-
Aus nebeneinanderliegenden Absetzbecken bestehende Abwasserkläranlage
mit Schlammräumer Die Erfindung bezieht sich auf eine Abwasserkläranlage mit mehreren
nebeneinanderliegenden rechteckigen Absetzbecken, die mittels eines Schlammräumers
für mindestens zwei Becken geräumt werden.
-
Der Schlammräumer ist auf der Kopframpe an der Ablaufseite der Beckenanlage
von Becken zu Becken verfahrbar und mittels eines Längsfahrwerkes auf den Beckenlängswänden
auf gummibereiften Laufrädern schienenlos längs verfahrbar und durch seitliche Führungselemente,
z. B. durch Leitrollen, an den Beckenlängswänden gegen Abgleiten von der Beckenkrone
gesichert. Bei einer bekannten Ausführung des Räumerfahrwerkes sind die Leitrollen
an fest einstellbaren Schwenkhebeln gelagert und derart verschwenkbar angeordnet,
daß sie zugleich als Laufräder für das Querfahren des Räumers von Becken zu Becken
dienen. Als Führungen für dieses Querfahrwerk sind in der Kopframpe der Beckenanlage
Querführungsrinnen vorgesehen. Ein Querfahrwerk dieser Ausbildung ist für schwere,
schienenlos verfahrbare Räumerbrücken großer Spannweite sehr aufwendig, und die
unmittelbare Anordnung von Rädern für die Querfahrt am Rahmen des Längsfahrwerks
ist durch die seitlichen Führungsrollen und die Schlitze für die Führungsrollen
in der Kopframpe, die bei der Längsfahrt für die Führung der Brücke am Kopfende
des Beckens zu sorgen haben, behindert. Infolgedessen ist man gezwungen, für das
Querverfahren der Räumerbrücke eine Schiebebühne zu verwenden, die aber ebenfalls
aufwendig und teuer ist.
-
Gemäß der Erfindung wird das Problem bei einer aus nebeneinanderliegenden
Absetzbecken bestehenden Abwasserkläranlage mit auf gummibereiften Laufrädern schienenlos
längs verfahrbarem Schlammräumer mit seitlicher Führung an den Beckenlängswänden,
z. B. durch Rollen, und mit Querfahrwerk zum Querverfahren des Schlammräumers auf
der Kopframpe dadurch gelöst, daß die Längsachse des Querfahrwerks des Schlammräumers
zur Querachse des Längsfahrwerks in einem solchen Abstand liegt, daß das eine Räderpaar
des Querfahrwerks innerhalb und das andere Räderpaar außerhalb des Fahrwerkrahmens
des Schlammräumers liegt, und daß die im Bereich der Kopframpe angeordneten Führungsrinnen
für die seitlichen Führungselemente im Bereich der Kreuzung dieser Führungsrinnen
mit der Querfahrbahn, z. B. Schienen, durch aufklappbare Brücken, z. B. Gleisbrücken,
abgedeckt sind und daß zum Anheben der Brückenklappen bei der Längsfahrt des Schlammräumers
oberhalb jedes Führungselementes ein Auflaufkörper angeordnet ist, der in Längsfahrtrichtung
vorn und hinten keilförmig ausgebildet ist
und sich nach oben allseits verjüngt.
Das Querfahrwerk ist entweder ein Schienenfahrwerk oder ein schienenloses Fahrwerk
mit Gummirädern, und der zusätzliche Aufwand besteht nur in Gleisbrücken bei Schienen
bzw. in Brücken bei schienenlosen Fahrwerken und in pyramidenförmigen Auflaufkörpern
an den vorderen Führungsrollen. Die Lösung und die Lösungsmittel sind also sehr
einfach und außerordentlich kostensparend.
-
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Auf eine detaillierte Wiedergabe der Räumerkonstruktion wurde dabei verzichtet.
Es zeigt Abb. 1 den Teilgrundriß einer Absetzbeckenanlage mit zwei Absetzbecken
und einen Räumer, Abb. 2 den dazugehörigen Längsschnitt, Abb. 3 den Querschnitt
durch eine Führungsrinne mit Leitrolle, Abb. 4 eine Leitrolle beim Durchgang durch
die Gleisbrücke im Querschnitt, Abb. 5 die Draufsicht auf eine Leitrolle mit Auflaufkörper.
-
Das Fahrwerk des Räumers mit seinem Rahmen 4 hat gummibereifte Laufräder
5, mit denen es, wie bekannt, schienenlos auf der Krone der Beckenlängswände 6 in
Beckenlängsrichtung verfahren werden kann. Zur Führung des Fahrwerkes bei der Längsfahrt
und zu seiner Sicherung gegen Abgleiten von der Beckenkrone dienen die vier Führungselemente
in Form von Leitrollen 7, die an den Innenwänden der Beckenlängswände 6 abrollen.
Beim Auffahren des Räumers auf die Kopframpe 3 laufen die Leitrollen 7 in den Führungsrinnen
8 der Kopframpe 3.
-
Zum Querverfahren des Räumers von einem Becken zum anderen, z. B.
vom Becken 1 nach dem Becken 2, sind am Rahmen 4 Schienenräder 9, 9', 91, 92 und
auf der Kopframpe Schienen 10 angeordnet. Das eine Räderpaar 9, 9' dieses Querfahrwerkes
liegt innerhalb des Rahmens 4, das andere Räderpaar 9l und 92 außerhalb des Rahmens
4. Die die Symmetrieebene bildende Längsachse 18 des Querfahrwerkes ist also gegenüber
der symmetrischen Querachse 11 des Rahmens 4 bzw. des Längsfahrwerkes versetzt.
Das Querfahrwerk mit seinen Rädern ist in an sich bekannter Weise, z. B. hydraulisch,
absenkbar, so daß der ganze Räumer angehoben werden kann und die Räder 5 des Längsfahrwerkes
vom Becken abgehoben und die Leitrollen 7 aus den Führungsrinnen 8 herausgehoben
werden können. Um beim Absenken des Räumers das Hineingleiten der Leitrollen 7 in
die Führungsrinnen 8 zu sichern, sind nach Abb. 3 die Wände der Führungsrinnen an
der Stelle 12 abgeschrägt. An den Kreuzungsstellen ist die Schiene 10 unterbrochen
und eine Gleisbrücke nach Abb. 4 eingesetzt. Diese Gleisbrücke besteht aus dem Topfkörper
13 und zwei Brückenklappen 14, die um den Scharnierbolzen 15 hochgeklappt werden
können. Dieses Aggregat wird in eine Aussparung der Kopframpe 3 eingesetzt, und
die Schienen 10 werden bei 16 angeschlossen. Zum selbsttätigen Öffnen der Gleisbrücken
durch den längsfahrenden Räumer liegt über den Leitrollen 7 ein pyramidenförmiger
Auflaufkörper 17, dessen Grundriß in der Abb. 5 dargestellt ist. Nach Durchgang
der Leitrollen fallen die Brückenklappen 14 wieder zu. Wie aus der Abb. 1 ersichtlich,
sind bei zwei Becken nur zwei derartige aufklappbare Brücken erforderlich, da ja
nur die vorderen Leitrollen 7 beim Auffahren des Räumers auf die Kopframpe 3 infolge
des Versetzens der Längsachse 18 gegen die Querachse 11 durch die Schienen 10 hindurch
müssen. An
Stelle von schienengebundenen Rädern könnten für das Querfahrwerk auch
Gummilaufräder treten, an Stelle der Schienen treten dann Führungsrinnen und an
Stelle von Gleisbrücken einfache Brücken, die analog den Gleisbrücken auszubilden
sind.