DE1128977B - Verwendung einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsaeure oder eines Thiophenols als Loesungs- mittel fuer bestimmte Polymischester - Google Patents

Verwendung einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsaeure oder eines Thiophenols als Loesungs- mittel fuer bestimmte Polymischester

Info

Publication number
DE1128977B
DE1128977B DEC17915A DEC0017915A DE1128977B DE 1128977 B DE1128977 B DE 1128977B DE C17915 A DEC17915 A DE C17915A DE C0017915 A DEC0017915 A DE C0017915A DE 1128977 B DE1128977 B DE 1128977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophenol
carbon atoms
solvent
groups
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17915A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Reed Cox Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solutia Inc
Original Assignee
Chemstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemstrand Corp filed Critical Chemstrand Corp
Publication of DE1128977B publication Critical patent/DE1128977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/097Sulfur containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Verwenden von Lösungsmitteln für Polymischester auf Grundlage von aromatischen Dicarbonsäuren, gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und Glykolen.
Fäden aus Polyestern von hohem Molekulargewicht werden gewöhnlich durch Schmelzspinnen erzeugt. Das Schmelzspinnen hat jedoch eine Anzahl von Nachteilen, und man hat daher versucht, Trockenspinn- und Naßspinnverfahren zur Erzeugung von Polyesterfäden anzuwenden. Für derartige Verfahren sind Polyesterlösungen erforderlich. Es ist erwünscht, gute Lösungen der genannten Polymischester zu schaffen, die nicht nur für das Naß- oder Trockenspinnverfahren geeignet sind, sondern sich auch leicht zu Filmen verarbeiten lassen und zur Herstellung von Überzügen sowie für das Imprägnieren von Geweben, Papier od. dgl. geeignet sind.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung von Lösungen der obengenannten Polymischester, die bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen stabil sind, die für die Verarbeitung erforderliche Viskosität aufweisen und keine Neigung zum Gelieren besitzen.
Gemäß der Erfindung werden SH-Gruppen aufweisende Fettsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eines Thiophenols als Lösungsmittel für einen Polymischester aus aromatischen Dicarbonsäuren zusammen mit gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 20 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
)2/ O
— C-O-R2
R1-O-C-A —
— in der R1 und R2 Alkylreste sind, A einen linearen Alkylenrest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, η die Zahl 1 oder 2, y eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und in der die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in A einschließlich dessen Seitenketten 18 beträgt — und aus wenigstens einem Glykol verwendet.
Es war unerwartet, daß diese Polymischester sich in SH-Gruppen aufweisenden Fettsäuren oder Thiophenolen gut lösen, weil nichtmodifizierte Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, in SH-Gruppen aufweisenden Fettsäuren oder Thiophenolen unlöslich sind.
SH-Gruppen aufweisende Fettsäuren, die sich bei der praktischen Ausführung der Erfindung als brauchbar erwiesen haben, sind z. B. Thioglykolsäure (Mercaptoessigsäure), «-Thiolpropionsäure, /3-Thiolpropionsäure, α - Thiolbuttersäure, α - Thiolisobuttersäure, /3-Thiolbuttersäure, β,/Γ-Dithiolisobuttersäure oder Mischungen davon. Als Thiophenole kommen für die praktische Ausführung der Erfindung insbesondere in Betracht: Thiophenol selbst, 3-Oxythiophenol, 3-Meth-
Verwendung einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsäure oder eines Thiophenols als Lösungsmittel für bestimmte Polymischester
Anmelder:
The Chemstrand Corporation,
Decatur, Ala. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-.Ing. W. Niemann,
Hamburg 1, Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. November 1957
(Nr. 698 390 und Nr. 698 358)
Paul Reed Cox jun., Decatur, Ala. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
oxythiophenol, 2-Oxythiophenol, 2-Äthoxythiophenol, m-Thiokresol, 2-Chlorthiophenol, 3-Aminothiophenol, o-AminobenzolthiolJ^-Dithiobenzoloder Mischungen davon.
