DE1121878B - Fungicide Mittel - Google Patents
Fungicide MittelInfo
- Publication number
- DE1121878B DE1121878B DEF30970A DEF0030970A DE1121878B DE 1121878 B DE1121878 B DE 1121878B DE F30970 A DEF30970 A DE F30970A DE F0030970 A DEF0030970 A DE F0030970A DE 1121878 B DE1121878 B DE 1121878B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimercaptoquinoxaline
- tmtd
- salt
- active ingredient
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/38—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
- C07D241/40—Benzopyrazines
- C07D241/44—Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
In der nicht veröffentlichten deutschen Auslegeschrift 1111 449 wurden bereits fungicide Kombinationspräparate
vorgeschlagen, die neben bekannten, gegen phytopathogene Pilze wirksamen Stoffen Acylierungsprodukte
des 2,3-Dimercaptochinoxalins und seiner kernsubstituierten Derivate enthalten.
Acylierungsprodukte des 2,3-Dimercaptochinoxalins besitzen, wie schon früher gefunden wurde, bei
alleiniger Anwendung gegenüber pflanzlichen Krankheiten, die durch Formen der echten Mehltaupilze
ausgelöst werden, gute vorbeugende oder heilende Wirkung (vgl. deutsche Patentschrift 1 088 965),
sind aber gegenüber anderen Pilzkrankheiten im allgemeinen nur wenig oder gar nicht wirksam.
Es wurde nun in der weiteren Bearbeitung dieses Qebietes gefunden, daß auch das freie 2,3-Dimercaptochinoxalin
und dessen kernsubstituierte Derivate sowie deren Salze die fungicide Potenz bekannter,
gegen phytopathogene Pilze wirksamer Verbindungen beträchtlich zu steigern vermögen. Dieser Befund ist
besonders überraschend, da die 2,3-Dimercaptochinoxaline und ihre Salze allein weder das Wachstum
von Pilzen aus der Klasse des echten Mehltaues noch das von anderen phytopathogenen Arten beeinflussen.
Eine synergistische Wirkungssteigerung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln ist wohl
bei Insekticiden bekannt, jedoch sind bisher kaum Verbindungen aufgefunden worden, die Fungicide
in wirtschaftlich bedeutungsvoller Weise verstärken.
Wie gefunden wurde, besitzen Kombinationspräparate aus mindestens einem bekannten fungiciden
Wirkstoff, wie z. B. N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat, Zinkdimethyl - dithiocarbamat, Tetramethyl - thiuram - disulfid,
l-Chlor-2,4-dinitro-naphthalin, Pentachlorphenol, mit wenigstens einem gegebenenfalls kernsubstituierten
2,3-Dimercaptochinoxalin oder einem seiner Salze gegenüber pflanzenschädigenden Pilzen,
wie Phytophthora infestans, Peronospora (Plasmopara viticola), Cladosporium fulvum, Fusicladium
dentriticum, Septoria apii, Alternaria solani usw., höhere protektive, zum Teil auch eradicative fungicide
Eigenschaften als die alleinigen Wirkstoffe, so daß zur Erzielung gleicher Effekte auf den Pflanzen diese in
wesentlich geringeren Mengen angewandt zu werden brauchen.
Als Synergisten sind erfindungsgemäß die freien 2,3-Dimercaptochinoxaline verwendbar, die im Benzolkern
z. B. auch durch niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Nitrogruppen, durch Halogen, SuI-fonsäure-
oder Carboxylgruppen substituiert sein können. Weiterhin können aber auch deren Salze
Fungicide Mittel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-B ayerwerk
Leverkusen-B ayerwerk
Dr. Ferdinand Grewe, Köln-Stammheim,
Dr. Helmut Kaspers, Leverkusen,
Dr. Klaus Sasse, Köln-Stammheim,
und Dr. Richard Wegler, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
Dr. Klaus Sasse, Köln-Stammheim,
und Dr. Richard Wegler, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
zum Einsatz gelangen, z. B. die Alkali- oder Ammoniumsalze in wasserlöslicher Form, im allgemeinen
vorteilhafter, jedoch in schwerlöslicher Form, insbesondere die Zink-, Eisen(ll)-, Mangan(II)- oder
Quecksilbersalze, sowie die Salze mit primären, sekundären oder tertiären Aminen, wobei solche mit
langkettigen aliphatischen Resten bevorzugt werden.
