DE1120998B - Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen

Info

Publication number
DE1120998B
DE1120998B DEW28162A DEW0028162A DE1120998B DE 1120998 B DE1120998 B DE 1120998B DE W28162 A DEW28162 A DE W28162A DE W0028162 A DEW0028162 A DE W0028162A DE 1120998 B DE1120998 B DE 1120998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
dough pieces
cutting
clamping means
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28162A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schnee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority to DEW28162A priority Critical patent/DE1120998B/de
Publication of DE1120998B publication Critical patent/DE1120998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung, die bei einfachem Aufbau und völliger Betriebssicherheit eine vollautomatische und rasche Verarbeitung großer Mengen von Teigformlingen gestattet. Im Hauptpatent 1 104 464 ist eine solche Vorrichtung bereits beschrieben und dargestellt. Bei ihr ist die Anordnung so getroffen, daß sich über einem periodisch bewegten, dk Teigformlinge in Querreihen tragenden Transportband eine in Querrichtung abwechselnd hin-und herbewegbare Schneidmaschine befindet, die rotierende Schneidscheiben aufweist und während der Haltezeiten des periodisch bewegten Transportbandes hin- und herbewegt wird.
Um ein ungewolltes Verschieben der mit Einschnitten zu versehenden Teigformlinge zu verhindern, weist das mittels Rollen auf Führungsschienen querverschiebbare Gestell der Schneidmaschine Mittel auf, welche die Teigformlinge während des Schneidens mit leichtem Druck am Transportband festspannen. Die bevorzugte Ausführungsform der Festspannmittel besteht darin, daß ein oder mehrere Paare von waagerecht und quer zum Transportband über diesem befestigte elastische Bänder vorgesehen sind, die über in der Höhe ihrer Aufhängung bzw. in der Höhe der Teigformlinge im Gestell der Schneidmaschine angebrachte Rollen geführt sind und während des Schneidvorganges die jeweils zu schneidenden Teigstücke auf dem Transportband festhalten. Diese Gestaltung der Festspannmittel hat sich durchaus bewährt. Sie erfordert jedoch das Anbringen der elastischen Bänder an seitlichen ortsfesten Stützen und eine genaue Abstimmung der Festpunkte mit der Schneidmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent 1 104 464 dahingehend zu verbessern, daß etwaige durch die Befestigung der Festspannmittel an ortsfesten Stützen oder Punkten bedingte Schwierigkeiten vermieden werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Spannmittel fest, aber einstellbar mit dem die Schneidscheiben tragenden Gestell verbunden sind. Infolge dieser Anordnung sind die Befestigung und die Einstellung der Spannmittel von den Festpunkten völlig unabhängig. Die Schneidmaschine kann vor ihrem Aufsetzen auf die wie beim Hauptpatent vorhandenen Trag- und Führungsschienen völlig betriebsbereit hergerichtet werden, die Spannmittel werden also vorher bereits auf die richtige Höhe eingestellt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Spannmittel aus elastischen Bändern, die über am Gestell drehbar befestigte Paare von Rollen, zwei obere Rollenpaare und zwei untere, etwa in der Höhe Vorrichtung zum Schneiden
von Teigformlingen,
insbesondere von Broten und Brötchen
Zusatz zum Patent 1 104 464
Anmelder:
Fr. Winkler K. G.,
Spezialfabrik für Bäckereimaschinen
u. Backöfen,
Villingen (Schwarzw.)
Walter Schnee, Villingen (Schwarzw.).
ist als Erfinder genannt worden
der Teigformlinge befindliche Rollenpaare, geführt sind und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das hin- und herbewegte Gestell angetrieben werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung dienen als Spannmittel mehrere am Gestell drehbar angeordnete Walzen, deren Unterseiten etwas unter der Oberfläche der Teigformlinge liegen und die mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden wie das hin- und herbewegte Gestell.
Endlich kann man als Spannmittel auch glatte Schienen verwenden, die beiderseits der Schneidscheiben in der Höhe der Teigformlinge in Längsrichtung beweglich am Gestell angebracht sind. Bei dieser Anordnung muß dafür gesorgt werden, daß die Schienen während des Schneidvorganges unbeweglich auf den Teigformlingen aufruhen.
Selbstverständlich können je nach der gewünschten Zahl von gleichzeitig zu schneidenden Querreihen von Teigformlingen an Stelle einer Schneidscheibe im gleichen Gestell mehrere Schneidscheiben nebeneinander oder auch mehrere Schneidmaschinen mit je einer oder mehreren Schneidscheiben nebeneinander vorgesehen werden.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In diesen sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile darge-
109 758/2
stelit, dagegen sind diejenigen Teile der Schneidvorrichtungen fortgelassen, die mit den entsprechenden Teilen der Schneidvorrichtung nach dem Hauptpatent übereinstimmen. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Schneidmaschinengesteiles mit elastischem Band,
Fig. 2 die gleiche Ansicht eines Schneidmaschinengestelles mit Andrückrollen und
Fig. 3 das gleiche Schneidmaschinengestell wie Fig. 2 in Seitenansicht.
Die zu schneidenden Teigformlinge werden in Querreihen auf einem Transportband 1 absatzweise der Schneidmaschine zugeführt. Diese weist ein Gestell 2 auf, das in gleicher Weise wie beim Hauptpatent auf Führungsschienen quer zum Transportband 1 verschiebbar angeordnet ist. Es enthält eine oder mehrere elektromotorisch angetriebene Schneidscheiben 3, deren Welle 4 im Gestell 2 drehbar gelagert ist. Neben der bzw. den Schneidscheiben 3 laufen beiderseits endlose elastische Bänder 5, die über zwei obere Paare von Laufrollen 6 und zwei untere Paare von Laufrollen 7 geführt sind. Hierbei sind die unteren, der Höhe nach einstellbaren Laufrollen 7 so einzurichten, daß ihre Unterflächen etwas unterhalb der Oberfläche der Teigformlinge liegen.
Wird das Gestell 2 in Richtung des Pfeiles A bewegt, dann drehen sich die Schneidscheiben 3 in Richtung des Pfeiles C, während bei einer Verschiebung des Gestelles in Richtung des Pfeiles B die Schneidscheiben in Richtung des Pfeiles D gedreht werden. Es muß dafür gesorgt werden, daß die Bänder 5 bei den Bewegungen des Gestelles relativ zu den Teigformlingen in Ruhe bleiben. Zu diesem Zweck wird eines der Rollenpaare 6 oder 7 mittels eines umschaltbaren Elektromotors oder eines umschaltbaren, die Hin- und Herbewegungen des Gestelles 2 und die wechselnden Drehbewegungen der Schneidscheiben 3 bewirkenden Elektromotors derart angetrieben, daß die Bänder 5 bei der Bewegung des Gestelles 2 in Richtung des Pfeiles A und bei der Drehung der Schneidscheiben 3 in Richtung des Pfeiles C mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Gestell 2 in Richtung des Pfeiles E bewegt werden. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Gestelles 2 und der entsprechend entgegengesetzten Drehung der Schneidscheiben 3 werden demgemäß die Bänder 5 in Richtung des Pfeiles F bewegt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 stimmt mit der nach Fig. 1 bis auf die Spannmittel überein. Hier sind im unteren Teil des Gestelles 2' drei Paare von Walzen 8 neben den Schneidscheiben 3 drehbar gelagert. Diese werden ähnlich wie die Bänder 5 gemäß Fig. 1 im gleichen Sinne abwechselnd angetrieben. Die die Bewegungs- und Drehrichtungen anzeigenden Pfeile A, C, E sind nur für die Bewegung des Gestelles 2 in Richtung des Pfeiles A eingezeichnet.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Brötchen, mit einem über einem periodisch bewegten, die Teigformlinge in Querreihen tragenden Transportband hin- und herbewegbaren Gestell, das rotierende Schneidscheiben und auf die Teigformlinge drückende Spannmittel aufweist, nach Patent 1 104 464, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (5, 8) fest, aber einstellbar mit dem die Schneidscheiben (3) tragenden Gestell (2, 2') verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus elastischen Bändern (5) bestehen, die über am Gestell (2) drehbar befestigte Paare von Rollen, zwei obere Rollenpaare (6) und zwei untere, etwa in der Höhe der Teigformlinge befindliche Rollenpaare (7), geführt sind und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das hin- und herbewegte Gestell (2) angetrieben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus mehreren am Gestell (2') drehbar nebeneinander angeordneten Walzenpaaren (8) bestehen, die mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden wie das hin- und herbewegte Gestell (2').
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus glatten Schienen bestehen, die beiderseits der Schneidscheiben in der Höhe der Teigformlinge in Längsrichtung beweglich am Gestell angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 758/2 12.
DEW28162A 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen Pending DE1120998B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28162A DE1120998B (de) 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28162A DE1120998B (de) 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120998B true DE1120998B (de) 1962-01-04

Family

ID=7598854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28162A Pending DE1120998B (de) 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613152A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Schroeder Edmund Maschf Vorrichtung zum schneiden von teigstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613152A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Schroeder Edmund Maschf Vorrichtung zum schneiden von teigstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145062B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formschnitten an Werkstücken aus elastischem Material mittels einer Schablone
DE2062745A1 (de) Verfahren zum Ausstechen von Backformen, beispielsweise Brezeln, aus einem Teigband
DE1574639C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Richtung bewegbaren Bandes oder Bandabschnittes aus klebrigem Reifenbaumaterial in bezug auf eine zur Förderrichtung parallele lotrechte Bezugsebene
DE1120998B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen
DE470051C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teig und aehnlichen Massen, bei welcher eine sich drehende Schneidvorrichtung mit auf deren Umfang angeordneten Schneidkanten und eine Foerdervorrichtung vorgesehen ist
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE548276C (de) Teigwirkmaschine mit endlosen Wirkbaendern
DE1152927B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der unebenen Oberflaeche eines Tabakstromes
DE1015382B (de) Abstreicher fuer reversierbare Foerderbaender
DE3613086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum queraufbringen von werkstoffstreifen auf eine laufende folienbahn
DE834614C (de) Maschine zur Behandlung von Weichkaese
DE1131165B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen
DE420630C (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE578309C (de) Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln
DE1104464B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen
DE2557752C2 (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teig
DE544764C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Facetten an die Kanten ovaler Glasplatten oder aehnlicher elliptischer Gegenstaende
DE591440C (de) Auspressmaschine
DE670120C (de) Ablegevorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE488434C (de) Teigteilmaschine mit Auswalzvorrichtung und einem Abteilmesser fuer den ausgewalztenTeigstrang
DE2357975C3 (de) Vorrichtung zum Ausrecken von Leder
DE188516C (de)
DE603991C (de) Maschine zum Auftragen einer UEberziehmasseschicht auf Gebaeckstuecke
DE424685C (de) Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen