kunststoffe
DE1917455C3 (de) Stabilisierte Formaldehyd-Polymerisat-Formmassen
DE1105161B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularem Polyformaldehyd
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE1911790C3 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1133547B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyformaldehyden mit substituierten Hydrazonen
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
AT234384B (de) Thermisch stabile Mischung
AT219278B (de) Makromolekularer Polyformaldehyd
DE1133546B (de) Stabilisierte Formmassen auf Grundlage von makromolekularem Polyformaldehyd
DE1669728C (de) Stabilisieren von Polyacetalen
AT232733B (de) Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Polyacetale
CH417083A (de) Stabilisierte Formmasse
DE1770450C3 (de) Verwendung von sekundären oder tertiären heterocyclischen Aminen als Vulkanisationsmittel
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE1152541B (de) Aromatische Diamine als Stabilisatoren fuer Polyoxymethylene
DE1138218B (de) Verwendung von aromatischen Verbindungen als Stabilisierungsmittel fuer hochmolekulare Polyoxymethylene
DE1282952B (de) Stabilisieren von hochmolekularen Polyoxymethylenen
CH461794A (de) Gegen die Einwirkung von Hitze, Sauerstoff und Licht stabilisierte Formmasse