DE1124887B - Schlagvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Schlagvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE1124887B
DE1124887B DEM15440A DEM0015440A DE1124887B DE 1124887 B DE1124887 B DE 1124887B DE M15440 A DEM15440 A DE M15440A DE M0015440 A DEM0015440 A DE M0015440A DE 1124887 B DE1124887 B DE 1124887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
arm
impact
drive shaft
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM15440A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1124887B publication Critical patent/DE1124887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schlagvorrichtung für Webstühle Die Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung für Webstühle mit einer den Schlag bewirkenden, auf seiner Antriebswelle lose gelagerten Kurvenscheibe, die im Augenblick des Schlages gegenüber ihrer Antriebswelle über einen Mitnehmer eine zusätzliche Winkelgeschwindigkeit erhält.
  • Zur Erzeugung des Peitschenschlages dient in der Regel eine auf einer Welle festgekeilte Kurvenscheibe, auch Schlagexzenter genannt, welche über einen Winkelhebel das biegsame Peitschenzugelement bewegt. Der Peitschenschlag muß in einem Bruchteil einer Umdrehung der Kurvenscheibe erfolgen, und die erzeugbare Geschwindigkeit der Peitschenbewegung ist daher begrenzt. In Fällen, bei denen die Webstuhlkonstruktion eine Vergrößerung der Kurvenscheibe zuläßt, kann die Intensität des Peitschenschlages durch diese Maßnahme erhöht werden. Bei den meisten Webstühlen ist dies jedoch nicht möglich.
  • Es ist auch schon eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei welcher der Antrieb des Schlagexzenters oder Schlagarmes für seine Einwirkung auf das Schlaghebelgestänge von einer mit größerer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Welle abgeleitet wird, während eine zweite Welle nur die Arbeitsbereitschaft wiederherstellt. Hierbei ist der Schlagexzenter auf seiner Welle lose drehbar angeordnet und steht wechselweise mit zwei Mitnehmern in Verbindung, von denen der eine mit der doppelten Drehzahl des anderen umläuft.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung steht der Schlagexzenter, der auf einer Büchse festsitzt, die auf der Kurbelwelle lose drehbar ist, über ein aus zwei wechselweise im Eingriff stehenden Räderpaaren gebildetes Getriebe in Wirkungsverbindung mit der Kurbelwelle des Webstuhles, wobei das erste Räderpaar den Schlagexzenter während seines Eingriffbereiches mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit, die kleiner als diejenige der Kurbelwelle ist, antreibt, während das zweite Räderpaar während seiner kürzeren Eingriffsstrecke dem Schlagexzenter eine stark zunehmende und dann wieder abnehmende Winkelgeschwindigkeit vermittelt.
  • Daneben ist es auch bekannt, den Schlagexzenter unabhängig von einer Antriebs- oder Kurbelwelle des Webstuhles anzutreiben, wobei derselbe ebenfalls lose drehbar auf seiner zugehörigen zusätzlichen Welle angeordnet ist. Um den Schlagexzenter zeitweise mit der zugehörigen Welle zu verbinden, ist eine Kupplung vorgesehen, die von einer Nockenscheibe über ein Gestänge betätigt wird, wobei die Nockensaheibe auf einer der Wellen des Webstuhles sitzt. Nach Freigabe des Schlagexzenters durch die Kupplung dreht dieser leer in seine Ausgangslage weiter, wo er durch einen vom Gestänge gesteuerten Riegel blockiert wird, bis der nächste Schützenschlag erfolgen soll.
  • Diese bekannten Vorrichtungen haben alle den Nachteil, daß sie einen beträchtlichen mechanischen Aufwand mit sich bringen. Insbesondere benötigen sie alle eine zusätzliche Antriebs- oder Vorgelegewelle, die mit einer von den Webstuhlwellen unterschiedlichen Drehzahl angetrieben wird, sowie ein Vorgelege- oder ein Beschleunigungsgetriebe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden. Dies wird nach der Erfindung auf zwei Arten erreicht.
