DE2119941A1 - Trägheitsgesteuertes Ventil - Google Patents

Trägheitsgesteuertes Ventil

Info

Publication number
DE2119941A1
DE2119941A1 DE19712119941 DE2119941A DE2119941A1 DE 2119941 A1 DE2119941 A1 DE 2119941A1 DE 19712119941 DE19712119941 DE 19712119941 DE 2119941 A DE2119941 A DE 2119941A DE 2119941 A1 DE2119941 A1 DE 2119941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
bore
valve chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119941
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bernhart 5400 Koblenz. M Rath
Original Assignee
Girling Ltd., Tyseley, Birmingham, Warwick (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd., Tyseley, Birmingham, Warwick (Großbritannien) filed Critical Girling Ltd., Tyseley, Birmingham, Warwick (Großbritannien)
Publication of DE2119941A1 publication Critical patent/DE2119941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/285Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using horizontal moving mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung betreffend Trägheitsgesteuertes Ventil Die Erfindung bezieht sich auf ein trägheitsgesteuertes Ventil für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere zum Steuern der Druckmittel zufuhr von einem Hauptzylinder zu den Radzylindern eines Räderpaares eines Fahrzeuges, mit einem Ventilglied, welches zum Unterbrechen der Verbindung zwischen einem an den Hauptzylinder angeschlossenen Einlaß und einem an die Redzylinder angeschlossenen Auslaß in einer Ventilkammer in Anlage an einen Sitz bewegbar ist. Derartige Ventile haben den Zweck, ein Ansteigen des an den Radzylindern erzeugten Druckes zu verhindern, wenn die Verzögerung des Fahrzeuges einen bestimmten Wert erreicht.
  • Bei Bremsanlagen, die mit einem bekannten trägheitsgesteuerten Ventil der genannten Art ausgerüstet sind, besteht bei übermäßiger Verzögerung des Fahrzeuges oder bei übermäßigem Schwenken des Ventils aufgrund von Auslenkungen der Fahrzeugfederung die Möglichkeit, daß das Ventilglied sich an den Sitz anlegt und die Druckmittelzufuhr zu den Radzylindern vor Erreichen eines minimalen Bremsdruckes in den Radzwlindern unterbricht.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist nach der Erfindung bei einem trägheitsgesteuerten Ventil der genannten Art eine Anschlagvorrichtung vorgesehen, welche in der Bewegungsbahn des Ventilgliedes angeordnet und nach Überschreiten eines vorbestimmten Druckes in der Ventilkammer durch diesen aus der Bewegungsbahn des Ventilgliedes herausbewegbar ist. Die Anschlagvorrichtung hindert normalerweise -das Ventilglied am Verschließen des Sitzes und läßt dieses erst dann zu, wenn der vorbestimmte Druck in der Ventilkammer überschritten wird.
  • Vorzugsweise umfaßt die Anschlagvorrichtung einen in einer Kolbenbohrung im Ventilgehäuse arbeitenden Kolben, der zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in welche er normalerweise von einer Rückstellfeder gedrückt gehalten wird, und einer zurückgeschobenen Stellung hin- und herbewegbar ist, in die er durch einen den vorbestimmten Druck in der Ventilkammer überschreitenden Druck bringbar ist.In seiner vorgeschobenen Stellung hindert der Kolben das Ventilglied am Ineingriffwkommen mit dem Sitz solange, bis ein vorgegebener Druck in der Ventilkammer, der den Radzylindern zugeführt wird, überschritten wird.Dieser Druck schiebt den Kolben gegen die Kraft der Rückstellfeder zurück, so daß sich das Ventilglied gegen den Sitz anlegen kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist der Ventilsitz am Kolben angeordnet und umgibt eine Bohrung, die über einen zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung angeordneten Ringkanal stets in Verbindung mit dem Auslaß steht. In der vorgeschobenen Stellung des Kolbens liegt das Ventilglied an der in die Ventilkammer hineinragenden Kolbenstirnfläche, nicht jedoch an dem ebenfalls dort angeordneten Sitz an. Mit diesem kann das Ventilglied-erst bei zurückgeschobenen Kolben in Eingriff kommen.
  • Das Ventilglied ist vorzugsweise eine Kugel, die über einen Kleinkreis mit dem Sitz zurmenwirt, wenn der Kolben zurückgeschoben ist, wobei die L?nc¢Oçhse des Kolbens durch den Mittelpunkt der Kugel geht, nachdem die Verzögerung der Räder den vorbestimmten Wert erreicht hat.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilsitz vom Kolben getrennt im Ventilgehäuse angeordnet ist und eine Bohrung umgibt, die stets mit dem Auslaß in Verbundung steht. Das hier ebenfalls vorteilhafterweise als Kugel ausgebildete Ventilglied kann auch in diesem Fall nur mit dem Sitz zusammenwirken, wenn der Kolben sich in seiner zurückgeschobenen Stellung befindet.
  • Aufgrund der Anordnung nach der Erfindung bleibt das Ventil unbeeinflußt von übermäßiger Fahrzeug-Verzögerung oder Federungsauslenkung, und das Ventil gewährleistet stets die Aufrechterhaltung des mindestens erforderlichen Bremsdruckes an den Radbremsen.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein trägheitsgesteuertes Ventil nach der Erfindung; Fig. 2 eine Einzelheit des Ventils nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab bei vorgeschobenem Kolben; Fig.3 in einer Darstellung wie die Fig. 2 die Stellung des Ventilgliedes bei zurückgeschobenem Kolben und Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein anders ausgeführtes trägheitsgesteuertes Ventil nach der Erfindung.
  • Das Ventil nach den i. 1 bis 3 hat ein Gehäuse aus zwei zueinander passenden Teilen 1 und 2, die mittels einer Schraubenverbindung 3 miteinander verbunden sind, welche durch radiale Ansätze an den beiden Teilen 1 und 2 hergestellt ist.
  • Der Gehäuseteil 1 weist eine Kammer 4 auf, die mit einer Kammer 5 im Gehäuseteil 2 durch eine zentrale Öffnung 6 in einer Platte 7 m Verbindung steht. Die Platte 7 ist zwischen Schultern an den Gehäuseteilen 1 und 2 eingeklemmt.
  • An der in Umfangsrichtung gesehen untersten Stelle der Wand des Gehäuseteils 1 ist eine gegenüber der ISauptlängsachse des Ventils geneigte Bohrung 9 vorgesehen, in der ein Kolben 8 arbeitet.
  • Der Kolben 8 ist normalerweise in einer vorgeschobenen Stellung durch eine Druckfeder 10 gehalten, die zwischen einer Schulter 11 des Kolbens 8 und einer Verschlußkappe 12 aufgenommen ist, welche auf einen Ansatz 15 des Gehäuseteils 1, durch den sich die Bohrung 9 erstreckt, aufgeschraubt ist. Die vorgeschobene Stellung des Kolbens ist durch eine radiale Schulter 14 am inneren Ende der Bohrung 9 bestimmt, die mit einem Absatz 15 des Kolbens 8 zusammenr::irkt, an den der Kolben an seinem inneren Ende in einen Abschnitt 16 kleineren Durchmessers übergeht. In der vorgeschobenen Kolbenstellung hat das äußere Ende des Kolbens 8 einen Abstand von einem erhabenen Anschlag 17 an der Verschlu.3-kappe 12, während er mit seinem inneren Ende IG reduzierten Durchmessers um ein beträchtliches xiaß in die Ventilkammer 4 hineinragt.