Lösungen mit gewünschtem Feststoffgehalt gewünschter Viskosität und ausgezeichneter Stabilität können dadurch hergestellt werden, daß man eine Mischung aus dem Polymischester und einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsäure oder einem Thiophenol erhitzt. Bei der Herstellung dieserLösungen können der Polymischester und die SH-Gruppen aufweisende Fettsäure oder das Thiophenol zusammen erhitzt werden, oder der Polymischester kann dem betreffenden erhitztenLösungsmittel zugegeben werden, oder es kann der Polymischester zunächst mit einem Teil des Lösungsmittels erhitzt und der Rest des Lösungsmittels später zugefügt werden. Die Temperatur, bei der die Lösung hergestellt wird, kann variiert werden, was in gewissem Grad von der Art des Polymischesters, der angewendeten SH-Gruppen aufweisenden Fettsäure oder des angewendeten Thiophenols und der in der Lösung gewünschten Feststoffkonzentration abhängt. Gewöhnlich liegt die Temperatur in dem Bereich von 75 bis 2000C, vorzugsweise in dem Bereich 100 bis 175°C.
Die Feststoffkonzentration der Polymischester in der Lösung kann nach Wunsch geändert werden.
20? 578/291
Gewöhnlich kommen Lösungen mit einem Gehalt von etwa 1 bis 40 Gewichtsprozent Polymischester in Betracht.
Bei der Herstellung von Fäden und Fasern werden gewöhnlich' Polymischester mit einem Molekulargewicht von wenigstens etwa 10 000 angewendet. Polymischester von niedrigerem Molekulargewicht können verwendet werden, wenn die Lösungen für Überzugszwecke und 'als Imprägniermittel benutzt werden sollen.
Die Polymischester,r die für die praktische Ausführung der Erfindung in Betracht kommen, können dadurch hergestellt werden, daß man Dialkylester gesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren mit20 Kohlenstoffatomen mit einem Glykol und einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester von ihr umsetzt.
Die Dialkylester von gesättigten, im wesentlichen linearen aliphatischen Dicarbonsäuren mit 20 Kohlenstoffatomen haben die allgemeine Formel
O (CB H2 »+1)2^ O
C-O-R9
R1-O-C-A —
in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Alkylkohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einschließlich Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sekundärem Butyl, Isobutyl, n-Amyl oder Isoamyl bedeuten, A einen linearen, gesättigten Alkylenrest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Kette darstellt, η die Zahl 1 oder 2 bedeutet und y eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist. Die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in A einschließlich dessen Seitenketten beträgt 18; R1 und R2 können gleich oder verschieden sein.
Insbesondere können die Dialkylester die allgemeine Formel
R1-O-C
• C18H36-
■O — R8
haben, in der R1 und R2 Alkylreste sind.
Die Dialkylester können auch die allgemeine Formel
O O
- C-O-R2
R1- O
haben, in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einschließlich Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sekundärem Butyl, Isobutyl, n-Amyl oder Isoamyl bedeuten, χ eine ganze Zahl von 14 bis 18 ist, y eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet und x+y — 18. R1 und R2 können gleich oder verschieden sein. Beispiele von brauchbaren Dialkylestern sind Dialkyl-l,20-eikosandioat, Dialkyl-8-äthyloktadekan-l,18-dioat oder Dialkyldiäthylhexadekan-1,16-dioat, bei denen die Dialkylgruppen aus Methyl, Äthyl, Propyl od. dgl. einschließlichAlkylkohlenwasserstoffresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bestehen. Mischungen der vorstehend beschriebenen Substanzen können auch benutzt werden. Beispielsweise sind Mischungen von etwa 20 bis 80 Gewichtsprozent Dimethyl-l,20-eikosandioat und etwa 80 bis 20 Gewichtsprozent Dimethyl - 8 - äthyloktadekan -1,18- dioat gut brauchbar.
Die bei der Herstellung der Polymischester verwendeten Glykole können aus irgendeinem Glykol bestehen, das 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
Als zweibasische aromatische Dicarbonsäuren kommen z. B. ρ,ρ'-Dicarboxydiphenyl, Naphthalindicarbonsäuren, wie 2,6-Dicarboxynaphthalin, p,p'-Dicarboxydiphenylsulfon, p,p'-Dicarboxydiphenyläthan, Terephthalsäure und Isophthalsäure oder Dialkylester davon in Betracht.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend Beispiele für die Anwendung der Lösungsmittel sowie Arbeitsweisen für die dabei verwendeten Mischpolyester sowie eine Arbeitsweise für einen Vergleichsversuch angegeben, wobei Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
Vergleichsversuch
Eine Mischung von 41 g Dimethylterephthalat, 44 cm3 Äthylenglykol und 20 mg Manganoformiat
ao wurde in ein Reaktionsgefäß mit Destilliersäule gebracht und unter einer Stickstoffatmosphäre bei etwa 178° C während IV2 Stunden erhitzt. Das während der Umsetzung gebildete Methanol wurde abdestilliert. Nach Entfernung des gesamten Methanols wurde die Temperatur der Reaktionsmischung 30 Minuten lang auf 2870C erhöht, um das überschüssige Glykol zu entfernen. Das Gefäß wurde dann unter Vakuum gesetzt und der Druck auf weniger als 1 mm Hg herabgesetzt, während die Temperatur auf
2870C gehalten wurde. Die Polymerisation erfolgte während etwa 3 Stunden; während dieser Zeit wurde das gebildete Äthylenglykol abdestilliert und ein Polymerisat in- dem faserbildenden Bereich gebildet, das kaltziehbar war.
Arbeitsweise A für einen Polymischester
Nach der Arbeitsweise des Vergleichsversuches wurden 57,4 g Dimethylterephthalat (70 Gewichtsprozent des Gesamtdiesters), 24,6 g Dimethylester einer C20-Dicarbonsäure (ein Gemisch von 57% Dimethyl-1,20-eikosandioat und 43% Dimethyl-8-äthyloktadekan-l,18-dioat, das etwa 30 Gewichtsprozent des Gesamtdiesters ausmachte), 60 mg Manganoformiat und 88 cm3 Äthylenglykol (Überschuß) durch Erhitzen bei etwa 1800C während 90 Minuten zusammen umgesetzt, bis der Esteraustausch beendet und das Methanol entfernt war. Es wird dann auf 250 bis 2900C und weitere 3 Stunden lang — unter einem Druck von weniger als 1 mm Hg—auf 287 0C erhitzt,
um das überschüssige Äthylenglykol zu entfernen. Es wurde ein faserbildendes kaltziehbares Polymerisat von hohem Molekulargewicht erhalten.
Arbeitsweise B für einen Polymischester
Gemäß der Arbeitsweise A wurde ein Polymischester aus Dimethylterephthalat hergestellt, das mit 10% Dimethylestern von C20-Dicarbonsäuren modifiziert war.
Arbeitsweise C für einen Polymischester
Nach der allgemeinen Arbeitsweise für den Vergleichsversuch wurden 57,4 g Dimethylterephthalat (70 Gewichtsprozent des Gesamtdiesters), 24,6 g Dimethylester einer C20-Dicarbonsäure (ein Gemisch von 57% Dimethyl-l,20-eikosandioat und 43 % Dimethyl-8-äthyloktadekan-l,18-dioat, das 30 Gewichtsprozent des Gesamtdiesters ausmachte), 60 mg Manganoformiat und 88 cm3 Äthylenglykol (Überschuß) durch
Erhitzen bei etwa 18O0C während 90 Minuten zusammen umgesetzt, bis der Esteraustausch vollendet und das Methanol entfernt war. Dann erfolgte eine Erhitzung bei 250 bis 29O0C zur Entfernung des überschüssigen Äthylenglykols und eine weitere Erhitzung während 3 Stunden unter hohem Vakuum von weniger als 1 mm Hg bei 2870C. Es wurde ein faserbildendes kaltziehbares Polymerisat von hohem Molekulargewicht erhalten.
Beispiel 1
Eine 5°/oige Lösung des Polymischesters gemäß Arbeitsweise A wurde leicht und rasch in Thioglykolsäure bei 100° C erhalten. Diese Lösung war stabil, hatte die gewünschte Viskosität zum Spinnen und war leicht spinnbar. Fäden, die durch Ausspritzen der erhitzten Lösung (1000C) durch eine Spinndüse in Luft bei Raumtemperatur erzeugt und dann mit Wasser und 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung gewaschen und getrocknet waren, hatten eine ausgezeichnete Zähigkeit und Dehnung und konnten leicht mit dispergierten Acetatfarbstoffen gefärbt werden.
Es konnten auch Fasern in Wasser oder Wasser-Alkohol-Gemische beiRaumtemperatur naß gesponnen werden.
Der nichtmodifizierte Polyester (Vergleichsversuch) war unter den gleichen Versuchsbedingungen nicht in Thioglykolsäure löslich, selbst wenn er in einem abgeschlossenen Behälter bei 1800C erhitzt wurde.
Lösungen, die höhere Konzentrationen des Polymischesters enthielten, ließen sich leicht bei 125 0C in einem geschlossenen Behälter herstellen. Es wurden auch brauchbare Lösungen aus Thiolpropionsäure und Thiolbuttersäure erhalten. Filme konnten leicht aus den Lösungen des Polymischesters gegossen werden.
Beispiel 2
hatten eine ausgezeichnete Zähigkeit und Dehnung und ließen sich leicht mit dispergierten Acetatfarbstoffen anfärben. Fasern konnten ebenfalls aus den genannten Lösungen in Wasser und Wasser-Alkohol-Gemische naß gesponnen werden. Es wurden auch gute Filme aus den Lösungen gegossen. Der nichtmodifizierte Polyester (Kontrollmuster) war unter den gleichen Versuchsbedingungen in Thiophenol nicht löslich, selbst wenn er auf 175°C erhitzt wurde,
ίο Brauchbare Lösungen der Polymischester gemäß Arbeitsweise C wurden auch mit anderen der oben aufgeführten Thiophenole erhalten.
Beispiel 4
Der Polymischester gemäß Arbeitsweise C wurde leicht bei 70 bis 75°C und 100°C in o-Aminobenzolthiol aufgelöst. Lösungen mit 5 und 10% Feststoffgehalt konnten bequem zu brauchbaren Fasern und Fäden versponnen werden.
ao Wenn die Beispiele mit anderen Dialkyl-C20-alkandioaten, wie Diäthyl- und Dipropyl-l,20-eikosandioaten und 8-Äthyloktadekan-l,18-dioaten, mit anderen Dialkylterephthalaten, wie Diäthylterephthalat, mit anderen Polymethylenglykolen, wie Tetramethylenglykol, und mit anderen Thiophenolen, wie sie hier beschrieben sind, wiederholt werden, werden ähnlich brauchbare Lösungen erhalten. Geeignete Lösungen können auch aus Gemischen der Thiophenole mit anderen Polyesterlösungsmitteln hergestellt werden, die für sich allein schlechte Lösungsmittel für die Polymischester sein können.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyesterlösungen können außer zur Herstellung von Fasern, Fäden oder Filmen auch zum Überziehen und Imprägnieren von Textilgeweben, Papier od. dgl. sowie zum Aufbringen auf Metalle, Glas, Glasfasern od. dgl. benutzt werden.
Eine 5°/o Feststoffe enthaltende Lösung des Polymischesters gemäß Arbeitsweise B in Thioglykolsäure wurde leicht bei 158 0C in einem verschlossenen Behälter erhalten. Eine klare viskose Lösung mit einem Gehalt von 15% Feststoff des Polymischesters wurde bei 1650C in einem Druckgefäß hergestellt. Diese Lösungen konnten leicht trocken versponnen werden und bildeten Fäden mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, die mit dispergierten Acetatfarbstoffen anfärbbar sind.
Beispiel 3
Eine Menge von 5% des Polymischesters gemäß Arbeitsweise C wurde bequem und rasch in Thiophenol bei 1000C aufgelöst. Es konnten klare und viskose Lösungen von (1) 20% Feststoffen dieses Polymischesters bei 110 bis 115°C, von (2) 30% Feststoffen bei 13O0C und von (3) 35% Feststoffen bei 1400C leicht hergestellt werden. Diese Lösungen waren stabil, hatten die erforderliche Viskosität zum Spinnen und waren leicht spinnbar. Fäden, die durch Ausspritzen der genannten erhitzten Lösungen durch eine Spinndüse in Luft bei Raumtemperatur erzeugt und danach mit Wasser und dann mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung gewaschen und getrocknet waren,

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eines Thiophenols als Lösungsmittel für einen Polymischester aus aromatischen Dicarbonsäuren zusammen mit gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 20 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel
O (Cj1H2B+1)^ O
R1-O-C
C — O —
in der R1 und R2 Alkylreste sind, A einen linearen Alkylenrest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, η die Zahl 1 oder 2, y eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und in der die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in A einschließlich dessen Seitenketten 18 beträgt, und aus wenigstens einem Glykol.
2. Verwendung von Thioglykolsäure, Thiophenol oder o-Aminothiophenol als Lösungsmittel nach Anspruch 1.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 295 975.
© 209 578/291 4.62
DEC17915A 1957-11-25 1958-11-24 Verwendung einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsaeure oder eines Thiophenols als Loesungs- mittel fuer bestimmte Polymischester Pending DE1128977B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US698390A US2912405A (en) 1957-11-25 1957-11-25 Solutions of modified polyesters in thiol-substituted fatty acids
US698358A US2912404A (en) 1957-11-25 1957-11-25 Solutions of modified polyesters in thiophenols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128977B true DE1128977B (de) 1962-05-03

Family

ID=27106196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17915A Pending DE1128977B (de) 1957-11-25 1958-11-24 Verwendung einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsaeure oder eines Thiophenols als Loesungs- mittel fuer bestimmte Polymischester

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2912404A (de)
BE (1) BE573284A (de)
CH (1) CH402413A (de)
DE (1) DE1128977B (de)
FR (1) FR1215388A (de)
GB (1) GB885522A (de)
NL (2) NL110160C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260736A (en) * 1960-12-20 1966-07-12 Eastman Kodak Co Preparation of thiolesters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295975A (de) * 1951-10-18 1954-01-31 Alexander Smith Inc Vorrichtung zur Kräuselung von Fasern.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712998A (en) * 1950-06-29 1954-08-04 British Celanese Improvements in the production and use of acrylonitrile polymer solutions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295975A (de) * 1951-10-18 1954-01-31 Alexander Smith Inc Vorrichtung zur Kräuselung von Fasern.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1215388A (fr) 1960-04-19
US2912405A (en) 1959-11-10
CH402413A (de) 1965-11-15
GB885522A (en) 1961-12-28
NL125562C (de) 1968-12-16
NL6406635A (de) 1964-08-10
US2912404A (en) 1959-11-10
BE573284A (de) 1959-03-16
NL110160C (de) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346787C3 (de) Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2445404A1 (de) Verfahren zum spinnen von faserbildenden polyestern
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE1300260B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyesters
DE1745407A1 (de) Neue Polyesteraether
DE1915888A1 (de) Vermittels Sulfonen stabilisierte Polyester-Kunststoffe
DE1128977B (de) Verwendung einer SH-Gruppen aufweisenden Fettsaeure oder eines Thiophenols als Loesungs- mittel fuer bestimmte Polymischester
CH495395A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen hochmolekularen Polyestern
DE1595457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
CH375892A (de) Mischung, enthaltend einen Polyester und ein Lösungsmittel für denselben, und Verfahren zur Herstellung der Mischung
DE1254285B (de) Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1222205B (de) Bestimmte Polyester zum Herstellen von Folien oder Faeden
DE949683C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern
DE1937934A1 (de) Polyester
DE2328343A1 (de) Schwer entflammbare faeden und fasern aus polyester
DE2928055A1 (de) Verfahren zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit von polyesterformkoerpern gegenueber einem abbau durch u.v.- licht
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
DE1808937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise acylierter regenerierter Zellulosefolie oder -Faser
DE1520090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE1266922B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Schmelzverspinnen eines modifizierten Polyesters
DE1117100B (de) Verfahren zur Reinigung von Iso- und bzw. oder Terephthalsaeure
DE1908173A1 (de) Fasern,Faeden und Folien aus paraffinsulfonathaltigen Polyestern
AT253674B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kunstfasern, Filmen u. a. geschmeidigen und elastischen Formkörpern
AT340570B (de) Geformte gegenstande, wie faden, fasern, folien und formkorper
DE1520984C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern