DE1131165B - Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen

Info

Publication number
DE1131165B
DE1131165B DEW29787A DEW0029787A DE1131165B DE 1131165 B DE1131165 B DE 1131165B DE W29787 A DEW29787 A DE W29787A DE W0029787 A DEW0029787 A DE W0029787A DE 1131165 B DE1131165 B DE 1131165B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
dough pieces
rollers
rolls
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29787A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schnee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority to DEW29787A priority Critical patent/DE1131165B/de
Publication of DE1131165B publication Critical patent/DE1131165B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Brötchen, mit über einem die Teigformlinge tragenden Transportband. Hierbei ist unter dem Schneiden der Teigformlinge zu verstehen, daß diese an der Oberseite mit Einschnitten oder Eindrückungen versehen werden, die beim Gären und Backen auseinandergehen und einen sogenannten Ausbund ergeben.
Im Patent 1104 464 ist eine betriebssichere, eine vollautomatische und rasche Verarbeitung großer Mengen von Teigformlingen gestattende Vorrichtung zum Schneiden der Teigformlinge vorgeschlagen worden. Bei ihr befindet sich über einem periodisch bewegten, die Teigformlinge in Querreihen tragenden Transportband eine in Querrichtung hin- und herbewegbare, rotierende Schneidscheiben enthaltende Schneidemaschine. Um ein ungewolltes Verschieben der Teigformlinge zu verhindern, sind Spannmittel vorgesehen, welche die Teigformlinge während des Schneidens mit leichtem Druck am Transportband festspannen. Die Spannmittel sind gemäß dem bereits erwähnten Hauptpatent elastische Bänder, die über in dem Gestell der Schneidemaschine drehbar befestigte Rollenpaare geführt und an dem die gesamte Vorrichtung tragenden ortsfesten Gestell befestigt sind.
Um Schwierigkeiten zu vermeiden, die durch die Befestigung der Spannmittel an ortsfesten Stützen oder Punkten entstehen, schlägt die Zusatzpatentanmeldung W 28162 III/2b vor, die Spannmittel fest, aber einstellbar mit dem die Schneidscheiben tragenden, hin- und herbewegten Gestell zu verbinden. Außerdem schlägt die Zusatzpatentanmeldung noch vor, als Spannmittel an Stelle der im Hauptpatent vorzugsweise vorgeschlagenen elastischen Bänder eine oder mehrere an der Schnittstelle auf die Teigformlinge einwirkende Walzen vorzusehen.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent und nach der Zusatzpatentanmeldung weiter zu verbessern. Es hat sich nämlich gezeigt, daß manchmal bei den mit Einschnitten versehenen und beim Schneiden festgespannten Teigformlingen die Schnittstellen während des nachfolgenden Garens und Backens auseinandergären und zu breite und unschöne Ausbunde ergeben.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, werden bei den Vorrichtungen nach dem Hauptpatent und der Zusatzpatentanmeldung erfindungsgemäß die beiderseits der Schneidscheibe angeordneten, auf die Teigformlinge drückenden elastischen Bänder oder Walzen einen Winkel einschließen. Das auf diese Weise vor Vorrichtung zum Schneiden
von Teigformlingen, insbesondere Broten
und Brötchen
Zusatz zum Patent 1104 464
und Zusatz zur Patentanmeldung W 28162III/2b
(Auslegeschrift 1120 998)
Anmelder:
Fr. Winkler K. G.
Spezialfabrik für Bäckereimaschinen
u. Backöfen,
Villingen (Schwarzw.)
Walter Schnee, Villingen (Schwarzw.),
ist als Erfinder genannt worden
dem Schnitt, während des Schneidens und danach erfolgende Zusammendrücken der Schnittränder hat sich als sehr wirksam erwiesen. Die so behandelten Teigstücke zeigen nach dem Backen einen sehr schönen und gleichmäßigen Ausbund.
Werden als Spannmittel elastische Bänder verwendet, die über dem Transportband der Teigformlinge an seitlichen ortsfesten Stützen befestigt sind, dann sind die beiden elastischen Bänder spiegelbildlich angeordnet.
Das gleiche gilt bei Benutzung von Walzen, jedoch ist es konstruktiv wesentlich einfacher, die waagerecht gelagerten Walzen konisch zu gestalten.
Es empfiehlt sich übrigens, an Stelle nur eines Walzenpaares mehrere solcher Paare hintereinander anzuordnen, um tatsächlich vor, an und hinter der Schnittstelle ein seitliches Zusammendrücken der Schneidränder zu erzielen.
Bei bestimmter Teigkonsistenz bzw. bei bestimmter Art des Ausbundes kann es sich empfehlen, bei sonst gleicher Gestaltung der Vorrichtung zwischen den Spannmitteln an Stelle einer Schneidscheibe eine Drückscheibe anzuordnen, deren Umfangsgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit des sie tragenden, hin- und hergehenden Gestelles übereinstimmt.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der schematischen Zeichnun-
209 609/3
gen näher beschrieben, in denen nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung mit Schneidscheibe und mit an Festpunkten befestigten Spannbändern in Seitenansicht,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 3 eine ähnliche Vorrichtung mit im Gestell der Schneidscheibe befestigten Spannbändern in Seitenansicht, Fig. 4 die gleiche Vorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 5 eine Schneidscheibe mit einem Paar von Andrückrollen in Seitenansicht,
Fig. 6 die gleiche Anordnung in Vorderansicht,
Fig. 7 eine Drückscheibe mit drei hintereinander angeordneten Paaren von Andrückrollen in Seitenansicht und
Fig. 8 die gleiche Anordnung in Vorderansicht.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besitzt ein quer zu einem Förderband 1 hin- und herbewegtes Gestein, das mittels Rollen 3 auf Querschienen 4 verschiebbar angeordnet ist. Im Gestell 2 ist auf einer Welle 5 eine Schneidscheibe 6 drehbar gelagert, die je nach der Verschieberichtung des Gestelles 2 entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn motorisch angetrieben wird. Über vier fest im Gestell 2 angeordnete Rollenpaare 7, 8, 9 und 10 fuhren zwei Spannbänder 11 und 12, die mit ortsfesten Punkten 13, 14 verbunden sind. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die Wellen der Rollenpaare 7 bis 10 so zueinander geneigt gelagert, daß die auf ihnen laufenden Spannbänder 11, 12 die Schnittstelle 15 derart umgreifen, daß die Schnittränder oder Druckränder zusammengedrückt werden.
Die Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß die beiden Spannbänder 11, 12 als endlos in sich geschlossene, nur mit dem Gestell 2 verbundene Bänder ausgebildet sind.
In den Fig. 5 und 6 ist der Einfachheit halber das die Schneidvorrichtung tragende, querverschiebbare Gestell nicht gezeichnet. In diesem ist die Welle 5 der Sehneidscheibe 6 genau wie bei den bisher geschilderten Ausfuhrungsbeispielen drehbar gelagert. Der Unterschied diesen gegenüber besteht darin, daß auf der gleichen Welle 5 zwei konische Andrückscheiben 16, 17 frei drehbar gelagert sind, die bei den Bewegungen des Gestelles unter Ausübung eines vorbestimmten Druckes auf den Teigstücken neben den Schnittstellen abrollen und die Schnittränder zusammendrücken.
Die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der nach den Fig. 5 und 6 hauptsächlich dadurch, daß an Stelle nur eines Paares von konischen Andrückrollen hintereinander drei Paare konischer Andrückrollen 18,19, 20 in sonst gleicher Weise drehbar im Gestell gelagert sind. Außerdem ist an Stelle der Schneidscheibe eine Drückscheibe 21 vorgesehen, die auch bei den vorstehend geschilderten Ausführungsformen Verwendung finden kann.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Brötchen, mit einem über einem periodisch bewegten, die Teigf ormlinge in Querreihen tragenden Transportband quer zu diesem hin- und herbewegbaren, eine Schneidscheibe enthaltenden Gestell, das die mit Einschnitten zu versehenden Teigformlinge während des Schneidens am Transportband festspannende Mittel aufweist, nach Patent 1104 464 und der ZusatzpatentanmeldungW 28162 III/2b, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Schneidscheibe (6) angeordneten, auf die Teigformlinge drückenden elastischen Bänder (11, 12) oder Walzen (16 bis 20) einen Winkel einschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Bänder (11,12) spiegelbildlich angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (16 bis 20) konisch gestaltet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spannmitteln (11, 12; 16 bis 20) an Stelle einer Schneidscheibe (6) eine Drückscheibe (21) angeordnet ist, deren Umfangsgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit des sie tragenden, hin- und hergehenden Gestelles (2) übereinstimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©209 609/3 6.62
DEW29787A 1961-04-12 1961-04-12 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen Pending DE1131165B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29787A DE1131165B (de) 1961-04-12 1961-04-12 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29787A DE1131165B (de) 1961-04-12 1961-04-12 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131165B true DE1131165B (de) 1962-06-14

Family

ID=7599323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29787A Pending DE1131165B (de) 1961-04-12 1961-04-12 Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131165B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613152A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Schroeder Edmund Maschf Vorrichtung zum schneiden von teigstuecken
EP0387669A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Neuenkirchener Eisengiesserei und Maschinenfabrik Emil Kemper GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Schnittbrötchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613152A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Schroeder Edmund Maschf Vorrichtung zum schneiden von teigstuecken
EP0387669A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 Neuenkirchener Eisengiesserei und Maschinenfabrik Emil Kemper GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Schnittbrötchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773C3 (de) Maschine zum Zerschneiden von mit Kautschuk beschichtetem Gewebe
CH652003A5 (de) Vorrichtung zum rundwirken von teigstuecken.
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
DE1131165B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere Broten und Broetchen
DE3002636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kochpökelwaren o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2213940B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der festigkeit von zerbrechbaren gegenstaenden, insbesondere von glasflaschen
DE3313160C1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Längs- und Rückendeformationen an Sägeblättern für Bandsägen
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2250569A1 (de) Maschine zum ausrollen von backteig und aehnlicher massen
DE470051C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teig und aehnlichen Massen, bei welcher eine sich drehende Schneidvorrichtung mit auf deren Umfang angeordneten Schneidkanten und eine Foerdervorrichtung vorgesehen ist
DE2140585A1 (de) Speckpresse
DE1120998B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigformlingen, insbesondere von Broten und Broetchen
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE1906825C (de) Teigteilvorrichtung
DE1016417B (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasmosaik
DE510075C (de) Teigpresse
DE1579573C3 (de) Einrichtung zum Rupfen von Geflügel
DE1073411B (de)
DE1908632C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfasergut
DE2541542A1 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen
CH439689A (de) Maschine zum Strecken und Biegsammachen von Furnieren
DE1204608B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE1110101B (de) Teigformmaschine
DE1908632B2 (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfasergut
DE1220803B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigwirklingen, insbesondere von Brot oder Broetchen