DE1123809B - Antrieb schwerer Foerderanlagen - Google Patents

Antrieb schwerer Foerderanlagen

Info

Publication number
DE1123809B
DE1123809B DEM37322A DEM0037322A DE1123809B DE 1123809 B DE1123809 B DE 1123809B DE M37322 A DEM37322 A DE M37322A DE M0037322 A DEM0037322 A DE M0037322A DE 1123809 B DE1123809 B DE 1123809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump
pressure
drive motors
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37322A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM37322A priority Critical patent/DE1123809B/de
Publication of DE1123809B publication Critical patent/DE1123809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/082Control of the secondary movements, e.g. travelling, slewing, luffing of the jib, changing of the range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0141Electrically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Antrieb schwerer Förderanlagen Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb zum Verfahren, Heben und Senken oder sonstigen Verstellen schwerer Förderanlagen, die beispielsweise zum Be- oder Entladen von Schiffen dienen, oder auf eine Einrichtung zum Betreiben anderer schwerer Arbeitsmaschinen.
  • Die Antriebsverhältnisse solcher Anlagen werden dadurch besonders ungünstig, daß es sich meist um beträchtliche Massen handelt, die auf nur geringe Geschwindigkeitswerte zu beschleunigen sind. Stattet man solche Anlagen, mit starken Motoren aus, so entstehen hohe Anschaffungs- und Energiekosten, stattet man sie dagegen. mit schwachen Motoren aus, so bedarf es langer Verkehrszeiten, und die Arbeitsleistung wird klein. Es :ist bekannt, in einer Antriebsanlage mehrere Motoren zu vereinigen, um günstigere Verhältnisse zu erreichen: Es ist bereits eine Steuerung für Hubwerke, besonders von Seeschiffen, bekannt, bei der mehrere Einzelmotoren mit verschiedener Betriebsgeschwindigkeit auf der gleichen Welle arbeiten können. Dort soll ein Hilfsmotor bei leichten Lasten den Hubmotor abbremsen und ihn bei schweren Lasten im Hubsinne unterstützen. Die Motoren werden dabei selbsttätig geschaltet, die rein elektrisch ausgelegte Einrichtung dafür ist jedoch außerordentlich aufwändig und entsprechend störanfällig.
  • Zur Regelung elektrischer Antriebe von Arbeitsmaschinen mit großen Schwungmassen, z. B. Zentrifugen, ist ein unmittelbarer Antrieb durch zwei Motoren bekannt. Beim Abbremsen derArbeitsmaschine wird die aufgespeicherte kinetische Energie wenigstens teilweise wieder in elektrische Energie umgeformt und an das Netz zurückgeliefert. Beim Erreichen der Betriebsdrehzahl der Zentrifuge wird durch einen Fliehkraftschalter einer der beiden Motoren selbsttätig ausgeschaltet. Vorzugsweise sollen die beiden Motoren abwechselnd das zur Aufrechtcrhaltung des Beharrungszustandes nötige Drehmoment aufbringen. Aus dieser Anordnung sind also zwei Bleichstarke, mechanisch parallelgeschaltete Motoren bekannt, die elektrisch selbsttätig in Abhängigkeit von einer Belastungsgröße geschaltet werden können, die kennzeichnend für den Betriebszustand der Anlage ist.
  • Von einer solchen Anlage geht die Erfindung aus. Unter Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe werden die Mängel bekannter Vorschläge unter Verwendung eines hydraulischen Arbeitsmotors, einer Pumpe und zwei mechanisch parallelgeschalteter Antriebsmotoren gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die von den beiden unterschiedlich starken Antriebsmotoren antreibbare hydraulische Pumpe den hydraulischen Arbeitsmotor der Anlage und einen derart druckabhängigen Schalter hydraulisch beaufschlagt, daß beim Unterschreiten bestimmter Drücke der stärkere Pumpenmotor abgeschaltet wird.
  • Dadurch ist man in der Lage, den Beschleunigungsvorgang unter Verwendung eines starken Motors erheblich zu verkürzen, während für den anschließenden stationären Bewegungszustand ein wesentlich schwächerer Motor eingeschaltet wird. Als Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich entweder der Fall, die beiden Motoren einander ausschließend zu schalten oder aber den einen Motor eingeschaltet zu lassen und den anderen in Abhängigkeit von dem auftretenden Kraftbedarf zu- oder abzuschalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebes schematisch dargestellt. Das anzutreibende Laufrad 1 einer großen Verladeanlage steht in unmittelbarer Drehverbindung mit dem hydraulischen Arbeitsmotor 2, der seine Energie über die Druckleitung 3 von der Pumpe 4 erhält, deren Fördervolumen in bekannter Weise verändert werden kann, z. B. durch Schwenken des Hebels 5. Die Pumpe 4 steht in unmittelbarer Drehverbindung mit den Antriebsmotoren 6 und 7, von denen der starke Antriebsmotor 6 zwischen der Pumpe 4 und dem schwachen Antriebsmotor? angeordnet ist. Nach Einlegen des Hauptschalters 8 werden die Antriebsmotoren durch die zugehörigen Kontakte 10 und 11 einander ausschließend geschaltet. Diese Kontakte sind mit der Kolbenstange einer an die Druckleitung 3 angeschlossenen Presse 9 verbunden und ergeben dadurch einen druckabhängigen Schalter.
  • Beim Stillstand der Anlage ist die Druckleitung 3 drucklos, so daß der Kolben der Presse 9 durch die ihn beaufschlagende Feder nach links gedrückt wird mit der Folge; daß der Kontakt 10 geöffnet, der Kontakt 11 hingegen geschlossen ist. Wird der Hauptschalter 8 nun eingelegt, so erhält der Antriebsmotor 7 Strom und dreht die Pumpe 4. Bei Erreichen eines gewissen Druckes in der Druckleitung 3 hat der Kolben der Presse 9 seine rechte Endstellung erreicht, wodurch der Kontakt 11 des schwachen Antriebsmotors 7 geöffnet, der Kontakt 10 des starken Antriebsmotors 6 hingegen geschlossen wird. Der starke Antriebsmotor 6 beschleunigt die Anlage auf einen bestimmten und an sich geringen Geschwindigkeitswert, bei dessen Erreichen die Beschleunigungskräfte verschwinden und nur noch die Reibungskräfte aufzubringen sind. Dementsprechend sinkt der Druck in der Druckleitung 3, und die auf die jeweiligen Verhältnisse einstellbare Feder des Kolbens der Presse 9 bewegt den Kolben nach links, öffnet damit den Kontakt 10 und schließt .den Kontakt 11. Hierdurch wird der starke Antriebsmotor 6 abgeschaltet, der schwache Antriebsmotor 7 tritt an seine Stelle und übernimmt den Antrieb für den stationären Fahrzustand bei gleichbleibender Geschwindigkeit.
  • An Stelle einer Schaltung, die die beiden Antriebsmotoren 6 und- 7 einander ausschließend schaltet, kann man auch die Einrichtung so treffen, daß einer der Antriebsmotoren dauernd arbeitet und der andere, der vornehmlich zum Aufbringen der Beschleunigungsleistung dient, in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung 3 ab- und zugeschaltet wird. An Stelle des Kontaktes 11 im Umfang des gestrichelten Vierecks tritt dann .eine Anordnung des darüber gezeichneten gestrichelten Vierecks 12, das eine glatte Durchleitung 13 zeigt, so daß der schwache Antriebsmotor 7 so lange unter Strom steht, wie der Hauptschalter 8 eingelegt ist.
  • Die vorgeschlagene Anordnung erlaubt den wirtschaftlichen Betrieb schwerer Förderanlagen und dergleichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Antrieb zum Verfahren, Heben oder Senken schwerer Arbeitsmaschinen, insbesondere Förderanlagen, mit hydraulischem Arbeitsmotor, einer Pumpe und zwei mechanisch parallel geschalteten Antriebsmotoren, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Anlage selbsttätig elektrisch geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden unterschiedlich starken Antriebsmotoren (6, 7) antreibbare hydraulische Pumpe (4) den hydraulischen Arbeitsmotor (2) der Anlage und einen derart druckabhängigen Schalter (9, 10, 11) hydraulisch beaufschlagt, daß beim Unterschreiten bestimmter Drücke der stärkere Pumpenmotor (6) abgeschaltet wird.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckabhängige Schalter (9; 10, 11) die Antriebsmotoren (6, 7) wechselweise schaltet, so daß immer nur einer arbeitet.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gleichachsige Anordnung beider Antriebsmotoren (6, 7) und der Pumpe (4). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 477 906, 618 974, 697 480, 839 998; britische Patentschrift Nr. 508 067.
DEM37322A 1958-04-12 1958-04-12 Antrieb schwerer Foerderanlagen Pending DE1123809B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37322A DE1123809B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Antrieb schwerer Foerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37322A DE1123809B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Antrieb schwerer Foerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123809B true DE1123809B (de) 1962-02-15

Family

ID=7302808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37322A Pending DE1123809B (de) 1958-04-12 1958-04-12 Antrieb schwerer Foerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123809B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477906C (de) * 1925-06-23 1929-06-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung elektrischer Antriebe fuer Arbeitsmaschinen mit grossen Schwungmassen
DE618974C (de) * 1932-11-04 1935-09-21 G & J Weir Einrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Speisepumpenleistung in Abhaengigkeit vom Speiseleitungsdruck
GB508067A (en) * 1937-12-21 1939-06-21 Arnold Tustin Improvements in and relating to electric devices for operating hoists, cranes and the like
DE697480C (de) * 1938-08-18 1940-10-17 Aeg onders fuer Seeschiffe
DE839998C (de) * 1950-10-03 1952-05-26 Demag Zug Gmbh Blockwinde (Elektroflaschenzug) mit gleichachsig zur Trommel liegendem Antrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477906C (de) * 1925-06-23 1929-06-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung elektrischer Antriebe fuer Arbeitsmaschinen mit grossen Schwungmassen
DE618974C (de) * 1932-11-04 1935-09-21 G & J Weir Einrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Speisepumpenleistung in Abhaengigkeit vom Speiseleitungsdruck
GB508067A (en) * 1937-12-21 1939-06-21 Arnold Tustin Improvements in and relating to electric devices for operating hoists, cranes and the like
DE697480C (de) * 1938-08-18 1940-10-17 Aeg onders fuer Seeschiffe
DE839998C (de) * 1950-10-03 1952-05-26 Demag Zug Gmbh Blockwinde (Elektroflaschenzug) mit gleichachsig zur Trommel liegendem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373446B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hammers
DE1123809B (de) Antrieb schwerer Foerderanlagen
DE1964035A1 (de) Hydraulikregelgetriebe
DE1585953B2 (de) Vorrichtung zur erzielung des trommelstillstandes einer mantelbeschickten waeschebehandlungsmaschine in der bedienungs lage
DE6930577U (de) Kupplungsmotor.
DE202008018169U1 (de) Kurzhubgesenkhammer mit elektrischem Direktantrieb
EP3380314B1 (de) Verfahren zum betrieb einer presse, insbesondere einer schmiedekurbelpresse
DE962844C (de) Unrundnachform-Dreheinrichtung
DE595885C (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Vorschubmotoren an Werkzeugmaschinen mit absatzweisem Vorschub
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE929911C (de) Einrichtung zum Lueften der Bremse von Verschiebeankermotoren
DE2013272A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Uberwa chung des Laufbereiches einer Maschine, insbesondere einer Presse
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE460449C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln von elektrisch betriebenen Foerderanlagen nach einem bestimmten Fahrdiagramm
DE886810C (de) Steuereinrichtung fuer Fahr- und Hubwerke
DE265005C (de)
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE354029C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE498005C (de) Einrichtung zum Anlassen und Stillsetzen von Maschinen in bestimmten Zeitabstaenden
DE666142C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem den Schalter steuernden mechanischen Differenzgetriebe
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
DE1953327A1 (de) Notstromaggregat
DE2808694A1 (de) Positioniereinrichtung fuer einen hydraulischen antrieb
DE3326920A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein im geschlossenen kreislauf arbeitendes hydrostatisches getriebe
DE532468C (de) Getriebeanordnung