DE1129074B - Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhaengers an die OEldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhaengers an die OEldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1129074B
DE1129074B DEL31509A DEL0031509A DE1129074B DE 1129074 B DE1129074 B DE 1129074B DE L31509 A DEL31509 A DE L31509A DE L0031509 A DEL0031509 A DE L0031509A DE 1129074 B DE1129074 B DE 1129074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
trailer
cylinder
brake system
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31509A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Luedcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV LUEDCKE
Original Assignee
GUSTAV LUEDCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV LUEDCKE filed Critical GUSTAV LUEDCKE
Priority to DEL31509A priority Critical patent/DE1129074B/de
Publication of DE1129074B publication Critical patent/DE1129074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhängers an die öldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung, die zum Herstellen der Verbindung der an einem Motorfahrzeug vorhandenen öldruck-Bremsanlage mit der am Anhänger befindlichen Bremsanlage dient.
  • Es ist bekannt, eine solche Vorrichtung aus zwei Zylinder-Kolben-Systemen zu bilden, deren eines am Kraftfahrzeug fest angebracht und auf einer Kolbenseite an die Druckölleitung angeschlossen ist, und deren anderes auf der einen Seite durch einen Schlauch mit der Bremsanlage des Anhängers verbunden und auf der anderen Seite mit dem erstgenannten System so gekuppelt werden kann, daß dessen Kolben beim Zuführen von Drucköl den Kolben des Anhängersystems verschiebt und das auf dieser Seite befindliche Drucköl in die Anhängerbremszylinder drückt.
  • Bei einem bekannten Steuerventil ist die Möglichkeit vorgesehen, je nach Wunsch zwei verschieden starke Kräfte auf den Steuermechanismus zur Einwirkung kommen zu lassen, indem entweder ein Ringkolben und ein in diesem beweglicher Kreiskolben gemeinsam wirken oder nur der Kreiskolben eine Steuerkraft ausübt, während der Ringkolben durch ein Gesperre verriegelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhängers mit der Öldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges, welche aus zwei Zylinder-Kolben-Systemen besteht, deren eines am Kraftfahrzeug fest angebracht und auf einer Kolbenseite an die Druckölleitung angeschlossen ist, und deren anderes auf der einen Seite durch einen Schlauch mit der Brernsanlage des Anhängers verbunden und auf der anderen Seite mit dem erstgenannten System so gekuppelt werden kann, daß dessen Kolben beim Zuführen von Drucköl den Kolben des Anhängersystems verschiebt und das auf dieser Seite befindliche Drucköl in die Anhängerbremszylinder drückt, so auszubilden, daß das Verhältnis des Anhängerbremsdruckes zum Kraftfahrzeugbremsdruck in einfacher Weise geändert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe bei einer solchen Vorrichtung das am Kraftfahrzeug angeordnete Zylinder-Kolben-System aus einem Ringkolben 29 und einem darin beweglichen Kreiskolben 28 gebildet, die beide über einen Stößel Kräfte auf das zweite Zylinder-Kolben-System übertragen können und von denen der Ringkolben durch ein Gesperre mit dem Zylinder verriegelbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in der Abb. 1 die beiden miteinander zu verbindenden Zylinder-Kolben-Systeine im Längsschnitt, Abb. 2 einen Abschlußstöpsel für das am Motorfahrzeug befestigte Zylinder-Kolben-Systern bei Nichtverwendung des Anhängers zeigt.
  • An dem Motorfahrzeug ist der Zylinder 1 befestigt, dessen eines Ende an die DrucköReitung des Bremssystems angeschlossen ist. Dazu ist der Anschlußnippel 2 in eine Buchse 3 eingeschraubt, die mit der überwurfmutter 4 in dem Ende des Zylinders 1 festgeschraubt ist. Die Buchse 3 enthält ein Rückschlagventil 5, welches gegen den Druck einer Feder 6 und in Zusammenhang mit dem Kanal 33 durch das zuffießende Drucköl gesteuert wird. In dem Zylinder 1 ist der Stößel 8 mit dem Bund 7 verschiebbar angeordnet. Er wird durch die Feder 9 in der Ruhelage gehalten. Dem Bund 7 sind zwei koaxiale Kolben 28 und 29 vorgeordnet, und zwar liegt der Kolben 28 in dem Ringkolben 29. Der Ringkolben 29 kann durch eine Vorrichtung 30 - beispielsweise eine Halbwelle 31, die in eine Einkerbung am Umfang des Ringkolbens 29 hineingedreht werden kann - verriegelt werden.
  • Ein weiterer Zylinder 10 ist mittels der Anschlußstücke 11, 12, die mit der überwurfmutter 13 an dem Zylinder 10 festgeschraubt sind, an eine Schlauchleitung angeschlossen, die zur Bremsanlage des Anhängers führt. Der Zylinder 10 wird zur Verbindung der Bremsanlage des Anhängers mit der des Motorfahrzeugs über das Zwischenstück 14 und die überwurfmutter 15 in das freie Ende des Zylinders 1 eingeschraubt. Der im Zylinder 10 geführte Kolben 16 stößt mit seinem Stößel 17 gegen den Stößel 8 und wird durch die Feder 18 in dieser Lage gehalten. Der Stößel 17 ist in dem Führungsring 19 geführt. Zur Abdichtung sind in beiden Systemen an sich bekannte Dichtungsmittel, wie Dichtungsmanschetten, vorgesehen. Wenn die Bremse des Motorfahrzeugs betätigt wird, wird der Bund 7 im Zylinder 1 durch die Kolben 28 bzw. 29 verschoben und überträgt die Kolbenkräfte auf den Kolben 16 im Zylinder 10, so daß sich von diesem aus jetzt der Druck über das Druckbl auf die Bremsen des Anhängers fortpflanzt. Sobald die Betätigung der Bremse des Motorfahrzeugs aufhört, werden die Kolben durch die Federn 18 und 9 wieder in ihre Ruhelage gedrückt. Der Raum im Zylinder 10 auf seiten des Kolbenstößels 17 steht durch eine Bohrung 24 mit einem Reserve-ölbehälter 25# in Verbindung, wodurch für einen Druckausgleich gesorgt und das Entstehen eines Vakuums in diesem Raum verhindert wird. Durch die Bohrung 26 zwischen dem Ölbehälter 25 und dem Zy- linderraum 10 vor dem Kolben 16 kann ein etwaiger ölverlust, der durch Undichtigkeit im Bremszylinder des Anhängers entstehen sollte, ausgeglichen werden.
  • Im Falle der Verriegelung des Kolbens 29 tritt nur der Kolben 28 durch das durch das Rückflußventil 5 eintretende Drucköl in Wirksamkeit. Dieser Kolben ist so bemessen, daß er nur etwa ein Drittel der Bremskraft auf die Anhängerbremsen überträgt, was bei unbelastetern Anhänger angebracht sein kann. In diesem Falle bremst also der Anhänger schwächer, und die Räder werden nicht blockiert. Bei entriegeltem Kolben 29 werden beide Kolben 28 und 29 wirksam, so daß der Anhänger mit gleich großer Kraft wie das Motorfahrzeug gebremst wird.
  • Wenn das Motorfahrzeug ohne Anhänger gefahren wird, dann wird ein Abschlußstöpsel 32 (Abb. 2) in den Zylinder 1 eingeschraubt. Dadurch wird ein Verschmutzen verhindert und der bzw. die Kolben in dem Zylinder 1 in Ruhelage gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhängers mit der öldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges, welche aus zwei Zylinder-Kolben-Systemen besteht, deren eines am Kraftfahrzeug fest angebracht und auf einer Kolbenseite an die Druckölleitung angeschlossen ist, und deren anderes auf der einen Seite durch einen Schlauch mit der Bremsanlage des Anhängers verbunden und auf der anderen Seite mit dem erstgenannten System so gekuppelt werden kann, daß dessen Kolben beim Zuführen von Drucköl den Kolben des Anhängersystems, verschiebt und das auf dieser Seite befindliche Druckö,1 in die Anhängerbremszylinder drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kraftfahrzeug angeordnete Zylinder-Kolben-Systern in an sich bekannter Weise zwei koaxialle Kolben - einen Ringkolben (29) und einen darin beweglichen Kreiskelben (28) - aufweist, die beide über einen mit einem Bund (7) versehenen Stößel (8) Kräfte auf -das zweite Zylinder-Kolben-Syst-ern übertragen können und von denen der Ringkolben (29) durch ein Gesperre, mit dem Zylinder verriegelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 765 717, 897 052; französische Patentschrift Nr. 815 317.
DEL31509A 1958-10-16 1958-10-16 Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhaengers an die OEldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges Pending DE1129074B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31509A DE1129074B (de) 1958-10-16 1958-10-16 Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhaengers an die OEldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31509A DE1129074B (de) 1958-10-16 1958-10-16 Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhaengers an die OEldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129074B true DE1129074B (de) 1962-05-03

Family

ID=7265587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31509A Pending DE1129074B (de) 1958-10-16 1958-10-16 Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhaengers an die OEldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129074B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815317A (fr) * 1936-03-16 1937-07-09 Isothermos Sa Dispositif automatique de blocage d'une tige de piston avec un autre piston coaxial au premier
DE765717C (de) * 1939-12-09 1951-10-29 Bosch Gmbh Robert Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE897052C (de) * 1951-08-29 1953-11-16 Hermann Grubhofer Einrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremse von Kraftfahrzeuganhaengern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815317A (fr) * 1936-03-16 1937-07-09 Isothermos Sa Dispositif automatique de blocage d'une tige de piston avec un autre piston coaxial au premier
DE765717C (de) * 1939-12-09 1951-10-29 Bosch Gmbh Robert Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE897052C (de) * 1951-08-29 1953-11-16 Hermann Grubhofer Einrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremse von Kraftfahrzeuganhaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE1129074B (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bremsanlage eines Anhaengers an die OEldruck-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1909399C3 (de) Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE874850C (de) Mechanische Riegelvorrichtung fuer Kolben od. dgl.
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE842895C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE1083676B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
DE1052838B (de) Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE714383C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen
DE729170C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2119941A1 (de) Trägheitsgesteuertes Ventil
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE701605C (de) Loesevorrichtung fuer Sperrvorrichtungen an hydraulischen Bremsen
DE718264C (de) Mit Druckluft betaetigte Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE720885C (de) Wahlweise von Hand oder mittels eines Druckmittels zu betaetigende Druckluftbremse fuer Schienentriebwagen
DE1555750C3 (de)
DE1243992C2 (de) Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege
DE653238C (de) Kraftfahrzeug mit hydraulischen Hebern
DE955017C (de) Einrichtung an Zahnradstossmaschinen zum Abheben des Schneidwerkzeuges