DE202014000100U1 - Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren - Google Patents

Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE202014000100U1
DE202014000100U1 DE202014000100.6U DE202014000100U DE202014000100U1 DE 202014000100 U1 DE202014000100 U1 DE 202014000100U1 DE 202014000100 U DE202014000100 U DE 202014000100U DE 202014000100 U1 DE202014000100 U1 DE 202014000100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
goods
flap
issue unit
dispensing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014000100.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding EK filed Critical Kesseboehmer Holding EK
Priority to DE202014000100.6U priority Critical patent/DE202014000100U1/de
Publication of DE202014000100U1 publication Critical patent/DE202014000100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren (B), mit zumindest einem die Waren (B) auf einem Auflageboden (3) zu einer vorderen Entnahmeöffnung (5) hin verlagerbar aufnehmenden Vorratsbehälter (2, 2', 2''), wobei im Bereich dieser Entnahmeöffnung (5) eine vom Kunden aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung schwenkbare Klappe (6) vorgesehen und deren Schließbewegung (S) durch ein Bremsorgan (8) beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (6) zumindest ein ein verlagerbares Stellglied (9) des Bremsorgans (8) unmittelbar aufnehmender Schwenkverbinder (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß DE 20 2004 009 480 U1 ist eine Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot vorgesehen, wobei die in einem Behälter befindlichen Backwaren auf einem geneigten Boden zu einer vorderseitigen Entnahmevorrichtung hin verlagerbar sind. Dabei ist eine vordere Klappe vorgesehen, mit der ein Aushebemechanismus betätigt wird. Eine ähnliche Konstruktion wird in DE 20 2005 001 214 U1 vorgeschlagen, wobei hier eine Frontklappe ebenfalls mittels eines einfachen Gelenks am Boden gehalten ist. Gemäß DE 20 2009 004 271 U1 wird ein Verkaufsregal mit vorderseitigen Schutzscheiben vorgeschlagen, die als einen Griff aufweisende Klappen ausgebildet sind. Dabei werden jeweilige Glasscheiben an einem Klappenprofil mittels Edelstahlschrauben befestigt. An dem Klappenprofil greift dabei im Bereich eines Befestigungselementes ein Gelenkhebel an, der anderenends mittels einer Führungsrolle in einer Führungsbahn geführt werden kann. Ausgehend von dieser Führungsrolle sind zwei weitere Gelenkhebel so angeordnet, dass zwischen diesen ein die Führung des Systems entlang der Führungsbahn bewirkender Öldämpfer abgestützt werden kann. Diese Konstruktion baut insgesamt aufwändig und im Bereich der Anbindung der Schutzscheibe am Befestigungselement ist eine bruchgefährdete Zone gebildet.
  • Bei einer Konstruktion gemäß DE 20 2010 004 263 U1 ist im Zugriffbereich des Systems die Anordnung von Abdeckscheiben vorgesehen, mit denen die Zugriffssicherheit gewährleistet werden soll. Eine ähnliche Konstruktion zeigt das System gemäß DE 10 2010 037 933 A1 , wobei einfache Entnahmeklappen zur Abdeckung eines eine Entnahmeöffnung bildenden Zugriffsbereichs vorgesehen sind. Bei einem Brötchen- und Warenvereinzeler gemäß DE 20 2011 102 325 U1 ist die als Frontscheibe ausgebildet Klappe mit einem zusätzlichen Feststeller versehen, so dass in der geöffneten Lage die Zugriffsöffnung für beliebige Zeit freigegeben werden kann.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem eine Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren zu schaffen, deren mit einem Bremsorgan zusammenwirkende Zugriffsklappe mit geringem Aufwand an unterschiedliche Einbaubedingungen anpassbar ist und dabei mit vergleichsweise einfachen Verbindungsbauteilen eine langzeitstabile Fixierung der Klappe möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Warenausgabeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 28.
  • Die Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren weist zumindest einen Vorratsbehälter auf, der im Bereich seiner Entnahmeöffnung mit einer vom Kunden schwenkbaren Klappe versehen ist. Dabei kann die nach der Warenentnahme selbsttätige Schließbewegung durch ein mit der Klappe zusammenwirkendes Bremsorgan so beeinflusst werden, dass eine gedämpfte Absenkbewegung erreicht wird. Diese Schwenk-Baugruppe ist bei häufigen Kundenbenutzungen im täglichen Verkaufsbetrieb hohen Belastungen ausgesetzt.
  • Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften der Warenausgabeeinheit ist vorgesehen, dass diese Schwenkstruktur erfindungsgemäß im Bereich der Klappe mit einer stabilisierten Verbindungskonstruktion versehen wird. Das System zeichnet sich dadurch aus, dass an der an sich bekannten Klappe zumindest ein ein verlagerbares Stellglied des Bremsorgans unmittelbar aufnehmender Schwenkverbinder angeordnet wird. Mit diesem Schwenkverbinder wird ein Funktionsteil so in die Stützbaugruppe integriert, dass die Krafteinleitung während der Öffnungsbewegung durch den Kunden optimal auf der gesamten Breite der Klappe wirkt und durch diese Verteilung Überbelastungen durch zu intensive Bedienkräfte vermieden werden. Das unmittelbar mit dem Schwenkverbinder als Bremsorgan verbundene Dämpfungselement kann dabei in variablen Verbindungspositionen an der Klappe so angreifend angeordnet werden, dass für unterschiedliche Einbaubedingungen mehrerer der Klappen – insbesondere im Bereich einer mehrere Warenbehälter aufweisenden Warenausgabeeinheit – eine optimale Montage möglich ist.
  • Das Konzept des funktionsintegrierten Schwenkverbinders ist dabei so erweiterbar, dass im Bereich der zumindest einen Klappe auch mehrere jeweils mit zumindest einem Stellglied verbindbare Schwenkverbinder angeordnet werden können. Ebenso ist denkbar, dass einer der Schwenkverbinder mit mehreren Bremsorganen bzw. Stellgliedern verbunden werden kann und damit variable Absenkphasen einleitbar sind.
  • An der einen vorderseitigen Bediengriff aufweisenden Klappe kann der zumindest eine Schwenkverbinder vorteilhaft an der insbesondere plattenförmig ausgebildeten Klappe im Bereich eines deren Seitenränder fixiert werden. Dabei ist vorgesehen, dass der Schwenkverbinder im Bereich einer einen oberen Randabschluss der Klappe bildenden Profilschiene festgelegt wird.
  • Eine zweckmäßige Gestaltung des vorzugsweise einteiligen Schwenkverbinders sieht vor, dass dieser mit einem im Bereich der Profilschiene festlegbaren Tragschenkel und einen zum Stellglied gerichteten Führungsschenkel versehen wird. Diese Doppel-Schenkel-Ausführung ist auf eine Konturform gerichtet, bei der – ausgehend von einem einstückigen Streifenteil als vorgefertigtes Halbzeug – der Führungsschenkel durch eine 90°-Biegeformung eines Teilbereichs des Tragschenkels geformt wird. Denkbar ist dabei auch, dass dieser Schwenkverbinder auch aus einem mehrlagigen Halbzeug als Ausgangsteil geformt ist.
  • Eine weitere Ausführung des Schwenkverbinders sieht vor, dass dieser auch aus mehreren Einzelteilen gebildet werden kann. Die vorgeformten Einzelteile – beispielsweise in Form des Tragschenkels und des Führungsschenkels – werden dabei durch eine oder mehrere Schweißverbindungen zu einer Baugruppe zusammengesetzt. Diese verschweißte Baugruppe weist dann die auch bei der einstückigen Ausführung vorgesehene 90°-Konturierung im Bereich von Führungsschenkel und Tragschenkel auf. Ebenso ist denkbar, den Schwenkverbinder als einstückiges Druckgussteil o. dgl. herzustellen.
  • Mit der vorbeschriebenen Konturierung des Schwenkverbinders wird erreicht, dass dessen Schenkel für jeweilige Positionierungen in unterschiedlichen Einbaupositionen optimal vorbereitet sind. Beim Fixieren in der Gebrauchslage ist vorgesehen, dass am Führungsschenkel des Schwenkverbinders zumindest ein das eine Stellglied des Bremsorgans erfassendes Gelenkteil angesetzt wird und damit eine definierte Einbau- und Wirkposition für das Bremsorgan vorgegeben ist. Vorteilhaft ist dabei als Gelenkteil ein mit dem Führungsschenkel verschraubbarer Kugelzapfen vorgesehen. Dieser ist im Bereich des die 90°-Abwinkelung zum Tragschenkel bzw. der Einbauebene der Klappe aufweisenden Führungsschenkels in einer einen Tragansatz des Kugelzapfens aufnehmende Bohrung fixierbar. Die Bohrung ist dabei so angeordnet, dass der Kugelzapfen wahlweise in jeweiligen um 180° versetzten Einbaulagen festgelegt werden kann und damit entsprechend der jeweiligen Einbausituation im Warenbehälter unterschiedlich beabstandete Stützpositionen für das Bremsorgan vorgegeben werden.
  • Das Konzept des vorgeformten Schwenkverbinders sieht vor, dass dessen Tragschenkel wahlweise mittels einer kraftschlüssigen, einer formschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung im Bereich der Klappe bzw. deren randseitiger Profilschiene festlegbar ist. In einfachster Ausführung ist denkbar, dass der Schwenkverbinder mit der Profilschiene verschraubt ist.
  • Die als ein Strangabschnitt gefertigte Profilschiene weist im Querschnitt unterschiedlich dimensionierbare Aufnahmeprofile auf, so dass der Tragschenkel des Schwenkverbinders im Bereich der Profilschiene in ein entsprechend den Bauteilabmessungen vorbereitete Steckkontur eingeführt und dabei zumindest formschlüssig festgelegt werden kann. Diese Steckverbindung ist so ausführbar, dass mit einem eine Presswirkung erreichenden Formschluss eine stabile Fixierung der Bauteile erreicht werden kann. Für diese Anbindung des Schwenkverbinders an der Profilschiene bzw. der Klappe sind auch kraftschlüssige Befestigungen in Form von Schraub-, Niet- und/oder Rastverbindungen denkbar. Diese können auch zusätzlich zu den durch die Steckverbindung gebildeten Formschluss vorgesehen sein.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass der Tragschenkel des Schwenkverbinders mittels zumindest einer zusätzlichen Klebeverbindung an der Profilschiene und/oder Klappe fixiert wird. Ebenso ist denkbar, diese Klebeverbindung(en) mit entsprechenden kraftschlüssigen Schraub- oder Klemmverbindungen zu kombinieren und damit die Belastbarkeit dieser Verbindungsstruktur von Klappe und Warenbehälter weiter zu verbessern.
  • Für eine optimale Fixierung einer als Gas- oder Kunststoffteil ausgeführten Platte im Bereich der Profilschiene weist dies speziell geformte Steckkonturen auf. Diese Kontur ist zur Herstellung der Klebeverbindung mit einer Innenprofilierung so geformt, dass für eine eingelegte Glasplatte o. dgl. Plattenteil eine einen Spaltabstand definierende Position vorgegeben wird. Damit kann ein Klebstoff eine vollflächige Verbindungszone über die gesamte Spaltlänge aufbauen und die langzeitig stabile Fixierung des Plattenteils ist ohne weitere Sicherungs- und/oder Zusatzbauteile an der Klappe gewährleistet.
  • Die Innenprofilierung kann dabei im Querschnitt variabel gestaltet sein, wobei ausgehend von zumindest einer Profilspitze an einer der Seitenwände im U-Profil auch mehrere Erhebungen und Vertiefungen so kombinierbar sind, dass entsprechend der jeweiligen Plattengröße entsprechend dimensionierte Spalten für den Klebeverbund bereitgestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die erfindungsgemäße Klappe der Warenausgabeeinheit anhand von Zeichnungen näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Perspektivdarstellung einer Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren aus mehreren Vorratsbehältern,
  • 2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Bereich eines mit einer vorderen Klappe verschließbaren Vorratsbehälters,
  • 3 eine perspektivische Einzeldarstellung einer ersten Ausführung der in 2 dargestellten Klappe mit Schwenkverbinder,
  • 4 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Klappe gemäß 3 im Bereich einer zu einem Bremsorgan gerichteten Konstruktion mit Schwenkverbinder,
  • 5 eine Seitenansicht der Verbindungskonstruktion im Bereich der Klappe gemäß 4,
  • 6 eine Perspektivdarstellung ähnlich 3 mit einer zweiten Ausführung des an einer Profilschiene im Bereich der Klappe vorgesehenen Schwenkverbinders,
  • 7 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Schwenkverbinders in Einbaulage gemäß 6,
  • 8 eine Seitenansicht der Konstruktion gemäß 7,
  • 9 eine Perspektivdarstellung ähnlich 3 mit dem Schwenkverbinder am gegenüberliegenden Randbereich der Klappe,
  • 10 eine Perspektivdarstellung ähnlich 6 mit dem Schwenkverbinder in Einzeldarstellung,
  • 11 eine perspektivische Einzeldarstellung einer Profilschiene der Klappe,
  • 12 eine Schnittdarstellung der Profilschiene gemäß einer Linie XII-XII in 11, und
  • 13 eine vergrößerte Darstellung der Profilschiene in Stirnansicht.
  • In 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren B (2) dargestellt. Diese Warenausgabeeinheit 1 ist mit mehreren Vorratsbehältern 2, 2', 2'' versehen, die jeweils einen die Waren B auf einem Auflageboden 3 verlagerbar aufnehmenden Innenraum 4 definieren.
  • Derartige Warenausgabeeinheiten 1 mit Vorratsbehältern 2 sind allgemein bekannt ( DE 20 2009 006 755 U1 ), wobei im Bereich einer jeweiligen vorderseitigen Entnahmeöffnung 5 eine jeweilige vom Kunden bedienbare und allgemein mit 6 bezeichnete Klappe als Hygienesicherung vorgesehen ist. Im Innenraum 4 wird diese Klappe 6 mit einem allgemein mit 7 bezeichneten Rückhalteteil am vorderen Ende des Auflagebodens 3 zusammen. Diese vom Kunden aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung (2) noch schwenkbare Klappe 6 ist dabei mit einem eine Dämpfung der Schließbewegung (Pfeil S) bewirkenden Bremsorgan 8 versehen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Klappenbefestigung sieht vor, dass nunmehr an der Klappe 6 zumindest ein ein verlagerbares Stellglied 9 des Bremsorgans 8 unmittelbar aufnehmender Schwenkverbinder 10 vorgesehen ist. Aus der vergrößerten Darstellung in 2 wird deutlich, dass als Bremsorgan 8 ein an sich bekannter Kolben-Zylinder-Dämpfer Z vorgesehen ist. Dabei greift ein äußeres Kolbenende als das Stellglied 9 unmittelbar am Schwenkverbinder 8 an.
  • Bei einer mit dem Pfeil S angedeuteten Schließbewegung wird die gestellseitig am Warenbehälter 2 gehaltene Klappe 6 gemeinsam mit dem starr mit diesem verbundenen Schwenkverbinder 8 auf einer bogenförmigen Bahn nach unten verlagert. Bei diesem ”automatischen” Schließvorgang kann das Bremsorgan 8 mittels seiner nicht näher dargestellten gelenkigen Stützverbindung im Innenraum 4 des Warenbehälters eine kombinierte Schwenk-Schub-Bewegung ausführen. Damit wird die Klappe 6 gleichzeitig mitbewegt und diese kann weitgehend ”geräuschlos” in die Schließstellung gelangen.
  • Die zur Stabilisierung der schwenkbaren Klappenverbindung vorgesehene Anordnung des Schwenkverbinders 10 ist so ausgelegt, dass entsprechend der Größe der Klappe 6 (Länge L, 3) auch mehrere Schwenkverbinder (nicht dargestellt) in das System integriert werden können. Ebenso ist denkbar, dass der zumindest eine Schwenkverbinder 10 so ausgelegt wird, dass an diesem mehrere Bremsorgane mit einem jeweiligen Stellglied angreifen können.
  • Die bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Warenausgabeeinheit 1 ist aus den Darstellungen gemäß 1 bis 10 zu entnehmen. Dabei ist vorgesehen, dass der zumindest eine Schwenkverbinder 10 an der insbesondere als plattenförmiges Teil – beispielsweise eine Glasplatte G – ausgebildete Klappe 6 im Bereich eines Seitenrandes 11, 12 angreift. Aus den Einzeldarstellungen des Systems wird deutlich, dass der Schwenkverbinder 10 im Bereich einer einen oberen Randabschluss der Klappe 6 bildenden Profilschiene 13 fixiert ist, so dass hier eine funktionale Verknüpfung mehrerer der Bauteile des Systems erfolgt.
  • Für eine optimale Ausrüstung der Warenbehälter 2, 2', 2'' mit dem vorbeschriebenen Klappensystem ist vorgesehen, dass der stabilisierende Schwenkverbinder 10 mit einem im Bereich der Profilschiene 13 festlegbaren Tragschenkel 14 und einen zum Stellglied 9 gerichteten Führungsschenkel 15 versehen ist.
  • Diese kompakte Gestaltung des Schwenkverbinders 10 ist auf dessen einstückige Ausführung als bevorzugte Konstruktionsvariante gerichtet. Denkbar ist dabei, dass der Schwenkverbinder 10 beispielsweise als ein einstückiges Gussteil ausgeführt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der Schwenkverbinder 10 ausgehend von einem einstückigen Streifenteil – beispielsweise aus Stahlblech – durch eine 90°-Biegeumformung so konturiert wird, dass der Tragschenkel 14 und der Führungsschenkel 15 als jeweilige Teilbereiche des einstückigen Ausgangsteils genutzt werden. Diese in der Abwinkelung W (9) variabel ausführbare Biegeumformung ermöglicht eine optimale Anpassung des Schwenkverbinders an die jeweiligen Einbaubedingungen, so dass ggf. Einbautoleranzen im Bereich der Warenbehälter 2 mit geringem Aufwand ausgleichbar sind.
  • Ausgehend von dem einstückigen Streifenteil ist ebenso denkbar, dass der Schwenkverbinder 10 aus einem mehrlagigen Halbzeug geformt wird. Auch dass zusammensetzen des Schwenkverbinders 10 aus mehreren Einzelteilen ist denkbar, wobei der vorbereitete Tragschenkel 14 und der angepasste Führungsschenkel 15 bereitgestellt und durch eine entsprechende Schweißverbindung (nicht dargestellt) verbunden werden.
  • Für eine optimale Aufnahme des in der dargestellten Ausführung als Kolben-Zylinder-Dämpfer Z ausgebildeten Bremsorgans 8 ist am Führungsschenkel 15 des Schwenkverbinders 10 zumindest ein das eine Stellglied 9 erfassendes Gelenkteil 16 vorgesehen (3 bis 5).
  • In der dargestellten Ausführung ist als Gelenkteil 16 ein mit dem Führungsschenkel 15 im Bereich einer Schraubverbindung 17 verbundener Kugelzapfen 18 vorgesehen. Dieser Kugelzapfen 18 ist im Bereich des die 90°-Abwinkelung W (9) aufweisenden Führungsschenkels 15 in einer Bohrung 19 (10) festlegbar. Damit wird die Ausführung des Schwenkverbinders 10 so optimiert, dass die Bohrung 19 für unterschiedliche Anwendungsfälle des Systems im Bereich des jeweiligen Vorratsbehälters 2 nutzbar wird. Ein Vergleich der Ausführungen gemäß 3 bis 5 und 6 bis 9 zeigt, dass das Gelenkteil 16, 16' im Bereich des Führungsschenkels 15 in jeweilige um 180° versetzte Einbaulagen verbracht und verschraubt ist. Damit kann vorteilhaft eine Anpassung an unterschiedliche Lagen des Bremsorgans 8 im Innenraum 4 erreicht werden, wobei variable Einbaupositionen der Gelenkteile 16, 16' im Bereich einer Stützachse T gezeigt sind.
  • Aus den vergrößerten Darstellungen in 4, 7, 9 und 10 sind jeweilige Einbaulagen des Schwenkverbinders 10 zu entnehmen. Dabei wird deutlich, dass der Schwenkverbinder 10 – unabhängig von der jeweils variierenden Einbauposition in den Darstellungen – jeweils mittels einer kraftschlüssigen, formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung im Bereich der Klappe 6 bzw. deren Profilschiene 13 festgelegt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Systems ist darauf gerichtet, dass der Tragschenkel 14 im Bereich der Profilschiene 13 mittels einer optimalen Steckkontur 20 (4, 5) erfasst werden kann. Der in 7 und 10 in offener Ansichtslage dargestellte Schwenkverbinder 10 wird bei der optimalen ”Steckverbindungs-Variante” in diese Steckkontur 20 eingeschoben (Pfeil D, 4), so dass in dieser Einbaulage ein zumindest formschlüssiger Verbund mit der Profilschiene 13 hergestellt ist.
  • Ausgehend von einer Optimierung der Schenkeldicke D des Schwenkverbinders 10 und der jeweiligen Profilbreite D' ist hier eine Verbindungskonstruktion denkbar, bei der die beim Einschub F erzeugten Einpresskräfte eine langzeitstabile Verbindung bewirken können. In zweckmäßiger Ausführung kann diese Pressverbindung durch eine entsprechende zusätzliche Schraubverbindung 21 (4) gesichert werden.
  • Eine allgemein als Schraubverbindung ausgeführte Variante zur Fixierung des Schwenkverbinders 10 zeigt die Darstellung des Verbindungsaufbaus in 6 bis 8, wobei hier eine Festlegung des Schwenkverbinders 10 an der Außenseite der Profilschiene 13 vorgesehen ist und dabei auch eine Zwischenlage 22 vorgesehen sein kann. Es versteht sich, dass bei dieser Ausführung die Profilschiene 13 nur mit dem einen – zur Aufnahme der Glasplatte G vorgesehene Steckprofil 23 – versehen ist. In den Ausführungen gemäß 4 und 9 ist die Glasplatte G in einem zur Steckkontur 20 parallelen zweiten Steckprofil 23' gehalten.
  • In 11 ist die für die erfindungsgemäße Klappe verwendete Profilschiene 13 in einer perspektivischen Einzeldarstellung gezeigt, wobei die beiden Steckkonturen 20, 22 sichtbar sind (12). In zweckmäßiger Ausführung ist die Profilschiene 13 zumindest in der das plattenförmige Teil G (13) aufnehmenden Steckkontur 22 mit zumindest einer Innenprofilierung 24, 24' versehen.
  • Für die Aufnahme mehrerer der Plattenteile G bzw. unterschiedlicher Plattenteile G ist denkbar, dass die Profilschiene 13 mit mehreren die zumindest eine Innenprofilierung 24, 24' aufweisenden Steckkonturen versehen ist (nicht dargestellt).
  • Ausgehend von einer optimalen Fertigung derartiger Profilschienen 13 ist vorgesehen, dass die als ein U-Profil geformte Steckkontur 22 zumindest im Bereich einer der Seitenwände 25, 26 mit der einen Innenprofilierung 24 versehen ist. In der Darstellung gemäß 13 wird deutlich, dass hier eine der Seitenwände – nämlich 25 – und die Bodenwand 27 des U-Profils mit jeweils einer der Innenprofilierungen 24, 24' versehen sind. Ebenso ist denkbar, dass die Profilierung an der Innenseite 25 angebracht ist.
  • Aus einer in 13 schematisch angedeuteten Verbindungslage wird deutlich, dass zumindest eine der Innenprofilierungen 24, 24' mit einer aus der jeweiligen Wandebene WE bzw. WE' hervorstehenden Konturspitze 28 bzw. 29 versehen ist. Die in der Seitenwand 25 vorgesehene Innenprofilierung 24 weist dabei zwei beabstandete Konturspitzen 28 und 28' auf, wobei gleichzeitig eine zwischenliegende Profilausnehmung 30 vorgesehen ist. Diese Profilausnehmung 30 bildet eine in Bezug auf die Wandebene WE abgesenkte kreisbogenförmige Rinne.
  • Mit dem vorbeschriebenen System ist in der aus 13 ersichtlichen Einbaulage ein entsprechender Klebespalt KS bzw. KS' für eine vorteilhafte Klebeverbindung vorgegeben. Dabei ist eine stoffschlüssige Einbindung der Platte G mit hoher Festigkeit möglich und die erzielte(n) Klebeverbindung(en) im Bereich des jeweiligen Spaltes bewirkt – ohne weitere zusätzliche mechanische Verbindungsteile – eine langzeitstabile Fixierung des Plattenteils G an der Profilschiene 13.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004009480 U1 [0002]
    • DE 202005001214 U1 [0002]
    • DE 202009004271 U1 [0002]
    • DE 202010004263 U1 [0003]
    • DE 102010037933 A1 [0003]
    • DE 202011102325 U1 [0003]
    • DE 202009006755 U1 [0033]

Claims (28)

  1. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Backwaren (B), mit zumindest einem die Waren (B) auf einem Auflageboden (3) zu einer vorderen Entnahmeöffnung (5) hin verlagerbar aufnehmenden Vorratsbehälter (2, 2', 2''), wobei im Bereich dieser Entnahmeöffnung (5) eine vom Kunden aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung schwenkbare Klappe (6) vorgesehen und deren Schließbewegung (S) durch ein Bremsorgan (8) beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (6) zumindest ein ein verlagerbares Stellglied (9) des Bremsorgans (8) unmittelbar aufnehmender Schwenkverbinder (10) vorgesehen ist.
  2. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der einen Klappe (6) mehrere jeweils mit zumindest einem der Stellglieder (9) verbindbare Schwenkverbinder (10) vorgesehen sind.
  3. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schwenkverbinder (10) mit mehreren Bremsorganen (8) bzw. deren Stellgliedern (9) verbindbar ist.
  4. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schwenkverbinder (10) an der insbesondere als plattenförmiges Teil (G) ausgebildeten Klappe (6) im Bereich eines Seitenrandes (11, 12) angreift.
  5. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) mit einer einen oberen Randabschluss der Klappe (6) bildenden Profilschiene (13) zusammenwirkt.
  6. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) mit einem im Bereich der Profilschiene (13) festlegbaren Tragschenkel (14) und einem zum Stellglied (9) gerichteten Führungsschenkel (15) versehen ist.
  7. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) einstückig ausgebildet ist.
  8. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem einstückigen Streifenteil durch eine 90°-Biegeumformung eines jeweiligen Teilbereiches der Tragschenkel (14) und der Führungsschenkel (15) geformt sind.
  9. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) aus einem mehrlagigen Halbzeug geformt ist.
  10. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) eine aus mehreren Einzelteilen durch insbesondere eine oder mehrere Schweißverbindung(en) zusammengesetzte Baugruppe bildet.
  11. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) als ein Gussteil ausgebildet ist.
  12. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsschenkel (15) des Schwenkverbinders (10) zumindest ein das eine Stellglied (9) des Bremsorgans (8) erfassendes Gelenkteil (16, 16') vorgesehen ist.
  13. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenkteil (16, 16') ein mit dem Führungsschenkel (15) verschraubbarer Kugelzapfen (18) vorgesehen ist.
  14. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des die 90°-Abwinkelung (W) aufweisenden Führungsschenkels (15) eine den Kugelzapfen (18) aufnehmende Bohrung (19) vorgesehen ist.
  15. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (19) im Führungsschenkel (15) jeweilige um 180° versetzte Einbaulagen für das Gelenkteil (16, 16') definiert.
  16. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage des Schwenkverbinders (10) dessen Tragschenkel (14) mittels einer kraftschlüssigen, formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung im Bereich der Klappe (6) bzw. deren Profilschiene (13) festlegbar ist.
  17. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) mit der Profilschiene (13) verschraubt ist.
  18. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (14) des Schwenkverbinders (10) in zumindest einer Steckkontur (20) der Profilschiene (13) festlegbar ist.
  19. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (14) mittels zumindest einer Klebeverbindung an der Profilschiene (13) und/oder der Klappe (6) festlegbar ist.
  20. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10) mit der Profilschiene (13) ein einstückiges Bauteil bildet.
  21. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Bauteil in Form eines Gussteils vorgesehen ist.
  22. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme mit einer insbesondere eine Profilschiene (13) mit Steckkontur (20, 22, 23) aufweisenden Klappe (6), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (13) zumindest in der das plattenförmige Teil (G) aufnehmenden Steckkontur (22) mit einer Innenprofilierung (24, 24') versehen ist.
  23. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (13) mehrere die zumindest eine Innenprofilierung (24, 24') aufweisende Steckkonturen (22, 23) aufweist.
  24. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die als U-Profil geformte Steckkontur (22) im Bereich einer ihrer Seitenwände (25, 26) mit der Innenprofilierung (24) versehen ist.
  25. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenwände (25) und eine Bodenwand (27) des U-Profils mit jeweils einer Innenprofilierung (24, 24') versehen sind.
  26. Warenausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Innenprofilierungen (24, 24') mit einer aus der Wandebene (WE) hervorstehenden Konturspitze (28, 29) versehen ist.
  27. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenprofilierung (24) zwei beabstandete Konturspitzen (28, 28') und eine zwischenliegende Profilausnehmung (30) aufweist.
  28. Warenausgabeeinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilausnehmung (30) eine kreisbogenförmige Rinne bildet.
DE202014000100.6U 2014-01-13 2014-01-13 Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren Expired - Lifetime DE202014000100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000100.6U DE202014000100U1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000100.6U DE202014000100U1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000100U1 true DE202014000100U1 (de) 2015-04-14

Family

ID=53184589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000100.6U Expired - Lifetime DE202014000100U1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000100U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
CN108986333A (zh) * 2018-09-30 2018-12-11 北京正众信源传媒科技有限公司 一种室内外分离式售药机的螺旋推送机构
EP3704995A1 (de) 2019-03-07 2020-09-09 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
EP3808224A1 (de) 2019-10-17 2021-04-21 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
EP3816386A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem
DE102021113377A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421138U1 (de) * 1994-01-29 1995-05-18 Vieler Gerd & Bernd Kg Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE202004009480U1 (de) 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005001214U1 (de) 2005-01-25 2005-03-31 Hoenings Arnold Vorrichtung zum Befüllen einer Ausgabeeinheit mit Backwaren
DE202008011372U1 (de) * 2008-08-26 2008-12-24 Orweko Ladenbau Und Service Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung
DE202009004271U1 (de) 2009-04-01 2009-09-03 Ligneus Gmbh Zeitversetzte Klappendämpfung zur Selbstbedienungsentnahme
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner
DE202009004205U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
DE202009006755U1 (de) 2009-05-11 2010-09-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202010014699U1 (de) * 2010-10-21 2011-02-17 Vieler International Gmbh + Co. Kg Theke
DE202011102325U1 (de) 2011-06-20 2011-11-02 Ligneus Gmbh Brötchen- und Warenvereinzelner
DE102010037933A1 (de) 2010-10-03 2012-04-05 Rainer Lutz Einzelhandelsbedienschrank
DE202013102522U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-19 Vieler International Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine mit einer Scheibe versehenen Theke und Baugruppe hierzu

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421138U1 (de) * 1994-01-29 1995-05-18 Vieler Gerd & Bernd Kg Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE202004009480U1 (de) 2004-06-15 2004-09-30 Wingenfeld-Bohlen, Marie-Luise Einrichtung zur stückweisen Entnahme von Brot
DE202005001214U1 (de) 2005-01-25 2005-03-31 Hoenings Arnold Vorrichtung zum Befüllen einer Ausgabeeinheit mit Backwaren
DE202008011372U1 (de) * 2008-08-26 2008-12-24 Orweko Ladenbau Und Service Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung
DE202009004205U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
DE202009004271U1 (de) 2009-04-01 2009-09-03 Ligneus Gmbh Zeitversetzte Klappendämpfung zur Selbstbedienungsentnahme
DE202009006755U1 (de) 2009-05-11 2010-09-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
DE202010004263U1 (de) 2010-03-29 2010-07-08 Ligneus Gmbh Brot- und Baguette-Warenvereinzelner
DE102010037933A1 (de) 2010-10-03 2012-04-05 Rainer Lutz Einzelhandelsbedienschrank
DE202010014699U1 (de) * 2010-10-21 2011-02-17 Vieler International Gmbh + Co. Kg Theke
DE202011102325U1 (de) 2011-06-20 2011-11-02 Ligneus Gmbh Brötchen- und Warenvereinzelner
DE202013102522U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-19 Vieler International Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine mit einer Scheibe versehenen Theke und Baugruppe hierzu

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2017041902A1 (de) 2015-09-08 2017-03-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
WO2018157987A1 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
CN108986333A (zh) * 2018-09-30 2018-12-11 北京正众信源传媒科技有限公司 一种室内外分离式售药机的螺旋推送机构
EP3704995A1 (de) 2019-03-07 2020-09-09 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
EP3808224A1 (de) 2019-10-17 2021-04-21 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
EP3816386A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem
DE102021113377A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung
WO2022248087A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014000100U1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o. dgl. Backwaren
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
EP2704604B1 (de) Schubkasten
DE202011110018U1 (de) Schubladensystem
EP2531066B1 (de) Schubladenbehälter
DE102009052557A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102007060062A1 (de) Führungsanordnung für eine Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
WO2005083217A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
CH675275A5 (de) Beschlag fuer schiebetueren.
DE19709461C2 (de) Führungseinrichtung für eine verschiebbare Wand
DE102016212449A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
DE102012109879A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
WO2000053874A2 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE102010033305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202009008840U1 (de) Türflügel
EP1700554A2 (de) Trennwand
DE202014104306U1 (de) Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE202011005695U1 (de) Kippbeschlag für Platten, insbesondere für schwenkbare Glas- oder Kunststoffplatten von Verkaufstheken, mit einer im Wesentlichen vertikalen, durch eine Arretierung sichergestellte Ruhestellung
EP2215944B1 (de) Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
EP1700553A2 (de) Duschtrennwand
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150521

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right