Schließlich ist eine Anwendung auch in der Weise
möglich, daß man ein freies Dimercaptochinoxalin oder eines seiner leicht oder mäßig wasserlöslichen
Salze mit z. B. einem leichtlöslichen Schwermetallsalz kombiniert und so während der Vermischung oder
Applikation ein schwerlösliches Salz des Dimercaptochinoxalins erst nachträglich erzeugt.
Das Mischungsverhältnis zwischen den fungicid wirksamen und den aktivierenden Bestandteilen
kann in weiten Grenzen variiert werden. Es richtet sich in der Praxis nach den jeweils vorliegenden
Bedingungen, wie Stärke des zu erwartenden Befalls, fungicider Potenz des eigentlichen Wirkstoffs, sowie
nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, kann die Anwendungskonzentration
für Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat (Zineb) bei der Bekämpfung von Phytophthora
infestans an Tomaten um mindestens 25% gesenkt werden, wenn statt einer reinen Zinebzuberei-
109 759/402
tung ein Mischpräparat aus Zineb und dem Zinksalz des 2,3-Dimerraptochinoxalins in einem Mischungsverhältnis
von 30: 1 angewendet wird.
Diesem Befund und den weiter aufgeführten Versuchsergebnissen liegen folgende Versuchsbedingungen
zugrunde: Junge Tomatenpflanzen (Sorte Bonny Best) wurden mit den entsprechend dosierten wäßrigen
Präparatsuspensionen gespritzt, abtrocknen gelassen und 24 Stunden danach zusammen mit ungespritzten
Pflanzen künstlich mit einer Sporensuspension von Phytophthora infestans bzw. Alternaria solani inokuliert.
Nach der Inkubation der inokulierten, gespritzten und ungespritzten Pflanzen unter optimalen
Feuchte- und Temperaturbedingungen im Gewächshaus wurde der Befall in Prozenten der unbehandelten
Kontrolle bestimmt. Zwischen Inkubation und Auswertung lagen im Falle der Alternaria 3 Tage, im Falle
der Phytophthora 6 Tage.
Phytophthora-infestans-Wirkung des Zinkäthylen-bis-dithiocarbamats (Zineb)
im Vergleich zu einer erfindungsgemäßen Mischung aus Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat und dem
im Vergleich zu einer erfindungsgemäßen Mischung aus Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat und dem
2,3-Dimercaptochinoxalin-Zinksalz (Zn-SaIz)
Wirkstoff
Mischungsverhältnis Zineb zu Zn-SaIz Geprüfte Zinebkonzentration
in °/0
Befallsgrad der Tomaten in % zur
Kontrolle (= 100) nach Spritzung
mit einer Wirkstoffsuspension
Reines Zinebmittel
Kombinationsmittel A .,
Unbehandelte Kontrolle.
Unbehandelte Kontrolle.
30: 1
0,025
0,0125
0,0062
0,018 0,009 0,0045 4 11 40
26
100
Beispiel 2 entnehmen ist, sind erfindungsgemäße Mischungen
Noch deutlicher als im vorhergehenden Beispiel 1 aus TMTD und verschiedenen 2,3-Dimercaptochin-
ist die Überlegenheit der Mischpräparate bei Ver- 35 oxalinen im Verhältnis 6: 1 gegen Alternaria solani
wendung von Tetramethyl-thiuram-disulfid (TMTD) praktisch doppelt so wirksam wie eine TMTD-Auf-
als Fungicid. Wie aus den Zahlen der Tabelle 2 zu bereitung allein.
Alternaria-solani-Wirkung des Tetramethyl-thiuram-disulfids (TMTD)
im Vergleich zu Mischungen aus Tetramethyl-thiuram-disulfid und 2,3-Dimercaptochinoxalinen
im Vergleich zu Mischungen aus Tetramethyl-thiuram-disulfid und 2,3-Dimercaptochinoxalinen
Wirkstoff
Zugesetzte Chinoxalinkomponente
Mischungsverhältnis TMTD zu
Chinoxalinkörper Befallsgrad der Tomaten in %
zur Kontrolle (= 100) nach Spritzung mit
einer Wirkstoffsuspension
in einer Konzentration von
0,05 °
0,025»/.
0,0125·/,
Reines TMTD-Mittel ..
Kombinationspräparat
Kombinationspräparat
A
B
C
Unbehandelte Kontrolle.