  • Die erste Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe auf einer mit der Antriebswelle fest verbundenen, an sich bekannten Büchse drehbar gelagert ist, die zum Antrieb der Kurvenscheibe den Mitnehmer aufweist, und daß ein in einem Flansch der Büchse und in einem auf der Büchse fest angeordneten Lagerarm drehbar gelagerter zweiarmiger Hebel vorgesehen ist, dessen einer Arm eine Rolle aufweist, die in einer Nut einer mit dem Webstuhl fest verschraubten Exzenternutenscheibe abrollt, während der andere Arm mit einem Zapfen in die Kurvenscheibe eingreift. Die zweite Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe auf einer mit der Antriebswelle fest verbundenen, an sich bekannten Büchse drehbar gelagert ist, die zum Antrieb der Kurvenscheibe den Mitnehmer aufweist, und daß ein auf der Büchse drehbar gelagerter dreiarmiger Hebel vorgesehen ist, an dessen einem Arm ein zweiter Arm angeordnet ist und beide Anne je eine Rolle aufweisen, die über eine Kurve bzw. über eine Gegenkurve einer mit dem Webstuhl fest verschraubten Kurventrommel gleichzeitig abrollen, während der dritte Arm mit einem Zapfen in die Kurvenscheibe eingreift.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine auf der Antriebswelle der Peitschenkurvenscheibe festsitzende Büchse, von der Seite gesehen, Fig. 2 dieselbe in Ansicht, Fig. 3 eine auf dieser Büchse gelagerte Peitschen-Kurvenscheibe, von der Seite gesehen, Fig. 4 dieselbe in Ansicht, Fig. 5 eine feststehende Exzenternutenscheibe, von der Seite gesehen, Fig. 6 dieselbe in Ansicht, Fig. 7 einen Lagerarm, von der Seite gesehen, Fig. 8 denselben in Ansicht, Fig. 9 einen zweiarmigen Hebel in Ansicht, Fig. 10 denselben von der Seite gesehen, Fig.11 eine Zusammenstellung der Teile nach Fig. 1 bis 9, von der Seite gesehen, Fig. 12 dieselbe in Ansicht, Fig. 13 ein zweites Ausführungsbeispiel, von der Seite gesehen, Fig. 14 eine Draufsicht in der Pfeilrichtung von Fig. 13 und Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 13. Die Antriebswelle 1, welche im Webstuhlgestell 2 gelagert ist, trägt eine den Schlag bewirkende, mit einer Nase 3 c versehene Kurvenscheibe 3, die mit der Antriebswelle 1 nicht fest verbunden ist. Die Kurvenscheibe 3 sitzt auf einer Nabe 6 einer Büchse 7, die auf der Antriebswelle 1 festgekeilt ist, und betätigt in bekannter Weise über eine an einem Hebel 4 angeordnete Schlagwelle 4 a das Peitschenzugelement 5 (Fig. 11 und 13). Die Büchse 7 trägt einen Flansch 8, welcher einen Ausschnitt 9 aufweist, dessen Fläche 10 als Mitnehmer für die Kurvenscheibe 3 dient. Ferner ist der Flansch 8 mit einer Bohrung 12 versehen, in welcher ein Lagerzapfen 13 eines zweiarmigen Hebels 14 (Fig. 10) gelagert ist. Auf einem Bund 15 der Büchse 7 ist durch eine Stellschraube 16 mit dieser fest verbunden ein Lagerarm 17, in dessen Bohrung 18 ein Zapfen 13 a des Hebels 14 eingreift. Der Hebel 14 ist somit in den Bohrungen 12 und 18 schwenkbar gelagert und dreht sich mit der Antriebswelle 1. Der Bund 15 sitzt ferner drehbar in eine Exzenternutenscheibe 20 gelagert, deren Flansch 20a mit dem Webstuhlgeste112 durch eine Schraube 22 verschraubt ist. Ein Bund 13 b des Hebels 14 greift durch einen Schlitz 3 a (Fig. 4) der Kurvenscheibe 3 und ein Zapfen 13 c des einen Armes 14 b des Hebels 14 greift in eine ovale Nut 3 b der Kurvenscheibe 3. An dem anderen Arm 14 a des Hebels 14 sitzt ein Zapfen 13 d, auf welchem eine Rolle 23 gelagert ist. Die Rolle 23 greift in eine Nut 24 der Exzenternutenscheibe 20 und rollt in dieser ab. An der Kurvenscheibe 3 sitzt ferner ein Auge 25, in dem eine Stellschraube 26 gelagert ist (Fig. 3 und 4). Die Stellschraube 26 stößt gegen die Fläche 10 des Flansches 8, wodurch die Stellung der Kurvenscheibe 3 zur Welle 1 einstellbar ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Dreht sich die Antriebswelle 1, dann dreht sich mit ihr die Büchse 7, der Flansch 8 und der Lagerarm 17 und, durch die Fläche 10 des Flansches 8 über die Stellschraube 26 mitgenommen, auch die Kurvenscheibe 3. Der zweiarmige Hebel 14, welcher in den Bohrungen 12 und 18 gelagert ist, dreht sich ebenfalls und dessen Rolle 23 rollt in der Nut 24 der Exzenternutenscheibe 20 ab. Sobald nun die Nase 3 c der Kurvenscheibe 3 in die Stellung kommt, in welcher sie gegen die Schlagrolle 4a (Fig. 13) des den Peitschenweg erzeugenden Hebels 4 stößt, läuft die Rolle 23 in der Nut 24 der Exzenterscheibe 20 und drückt den Arm 14 a des Hebels 14 nach außen, wodurch der Zapfen 13 c des Hebels 14, welcher in die Nut 3 b der Kurvenscheibe 3 greift, in der Wegrichtung des Pfeiles nach Fig. 12 der Kurvenscheibe 3 um den Abstand a eine Voreilung erteilt, so daß sich dieselbe mit einer zusätzlichen Winkelgeschwindigkeit dreht und eine Beschleunigung des Peitschenweges bewirkt.
  • Fig. 13 bis 15 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Auf der Antriebswelle 1 sitzt fest verkeilt eine Büchse 30, die Naben 32 und 33 aufweist. Die Nabe 32 ist drehbar in einer Kurventrommel 34 gelagert, welche mit ihrem Flansch 35 mittels einer Schraube 36 am Webstuhlgestell2 festgeschraubt ist. Auf der Nabe 33 sitzt eine Kurvenscheibe 3 e, die durch einen auf die Nabe 33 seitlich aufgeschraubten Ring 37 axial gehalten ist. Die Büchse 30 hat einen Arm 30a und eine Mitnehmernase 30 b. Der Arm 30 a ist mit einer Aussparung versehen, in welcher ein dreiarmiger Hebel 38 mittels eines Bolzens 39 schwenkbar gelagert ist. Die Kurvenscheibe 3 e ist mit einem Vorsprung 42 versehen, in welchem eine Stellschraube 43 sitzt. Durch die Nase 30 b wird die Kurvenscheibe 3 e von der Büchse 30 mitgenommen. Der eine Arm 38a des dreiarmigen Hebels 38 weist einen Zapfen 44 auf, welcher in einen Querschlitz 45 der Kurvenscheibe 3 e greift. Auf dem zweiten Arm 38 b des dreiarmigen Hebels 38 sitzt eine Rolle 46, welche auf einer Kurve 47 der Kurventrommel 34 abrollt. Durch die Kurve 47 wird über den Hebel 38 der Kurvenscheibe 3 e in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 12) eine Voreilung erteilt. Um nun die Kurvenscheibe 3 e wieder in ihre Anfangsstellung zurückzubringen, so daß die Stellschraube 43 wieder an der Nase 30 b anstößt, dient eine zweite Rolle 48, die auf dem dritten Arm 38 c des Hebels 38 sitzt und auf einer Kurve 49 der Kurventrommel 34 abläuft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schlagvorrichtung für Webstühle mit einer den Schlag bewirkenden, auf seiner Antriebswelle lose gelagerten Kurvenscheibe, die im Augenblick des Schlages gegenüber ihrer Antriebswelle über einen Mitnehmer eine zusätzliche Winkelgeschwindigkeit erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (3) auf einer mit der Antriebswelle (1) fest verbundenen, an sich bekannten Büchse (7) drehbar gelagert ist, die zum Antrieb der Kurvenscheibe (3) den Mitnehmer (10) aufweist, und daß ein in einem Flansch (8) der Büchse (7) und in einem auf der Büchse (7) fest angeordneten Lagerarm (17) drehbar gelagerter zweiarmiger Hebel (14) vorgesehen ist, dessen einer Arm (14a) eine Rolle (23) aufweist, die in einer Nut (24) einer mit dem Webstuhl (2) fest verschraubten Exzenternutenscheibe (20) abrollt, während der andere Arm (14 b) mit einem Zapfen (13 c) in die Kurvenscheibe (3) eingreift.
  2. 2. Schlagvorrichtung für Webstühle mit einer den Schlag bewirkenden, auf seiner Antriebswelle lose gelagerten Kurvenscheibe, die im Augenblick des Schlages gegenüber ihrer Antriebswelle über einen Mitnehmer eine zusätzliche Winkelgeschwindigkeit erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (3 e) auf einer mit der Antriebswelle (1) fest verbundenen, an sich bekannten Büchse (30) drehbar gelagert ist, die zum Antrieb der Kurvenscheibe (3 e) den Mitnehmer (30 b) aufweist, und daß ein auf der Büchse (30) drehbar gelagerter dreiarmiger Hebel (38) vorgesehen ist, an dessen einem Arm (38 b) ein zweiter Arm (38c) angeordnet ist und beide Arme (38 b, 38 c) je eine Rolle (46 bzw. 48) aufweisen, die über eine Kurve (46) bzw. über eine Gegenkurve (49) einer mit dem Webstuhl (2) fest verschraubten Kurventrommel (34) gleichzeitig abrollen, während der dritte Arm (38 a) mit einem Zapfen (44) in die Kurvenscheibe (3 e) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 376 608, 468 670, 564108.
DEM15440A 1952-07-22 1952-09-08 Schlagvorrichtung fuer Webstuehle Pending DE1124887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124887X 1952-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124887B true DE1124887B (de) 1962-03-01

Family

ID=4558835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15440A Pending DE1124887B (de) 1952-07-22 1952-09-08 Schlagvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124887B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376608C (de) * 1923-05-31 Fritz Eilhauer Schlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE468670C (de) * 1924-10-31 1928-11-28 Bergmann Elek Citaets Werke A Mechanischer Webstuhl, bei dem die Schuetzenbewegung durch Exzenter, Kurbel o. dgl. Mittel herbeigefuehrt wird
DE564108C (de) * 1930-12-21 1932-11-14 Saechsische Webstuhlfabrik Vorrichtung zum Betriebe von Breitwebstuehlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376608C (de) * 1923-05-31 Fritz Eilhauer Schlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE468670C (de) * 1924-10-31 1928-11-28 Bergmann Elek Citaets Werke A Mechanischer Webstuhl, bei dem die Schuetzenbewegung durch Exzenter, Kurbel o. dgl. Mittel herbeigefuehrt wird
DE564108C (de) * 1930-12-21 1932-11-14 Saechsische Webstuhlfabrik Vorrichtung zum Betriebe von Breitwebstuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741200C3 (de) Kupplung zur Bewegung eines Maschinenteiles einer Textilmaschine
DE1124887B (de) Schlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE495519C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Geflecht aus Drahtschrauben
DE586954C (de) Exzenter-Schuetzenschlagvorrichtung
DE419105C (de) Pflanzmaschine
AT165273B (de) Einstellvorrichtung für die Typenhebel an Rechenmaschinen
DE825949C (de) Rollfilmkamera mit Kupplung zwischen Filmtransport und Verschlussaufzug
DE589363C (de) Drehkeilkupplung mit Rueckschlagsicherungsorgan, insbesondere fuer absatzweise arbeitende Maschinen, wie Kurbel- und Exzenterpressen
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE894380C (de) Schuetzenwaechter fuer Webstuehle
DE428858C (de) Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen
DE496440C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Drehkeilkupplungen
DE556042C (de) Antriebsvorrichtung fuer Nadelbarre, Platinenschachtel und Abschlagkamm von Cottonwirkmaschinen
DE1216332B (de) Typenhebelgetriebe fuer kraftangetriebene Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE621269C (de) Andrueckvorrichtung fuer die Messer des Schneidwerks von Maehmaschinen
DE610182C (de) Kombinierter Wasch- und Wringmaschinenantrieb
AT226609B (de) Einrichtung zur Steuerung des Steigladenantriebes von Webstühlen
DE610688C (de) Drehkeilkupplung
DE483927C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE426687C (de) Selbstspinner
DE558582C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
DE621789C (de) Synchronuhr mit Schlag