DE202012102258U1 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012102258U1
DE202012102258U1 DE201220102258 DE202012102258U DE202012102258U1 DE 202012102258 U1 DE202012102258 U1 DE 202012102258U1 DE 201220102258 DE201220102258 DE 201220102258 DE 202012102258 U DE202012102258 U DE 202012102258U DE 202012102258 U1 DE202012102258 U1 DE 202012102258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bearing surface
edge
horizontal
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102258
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
AHT Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHT Cooling Systems GmbH filed Critical AHT Cooling Systems GmbH
Priority to DE201220102258 priority Critical patent/DE202012102258U1/de
Publication of DE202012102258U1 publication Critical patent/DE202012102258U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors

Abstract

Kühlgerät mit mindestens einem in einem truhenartigen Gehäuse (6) befindlichen Kühlraum, der über mindestens einen parallel zu einem vorderen und hinteren oberen Gehäuserand in einem Abdeckrahmen (5) zum Öffnen und Schließen einer oben liegenden Gehä(2) zugänglich ist, welcher über einen quer zur Verschieberichtung konvex nach außen gewölbten vorderen Abdeckabschnitt schräg nach vorne unten in eine vordere Lagerfläche (312) übergeht und auf einem vorderen Auflageabschnitt (512) des Abdeckrahmens (5) geführt aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Auflageabschnitt (512) mit einer bezüglich der Schwerkraftrichtung horizontalen ebenen Auflagefläche (510) versehen ist, auf der die vordere Lagerfläche (312) abgedichtet verschieblich aufliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlgerät mit mindestens einem in einem truhenartigen Gehäuse befindlichen Kühlraum, der über mindestens einen parallel zu einem vorderen und hinteren oberen Gehäuserand in einem Abdeckrahmen zum Öffnen und Schließen einer oben liegenden Gehäuseöffnung verschieblich gelagerten Schiebedeckel zugänglich ist, welcher über einen quer zur Verschieberichtung konvex nach außen gewölbten vorderen Abdeckabschnitt schräg nach vorne unten in eine vordere Lagerfläche übergeht und auf einem vorderen Auflageabschnitt des Abdeckrahmens geführt aufliegt.
  • Ein Kühlgerät dieser Art ist in der US D541,827 S gezeigt. Hierbei ist ein Gehäuse, das einen im Wesentlichen quaderförmigen Kühlraum für Waren umgibt, auf seiner Oberseite mit längs verschieblichen Schiebedeckeln versehen, die entlang ihrer in Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden seitlichen Ränder in Auflageabschnitten von vorderseitigen und rückseitigen Rahmenteilen gleitend geführt sind, um den Kühlraum auf seiner Oberseite zur Entnahme oder zum Einlegen von Waren zu öffnen und danach wieder gut abgedichtet zu verschließen. Allerdings sind die Führungen einer nicht unerheblichen Beanspruchung ausgesetzt, können mit der Zeit verschmutzen und unterliegen daher einem Verschleiß, der der Leichtgängigkeit der Schiebedeckel und ihrer Abdichtfunktion auf Dauer abträglich ist.
  • Ein truhenartiges Kühlgerät ist auch in der US D586,366 S gezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlgerät der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei dem eine stabile, dichte Lagerung des mindestens einen Schiebedeckels mit leichtgängiger Verschiebung dauerhaft gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der vordere Auflageabschnitt mit einer bezüglich der Schwerkraftrichtung horizontalen ebenen Auflagefläche versehen ist, auf der die vordere Lagerfläche abgedichtet verschieblich aufliegt.
  • Mit diesen Maßnahmen wird eine breitflächige, stabile Lagerung mit guter Abdichtung und leichtgängiger Verschiebung der Schiebedeckel zum Öffnen und Schließen der Gehäuseöffnung und damit des Kühlraums erreicht. Durch den mindestens einen nach vorne unten abgebogenen Schiebedeckel ist dabei der Kühlraum für Kunden gut einsehbar und nach Öffnen des Schiebedeckels leicht zugänglich, da der zugewandte Truhenrand relativ niedrig liegt.
  • Zu einer vorteilhaften Funktion und Nutzung des Kühlgeräts tragen die Maßnahmen bei, dass der Abdeckrahmen die Gehäuseöffnung umlaufend mit einem vorderen, einem hinteren und zwei seitlichen Rahmenteilen entlang des vorderen und hinteren sowie beider seitlicher Gehäuseränder umgibt, und dass in dem hinteren Rahmenteil mindestens ein hinterer Auflageabschnitt vorhanden ist, der ebenfalls mit einer bezüglich der Schwerkraftrichtung horizontalen ebenen Auflagefläche versehen ist, auf der eine hintere Lagerfläche des mindestens einen Schiebedeckels abgedichtet und verschieblich aufliegt. Der hintere Abschnitt des oder der Schiebedeckel kann dabei in einer horizontalen Ebene auslaufen. Alternativ kann auch eine Krümmung konvex nach hinten oben (wie in dem vorderen Bereich) vorgesehen sein, die schräg nach hinten unten ausläuft und in eine horizontale hintere Lagerfläche übergeht, wobei die Ausbildung des Abdeckrahmens in dem vorderen und hinteren Bereich entsprechend ausgestaltet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für eine gute seitliche Abdichtung gegebenenfalls mit an den Schiebedeckel angepasster gekrümmter Auflage bestehen darin, dass die seitlichen Rahmenteile entsprechend dem Querschnitt des mindestens einen Schiebedeckels konvex nach vorne oben gekrümmt sind, wobei die Tangente am vorderen Krümmungsrand einen spitzen Winkel zur horizontalen Auflagefläche bildet. Hierbei kann der hintere Bereich der seitlichen Rahmenteile wie auch die Abdeckung nach hinten flach horizontal auslaufen oder entsprechend dem vorderen Bereich konvex nach außen gekrümmt sein.
  • Eine für die Bedienung und die Nutzung des Kühlgerätes weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass zum Abdecken der Gehäuseöffnung mindestens zwei parallel zueinander in mindestens zwei vertikal versetzten Lagen verschiebbare Schiebedeckel vorhanden sind und dass der Abdeckrahmen mindestens zwei entsprechend den Schiebedeckeln vertikal voneinander abgesetzte Auflageabschnitte aufweist, die jeweils mit einer horizontalen ebenen Auflagefläche versehen sind, auf denen die jeweiligen Schiebedeckel mit einer vorderen und gegebenenfalls hinteren Lagerfläche abgedichtet verschieblich aufliegen. Auch für die weiteren Schiebedeckel werden entsprechende Vorteile wie vorstehend angegeben, erreicht.
  • Für eine leichtgängige Verschiebung bei sicherer Funktion sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass der mindestens eine vorderseitige Auflageabschnitt nach vorne von einem vertikal nach oben gerichteten vorderen Führungsabschnitt begrenzt ist.
  • Eine gute, sichere Funktion wird dadurch unterstützt, dass der mindestens eine hintere Auflageabschnitt von einem vertikalen rückseitigen Führungsabschnitt begrenzt ist.
  • Ist vorgesehen, dass die jeweilige horizontale Lagerfläche horizontal oder über einen nach unten abfallenden Abschnitt in den Kühlraum übergeht, werden zusätzliche Vorteile für die Handhabung der Schiebedeckel und die Reinhaltung bzw. Hygiene erreicht.
  • Für die Handhabung und Funktion, wie z. B. auch ein Abnehmen bzw. Aufsetzen der Schiebedeckel durch Bedienungspersonal, ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass der den vertikal nach unten abgesetzten Auflageabschnitt jeweils begrenzende Führungsabschnitt gegenüber dem jeweiligen, den vertikal höher liegenden Auflageabschnitt begrenzenden Führungsabschnitt horizontal in Richtung Kühlraummitte versetzt ist.
  • Der Aufbau, die Bedienung und Funktion werden ferner dadurch begünstigt, dass der den hinteren unteren Auflageabschnitt begrenzende Führungsabschnitt sich nach unten an den zur Kühlraummitte hin gerichteten vorderen Rand des hinteren oberen Auflageabschnitts anschließt und dass der den vorderen unteren Auflageabschnitt begrenzende Führungsabschnitt unterhalb des vorderen oberen Auflageabschnitts von dessen zur Kühlraummitte hin gerichteten Rand nach vorne versetzt ist.
  • Zu einer vorteilhaften Bedienung und Funktion tragen auch die Maßnahmen bei, dass der vordere Rahmenteil mit einem nach vorn und oben im Querschnitt gewölbten Frontabschnitt versehen ist, der nach hinten in einen schräg nach oben gerichteten oberseitigen, von dem Auflageabschnitt und einem auf diesem aufliegenden Lagerabschnitt an dem vorderen Längsrand des Schiebedeckels beabstandeten und diesen überragenden Endabschnitt übergeht.
  • Vorteile für den Aufbau und die Funktion ergeben sich auch dadurch, dass der mindestens eine durchsichtige Schiebedeckel entlang seinem Rand mit einer Deckeleinfassung versehen ist, wobei zumindest die vorderseitige Einfassung mit der in ihrer Position und Ausrichtung auf die Auflagefläche abgestimmten horizontalen vorderen Lagerfläche und einem auf dieser aufgebrachten Dichtungselement versehen ist, wobei das Dichtungselement und die Auflagefläche eine Materialpaarung mit guter Gleiteigenschaft aufweisen.
  • Die Funktion und der Aufbau werden dabei dadurch begünstigt, dass ein vorderer, im Querschnitt vertikaler Rand der Einfassung als Stützabschnitt für eine Längsführung im Zusammenwirken mit dem vorderen Führungsabschnitt dient und dass die Einfassung als Längsprofil mit einem Verbindungsabschnitt, der einen an den vorderen Längsrand anschließenden inneren und äußeren Flächenbereich der Scheibe übergreift, und mit einem daran angeformten abgewinkelten Lagerabschnitt ausgebildet ist, der mit der horizontalen Lagerfläche versehen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Scheibe an ihrem hinteren Längsrand mit einer rückseitigen Einfassung versehen ist, die einen Lagerabschnitt mit einer horizontalen Lagerfläche auf dessen Unterseite aufweist, und dass die Scheibe über die konvexe Krümmung vom vorderseitigen Längsrand ansteigt und in einen nach hinten anschließenden flachen horizontalen Bereich übergeht, dessen hinterer Längsrand mit der die horizontale Lagerfläche aufweisenden rückseitigen Einfassung versehen ist, wobei ein Dichtmittel entsprechend der Lagerfläche der vorderseitigen Einfassung aufgebracht ist.
  • Weitere Vorteile werden dadurch erreicht, dass der Abdeckrahmen auf seiner Unterseite mit Aufnahmeabschnitten versehen ist, in die Abschnitte der Gehäusewandung eingesetzt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kühlgerät mit Schiebedeckeln in perspektivischer Ansicht von seitlich vorn,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Kühlgeräts in einem vorderen Führungsbereich der Schiebedeckel im Querschnitt und
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt im hinteren Führungsbereich eines Schiebedeckels im Querschnitt.
  • 1 zeigt ein truhenartiges Kühlgerät 1 mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 6, das mit einer Vorderwand, zwei Seitenwänden, einer (in der Darstellung nicht sichtbaren) Rückwand, einem (ebenfalls nicht sichtbaren) Boden und einer öffenbaren Abdeckung auf der Oberseite einen Kühlraum für Waren umschließt. Die Abdeckung des Gehäuses 6 ist dabei von zwei in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbaren Schiebedeckeln 2 gebildet, die aus einer transparenten Scheibe 20, vorzugsweise aus Glas, oder alternativ aus einem Kunststoffmaterial wie Plexiglas, und einer an dieser randseitig angebrachten Deckeleinfassung 3 bestehen. Zum einfachen Verschieben sind auf den beiden Scheiben 20 der Schiebedeckel 2 Griffe 4 angebracht. Der obere Rand des Gehäuses 6 ist mit einem Abdeckrahmen 5 versehen, der einen vorderseitigen Rahmenteil 50, zwei seitliche Rahmenteile 51 sowie einen rückseitigen Rahmenteil 55 umfasst und auf seiner Unterseite mit Aufnahmestrukturen versehen ist, in die die oberen Bereiche der Wandelemente des Gehäuses 6 eingesetzt sind.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Innenseite der Scheiben 20 mit einer wärmereflektierenden Innenbeschichtung 21 versehen, so dass von außen auf die Scheiben 20 auftreffende Wärmestrahlung zumindest zum Teil reflektiert und evtl., je nach Ausbildung und Anforderung, auch teilweise absorbiert wird und von einem Eindringen in den Kühlraum zumindest weitgehend abgehalten wird. Im sichtbaren Spektralbereich sind die Scheiben 20 transparent bzw. durchsichtig, so dass die Waren im Kühlraum bei geschlossener Abdeckung von außen gut sichtbar sind.
  • Zur guten Sichtbarkeit und zudem zu einer guten Zugänglichkeit des Kühlraumes von der dem Benutzer zugekehrten Vorderseite aus trägt bei, dass der obere Rand der Vorderwand des Gehäuses 6 gegenüber dem oberen Rand der Seitenwände und der Rückwand nach unten abgesetzt ist und die Scheiben 20 von der Rückseite aus zunächst über einen flachen horizontalen Abschnitt und eine anschließende konvexe Krümmung nach außen und unten (Krümmung schräg nach vorn oben bis zu dem den oberen Rand der Vorderwand abdeckenden vorderseitigen Rahmenteil 50 verlaufen, wobei die Außen- und Innenflächen der Scheiben 20 im Bereich des Vorderrands schräg nach vorn unten gerichtet sind. Der Winkel der vorderen Bereiche der Außen- bzw. Innenflächen bzw. ihrer Tangenten gegenüber der Vertikalen (Schwerkraftrichtung) beträgt dabei deutlich mehr als 0° und deutlich weniger als 90° und liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 10° und 85° gegenüber der Vertikalen, wie aus 2 ersichtlich ist.
  • Die Deckeleinfassung 3 der Scheiben 20 umfasst zwei seitliche Einfassungen, eine vorderseitige Einfassung 30 und eine rückseitige Einfassung 35, wobei 2 die vorderseitige Einfassung 30 und 3 die rückseitige Einfassung 35 im Querschnitt zeigen.
  • Wie 2 zeigt, übergreift die vorderseitige Einfassung 30 mit einem Verbindungsabschnitt 300 den randseitigen Abschnitt der Außenfläche und Innenfläche der Scheibe 20 und ist an dem randseitigen Abschnitt der betreffenden Scheibe 20 befestigt. An den Verbindungsabschnitt 300 schließt sich nach vorne ein einstückig angeformter Lagerabschnitt 310 an, der gegenüber dem vorderen Abschnitt der Scheibe 20 abgewinkelt ist und horizontal nach vorne vorsteht und auf seiner Unterseite eine horizontale Lagerfläche 312 bildet. Auf der Vorderseite des Lagerabschnitts 310 ist ein vertikaler, also im Querschnitt rechtwinklig zu der Lagerfläche 312 ausgerichteter, Stützabschnitt 313 gebildet, auf dessen Vorderseite Abstandselemente 314 angebracht sind. In dem Lagerabschnitt 310 ist eine in Längsrichtung verlaufende Aufnahmekammer 311 eingeformt, deren untere Wandung über einen mittigen Längsspalt zur Lagerfläche 312 hin geöffnet ist, so dass sich ein hinterschnittener, T-nutartiger Aufnahmeabschnitt ergibt.
  • In die Aufnahmekammer 311 ist von unten ein Dichtungselement 7 mit einem Halteabschnitt eingesetzt, der auf der Innenseite der unteren Abschlusswand mittels seitlich vorstehender Haltelippen gehalten ist. Das über die Länge der vorderseitigen Einfassung 30 verlaufende Dichtungselement 7 erstreckt sich beidseitig nach außen über den Öffnungsspalt und bildet eine dichtende Gleitfläche zwischen der Lagerfläche 312 und einem zugekehrten flächigen horizontalen Auflageabschnitt 512, der an dem Abdeckrahmen 5 ausgebildet ist, so dass sich eine Gleitauflage für den Schiebedeckel 2 entlang dem vorderseitigen Rahmenteil 50 mit flächiger Gleitbahn und flächiger Abdichtung ergibt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 7 in seinem unteren Abschnitt hohl und im Querschnitt nach unten konvex gewölbt, wodurch sich infolge der Gewichtskraft ein dichtender flächiger Andruck auf dem Auflageabschnitt 512 mit guter Abdichtung und Laufeigenschaften ergibt.
  • Dem Stützabschnitt 313 mit den vorderseitigen Abstandselementen 314 steht die Innenfläche eines vertikalen vorderseitigen Führungsabschnitts 511 gegenüber, der an dem vorderseitigen Rahmenteil 50 angeformt ist. Die Abstandselemente 314 sind vorteilhaft nach außen konvex in der Weise geformt, dass sich eine näherungsweise punktförmige Abstützung ergibt, wobei in Längsrichtung des Stützabschnitts 313 z. B. zwei oder auch mehr Abstandselemente 314, wie z. B. Nieten, angebracht sind.
  • Die Abstandselemente 314 lassen sich exakt zwischen dem vertikalen Stützabschnitt 313 und dem Führungsabschnitt 511 einmessen, um evtl. auftretende Toleranzen auszugeichen und Verkantungen beim Öffnen und Schließen des Schiebedeckels 2 gegenüber dem Abdeckrahmen 5 zu verhindern. Mit diesen Maßnahmen ergibt sich entlang der vertikalen vorderen Abstützung eine minimale Querkraft bei guten Gleiteigenschaften in der so gebildeten Führung. Dabei ist eine zuverlässige Abdichtung bei leichtgängigem Lauf des Schiebedeckels 2 bewirkt, insbesondere, wenn das Dichtungselement 7 seinerseits bezüglich des Auflageabschnitts 512 gute Gleiteigenschaften besitzt.
  • Wie die 2 weiter zeigt, ist der vorderseitige Rahmenteil 50 mit einem nach außen vorn und oben im Querschnitt gewölbten Frontabschnitt 500 versehen, der nach hinten in einen oberseitigen, von dem Auflageabschnitt 512 und dem auf diesem aufliegenden Lagerabschnitt 310 beabstandeten und diesen überragenden Endabschnitt übergeht, so dass der Schiebedeckel 2 gegen ein unbeabsichtigtes Abheben nach oben gesichert ist.
  • Unterhalb des oberen Auflageabschnitts 512 ist der vorderseitige Rahmenteil 50 mit einem eingeformten unteren horizontalen Auflageabschnitt 513 versehen, der nach vorn über einen vorderseitigen unteren vertikalen Führungsabschnitt begrenzt und an der Unterseite des oberen Auflageabschnitts 512 angeformt ist. Der untere Auflageabschnitt 513 besitzt eine zu einer Auflagefläche 510 des oberen Auflageabschnitts 512 parallele horizontale Auflagefläche, auf die der zweite Schiebedeckel mit seiner vorderseitigen Einfassung entsprechend der vorderseitigen Einfassung 30 mit einer horizontalen Lagerfläche und einem zwischengefügten Dichtungselement aufgelegt werden kann, so dass die beiden Schiebedeckel 2 seitlich in Überdeckung relativ zueinander verschiebbar sind. An den unteren Auflageabschnitt 513 schließt sich nach hinten ein leicht schräg nach unten gerichteter Abschnitt an, über den der Lagerabschnitt der vorderseitigen Einfassung des zweiten Schiebedeckels leicht einsetzbar und zusätzlich nach unten gesichert ist. Sowohl der obere Auflageabschnitt 512 als auch der untere Auflageabschnitt 513 sind nach hinten offen, das heißt von keinem nach oben vortretenden Vorsprung begrenzt und können somit gut sauber gehalten und ungehindert gereinigt werden.
  • Die vorderseitige Einfassung 30 sowie auch der vorderseitige Rahmenteil 50 sind vorteilhaft als Längsprofile ausgebildet, wobei auf der Unterseite des Rahmenteils 50 ein vorderer Aufnahmeabschnitt 530 und ein Halteabschnitt 521 zum Einsetzen von Abschnitten 60 der vorderen Gehäusewandung ausgebildet sind und auf der Rückseite eine hintere Aufnahme 520 unterhalb des über den unteren Auflageabschnitt 513 nach hinten vorstehenden Abschnitts gebildet ist. Die vorderseitige Einfassung 30 und der vorderseitige Rahmenteil 50, wie auch die übrigen Abschnitte der Deckeleinfassung 3 und des Abdeckrahmens 5 sind vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, können alternativ aber auch aus einem anderen Material, wie Metall, bestehen, wobei die übrigen Rahmenteile und Abschnitte der Deckeleinfassung 3 ebenfalls vorteilhaft als Profilabschnitte ausgebildet sind.
  • Wie 3 zeigt, ist auch der rückseitige Randbereich der Scheiben 20 mit einer rückseitigen Einfassung 35 versehen, wobei entsprechend dem vorderen Randbereich die angrenzenden Außen- und Innenflächen der Scheiben 20 von einem Verbindungsabschnitt 360 übergriffen sind, an den rückseitig einstückig ein horizontal gerichteter Lagerabschnitt 350 mit einer horizontalen Lagerfläche auf dessen Unterseite angeformt ist. Der Lagerabschnitt 350 weist ebenfalls eine in Längsrichtung verlaufende Aufnahmekammer mit einem in Längsrichtung verlaufenden Öffnungsspalt in seinem unteren Randabschnitt auf, in den ein Dichtungselement 7' mit einem Halteabschnitt eingesetzt ist, wie im Zusammenhang mit der vorderseitigen Einfassung 30 vorstehend beschrieben und in 2 gezeigt. Das Dichtungselement 7' ist in seinem unteren Abschnitt hohl und nach unten im Querschnitt konvex gewölbt für eine dichtende Auflage bei der wirkenden Gewichtskraft und für gute Laufeigenschaften.
  • Ist auch der hintere Abschnitt des Schiebedeckels 2 mit der oder den Scheiben 20 entsprechend dem vorderen Abschnitt konvex gewölbt, kann die Ausbildung entsprechend dem vorderseitigen Abschnitt ausgeführt sein.
  • Wie 3 zeigt, ist der rückseitige Rahmenteil 55 des Abdeckrahmens 5 ebenfalls mit einem rückseitigen Führungsabschnitt versehen, der einen oberen Auflageabschnitt 551 und einen gegenüber diesem nach unten abgesetzten unteren Auflageabschnitt 552 mit jeweiligen horizontalen Auflageflächen aufweist. Der obere Auflageabschnitt 551 ist dabei mit einem vertikalen rückseitigen Führungsabschnitt nach hinten, oben begrenzt, während der untere Auflageabschnitt 552 von einem vertikalen, nach oben zeigenden hinteren Führungsabschnitt begrenzt ist, der sich an die Vorderseite des oberen Auflageabschnitts 551 anschließt. Nach vorne gehen der obere Auflageabschnitt 551 und der untere Auflageabschnitt 552 ebenfalls ohne nach oben vorstehenden Vorsprung zum Kühlraum über und können leicht sauber gehalten werden.
  • Ferner weist der rückseitige Rahmenteil 55 auf seiner Unterseite eine rückseitige Aufnahmeabschnitt 553 auf, die von einem vertikalen außenseitigen Begrenzungsabschnitt 554 auf der Rückseite und von einem vertikalen innenseitigen Begrenzungsabschnitt 555 auf der Innenseite begrenzt ist, so dass obere Abschnitte 61 der Rückwand des Gehäuses 6 in den rückseitigen Aufnahmeabschnitt 553 einfach eingesetzt werden können und stabil aufgenommen sind.
  • Auch aus 3 ist die Innenbeschichtung 21 der Scheiben 20 ersichtlich. Durch die Führung mit den horizontalen Aufnahmeabschnitten 552, 553 im Zusammenwirken mit der horizontalen Lagerfläche des rückwärtigen Lagerabschnitts 350 wird die leicht gängige, gut abgedichtete Führung der Schiebedeckel 2 ergänzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 541827 S [0002]
    • US 586366 S [0003]

Claims (14)

  1. Kühlgerät mit mindestens einem in einem truhenartigen Gehäuse (6) befindlichen Kühlraum, der über mindestens einen parallel zu einem vorderen und hinteren oberen Gehäuserand in einem Abdeckrahmen (5) zum Öffnen und Schließen einer oben liegenden Gehäuseöffnung verschieblich gelagerten Schiebedeckel (2) zugänglich ist, welcher über einen quer zur Verschieberichtung konvex nach außen gewölbten vorderen Abdeckabschnitt schräg nach vorne unten in eine vordere Lagerfläche (312) übergeht und auf einem vorderen Auflageabschnitt (512) des Abdeckrahmens (5) geführt aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Auflageabschnitt (512) mit einer bezüglich der Schwerkraftrichtung horizontalen ebenen Auflagefläche (510) versehen ist, auf der die vordere Lagerfläche (312) abgedichtet verschieblich aufliegt.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (5) die Gehäuseöffnung umlaufend mit einem vorderen (50), einem hinteren (55) und zwei seitlichen Rahmenteilen (51) entlang des vorderen und hinteren sowie beider seitlicher Gehäuseränder umgibt, und dass in dem hinteren Rahmenteil (55) mindestens ein hinterer Auflageabschnitt (551) vorhanden ist, der mit einer bezüglich der Schwerkraftrichtung horizontalen ebenen Auflagefläche versehen ist, auf der eine hintere Lagerfläche des mindestens einen Schiebedeckels (2) abgedichtet und verschieblich aufliegt.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenteile (51) entsprechend dem Querschnitt des mindestens einen Schiebedeckels (2) konvex nach vorne außen gekrümmt sind, wobei die Tangente am vorderen Krümmungsrand einen spitzen Winkel zur horizontalen Auflagefläche (510) bildet.
  4. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdecken der Gehäuseöffnung mindestens zwei parallel zueinander in mindestens zwei vertikal versetzten Lagen verschiebbare Schiebedeckel (2) vorhanden sind und dass der Abdeckrahmen (5) mindestens zwei entsprechend den Schiebedeckeln (2) vertikal voneinander abgesetzte Auflageabschnitte (512, 513; 551, 553) aufweist, die jeweils mit einer horizontalen ebenen Auflagefläche (510) versehen sind, auf denen die jeweiligen Schiebedeckel (2) mit einer vorderen und gegebenenfalls hinteren Lagerfläche (312) abgedichtet verschieblich aufliegen.
  5. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine vorderseitige Auflageabschnitt (512) nach vorne von einem vertikal nach oben gerichteten vorderen Führungsabschnitt (511) begrenzt ist.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine hintere Auflageabschnitt (551, 552) von einem vertikalen rückseitigen Führungsabschnitt (550) begrenzt ist.
  7. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige horizontale Lagerfläche (312) horizontal oder über einen nach unten abfallenden Abschnitt in den Kühlraum übergeht.
  8. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den vertikal nach unten abgesetzten Auflageabschnitt (513, 552) jeweils begrenzende Führungsabschnitt gegenüber dem jeweiligen, den vertikal höher liegenden Auflageabschnitt (512, 551) begrenzenden Führungsabschnitt (511, 550) horizontal in Richtung Kühlraummitte versetzt ist.
  9. Kühlgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den hinteren unteren Auflageabschnitt (552) begrenzende Führungsabschnitt sich nach unten an den zur Kühlraummitte hin gerichteten vorderen Rand des hinteren oberen Auflageabschnitts (551) anschließt und dass der den vorderen unteren Auflageabschnitt (513) begrenzende Führungsabschnitt unterhalb des vorderen oberen Auflageabschnitts (512) von dessen zur Kühlraummitte hin gerichteten Rand nach vorne versetzt ist.
  10. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rahmenteil (50) mit einem nach vorn und oben im Querschnitt gewölbten Frontabschnitt (500) versehen ist, der nach hinten in einen schräg nach oben gerichteten oberseitigen, von dem Auflageabschnitt (512) und einem auf diesem aufliegenden Lagerabschnitt (310) an dem vorderen Längsrand des Schiebedeckels (2) beabstandeten und diesen überragenden Endabschnitt übergeht.
  11. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine durchsichtige Schiebedeckel (2) entlang seinem Rand mit einer Deckeleinfassung (3) versehen ist, wobei zumindest die vorderseitige Einfassung (30) mit der in ihrer Position und Ausrichtung auf die Auflagefläche (510) abgestimmten horizontalen vorderen Lagerfläche (312) und einem auf dieser aufgebrachten Dichtungselement (7) versehen ist, wobei das Dichtungselement (7) und die Auflagefläche (510) eine Materialpaarung mit guter Gleiteigenschaft aufweisen.
  12. Kühlgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer, im Querschnitt vertikaler Rand der Einfassung (30) als Stützabschnitt (313) für eine Längsführung im Zusammenwirken mit dem vorderen Führungsabschnitt (511) dient und dass die Einfassung als Längsprofil mit einem Verbindungsabschnitt (300), der einen an den vorderen Längsrand anschließenden inneren und äußeren Flächenbereich der Scheibe übergreift, und mit einem daran angeformten abgewinkelten Lagerabschnitt (310) ausgebildet ist, der mit der horizontalen Lagerfläche (312) versehen ist.
  13. Kühlgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (20) an ihrem hinteren Längsrand mit einer rückseitigen Einfassung (35) versehen ist, die einen Lagerabschnitt (350) mit einer horizontalen Lagerfläche auf dessen Unterseite aufweist, und dass die Scheibe (20) über die konvexe Krümmung vom vorderseitigen Längsrand ansteigt und in einen nach hinten anschließenden flachen horizontalen Bereich übergeht, dessen hinterer Längsrand mit der die horizontale Lagerfläche aufweisenden rückseitigen Einfassung (35) versehen ist, wobei ein Dichtmittel entsprechend der Lagerfläche (312) der vorderseitigen Einfassung (30) aufgebracht ist.
  14. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (5) auf seiner Unterseite mit Aufnahmeabschnitten (530, 553) versehen ist, in die Abschnitte (60, 61) der Gehäusewandung eingesetzt sind.
DE201220102258 2012-06-19 2012-06-19 Kühlgerät Expired - Lifetime DE202012102258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102258 DE202012102258U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Kühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102258 DE202012102258U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102258U1 true DE202012102258U1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46845502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102258 Expired - Lifetime DE202012102258U1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Kühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102258U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150115782A1 (en) * 2012-05-09 2015-04-30 Reinhold Resch Cooling appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US541827A (en) 1895-07-02 Carl becher
US586366A (en) 1897-07-13 John a

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US541827A (en) 1895-07-02 Carl becher
US586366A (en) 1897-07-13 John a

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150115782A1 (en) * 2012-05-09 2015-04-30 Reinhold Resch Cooling appliance
US9518775B2 (en) * 2012-05-09 2016-12-13 Aht Cooling Systems Gmbh Cooling appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846663B1 (de) Kühlgerät
EP3074735B1 (de) Windschutz für eine präzisionswaage und hängeführung für eine seitenscheibe eines windschutzes
DE202011110018U1 (de) Schubladensystem
DE102011085428A1 (de) Einlegeboden
DE202014000100U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren
DE102016125436A1 (de) Wandschrank
DE102006042173B4 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE102016224305A1 (de) Tür für ein Gargerät mit einer Kondensatsammelvorrichtung mit einer elastischen Dichtung, sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
DE102004020181B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE202010014699U1 (de) Theke
DE202012102258U1 (de) Kühlgerät
DE2325970B2 (de) Fensterrahmen
EP2581507A1 (de) Dusche und Profilelement hierfür
DE202008004842U1 (de) Metallgehäuse mit Glasscheibe
EP2458288B1 (de) Gargerät
DE102010005185A1 (de) Tür oder Deckel für Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010033305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202020105831U1 (de) Warenpräsenter
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
DE102013204143A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE2358665A1 (de) Vorrichtung zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen oder dergleichen
DE2801555A1 (de) Einbruchhemmende schutzverglasung
DE102013216132A1 (de) Kochgerät mit Kondensatauffangblech
DE3908202C2 (de)
DE102005055552A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Müllbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right