DE112104C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112104C
DE112104C DENDAT112104D DE112104DA DE112104C DE 112104 C DE112104 C DE 112104C DE NDAT112104 D DENDAT112104 D DE NDAT112104D DE 112104D A DE112104D A DE 112104DA DE 112104 C DE112104 C DE 112104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
jaws
smoothing
centrirring
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112104D
Other languages
English (en)
Publication of DE112104C publication Critical patent/DE112104C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/08Rounding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/16Special arrangements on tool holders for supporting the workpiece in a backrest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat eine Maschine zum Glätten gebogener Rundstäbe zum Gegenstande, welche gegenüber dem von Hand vorgenommenen Glätten aufser der gröfseren Arbeitsleistung noch den Vortheil bietet, dafs die mit Maschine bearbeiteten gebogenen Rundstäbe einen vollkommen kreisrunden Querschnitt erhalten.
Um dies zu erreichen, werden die Führungsund Messerbacken, welche durch einen Centrirring gleichmäfsig verschoben werden, stufenförmig gestaltet. Aufserdem sind ihre Führungsflächen glatt oder aufgerauht, so dafs dadurch sowohl dem rohen wie dem bearbeiteten Rundstabe eine sichere Führung gegeben wird.
Fig. r der beiliegenden Zeichnung stellt einen Schnitt durch die Maschine nach Linie B-B in Fig. 3 dar, welche wieder einen Verticalschnitt nach A-A der Fig. 1 veranschaulicht. Fig. 2 ist ein Verticalschnitt in gröfserem Mafsstabe durch einen Führungsbacken.
In einem zwei- oder mehrtheiligen Lager a läuft das Futter b, an dessen einer Seite eine Riemscheibe c angegossen ist, während die andere Seite eine ringförmige Ausnehmung d aufweist, in welcher der Centrirring e horizontal verschiebbar ist.
Im Futter radial verschiebbar angeordnet, den Centrirring durchdringend, sind zwei oder mehrere Führungsbacken ί, sowie ein ebenfalls theilweise als Führungsbacke. ausgebildeter Messerhalter u, in welchen das Messer y eingesetzt wird.
Die Führungsbacken (Fig. 2) sind Hohlkörper, die vermittelst einer in ihrem Innern befindlichen Feder ν und einer Druckschraube w, deren Kopf gegen eine im Messerkopfe befestigte Platte χ drückt, gegen das Centrum gehalten werden, so dafs die Anlage der Führungsbacken am Arbeitsstücke bei der Drehung des Futters gesichert ist.
In den beiden Seitenwänden der Führungsbacken t, sowie des Messerhalters u sind schräge Schlitze \ (Fig. 1) angeordnet, in welchen am Centrirringe befestigte Ansätze ^1 gleiten. Vermöge dieser Einrichtung, sowie vermöge der vorerwähnten Druckschrauben n> und der Federn umschliefsen die Führungsbacken den zwischen ihnen von Hand durchgeführten Rundstab centrisch und verleihen demselben eine feste Führung. Nimmt der Durchmesser der zu bearbeitenden Rundstäbe zu, so werden die Backen und Messer radial nach auswärts gedrängt.
Die Führungsbacken t, sowie Messerbacken u sind an ihren Führungsflächen stufenförmig gestaltet, um dem Werkstücke sowohl an der bearbeiteten, wie auch an der rohen Seite Führung zu geben. Durch die stufenförmige Führungsfläche wird ein Ausspringen oder Rissigwerden des Holzes vermieden und ferner die maschinelle Bearbeitung gebogener Rundstäbe ermöglicht.
Die Stärke des beim Glätten wegzunehmenden Spanes kann durch Einstellen des Messers beliebig geregelt werden. Auch können zum Glätten Führungsbacken mit Feil- oder Schmirgeleinsätzen verwendet werden.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    Maschine zum Glätten gebogener Rundstäbe, bei welcher die Führungsbacken durch einen Centrirring gleichmäfsig verschoben werden , gekennzeichnet durch stufenförmig gestaltete Führungsflächen, zum Zwecke, sowohl dem rohen wie dem bearbeiteten Rundstabe Führung zu gewähren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT112104D Active DE112104C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112104C true DE112104C (de)

Family

ID=381788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112104D Active DE112104C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697772A (en) * 1995-04-05 1997-12-16 Ebara Corporation Screw rotor and method of generating tooth profile therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800151A (en) * 1995-04-04 1998-09-01 Ebara Corporation Screw rotor and method of generating tooth profile therefor
US5697772A (en) * 1995-04-05 1997-12-16 Ebara Corporation Screw rotor and method of generating tooth profile therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112104C (de)
DE1221527B (de) Bohrfutter
DE2802395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE145186C (de)
DE2641255B2 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine MetaU(kreis)-Sägemaschine
DE1299482B (de) Langdrehautomat
DE1940609B2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen u dgl werkzeugmaschinen
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE475926C (de) Spannfutter
DE248850C (de)
DE666614C (de) Spannfutter mit durch eine Muffe radial bewegten Spannstiften oder -backen
DE478005C (de) Maschine zum Bohren von Schluesseln u. dgl. Gegenstaenden
DE310416C (de)
DE925920C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE41897C (de) Schraubenschneidmaschine
DE482093C (de) Einspannvorrichtung fuer Hufeisenbearbeitungsmaschinen
DE165688C (de)
DE871397C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Schmiedeteilen
DE724610C (de) Klemmbacke fuer Drahtverarbeitungsmaschinen, in denen gleichzeitig zwei Draehte verarbeitet werden
AT97649B (de) Sensenaufrückmaschine.
DE322268C (de) Bohrstange zum Ausbohren von Werkstuecken
DE2239380C3 (de) Vorrichtung zur spangebenden Bearbeitung von Kurbelwellen
EP4249154A8 (de) Spannfutter
DE137726C (de)