DE1127706B - Fotografische Mehrformatkamera - Google Patents

Fotografische Mehrformatkamera

Info

Publication number
DE1127706B
DE1127706B DEA35956A DEA0035956A DE1127706B DE 1127706 B DE1127706 B DE 1127706B DE A35956 A DEA35956 A DE A35956A DE A0035956 A DEA0035956 A DE A0035956A DE 1127706 B DE1127706 B DE 1127706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
picture window
locking device
transport roller
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35956A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Hofmann
Josef Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA35956A priority Critical patent/DE1127706B/de
Priority to GB3914861A priority patent/GB921210A/en
Publication of DE1127706B publication Critical patent/DE1127706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Fotografische Mehrformatkamera Die Erfindung betrifft eine fotografische Mehrforrnatkamera mit auswechselbaren Bildfensterträgern für unterschiedliche Bildformate.
  • Bei fotografischen Mehrformatkameras ist es bekannt, verstellbare oder auswechselbare Bildmasken zu verwenden. Ferner wurde schon vorgeschlagen, den gesamten von der Optik abgewandten Teil der Kamera auswechselbar zu gestalten.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine besonders einfach aufgebaute und vielseitig verwendbare Mehrformatkamera zu schaffen, die vor allem den bei Registrierkameras üblichen Anforderungen entspricht. Hierzu trägt erfindungsgemäß jeder Bildfensterträger außer dem jeweiligen Bildfenster und der Filmlaufbahn eine Fihntransportrolle, deren Teilkreisdurchmesser bzw. Zähnezahl auf den Filmschaltschritt für das zugehörige Bildformat abgestimmt ist. In diesem Fall können Antriebsvorrichtung und Zählwerk der Kamera praktisch unverändert beibehalten werden, d. h. unabhängig von dem jeweils verwendeten Bildformat führt die Transportrolle zur Weiterschaltung des Films eine volle Umdrehung aus, und auch das Zählwerk wird in der üblichen Folge weitergeschaltet.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag wird eine den Bildfensterträger formschlüssig am Kameragehäuse haltende Riegelvorrichtung vorgesehen. Diese kann z. B. eine im Kameragehäuse gelagerte Drehkeilwelle aufweisen, die an wenigstens einem Anschlag des Trägers der Filmlaufbahn angreift. Vorzugsweise sind zwei am Bildfensterträger vorgesehene Anschläge als justierbare Exzenterstifte ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird das Betätigungsorgan der Riegelvorrichtung, insbesondere ein auf der Drehkeilwelle sitzender Hebel, innerhalb eines vom Kameradeckel abgeschlossenen Kameraraumes angeordnet. Damit ist gewährleistet, daß einmal der Träger der Filmlaufbahn seine in der Kamera eingenommene Lage beibehält und zum anderen auch ein unbeabsichtigtes Lösen der Riegelvorrichtung vermieden wird.
  • Die Transportrolle kann hierbei einerseits mittels einer lösbaren Kupplung an einem kamerafesten Transportorgan und andererseits in einem Lager sitzen, das gegen die Kraft einer Feder verschiebbar im Kameragehäuse geführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Mehrformatkamera, Fig. 2 einen Schnitt durch diese Kamera entlang der Schnittlinie II-II. In der Zeichnung ist mit 1 das Grundgehäuse einer Mehrformatkamera bezeichnet, an welchem in bekannter Weise ein Lichtschacht 2 und eine Objektiveinheit3 befestigt -sind. 4 ist die Fihnaufwickelspule, 5 eine Filmkassette und 6 der abnehmbare Kameradeckel, an dem mittels einer Feder 7 eine Andruckplatte 8 befestigt ist.
  • In einem Lageransatz 9 einer Zwischenwand 10 des Kameragehäuses sitzt drehbar und über eine Lasche 11 in axialer Richtung gehalten eine Welle 12 mit einem Zahnrad 13, das mit einer beliebigen bekannten und daher nicht gezeigten Fortschaltvorrichtung in Eingriff ist. Die Welle 12 weist an ihrem nach innen weisenden Ende eine Bohrung 14 und einen Querschlitz 1.5 auf, in welche eine Fihntransportrolle 16 mit einem ersten Achszapfen 17 und einem darin vorgesehenen Querstift 18 eingreift. Der andere Achszapfen 19 der Transportrolle läuft in einer Spitze 19 a aus und liegt in einer Bohrung 20, die in eine kegelige Einführerweiterung 21 übergeht, eines Lagertopfes 22, der mit seinem Flansch 22 a in. einer Ansenkung 23 und mit seinem Schaft 22 b in einer Bohrung 24 eines Lageransatzes 25 einer weiteren Zwischenwand 26 verschiebbar geführt ist. Zwischen dem Lageransatz 25 und dem Flansch 22a ist eine Druckfeder 26a vorgesehen. Die Bewegung des Lagertopfes nach dem Kamerainnern hin wird jedoch durch eine Sicherungsscheibe 27 begrenzt.
  • Ein Träger 28 der Filmlaufbahn 28 a, der auch ein Bildfenster 30a aufweist, ist mit seinen Schenkeln 30, 31, die die Transportrolle 16 seitlich umgreifen, auf den Achszapfen 17, 19 schwenkbar gelagert und bildet mit der Transportrolle eine auswechselbare Einheit. Eine rechtwinklig abgebogene Leiste 32 des Trägers 28 ragt im Bereich des Kassettenmaules 5 a zur Kamerastirnwand 33 hin und weist zwei in bekannter Weise justierbare Exzenterstifte 34 auf, die etwa parallel zur optischen Achse durch im Kameragehäuse vorgesehene Nuten 35 eingeführt werden können. Im Bereich dieser Nuten ist quer durch den Kameragrundkörper eine Drehkeilwelle 36 hindurchgeführt; die in der gezeichneten Stellung mit ihren Anschlagflächen 36a hinter die Exzenterstifte 34 greift und durch eine nicht gezeigte Feder in der dargestellten Lage gehalten wird. An einem freien Ende der Drehkeilwelle sitzt ein Hebel 37, der bei einer Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 um etwa 90° die Exzenterstifte34 freigibt. Der Hebel 37 liegt in einem zwischen der Zwischenwand 10 und der Außenwand 38 der Kamera vorgesehenen Raum 51 und ist daher nur bei abgenommenem Deckel 6 zugängig.
  • Das Bildfenster 30a hat bei dem gezeichneten Träger 28 die Größe 24 X 36 mm, und die Transportrolle 16 weist acht Zähne 16a auf. Wenn nun die Kamera auf das Bildformat 18 X' 24 mm umgestellt werden soll, so wird der Hebel 37 in der vorerwähnten Weise verschwenkt, bis man den gesamten Träger 28 um die Achszapfen 17, 19 nach auswärts schwenken kann. Anschließend wird über die Transportrolle der Lagertopf 22 so weit gegen die Feder 26a nach unten in Fig. 2 gedrückt, bis sich der Achszapfen 17 aus der Bohrung 14 der Welle 12 löst und man den Träger 28 mit der Transportrolle aus dem Kameragehäuse herausnehmen kann. In umgekehrter Weise wird dann ein anderer Träger 28 mit einem Hochkantbildfenster 18 X 24 und einer Transportrolle 1.6 eingesetzt, die nur je vier Zähne aufweist bzw. bei Querformat sechs Zähne.
  • Zur Halterung des Trägers 28 können beliebige andere bekannte Haltevorrichtungen Anwendung finden, z. B. Druckknopfverbindungen, Schiebeführungen mit einer Riegelrast, Federklammern od. dgl. Gegebenenfalls kann auch auf eine zweite Lagerung der Transportrolle 16 im Kameragehäuse verzichtet werden, wenn beispielsweise die Antriebswelle 12 selbst verschiebbar gelagert ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fotografische Kamera mit auswechselbaren Bildfensterträgem unterschiedlichen Bildformates, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bildfensterträger (28) außerdem jeweiligen Bildfenster (30 a) und derFihnlaufbahn(28a) eine Filmtransportrolle (16) trägt, deren wirksamer Teilkreisdurchmesser bzw. deren Zähnezahl auf den Fihnschaltschritt für das zugehörige Bildformat abgestimmt ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Bildfensterträger (28) formschlüssig am Kameragehäuse haltende Riegelvorrichtung (34; 36).
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung eine im Kameragehäuse gelagerte Drehkeilwelle (36) aufweist, die an wenigstens einem Anschlag (34) des Trägers der Filmlaufbahn angreift.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Ausbildung zweier am Bildfensterträger vorgesehener Anschläge als justierbare Exzenterstifte (34).
  5. 5. Kamera nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan der Riegelvorrichtung, insbesondere ein auf der Drehkeilwelle (36) sitzender Hebel (37), innerhalb eines vom Kameradeckel (6) abgeschlossenen Kameraraumes (51) angeordnet ist.
  6. 6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (16) einerseits mittels einer lösbaren Kupplung (15, 18) an einem kamerafesten Transportorgan (12) und andererseits in einem Lager (22) sitzt, das gegen die Kraft einer Feder (26 a) verschiebbar im Kameragehäuse geführt ist.
DEA35956A 1960-11-05 1960-11-05 Fotografische Mehrformatkamera Pending DE1127706B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35956A DE1127706B (de) 1960-11-05 1960-11-05 Fotografische Mehrformatkamera
GB3914861A GB921210A (en) 1960-11-05 1961-11-01 Photographic roll-film camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35956A DE1127706B (de) 1960-11-05 1960-11-05 Fotografische Mehrformatkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127706B true DE1127706B (de) 1962-04-12

Family

ID=6929346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35956A Pending DE1127706B (de) 1960-11-05 1960-11-05 Fotografische Mehrformatkamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1127706B (de)
GB (1) GB921210A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321941A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-09 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Pulverförmige Beschichtungsmittel-Zusammensetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321941A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-09 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Pulverförmige Beschichtungsmittel-Zusammensetzung
DE10321941B4 (de) * 2003-05-15 2005-04-14 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung einer pulverförmigen Beschichtungsmittel-Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB921210A (en) 1963-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962399A1 (de) Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem
DE1127706B (de) Fotografische Mehrformatkamera
DE825948C (de) Rollfilmkamera mit Filmzaehlscheibe
DE1245708B (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE643374C (de) Kinokassettenkamera
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE702036C (de) Kinematographische Kamera
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE579131C (de) Kine-Wiedergabeapparat
DE1861824U (de) Fotografische mehrformatkamera.
DE704099C (de) Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE821563C (de) Zaehlwerk mit Innenverzahnung der Zahlenrollen
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
AT207232B (de) Photographische Kamera
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE747708C (de) Projektionsmikroskop
DE2461044C3 (de) Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel
AT212142B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1119656B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1783556U (de) Schlitzverschluss fuer fotografische kameras.
DE1124262B (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Feineinstellen des Objektivs an Bildwerfern mit ferngesteuertem Bildwechsel