  • Der Kolben 8 hat eine zentrale Axialbohrung 1E, die sich von dem inneren Ende 16 her in den Kolben hineinerstreckt und an ihrer Mündung am inneren Ende von einem Sitz 19 umgeben ist, der eben mit der Stirnfläche des Kolbens 8 ist. Das innere Ende der Bohrung 18 kommuniziert mit einen radialen Kanal 20, der in einen in der Umfangsfläche des. Kolbens 8 vorgesehenen Ringkanal 21 münde-t. Die axiale Breit das Ringkanals 21 ist so gewählt, daß dieser mit einem E^na:L 22 in Xer Gehause1:and kommuniziert, welche in Verbindung mit den Ililiszylindern der Bremsen an einem Räderpaar des Fahrzeuges in allen möglichen Stellungen des Kolbens 8 in der Bohrung 9 steht. In der Ventilkammer 4 ist ein trägheitsgesteuertes Ventilglied 23 in Form einer Kugel angeordnet, die zwischen dem Kolben 8 und der mit der Öffnung 6 versehenen Platte 7 auf sich axial ers-treckenden Rippen im Grund der Ventilkammer 4 hin- und herrollen kann. Die mit der Kugel 23 zusammenwirkende Stirnfläche der Platte 7 ist bei 24 ausgespart, so daß unter Druck stehende Bremsflüssigkeit von einem Hauptzylinder über die Verbindung 25 in der Endwand des Gehäuseteils 2 in die Kammer 4 durch die Öffnung 6 eintreten und an der Kugel 23 vorbeiströmen kann. Auf diese' Weise kann über die Zwischenräume zwischen benachbarten Rippen in der Kammer 4, die Kanäle 18 und 20 im Kolben 8 und den Auslaßkanal 22 Bremsflüssigkeit zu den Hilfszylindern an den Rädern gespeist werden.
  • Der Durchmesser der Kugel 23 und das Maß, um den der Kolben 8 mit seinem inneren Ende 16 in die Ventilkammer 4 hineinragt, sind so gewählt, daß bei vorgeschobener Stellung des Kolbens 8 die Kugel 23 mit dem inneren Ende des Kolbens 8 an einem Punkt zusammenwirkt, der unterhalb des untersten Punktes des Sitzumfanges des Sitzes 19 liegt. Daher ist die Ventilkammer bei dieser Stellung mit dem Auslaßkanal 22 frei verbunden.
  • Das Ventil ist derart in einem Fahrzeug angeordnet, daß die Längsachse der Ventilkammer 4 mit der Längsachse des Fahrzeuges parallel ist oder damit zusammenfällt, wobei der Sitz 19 zum vorderen Fahrzeugende hinweisend angeordnet ist. Normalerweise steht der Auslaßkanal 22 in Verbindung mit den EIilfszylindern der i3rcmsen an den Hinterrjdern des Fahrzeuges.
  • Bei normalem Anlegen der ^em.san durch Betätigung des Hauptzylinders wird Bremsflüssigkeit über über die öffnung 6 zugeführt und aus der Ventilkammer Ç zu den Hilfszylindern über die Kanäle 18 und 20 in dem Kolben 8 und den Äuslaßkanal 22 zugeführt. Dieser Vorgang, setzt sich solange fort, bis der Druck in der Ventilkammer 4, der auf das innere Ende des Kolbens 8 wirkt, ausreicht, um die Federkraft der Rückstellfeder 10 zu überwinden. Der Druck bewegt dann den Kolben 8 in seine zurückgeschobene Stellung, die durch Zusammenwirkung des Kolbens 8 mit dem erhabenen Anschlag 17 der Verschlußkappe 12 bestimmt ist. Der Druck in der Ventilkammer 4, der erforderlich ist, um die Federkraft der Rückstellfeder zu überwinden, ist hinreichend groß, um zu gewährleisten, daß der mindestens erforderliche Bremsdruck an den Hilfszylindern zur Verfügung steht, bevor der Kolben 8 in seiner zurückgeschobene Stellung bewegt wird.
  • enn die Verzögerung des Fahrzeuges einen vorbestimmten Wert erreicht und der Kolben 8 sich in seiner zurückgeschobenen Stellung befindet, bewegt sich die Kugel 23 aufgrund ihrer Träheit axial in der Ventilkammer 4 und kommt in Anlage an dem Sitz 19, um die Zufuhr von Bremsflüssigkeit zu den Hilfszylindern zu unterbrechen und damit ein Anwachsen des Druckes in den Hilfszylindern zu verhindern. In dieser Stellung geht die Längsachse des Kolbens 8 durch den geometrischen Mittelpunkt der Kugel 23.
  • Wenn die Kugel 23 mit dem inneren Ende des Kolbens 8 zusammenwirkt, bevor der Druck in der Ventilkammer 4 eine zum Zurückschieben des Kolbens 8 ausreichende Größe erreicht hat, können die Bremsen normal betätigt werden, bis der vorbestimmte Druck in der Ventilkammer erreicht ist.
  • Bei Betätigung des Bremspedals bildet die durch die Öffnung 6 vom Hauptzylinder her zu geführte bremsflüssiFMeit einen Strahl, der auf. der Kugel 23 aufprallt und diese in Anlage mit dem inneren Ende des Kolbens 8 drückt, und zwar unabhängig von der auf die Kugel l:rirkendrn''r:)heitslraft. Wie oben beschrieben, wirkt die Kugel 4> ;jedoch ril ccn Si%z'19 zum Unterbrechen der Strömung zu den Milfszyling n erst dann zusa,lmen, wenn der Druck in der Ventilkammer 4 einen um Zurückschieben des Kolbens 8 hinreichenden Wert erreicht hat.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das Gehäuse 30 einstückig und an einem Ende offen. Das Gehause'30 ist mit einer abgesetzten Längsbohrung 31 versehen. Das Ende
    der Bohrung
    mit dem kleineren Durchmesser bildet ein Ventil, in der ein Ventilglied 32 zwischen einer konischen Ansenkung 34 am geschlossenen Ende des Gehäuses 30 und einer Platte 35 aufgenommen ist, die zwischen einer Schulter 36 in der Bohrung 31 an der Stelle der Durchmesseränderung und einem Stopfen 37 eingeklemmt ist, der in das offene äußere Ende der Bohrung 31 eingeschraubt ist. Die Ventilkammer 33 steht über eine Bohrung 38 im Stopfen 37 und eine zentrale Öffnung 39 in der Platte 35 mit einem pedalbetätigbaren Hauptzylinder in Verbindung. Am geschlossenen Ende des Gehäuses 30 ist im Grund der konischen Ansenkung 34 der Ventilkammer 33 ein Sitz 40 vorgesehen, der eine Bohrung 41 umgibt, welche eine Verbindung zu den Hilfszylindern der Radbremsen eines Räderpaares eines Fahrzeuges herstellt. Die Achse denjenigen Abschnitts des Kanals 41, der am Sitz 4C endet, geht durch den geometrischen Mittelpunkt der Kugel 32.
  • In einer Bohrung 43, die an der untersten Umfangsstelle des Gehäuses 30 angeordnet und gegenüber der Hauptlängsachse des Ventils geneigt ist, arbeitet ein Kolben 42. Der Kolbe 49 wird von einer Rückstellfeder normalerweise nach einwärts gedrückt gehalten, welche zwischen dem Kolben 42 und einem Stopfen 45 angeordnet ist, der in eine Gegenbohrung 46 am äußeren Ende der Bohrung 43 eingeschraubt ist.
  • Die Platte 35 bildet einen Anschlag für die Kugel 32, welche somit eine Einwärtsbewegung des Kolbens 42 begrenzt. In dieser vorgeschobenen Stellun, des Kolbens 42 ist die Kugel 32 außer Berührung mit dem Sitz 40 gehalten.
  • Normalerweise stellt daher der Auslaßkanal 41 eine Verbindung zwischen den Milfszylindern der Radbremsen und der Ventilkammer 33 her. Wenn durch normale Betätigung des Hauptzylinders die Bremsen angelegt werden, wird Bremsflüssigkeit über die (5ffnung 39 zugeführt und zu den Hilfszylindern über den Ventilsitz 40 und den Kanal 41 gespeist. Dieser Vorgang dauert so lange an, bis der Druck in der Ventilkammer 33, der auf das innere Ende des Kolbens 42 wirkt, ausreichend groß ist, um die Federkraft der Druckfeder 44 zu überwinden. Dadurch wird der Kolben 42 in eine zurückgeschobene Stellung gebracht, die durch das Anschlagen einer axialen Verlängerung 47 des Kolbens 42 an dem Stopfen 45 begrenzt ist. Der zum Zurückschieben des Kolbens gegen die Federkraft der Feder 44 in der Kammer 33 erforderliche Druck ist hinreichend groß, um zu gewährleisten, daß der mindestens erforderliche Bremsdruck an den Hilfszylindern zur Verfügung steht, bevor der Kolben 42 zurückgeschoben wird. Ist dieser Druck erreicht und der Kolben 42 zurückgeschoben, so kann die Kugel 32 in Eingriff mit dem Sitz 40 kommen, um die Verbindung zu den Hilfszylindern abzusperren, wobei vorausgesetzt-ist, daß die Trägheit der Kugel oder Druckkräfte, denen die Kugel 72 ausgesetzt ist, zum Bewegen der Kugel gegen den Sitz ausreichen.
  • Wenn die Verzögerung des Fahrzeuges einen vorbestimmten Wert erreicht, genügt die Trägheit der ,Kugel 32,zum um diese axial in der Kammer 33 in tangentiale Berührung mit dem Sitz 40 zu bringen und dadurch die Speisung von unter Druck stehender Bremsflüssigkeit zu den Hilfszylindern zu unterbrechen und somit jedes weitere Anwachsen des Druckes in den Hilfszylindern zu verhindern.
  • Im übrigen arbeitet die Ausführung nach Fig. 4 ebenso wie diejenige nach den Fig. 1 bis 3.
  • Ansprüche:

Claims (10)

  1. A n .q o r ü c h e 1.) Tragheitsgesteuertes Ventil für eine hydraulische Bremsan-9 e, insbesondere zum Steuern der Druckmittelzufuhr von einem Hauptzylinder zu den Radzylindern eines Räderpaares eines Fahrzeuges,mit einem Ventilglied, Welches zum Unterbrechen der Verbindung zwischen einem an den Hauptzylinder angeschlossenen Einlaß und einem an die Radzylinder angeschlossenen Auslaß in einer Ventilkammer in Anlage an einen Sitz bewegbar ist, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Anschlagvorrichtung (8; 42),welche in der Bewegungsbahn des Ventilgliedes (23; 32) angeordnet und nach Überschreiten eines vorbestimmten Druckes in der Ventilkammer (4; 33) durch diesen aus der Bewegungsbahn des Ventilgliedes herausbewegbar ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Anschlagvorrichtung (8; 42) einen in einer Kolbenbohrung (9; 43) im Ventilgehäuse (1; 30) arbeitenden Kolben (8; 42) umfaßt, der zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in welche er normalerweise von einer Rückstellfeder (10; 44) gedrückt gehalten wird, und einer zurückgeschobenen Stellung hin- und herbewegbar ist, in die er durch einen den vorbestimmten Druck in der Ventilkammer (4; 33) überschreitenden Druck bringbar ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Ventilsitz (19) am Kolben (8) angeordnet ist, und eine Bohrung (13) umgibt, die über einen zwischen dem Kolben (8) und der Kolbenbohrung (9) angeordneten Ringkanal (21) stets in Verbindung mit dem Auslaß (22) steht.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -e e i c h n e t , daß die Rickstellfeder (10) zwischen dem Kolben (8) und einem Anschl'gglied (12) am geschlossenen Ende der Kolbenbohrung (9) angeordnet ist, daß die vorgeschobene Stellung des Kolbens durch eine radiale Schulter(14) der Kolbenbohrung (9) und einen damit zus2mmen.rirkenden Absatz (15) am Kolben (8) bestimmt ist und daß die zurückgeschobene Stellung des Kolbens durch einen Anschlag (17) am geschlossenen Ende der Kolbenbohrung bestimmt ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Ventilsitz (40) vom Kolben (42) getrennt im Ventilgehäuse (30) angeordnet ist und eine Bohrung (41) umgibt, die stets mit dem Auslaß in Verbindung steht.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rückstellfeder (44) zwischen dem Kolben (42) und einem Anschlag (45) am geschlossenen Ende der Kolbenbohrung (43) wirkt, daß die vorgeschobene Stellung des Kolbens (42) über das Ventilglied (32) durch ein in der Ventilkammer (33) angeordnetes Bauteil (35) bestimmt ist und daß die zurückgeschobene Stellung des Kolbens durch Anschlagen einer Verlängerung (47) des Kolbens an dem geschlossenen Ende (45) der Kolbenbohrung bestimmt ist.