2,3-Dimercaptochinoxalin
2,3-Dimercaptochinoxalin-Zinksalz
2,3-Dimercaptochinoxalin-Dodecylaminsalz
6:1 6:
6:
38
19
21
17 100
32 29
28
Eine wirksame Bekämpfung von infestans an Tomaten unter optimalen Infektionsbedingungen im Gewächshaus ist, wie nachstehendes
Beispiel zeigt (s. Tabelle 3), unter anderem möglich,
wenn dem Tetramethyl-thiuram-disulfid (TMTD) das Phytophthora 65 Zinksalz des 2,3-Dimercaptochinoxalins im Verhältnis
10: 1, 20: 1 und 40: 1 zugesetzt wird. Die Wirkung der Mischpräparate übertrifft dabei die Wirkung der
reinen TMTD-Aufbereitung um das Doppelte.
Phytophthora-infestans-Wirkung des Tetramethyl-thiuram-disulfids (TMTD)
im Vergleich zu Mischungen aus Tetramethyl-thiuram-disulfid und dem 2,3-Dimercaptochinoxalin-Zinksalz (Zn-SaIz) mit unterschiedlichem Mischungsverhältnis
Wirkstoff
M ischungsverhältnis TMTD zu Zn-SaIz
Befallsgrad der Tomaten in °/0
zur Kontrolle (= 100) nach Spritzung mit
einer Wirkstoffsuspension
in einer Konzentration von
0,05 «/„
0,025 "/„
0,0125%
Reines TMTD-Mittel
Kombinationspräparat
A
B
C
Unbehandelte Kontrolle
10: 20: 40: 15
7
8
9
8
9
12
15
12
15
12
100
55
29 26
35
Junge Tomatenpflanzen (Sorte Bonny Best) wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit entsprechend
dosierten wäßrigen Präparatsuspensionen gespritzt 3° nach einer Inkubationszeit von 5 Tagen bei 2O0C und
und die Pflanzen 24 Stunden später künstlich mit einer 100 °/0 relativer Luftfeuchtigkeit.
Zoosporangiensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Auswertung der Versuche erfolgte
durch Bestimmung des Befalls der einzelnen Pflanzen
Phytophthora-infestans-Wirkung des Tetramethyl-thiuram-disulfids (TMTD) im Vergleich zu Mischungen
aus Tetramethyl-thiuram-disulfid und Zinksalzen kernsubstituierter Dimercaptochinoxaline
Wirkstoff
Zugesetzte Chinoxalinkomponente Mischungsverhältnis
TMTD zu
Chinoxalinkörper
TMTD zu
Chinoxalinkörper
Befallsgrad der Tomaten in °/o der unbehandelten Kontrolle (=100)
nach Spritzung mit einer Wirkstoffsuspension in einer Konzentration von
0,05 «/„
0,025 °/0
0,0125 0Z0
Reines TMTD-Mittel ..
Kombinationspräparat A
B
C
Unbehandelte Kontrolle
Zn-SaIz des 6-Methyl-2,3-Dimercaptochinoxalins
Zn-SaIz des 6-Methoxy-2,3-Dimercaptochinoxa- lins
Zn-SaIz des 6-Chlor-2,3-Dimercaptochinoxalins 6: 1
6: 1
6: 1
35
13
10 100
18
40
28
Am Tage nach der Spritzung wurden von den Versuchspflanzen Fiederblätter abgepflückt und mit einer
Alternaria-solani-Sporensuspension übersprüht. Die Bestimmung des Befalls erfolgte nach 3tägiger Inkubation
in Petrischalen bei 22° C und 100°/0 relativer
Luftfeuchtigkeit.
Alternaria-solani-Wirkung des Tetramethyl-thiuram-disulfids (TMTD) im Vergleich zu Mischungen
aus Tetramethyl-thiuram-disulfid und Zinksalzen kernsubstituierter Dimercaptochinoxaline
Wirkstoff
Zugesetzte Chinoxalinkomponente Mischungsverhältnis
TMTD zu
Chinoxalinkörper
TMTD zu
Chinoxalinkörper
Befallsgrad der Tomaten in °/o
der unbehandelten Kontrolle (= 100)
nach Spritzung mit dem Wirkstoff
in einer Konzentration von
0,05 »/„
0,025 °/0 0,0125 °/o
Reines TMTD-Mittel ...
Kombinationspräparat
A
Kombinationspräparat
A
B
C
Unbehandelte Kontrolle .
Zn-SaIz des 6-Methyl-
2,3-Dimercaptochinoxa-
lins Zn-SaIz des 6-Methoxy-
2,3-Dimercaptochinoxa-
lins Zn-SaIz des 6-Chlor-2,3-Di-
mercaptochinoxalins
Die praktische Anwendung der Kombinations- 25
Präparate erfolgt in üblicher Weise als Spritz-, Sprühoder Stäubemittel, wobei Streckungs-, Emulgier-,
Haft-, Netzmittel u. dgl. zugesetzt werden können. Weiterhin ist auch eine Kombination mit anderen
baktericid und/oder insekticid wirksamen Stoffen 30 möglich.
26 32
6:1 23 25
6:1 26 39
6:1 25 30
100
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Fungicide Mittel, bestehend aus mindestens einer bekannten fungicid wirksamen Substanz und mindestens einem gegebenenfalls kernsubstituierten 2,3-Dimercaptochinoxalin oder einem seiner Salze.θ 109 759/402 1.62
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL263340D NL263340A (de) | 1960-04-09 | ||
DEF30970A DE1121878B (de) | 1960-04-09 | 1960-04-09 | Fungicide Mittel |
CH390061A CH381916A (de) | 1960-04-09 | 1961-04-04 | Fungicide Mittel |
GB1269161A GB921069A (en) | 1960-04-09 | 1961-04-07 | Fungicidal compositions |
FR858156A FR1295943A (fr) | 1960-04-09 | 1961-04-08 | Agents fongicides comportant de la 2, 3-dimercaptoquinoxaline utilisables en agriculture |
DK146461A DK107718C (da) | 1960-04-09 | 1961-04-08 | Fungicid. |
BE602371A BE602371A (fr) | 1960-04-09 | 1961-04-10 | Agents fongicides comportant dela 2,3-dimercaptoquinoxaline |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30970A DE1121878B (de) | 1960-04-09 | 1960-04-09 | Fungicide Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1121878B true DE1121878B (de) | 1962-01-11 |
Family
ID=7093999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30970A Pending DE1121878B (de) | 1960-04-09 | 1960-04-09 | Fungicide Mittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE602371A (de) |
CH (1) | CH381916A (de) |
DE (1) | DE1121878B (de) |
DK (1) | DK107718C (de) |
FR (1) | FR1295943A (de) |
GB (1) | GB921069A (de) |
NL (1) | NL263340A (de) |
-
0
- NL NL263340D patent/NL263340A/xx unknown
-
1960
- 1960-04-09 DE DEF30970A patent/DE1121878B/de active Pending
-
1961
- 1961-04-04 CH CH390061A patent/CH381916A/de unknown
- 1961-04-07 GB GB1269161A patent/GB921069A/en not_active Expired
- 1961-04-08 FR FR858156A patent/FR1295943A/fr not_active Expired
- 1961-04-08 DK DK146461A patent/DK107718C/da active
- 1961-04-10 BE BE602371A patent/BE602371A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB921069A (en) | 1963-03-13 |
FR1295943A (fr) | 1962-06-15 |
DK107718C (da) | 1967-06-26 |
NL263340A (de) | |
BE602371A (fr) | 1961-07-31 |
CH381916A (de) | 1964-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1161725B (de) | Fungizides Pflanzenschutzmittel | |
DE3873505T2 (de) | Fungizide zusammensetzung mit synergistischer wirkung. | |
DE1283014B (de) | Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel | |
EP0495748A1 (de) | Akarizide Mittel | |
DE1100373B (de) | Fungicides Mittel | |
DE1121878B (de) | Fungicide Mittel | |
AT226475B (de) | Fungizide Mittel | |
DE4326860C2 (de) | Fungizides Mittel mit synergistischer Wirkung | |
DE1170190B (de) | Fungizide Mittel | |
DE947209C (de) | Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern, insbesondere von Pilzen | |
DE748413C (de) | Mittel zur Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge an lebenden Pflanzen | |
AT397335B (de) | Verfahren zum bekämpfen von venturia | |
DE1135702B (de) | Fungicid wirksame Mittel | |
DE878450C (de) | Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung | |
AT222940B (de) | Fungizide Mittel | |
DE69614542T2 (de) | Fungizide mischungen | |
DE727850C (de) | Pflanzenschutzmittel | |
DE1157027B (de) | Fungizide Mittel | |
DE881884C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE753076C (de) | Mittel zur Bekaempfung pflanzenschaedigender Pilze | |
DE2552867A1 (de) | Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen | |
DE1167586B (de) | Fungizide Mittel | |
DE876019C (de) | Insektenvertilgungsmittel | |
DE873173C (de) | Insektenvertilgungsmittel | |
AT259932B (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten |