DE1890875U - Tresenanlage. - Google Patents

Tresenanlage.

Info

Publication number
DE1890875U
DE1890875U DE1963G0029257 DEG0029257U DE1890875U DE 1890875 U DE1890875 U DE 1890875U DE 1963G0029257 DE1963G0029257 DE 1963G0029257 DE G0029257 U DEG0029257 U DE G0029257U DE 1890875 U DE1890875 U DE 1890875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rails
length
rail
resenanlage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963G0029257
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963G0029257 priority Critical patent/DE1890875U/de
Publication of DE1890875U publication Critical patent/DE1890875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

fiA-681512*2^10.83
DIPL.-INQ. ROBERT EINSEL
Patentanwalt CELLE, den 21 .Oktober 1963
ri i 8· Es/1 - r 07/63 (M
Anmelder ι !rich Putsche
Akt.Zehn.s S- 27 593 1 obm
2 r e s en anlage
Die Heuerung betrifft eine ffiresenanlage,insbesondere für Back— Y/aren.ls ist bekannt,Verkaufsartikel in Sresen in einer für den Kunden übersichtlichen Weise,2.B»hinter einer Glasfront unter zubringen.Bei solchen Sresen werden die Waren meist in übereinander und nebeneinander angeordneten Fächern ausgestellt.Hier bei leidet oft die Übersichtlichkeit durch die zur Halterung der einzelnen Fächer notwendigen 2rennwände»Auch ist es schwierig,die I'ächer mit Ware zu belegen oder Ware zu entnehmen,ohne daß die Fächer beim Herausziehen infolge überlastigkeit kippen. Der Meuerung liegt die Aufgabe zugrunde,den öichtbarkeitsbereich für den Käufer zu erhöhen und eine bessere Zugan.glioh.keit der Yerkaufsartikel für den Verkäufer zu erzielen.
Die leuerung besteht darin,daß zur Halterung und !führung eines ausziehbaren Faches Schienen mit einem ü-föriaigen Querschnitt vorgesehen sind,zwischen deren Schenkeln das lach gelagert ist, und daß jede Schiene an gegenüberliegenden Seiten eines Hahmens befestigt ist.Der obere Schenkel des U-förmigen Querschnitts ist dabei zur Schonung der Waren kürzer ausgebildet als der untere, das lachgewicht tragende Schenkel.Der Rahmen ist Vorzugs weise aus Metall gefertigt und an seinem unteren Ende offen,so daß die beiden im wesentlichen vertikalen Seiten auf dem Boden des für die Waren vorgesehenen 'fresenraumes befestigt werden können.Die Länge der U-Schienen und der Abstand der vertikalen Hshmenseiten voneinander ist im vergleich zur Länge der fächer kurz bemessen.Sie beträgt 1/2 bis 2/3 der jiaehlänge.Der Hahmen ist ita Sresenraum soweit zur Verkäuferseite hin verlagert, daß die !Fächer zum Käufer hin weit über die Schiene vorstehen.Weiterhin sind die zu zweit oder zu dritt übereinander angeordneten lächer derart gestaffelt,daß die oberen Mcher gegen die unteren
Telefon 05141/2941 - Bankkonto Dresdner Bank Celle 44121 *"* "*
Akt.Zehn. G- 27 593 1 Gbm
Gelle,den 21»Oktober 63 Es/1 - G 07/63
Fächer zurückgesetzt sind.Die Staffelung ist vorzugsweise so bemessen,daß eine die Vorderkanten der Fächer verbindende Mnie mit der Bodenfläciie einen Winkel von weniger als 50°, vorzugsweise 40 einschließt.Bei einem Ausführungsbeispiel der Neuerung ist die Eresenanlage mit zwei voneinander getrennten Säumen ausgestattet,von denen der eine ein Kühlraum ist.Die Fächer sind Bleche,die durch Klappen,Suren oder einfache öffnungen auf der Verkäuferseite herausziehbar sind.Sie können waagerecht oder zum Käufer hin geneigt angeordnet sein.Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In Fig 1 ist eine Eresenanlage gemäß der Neuerung dargestellt, bei der auf einem Sockel 1 ein unterer (Dresenteil 2 zur Auf — bewahrung von üüten etc.und darauf ein zum Ausstellen der Waren dienender Raum 3 angeordnet ist.Im iiaum 3 sind mehrere Fächer F über- und nebeneinander untergebracht.Zur Sichtverbesserung sind die fächer F seitlieh in U-förmigen Schienen 4 gelagert.Der obere Schenkel 5 der Schiene 4 ist kurzer bemessen als der untere Schenkel 6,wie in Fig 2 deutlieh gemacht.$$ Durch diese Bemessung der Schienen 4 wird zugleich eine gute Halterung und "führung der Fächer als auch eine Schonung der Waren erreicht,wenn die Fächer bewegt werden.Die Schienen 4 sind an gegenüberliegenden Punkten eines Bahaiens 7 befestigt, der im hinteren Seil des Aresens,also im Verkäuferteil angebracht ist.Der in Fig 3 übersichtlieh dargestellte £ahmen 7 und die Schienen 4 sind so groß bemessen,daß die Fächer F etwa in Richtung auf den Käufer weit überstehen.Bei den unteren Mcliern ist das Verhältnis der Länge der Schienen 4 und der Fächer F etwa 1/3 bis i/2,bei den oberen Fächern etwa 1/2-2/3. Dadurch wird eine staffelung der Fächer bei guter Fachstabilität erreicht.Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit kann der untere Schenkel der Schiene F mit einem Kunststoff Z belegt sein.Die Befestigung der Schienen 4 am Rahmen 7 zeigt Fig 3»in der eine Seitenansicht des (Dr es ens gemäß Fig 1 dargestellt ist.G-leiche Bauelemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.Der in den Figuren 1 und 3 dargestellte Sresen ent-
3 -
G- 27 593-1 GDa Gelle,den 21 .Oktober
3s/1 - & 07 / 63
hält in seinem oberen i'eil einen verdampfer 8,der den Kühlraum an der Verkäuferseite nacli oben hin abschließt.Vor dem Verdampfer 8 ist ein Scliiebegitter 9 angeordnet,welches von oben her mit ware belegt werden kann und in einer Ebeixe verschiebbar ist»Der Kühlraum 3 ist zmi Kunden hin durch eine durchsichtige Scheibe 10 abgeschlossen.Diese Scheibe 10 kann wie in Fig 4 gezeigt ,noch eine oder mehrere Abschlußplatten nach oben hin aufweisen.Der Kühlraum ist durch eine Klappe abgeschlossen,die für die horizontale .Lage zweckmäßigerweise einen Anschlag aufweist.Pig 5 zeigt eine 2resen,der mit drei zum Kunden hin geneigten lächern versehen ist.Bei diesem fj)resen ist der Hansen 7 mit seinem hinteren Schenkel bis zum oockel hinuntergezogen.Diese Anordnung des 'Rahmens ist für Aresen vorteilhaft,die oberhalb der lächer P keinen Verdampfer haben.In S1Ig β sind die Anordnungen nach l?ig 3 und Pig 5 kombiniert.Etwas unterhalb der unteren Begrenzung der Scheibe 10 ist ein als Ablage und Schutz dienender Vorsprung 13 angebracht, der über den geschwungen ausgebildeten i'eil 12 in den vorn zurückgesetzten oockel übergeht.

Claims (13)

  1. Schutz.an. s.. ρ r Ii c h e
    |. ^esenanlage,dajlurjjü3^^ zur Halterung und Mit-
    rung eines ausziehbaren Faches Schienen mit einem IT-formigen Querschnitt vorgesehen sind,zwischen deren Schenkeln das Fach gelagert ist,und daß jede ochiene an gegenüberliegenden Sei ten eines Eahniens befestigt ist.
  2. 2. iOresenanlage nach Anspruch 1 ,dadurch gekeiinzeichnet^^dj,!! der oberhalb des laches (3?) liegende Schenkelkürzer ist als der untere,das Fachgewiclit tragende Schenkel der Schiene (4).
  3. 3* i'resenanlage nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,daß die länge der Schienen (4) 1/3-2/5 der Fachlänge beträgt·
  4. 4) Srcsenanlage naoa. Anspruch 1 , dadurch gekeniizeiohnet,daß der Rahmen ein geschlossener Metallrahmen ist,dessen Seitenlänge etwa gleich der Schienenlänge ist.
  5. 5. !resenanlage nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,daß die hintere vertikale Seite des Rahmens annähernd mit der Eückseite des-Sresens abschließt.
  6. 6. !resenanlage nach Anspruch 1 ,dadurch gekeniiaei.clinet,daß die untere Sahmenseite durch den Boden des Sresenraumes gebildet ist, Iresenanlage nach Anspruch 1 ,dadurch gekemze.ichnet...r.daß die
  7. vordere vertikale Eahmenseite auf dem Soden des Sresenraumes befestigt ist und daß die hintere Sahmenseite bis zum Sockel hinunt e rg e ζ ο gen ist.
    Sresenanlage nach Anspruch 1
  8. gegenüberliegenden Rahmenseiten so gegeneinander geneigt sind, daß ihr Abstand an Boden größer ist als an der dachdecke« 9* IOresenanlage nach Anspruch 1 tä^&j^
  9. das Pachgewicht tragende Schenkel der Schiene(4) mit einer Schicht aus gleitfähigem Material beiget ist. 10. Sresenanlage nach Anspruch 9,
  10. leitfähige Material Eunststoff ist.
  11. 11. 2reseoanlage nach Anspruch 1 -10,dadurch ge:nemizeichnet,daß an jedem Eahmen mehasce Schienen übereinander befestigt sind»
  12. 12. Sresenanlage nach Anspruch 11 j^clu£cl^i£e2^m^^hia£tada3i die
    Schienen waagerecht angeordnet sind.
  13. 13.Q}resenanlage nach Anspruch 14-,dadurch gekennzeichnet,daß die ochienen aur Emidenseite hin geneigt angeordnet sind.
DE1963G0029257 1963-10-24 1963-10-24 Tresenanlage. Expired DE1890875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0029257 DE1890875U (de) 1963-10-24 1963-10-24 Tresenanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0029257 DE1890875U (de) 1963-10-24 1963-10-24 Tresenanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890875U true DE1890875U (de) 1964-04-09

Family

ID=33170307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0029257 Expired DE1890875U (de) 1963-10-24 1963-10-24 Tresenanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890875U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1890875U (de) Tresenanlage.
DE887469C (de) Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.
DE3047329C2 (de)
DE1201959B (de) Schrankreihe aus mehreren nebeneinanderstehenden Schrankelementen und schraegen Zwischenwaenden
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2844921C2 (de)
DE10213640A1 (de) Ausziehbares Gestell für Möbel, versehen mit einem Trägergehäuse zum Schutz der Gleitführungen
CH636253A5 (en) Display and sales stand for records
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
DE202016106767U1 (de) Schrank mit Schiebetüren
DE7136947U (de) Kuehltruhe insbesondere fuer ladengeschaefte
DE10202059A1 (de) Postverteilerschrank
DE1867127U (de) Einbauwand.
DE1778017U (de) Schuhschrank.
DE2358933A1 (de) Fachbrettfuehrung
DE1778742U (de) Regal fuer buecher od. dgl.
DE1963064U (de) Schrankmoebel od. dgl.
DE7513600U (de) Regal
DE1817583U (de) Spultischunterbau fuer spueltischabdeckungen.
DE1790562U (de) Schrank.
DE1886647U (de) Hebertuer fuer haengeschraenke.
DE1834172U (de) Schrank mit schiebeglas od. dgl.
DE1816285A1 (de) Blende fuer Schreib- und Schreibmaschinentische,Schreibstehpulte u.dgl.
DE1924537U (de) Fuehrungsleiste fuer ausziehbare moebelteile.
DE1951627U (de) Kleider- und/oder waescheschrankanordnung.