DE1052838B - Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern - Google Patents

Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern

Info

Publication number
DE1052838B
DE1052838B DEG22939A DEG0022939A DE1052838B DE 1052838 B DE1052838 B DE 1052838B DE G22939 A DEG22939 A DE G22939A DE G0022939 A DEG0022939 A DE G0022939A DE 1052838 B DE1052838 B DE 1052838B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
trailers
brake
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22939A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG15146A external-priority patent/DE1034491B/de
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DEG22939A priority Critical patent/DE1052838B/de
Publication of DE1052838B publication Critical patent/DE1052838B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung l>ctriHt einen mit einem Steuerventil kombinierten DrucSamterseUtr für eine AnliingCfbremseinrichtung zum wahl weisen Anschluß an Druckluft- oder Saugluftbremsanlage)! im Zugwagen nach Ansprach2 des Patentes 10M491.
In der Einrichtung nach dein Hauptpatent werden Bremszylinder vorgesehen, deren Kolben flächemnäßig für Saugluftbreinsung ausgelegt sind. Man verwendet außerdem einen Druckuntersetzer und solche Leittmgsverbindungcn und Schaltorgane, (Ufl bei Druckluftbrem&ung im Bremszylinder die Kolbenkammer vor der KolbenrnanschcUe unter Zwischenschaltung des Draekuntersetzers an die Druekluftbrerasldtuitg des Anhängers angeschlossen und die Kolbctikatnmer hinter der Manschette mit der Außenluft verbunden werden kann. Bei direkter SaugUiftbrcmsung hingegen kann die Kollx-nkninmer vor der Manschette mit der Atiflcnlüft in Ycrlwndang gebracht und die Ko] be η-k&mmer hinter der Manschette anmittelbar an die Saugluttbreni'ldtung angeschlossen werden. Bei indirekter Saugluiihrenuung läfit sich die Kolbcn-Itaummcr %-or der Manschette unmittelbar und die
^lbenkarnmer hinter der Manschette unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils und eines Saugluftbehälters an die Saagluftbreimleitung anschließen. Man vermeldet dadurch, daß im Anhänger getrennte Bremstylinder für Druckluft- und Saugluftbremsung vorgesehen werden müssen.
Bei derartigen Bremsanlagcn gelangt «in mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer, im folgenden aoch Druckmindersteuerventil genannt, zur Anwendung, welcher im Einlcitungssystcm bei einer DrucksenkutJß in der Steigleitung von 5 auf 0 kg/cm" einen Bremsdruck zwischen 0 bis I kg/cni* ermöglicht. Diese Druckminderung wird durch ein bestimmtes Fllehenverhältms des Steuerkoll«ns mm vom Brem/-xyUnderdrock beaufschlagten Kolben erreicht.
Das Druckminderstcijcrvcntil nach Patent 1034 491 eignet sich nur fiir den Einieitungsbctricb.
Die Weiterbildung bezweckt, das Druckminderstcuerventü fttr Ein- und Zweilcitungsbctrieb verwenden zu können. Dies η·ίπΙ crJftiidungxgemad dadurch erreicht, dafl ein Kuslteikher, mit dem grofien, vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Kolben fest verbundener kleinerer Koll>cii vorgesehen wird, der in einer oberhalb des großen Kolbens ungeordneten Kammer, die an ein* Bremsäteucrleitung anschließbar ist, abgedichtet geführt wird, so daß der kleinere Kolben vom Druck in der Brcnissteaerleitung und der große Kol1>en vom Brcmszylinderdruck beaufschlagt wird.
Voriug&weisc bilden die l>cideii Kolben in bd Stcoen'cntilen fur Zweilcitungxnnlagcn bekannter Weiee einer» Dopix-Iknlbeu, wobei der Mehrere Kol1>cn-Mit einem Steuerventil kombinierter
Druckuntersetzer für pneumatische
Bremseinrichtungen in Anhängern,
insbesondere Kraftfahrzeugannängern
Zusatz zua Patent 1034 491
Anmelder:
Graubremse G. m. b. H„
Heidelberg, Sietnensslr. 1
Heinz Nlcoloy. Heidelberg,
Ut al$ Erfinder genannt worden
teil in einem in einer Zwischenwand des Gehäusc-Unterteils gebildeten Zylinder geführt wird, während der grofic Kolbenteit in der üblichen Weise in der Bremituftkammer geführt ist. Zweckmäßig kann ein Verhältnis zwischen den Kolbcnflichcn des Doppclkolbens von etwa 1 :4 gewählt werden. Dann wird
*° bei einer Beaufschlagung des kleineren Kolbens durch den Brcmesteucrdradc in Höhe von etwa 5 kg/cm* nur ein maximaler Bremsdruck von etwa 1 kg/cm1 an der großen Kolbcnfläche wirksam.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgeniäe ge-
*5 stalteten Vorrichtung wird an Hand der Zeichnung beschrieben.
Der Einrichtung nach dem Hauptpatent entsprechende Teile sind mit gleichen Betugszcichen wie im Hauptpatent versehen. Dabei ist 29 das Gehäuse-
4· ohertcil und 30 das GehSuscuntcrtcil. Zwischen diesen beiden Gehäusctcücn ist ein« Trennwand 33 eingespannt, die auch die hohle Ventilspindel 24 führt. Der oixrre Teil dieser Ventilspind«! tilgt den Kolben 21 mit der Manschette 34. Dieser Kolben liegt auf einem
4* Anschlag 3$. Am unteren Ende der bohlen Spindel 24 ist der Kolben 25 angeordnet, der die Manschette 36 and im Kolbenteil 40 die Manschette 37 trägt. Im Kolbenhala 31 ist ein Doppel ventilkegel 26 angeordnet mit einem Einlaßventilkegel 27 und einem AuslaÖ-
So ventilkegel 23. ImGchäusc«mcrtcil30 ist die Zwischenwand 38 mit einem rmtsförmigen Ansatz 41 eingesetzt. In diesem lialsförmigen Ansatz 41 wird der Kolben· teil 40 mit der Manschette 37 geführt. Im Gehäuse· obcrteilteil befinden sich die Stutzen 29 und 12, wäh-
rend das Gehäuseunterteil die Anschlußstutzen 14 und 42 trägt. Die Zwischenwand38 teilt den inneren· Raum des Gehäuseunterteiles 30 in die Kammern 39 und 28. Oberhalb der Trennwand 33 befinden sich die Kammern 20 und 22.
Die Funktion dieses Druckmindersteuerventils wird wie folgt erläutert:
Bei Zweileitungsbremsbetrieb wird am Stutzen 29 die vom ziehenden Fahrzeug kommende Vorratsleitung angeschlossen. Die in die Kammer 20 einströmende Druckluft übrströmt die Manschette 34 des Kolbens 21, gelangt in die Kammer 22 und von dort über den Stutzen 12 in den Hilfslufthehälter 13. Der Anschlußstutzen 42 ist mit der Bremsleitung des ziehenden Fahrzeugs verbunden. Wird bei Zweileitungsbetrieb im ziehenden Fahrzeug gebremst, so strömt die Bremsluft über den Stutzen 42 in die Kammer 39 und beaufschlagt die kleine Fläche des Kolbens 25 mit der Manschette 37. Der Kolben 25 wandert infolge dieser Beaufschlagung nach unten, wobei das Auslaßventil 23 geschlossen und das Einlaßventil 27 geöffnet wird. Durch diesen geöffneten Einlaß strömt aus dem Behälter 13 über die Kammer 22 und die hohle Ventilspindel 24 Vorratsluft in die Kammer 28 dann durch den Stutzen 14 zu dem angeschlossenen Bremszylinder. Gleichzeitig wird die große Kolbenfläche des Kolbens 25 mit der Manschette 36 beaufschlagt. Sobald die Kraft, welche aus dem auf die große Kolbenfläche mit der Manschette 36 wirkenden Druck und der Kraft der Kolbenfeder resultiert, den Wert erreicht, den der Druck der BremSvSteuerluft auf die von ihr beaufschlagte Fläche des Kolben? 25 mit der Manschette 37 ergibt, schließt das Einlaßventil. Wenn das Flächenverhältnis zwischen der Kolbenfläche mit der Manschette 37 und der großen Kolbenfläche mit der Manschette 36 z. B. 1:4 beträgt, kann bei einer Beaufschlagung durch den Bremssteuerdruck in Kammer 39 von etwa 5 kg/cm2 an der großen Kolbenfläche mit der Manschette 36 nur ein maximaler Bremsdruck von etwa 1 kg/cm2 auftreten.
Da die kleine Kolbenfläche am Kolben 25 mit der Manschette 37 ebenso groß ist wie die Kolbenfläche des Steuerkolbens 21 mit der Manschette 34, kann beim Abreißen des Anhängers, wobei das vorbeschriebene Druckmindersteuerventil genau wie im Einleitungsbetrieb arbeitet, beim schlagartigen Entlüften der Kammer 20, d. h. also bei einem Druckabfall von auf 0 kg/cm2 und beim Beaufschlagen des Steuerkolbens 21 aus der Kammer 22 unterhalb des Kolbens mit der Manschette 36 ebenfalls nur ein maximaler Bremsdruck von 1 kg/cm2 entstehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer für eine Anhängerbremseinrichtung zum wahlweisen Anschluß an Druckluft- oder Saugluftbremsanlagen im Zugwagen nach Anspruch 2 des Patentes 1 034 491, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, mit dem großen, vom. Bremszylinderdruck beaufschlagten Kolben (25) fest verbundenen kleineren Kolben (40), der in einer oberhalb des großen Kolbens angeordneten Kammer (39), die an eine zusätzliche Bremssteuerleitung anschließbar ist, abgedichtet geführt wird, so daß der kleinere Kolben vom Druck in der Bremssteuerleitung und der große Kolben vom Bremszylinderdruck beaufschlagt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Doppelkolben (25, 40) und eine im Gehäuseunterteil (30) vorgesehene Zwischenwand (38) mit einer zylindrischen Führung (41) für den kleineren Kolbenteil (40).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Steuerdruck beaufschlagbare Fläche des kleineren Kolbenteiles (40) des Doppelkolbens der Fläche des im Oberteil des Druckuntersetzers geführten Kolbens entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 739615.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG22939A 1954-08-18 1957-09-17 Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern Pending DE1052838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22939A DE1052838B (de) 1954-08-18 1957-09-17 Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15146A DE1034491B (de) 1954-08-18 1954-08-18 Anhaengerbremseinrichtung zum wahlweisen Anschluss an einen Zugwagen mit Druckluft- oder Saugluft-bremsanlage fuer den Anhaenger
DEG22939A DE1052838B (de) 1954-08-18 1957-09-17 Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052838B true DE1052838B (de) 1959-03-12

Family

ID=25978038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22939A Pending DE1052838B (de) 1954-08-18 1957-09-17 Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052838B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155434A (en) * 1961-07-14 1964-11-03 Bosch Gmbh Robert Air-actuated braking system for towing vehicles
DE1186291B (de) * 1962-06-22 1965-01-28 Bosch Gmbh Robert Steuerventil, insbesondere Bremsventil
DE1234114B (de) * 1963-01-28 1967-02-09 Bendix Westinghouse Automotive Druckmittelbetaetigtes Druckregelventil
DE2706758A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Wabco Westinghouse Gmbh Bremskraftregeleinrichtung fuer anhaengerbremsanlagen mit einem notbremsventil
DE3120203A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Relaisventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739615C (de) * 1937-01-18 1943-09-30 Magneti Marelli Spa Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739615C (de) * 1937-01-18 1943-09-30 Magneti Marelli Spa Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Fahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155434A (en) * 1961-07-14 1964-11-03 Bosch Gmbh Robert Air-actuated braking system for towing vehicles
DE1186291B (de) * 1962-06-22 1965-01-28 Bosch Gmbh Robert Steuerventil, insbesondere Bremsventil
DE1234114B (de) * 1963-01-28 1967-02-09 Bendix Westinghouse Automotive Druckmittelbetaetigtes Druckregelventil
DE2706758A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Wabco Westinghouse Gmbh Bremskraftregeleinrichtung fuer anhaengerbremsanlagen mit einem notbremsventil
DE3120203A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Relaisventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE1131534B (de) Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE1266153B (de) Bremsdruckverteiler fuer Fahrzeuge
DE1505410C3 (de) Hilfskraftvorrichtung zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
EP0043894B1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE1052838B (de) Mit einem Steuerventil kombinierter Druckuntersetzer fuer pneumatische Bremseinrichtungen in Anhaengern, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE2852681C3 (de) Saugglockenträger
DE1230324B (de) Servoeinrichtung in Bremssystemen fuer Kraftfahrzeugzuege
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE1964926C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE2452188C3 (de) Zweileitungs-Zweikreisdruckluftbremsanlage für Kraftfahrzeugzugwagen, insbesondere für Zugmaschinen
DE842895C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE897052C (de) Einrichtung zur Betaetigung der hydraulischen Bremse von Kraftfahrzeuganhaengern
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE802493C (de) Abstuetzung fuer vom Zugwagen abgekuppelte Anhaengerwagen
DE2037008A1 (de) Zwei oder Mehrleitungs Druckluft Brems anlage fur Anhangerbetrieb
DE1550610C (de) Ventilanordnung, bestehend aus zwei Steuerventilen, insbe sondere fur die Steuerung von Fahrzeugbremsen
DE972449C (de) Pneumatische Kipp-Vorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge, mit einer regelbaren, hydraulischen Abbremsvorrichtung
DE2536007C2 (de) Leimsprühdüse
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE188144C (de)