DE938070C - Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen - Google Patents

Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen

Info

Publication number
DE938070C
DE938070C DEW8035A DEW0008035A DE938070C DE 938070 C DE938070 C DE 938070C DE W8035 A DEW8035 A DE W8035A DE W0008035 A DEW0008035 A DE W0008035A DE 938070 C DE938070 C DE 938070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pressure
pressure medium
minimum pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8035A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur William Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE938070C publication Critical patent/DE938070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/46Other control devices or valves characterised by definite functions for retarding braking action to prevent rear vehicles of a vehicle train overtaking the forward ones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/38Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf durch ein Druckmittel zu betätigende Ventile derjenigen Art, bei der ein Ventilglied von einem Kolben betätigt wird, auf den das Druckmittel entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft einwirkt und bei der die dem Druckmittel ausgesetzte Fläche des Kolbens vergrößert wird, wenn der Kolben aus seiner normalen Stellung, in die er von der Rückstellkraft gedrückt wird, herausbewegt wird, so daß er schnell in seine Arbeitsstellung gebracht und in dieser Stellung durch einen Druck gehalten wird, der geringer ist als der, der zum Einleiten der Betätigung des Kolbens erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung ist bei einem an sich bekannten Ventil der vorgenannten Art, auf dessen Betätigungskolben zwei verschiedene Flächen gebildet sind, nämlich eine erste oder kleinere Fläche, die dem betätigenden Druckmittel bei in normaler Stellung befindlichen Kolben ausgesetzt werden kann, und eine zweite oder größere Fläche, die dem betätigenden Druckmittel bei in Arbeitsstellung befindlichem Kolben ausgesetzt wird, ein Umschalthahn vorgesehen, der die erste Fläche mit der zweiten Fläche in Verbindung bringen kann, um den Druck, bei welchem das Arbeiten des Kolbens eingeleitet wird, zu vermindern.
Ein durch ein Druckmittel zu betätigendes Ventil der beschriebenen Art ist besonders für den Gebrauch in einer Verteilerventilanordnung derjenigen Art geeignet, wie sie in Druckmittelbremseinrichtungen für Eisenbahnfahrzeuge benutzt wird. Diese Einrichtungen weisen gewöhnlich außer dem Ver-
tellerventil selbst einen Umschalthahn, ein allgemein als Mindestdruckventii'bekanntes Ventil und ein Schnellsteuer- oder Beschleunigergefäß auf.
Der Umschalthahn ist vorgesehen, um eine Einstellung des Anlegens der Bremsen zur Anpassung
an die verschiedenen Betriebsbedingungen, wie sie
■ im Personenzug- und Güterzugverkehr notwendig sind, zu ermöglichen.
Der Druck im Bremszylinder, bei dem das
ίο Schließen des Mindestdruckventils veranlaßt wird, wird gewöhnlich durch die Bremsbedingungen bestimmt, die im Güterzugverkehr herrschen, und dementsprechend wird die Stärke einer- Rückstellfeder für das Mindestdruckventil gewählt. Es ist jedoch wünschenswert, daß sich das Mindestdruckventil unter den im Personenzugverkehr-herrschen- _den Bedingungen bei einem vergleichsweise geringeren Bremszylinderdruck schließt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Das in der Zeichnung schematisch wiedergegebene Mindestdruckventil weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse auf, welches- einen topfförmigen Kolben 1 und in seinem-oberen Ende ein Ventilglied 2 enthält, das von seinem Sitz durch den Kolben 1, wenn dieser sich in seiner oberen Stellung-befindet, entfernt gehalten wird, um eine Verbindung zwischen einer zum (nicht dargestellten) Bremszylinder führenden Leitung 3 und
einer Einlaß leitung 4 herzustellen, durch die Druckluft zugeführt wird, um das Anlegen der Bremsen zu bewirken. Eine zusätzliche Verbindung besteht zwischen den beiden Leitungen 3 und 4 durch einen verengten Durchgang 5 sowie über eins Ausnehmung 6 in einem, »Personenzug-Güterzug«- Umschalthahn 7 (wenn sich dieser in der Stellung »Personenzug« befindet, die in der Zeichnung durch die mit »P« bezeichnete punktierte TLinie angedeutet ist) und einen verengten Durchgang 8.
Der Innenraum des fopfförmigen Kolbens r wird ständig durch eine mittlere Öffnung 9 im Boden des zylindrischen Gehäuses mit der Außenluft in Verbindung gehalten,, wobei der- Kolben in seine obere, d. h. die Bremslösestellung durch eine in ihm untergebrachte Rückstellfeder 10 gedrückt wird. Die obere Fläche des Kolbens ist mit einer Dichtung 11 versehen, die mit einer vorspringenden Rippe 12 in-Eingriff kommen.kann, welche die untere Kante eines Teiles des zylindrischen Gehäuses umgibt, der einen geringeren Durchmesser als der übrige Teil des.Gehäuses aufweist, so daß er die obere Kolberifläche in eine innere Fläche 13 und eine äußere Fläche 14 unterteilt, wobei über der äußeren Fläche 14 eine ringförmige Kammer gebildet wird,-.wenn sich der Kolben 1 in seiner oberen Lösestellung befindet. Die innere Fläche 13 der Kolbenoberfläche steht über einen Durchgang 15 in ständiger Verbindung mit der Leitung 3 und dem Bremszylinder, während die äußere Fläche 14 .mit der Drucklufteinlaß leitung 4 über eine Leitung i6,- die Hahnausnehmung 6 (nur wenn sich, der Umschalthahn 7 in. seiner Stellung »Personenzug« befindet) und eine Leitung 17 in Verbindung steht.
Wenn beim Einleiten eines Bremsvorganges der Umschalthahn 7 sich in der Stellung »Güterzug« befindet (in der Zeichnung durch die mit »G« bezeichnete Linie angedeutet), dann strömt Druckluft verhältnismäßig unbeschränkt durch das offene Tellerventil 2, den Durchgang 15 und die Leitung 3 zum Bremszylinder, und wenn der Druck darin, der auf die innere Fläche 13 des Ventilkolbens 1 wirkt, ausreicht, um die Gegenwirkung der Rückstellfeder 10 zu überwinden, wird der Kolben 1 abwärts bewegt, so daß seine gesamte Oberfläche dem Bremszylinderdruck ausgesetzt und der Kolben dadurch sehr schnell in seine untere Stellung bewegt wird. Das Tellerventil 2 wird auf diese Weise geschlossen, und jede weitere Zufuhr von Druckluft zum Bremszylinder erfolgt demgemäß durch den verengten Durchgang 5 mit verminderter Geschwindigkeit.
Wenn sich jedoch beim Einleiten eines Bremsvorganges - der Umschalthahn 7 in der Stellung »Personenzug« befindet, dann strömt Druckluft über den Durchgang 5 und die Leitung 3 zum Bremszylinder und außerdem sowohl über die Leitung 17 als auch den Durchgang 8 und die Ausnehmung 6 im Umschalthahn 7 zur Leitung 16 und durch diese Leitung 16 in die ringförmige Kammer, die über der äußeren Fläche 14 des Ventilkolbens 1 gebildet ist. Der Druck des Druckmittels im Bremszylinder erhält daher Zutritt zur ganzen Kolbenfläche und überwindet die Gegenwirkung der Rückstellfeder 10 bei einem Druck, der verhältnismäßig niedriger ist als der, der für eine Betätigung bei -auf »Güterzug« stehendem Umschalthahn notwendig ist:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Durch ein Druckmittel zu betätigendes Mindestdruckventil für Eisenbahnbremsen, bei dem ein Ventilkegel durch einen Kolben gesteuert wird, auf den das Druckmittel entgegen der Wirkung- einer Rückstellkraft einwirkt, wobei auf der einen Kolbenseite zwei Druckflächen gebildet sind, nämlich eine erste oder kleinere Fläche, die dem betätigenden Druckmittel ausgesetzt werden kann, wenn der Kolben sich in ■ seiner normalen Stellung-befindet, in die er von der Rückstellkraft gedrückt wird, und eine zweite oder größere Fläche, die dem betätigenden Druckmittel ausgesetzt ist, wenn der Kolben sich in seiner Arbeitsstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, -daß ein Umschalthahn (oder eine ähnliche Vorrichtung) vorgesehen ist, der die erste Fläche mit der zweiten Fläche in Verbindung bringen kann, um den Druck, bei welchem die Betätigung des Kolbens eingeleitet wird, zu vermindern.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr, 436 375.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509 620 1.56
DEW8035A 1951-03-22 1952-03-05 Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen Expired DE938070C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6867/51A GB689528A (en) 1951-03-22 1951-03-22 Improvements relating to fluid pressure operated valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938070C true DE938070C (de) 1956-01-19

Family

ID=9822218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8035A Expired DE938070C (de) 1951-03-22 1952-03-05 Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE509741A (de)
DE (1) DE938070C (de)
FR (1) FR1051926A (de)
GB (1) GB689528A (de)
NL (2) NL77550C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393967A (en) * 1993-07-21 1995-02-28 Sensis Corporation Method and apparatus for non-contact reading of a relief pattern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436375C (de) * 1925-08-18 1926-10-30 Wilhelm Staby Vorrichtung zum Abbremsen der Last bei Eisenbahnluftdruckbremsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436375C (de) * 1925-08-18 1926-10-30 Wilhelm Staby Vorrichtung zum Abbremsen der Last bei Eisenbahnluftdruckbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1051926A (fr) 1954-01-20
GB689528A (en) 1953-04-01
NL77550C (nl) 1955-03-15
NL167252B (nl)
BE509741A (fr) 1952-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE1480072A1 (de) Verteiler fuer eine hydraulische Bremsanlage
DE938070C (de) Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen
DE1505371B1 (de) Steuerventil,insbesondere Zweikreisbremsventil,fuer Kraftfahrzeuge
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE3620121A1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere anhaengersteuerventil
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE1072101B (de)
DE2530572C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE924088C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE837395C (de) Druckmittel-Bremseinrichtung fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE551260C (de) Bremseinrichtung fuer direkte Eisenbahn-Druckluftbremsen
DE2119941A1 (de) Trägheitsgesteuertes Ventil
DE3239668C2 (de) Atmosphärisch gesteuertes pneumatisches Zeitventil
DE1605304A1 (de) Kombinierte druckluft- und hydraulisch gesteuerte Bremseinrichtung