  7. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Achse der Kolbenbohrung (9; 43) bezüglich der Längsachse der Ventilkammer (4, 33) geneigt ist.
  8. 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n -z e i c h n e t durch mindestens eine Öffnung (6; 39), über elche der Einlaß (25; 38) mit der das Ventilglied (23;32) enthaltenden Ventilkammer (4; 33) in Verbindung steht.
  9. 9. Ventil neeh Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Öffnung (6; 39) fh einer Platte (7; 35) vorgesehen ist, welche cuer zur Längsachse der Ventilkammer (4; 33) steht.
  10. 10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Ventilglied (23; 32) eine Kugel ist.
DE19712119941 1970-04-23 1971-04-23 Trägheitsgesteuertes Ventil Pending DE2119941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1941670 1970-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119941A1 true DE2119941A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=10128999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119941 Pending DE2119941A1 (de) 1970-04-23 1971-04-23 Trägheitsgesteuertes Ventil

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7102401D0 (de)
DE (1) DE2119941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165905A (en) * 1976-04-30 1979-08-28 Nissan Motor Company, Limited Vehicle deceleration responsive pressure modulating valve and vehicle brake system including the same
FR2416145A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Wagner Electric Corp Vanne de proportionnalite sensible a la charge pour systemes de freinage hydrauliques de vehicules
US4209201A (en) * 1976-06-29 1980-06-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Load-responsive pressure reducing valve device for use in a vehicle brake system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165905A (en) * 1976-04-30 1979-08-28 Nissan Motor Company, Limited Vehicle deceleration responsive pressure modulating valve and vehicle brake system including the same
US4209201A (en) * 1976-06-29 1980-06-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Load-responsive pressure reducing valve device for use in a vehicle brake system
FR2416145A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Wagner Electric Corp Vanne de proportionnalite sensible a la charge pour systemes de freinage hydrauliques de vehicules

Also Published As

Publication number Publication date
BR7102401D0 (pt) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3633217C2 (de)
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE2645602A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit servoeinrichtung
DE2657647A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2526838B2 (de) Stufenhauptzylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeug- bremsanlagen
DE2213463A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE2119941A1 (de) Trägheitsgesteuertes Ventil
DE6914011U (de) Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3922566C2 (de)
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2927902A1 (de) Drucksteuereinheit
DE3732672A1 (de) Bremssteuerventil fuer gueterwagen
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE2453466A1 (de) Druckverhaeltnisventil
DE3439192C2 (de)
DE2711296B2 (de)
DE2539190A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer zweikreisbremsanlagen
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung
EP0324906B1 (de) Notsteuereinrichtung
DE938070C (de) Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen