DE1126429B - Kuehlschrank mit durchsichtiger Tuer, insbesondere fuer den Warenverkauf - Google Patents

Kuehlschrank mit durchsichtiger Tuer, insbesondere fuer den Warenverkauf

Info

Publication number
DE1126429B
DE1126429B DEF22990A DEF0022990A DE1126429B DE 1126429 B DE1126429 B DE 1126429B DE F22990 A DEF22990 A DE F22990A DE F0022990 A DEF0022990 A DE F0022990A DE 1126429 B DE1126429 B DE 1126429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
refrigerator
selling goods
transparent door
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22990A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINKBEINER KUEHLMOEBELFABRIK G
Original Assignee
FINKBEINER KUEHLMOEBELFABRIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINKBEINER KUEHLMOEBELFABRIK G filed Critical FINKBEINER KUEHLMOEBELFABRIK G
Priority to DEF22990A priority Critical patent/DE1126429B/de
Publication of DE1126429B publication Critical patent/DE1126429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschrank mit durchsichtiger Tür, insbesondere für den Warenverkauf Es isi die übliche Tür eines Kühlschrankes mit durchsichtigen Glasfenstern zu versehen, wobei der erforderliche Türrahmen den vollständigen Einblick in das Schrankinnere behindert. Außerdem ist die Handhabung der Tür insofern umständlich, als jedesmal mindestens beim Öffnen der Tür der Türverschluß von der Hand erfaßt und bewegt werden muß.
  • Demgegenüber liegt bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden und insbesondere für den Warenverkauf bestimmten Kühlschrank die Aufgabe vor, daß die Kühlschranktür vom Verkäufer bzw. in Selbstbedienungsläden vom Käufer sehr einfach und zeitsparend gehandhabt werden kann und daß der gesamte Kühlschrankinhalt bei geschlossener Tür ungehindert eingesehen werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Scharnierachse der aus einer durchsichtigen thermoplastischen, vorzugsweise rahmenlosen Kunststoffplatte bestehenden Tür derart schräg zur senkrecht stehenden Rückwand verläuft% daß die Scharnierachse unten einen größeren Abstand als oben von der Rückwand aufweist. Es handelt sich also erfindungsgemäß um eine selbstschließende Tür, bei der irgendein besonderes Verschlußorgan nicht erforderlich ist. Besonders bei rahmenloser Ausbildung der Tür ist ein vollständiger Einblick in das Innere des Kühlschrankes gewährleistet. Die schräg angeordnete Tür entspricht der äußeren Form des Kühlschrankes, der unten eine größere Tiefe als oben besitzt. Ist der Kühlschrank durch Aufstellborde in einzelne Fächer eingeteilt, dann nimmt die Tiefe der Borde von unten nach oben ab, wodurch der Einblick in die unteren Fächer weiter verbessert ist. Durch die Verwendung von Kunststoff besitzt die Tür ein verhältnismäßig kleines Eigengewicht, so daß unangenehme Geräusche beim selbsttätigen Schließen der Tür nicht auftreten.
  • Um die durchsichtige Türplatte in sich zu versteifen, ist sie vom Schrankinnern aus gesehen leicht konkav gestaltet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Kühlschrankes unter Weglassung aller hier nicht interessierenden Einzelheiten dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den geschlossenen Kühlschrank von vom gesehen; Fig. 2 ist eine entsprechende Seitenansicht, wobei ein Teil in einem senkrechten Schnitt gezeichnet ist; Fig. 3 stellt einen Grundriß bzw. einen Querschnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2 dar.
  • über dem unteren, die Kältemaschine aufnehmenden Teil 1 des Kühlschrankes 2 befindet sich der zur Aufnahme von Waren bestimmte Innenraum 3, der beispielsweise mit Borden 4 versehen sein kann. Der Raum 3 ist vom durch eine Tür 5 abgeschlossen, die im gezeichneten Beispiel aus einer einzigen Platte durchsichtigen Werkstoffes, beispielsweise eines geeigneten thermoplastischen Kunststoffes, besteht. Die Türplatte 5 besitzt keinen Fassungsrahmen, sie ist vielmehr nur auf einer Seite mit der einen Hälfte eines Scharnierbandes 6 durch Schrauben oder Niete 7 fest verbunden. Die andere Hälfte 6' des Scharnierbandes ist mit einer Wandung, vorzugsweise einer etwas vorspringenden Leiste 2' des Kühlschrankes, fest verbunden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verläuft die Schamierachse schräg zu einer gedachten senkrechten Linie derart, daß die Scharnierachse unten einen größeren Abstand als oben von einer gedachten, senkrechten Linie aufweist. Dadurch ist erreicht, daß die Tür 5 bei ihrer Öffnung etwas angehoben wird und infolgedessen durch ihr Eigengewicht beim Loslassen stets die Neigung hat, in ihre geschlossene Stellung selbsttätig zurückzufallen. Selbstverständlich ist die Tür 5 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten einfachen Handgriff versehen. Ein Türverschluß ist nicht erforderlich, weil die schräg geneigte Tür infolge ihres Eigengewichtes dichtend auf den entsprechenden Leisten des Schrankes aufliegt.
  • Wie die Zeichnung zeigt, sind die Seitenwände des Schrankes 2 entsprechend der Schräglage der Tür ausgebildet, so daß die unteren Fächer des Warenaufnahmeraumes 3 eine größere Tiefe als obere Fächer besitzen. Die Selbstschließung der Tür kann auch durch die Verwendung an und für sich bekannter Fischbänder erreicht werden, wie sie für Zimmertüren od. dgl. bekannt sind. Es wird zum Anschlagen der Tür mindestens ein Fischband verwendet, dessen Hälften mit schräg geneigten Stimflächen aufeinander ruhen. Durch ein derartiges Fischband wird gleichfalls bei der Türöffnung ein Anheben der Tür bewirkt, so daß die Tür durch ihr Eigengewicht stets das Bestreben hat, in ihre geschlossene Stellung zurückzuschwingen.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist noch ersichtlich, daß die Türplatte 5 vom Schrankinnern aus gesehen leicht konkav gestaltet ist. Diese konkave Gestaltung erstreckt sich sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung, so daß die Türplatte 5 einen in einer Ebene liegenden Auflagerand besitzt.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß die durchsichtige Türplatte mit einem farbigen Lichtschutz versehen sein kann, um schädliche Einwirkungen des Tageslichtes auf die im Kühlschrank befindlichen Waren zu verhindern. Bei dem Lichtschutz handelt es sich in an sich bekannter Weise um eine braune, Färbung. Der entsprechende Farbstoff kann in dem Kunststoff eingebracht sein, oder die Türplatte ist mit einem entsprechenden überzug versehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE-1. Kühlschrank mit einer durchsichtigen Tür, insbesondere für den Warenverkauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Schamierachse der aus einer durchsichtigen thermoplastischen, vorzugsweise rahmenlosen Kunststoffplatte bestehenden Tür derart schräg zur senkrecht stehenden Rückwand verläuft, daß die Schamierachse unten einen größeren Abstand als oben von der Rückwand aufweist.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte vom Schrankinnem aus gesehen konkav gestaltet ist. 3. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte mit einem farbigen Lichtschutz versehen ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 810 358; USA.-Patentschrift Nr. 2 443 342.
DEF22990A 1957-05-08 1957-05-08 Kuehlschrank mit durchsichtiger Tuer, insbesondere fuer den Warenverkauf Pending DE1126429B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22990A DE1126429B (de) 1957-05-08 1957-05-08 Kuehlschrank mit durchsichtiger Tuer, insbesondere fuer den Warenverkauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22990A DE1126429B (de) 1957-05-08 1957-05-08 Kuehlschrank mit durchsichtiger Tuer, insbesondere fuer den Warenverkauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126429B true DE1126429B (de) 1962-03-29

Family

ID=7090671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22990A Pending DE1126429B (de) 1957-05-08 1957-05-08 Kuehlschrank mit durchsichtiger Tuer, insbesondere fuer den Warenverkauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126429B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443342A (en) * 1947-02-12 1948-06-15 Colvin Donald Condensation preventing means for refrigerators
DE810358C (de) * 1949-02-01 1951-08-09 Hermann Sefranek Fischband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443342A (en) * 1947-02-12 1948-06-15 Colvin Donald Condensation preventing means for refrigerators
DE810358C (de) * 1949-02-01 1951-08-09 Hermann Sefranek Fischband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003951A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine, waschmaschine oder kuehlschrank u.dgl.
DE1126429B (de) Kuehlschrank mit durchsichtiger Tuer, insbesondere fuer den Warenverkauf
DE1914503U (de) Tueranlenkungsvorrichtung fuer kuehlmoebel.
DE2040185A1 (de) Wandschrank,insbesondere fuer Schluessel
DE2706821A1 (de) Kuechenmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE1040448B (de) Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE2816157C3 (de) Schrankartiges Möbel, insbesondere Kühlschrank o.dgl.
DE2054400B1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch mit einem an einer Seite angeordneten Bett-Tischteil und mit einer durchschiebbaren Schublade
DE905061C (de) Tuer fuer Aufenthalts-, Abstell-, Vorats- und sonstige Raeume
DE2611661C2 (de)
AT295072B (de) Schrank od.dgl.
DE703754C (de) Schiebetuer fuer Schraenke
DE202015002543U1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE1888866U (de) Insbesondere fuer einen fleischerladen bestimmter verkaufstisch.
DE202012102258U1 (de) Kühlgerät
CH149657A (de) Aufbewahrungseinrichtung für im Haushalt gebräuchliche Gefässe, wie Kehrichteimer, Putzeimer, Aschenkessel und dergleichen.
DE1860989U (de) Einbauabfallsammler.
DE7915134U1 (de) Haushaltgerät mit einer schwenkbaren Tür und einer Vorsatzplatte
DE7428548U (de) Scharnier, insbesondere für Kühltruhendeckel
DE1837938U (de) Verschlussklappe oder tuer fuer die gefrierfaecher von kuehlschraenken.
DE1890875U (de) Tresenanlage.
DE7806407U1 (de) Eckschrankausbildung
DE1881841U (de) Naehkasten.
DE1865299U (de) Schutzgehaeuse fuer warenautomaten.
DE1193972B (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer den Deckel eines an der Innenverkleidung einer Kuehlschrank-tuer od. dgl. gebildeten Faches