DE1120795B - Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1120795B
DE1120795B DEW9787A DEW0009787A DE1120795B DE 1120795 B DE1120795 B DE 1120795B DE W9787 A DEW9787 A DE W9787A DE W0009787 A DEW0009787 A DE W0009787A DE 1120795 B DE1120795 B DE 1120795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
tractor
pull rod
wheels
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW9787A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wallmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Priority to DEW9787A priority Critical patent/DE1120795B/de
Publication of DE1120795B publication Critical patent/DE1120795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Sternrechwenders an einen Zugwagen oder ein anderes Zugmittel. Sternrechwender sind während der Arbeit immer geneigt, seitwärts abzurutschen infolge der auf die Sternräder ausgeübten Kräfte. Die Erfindung bezweckt, die Gefahr des seitlichen Abrutschens zu verringern, während mit der Vorrichtung doch gut durch Kurven gefahren werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die Zugstange mit dem Zugwagen in horizontaler Richtung schwenkbar gekuppelt und mit Befestigungsmitteln versehen ist, mit denen diese Schwenkbarkeit aufgehoben werden kann. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die Resultierende der auf die Vorrichtung einwirkenden Seitenkräfte nur ein geringes Drehmoment in bezug auf den Befestigungspunkt des Zugarmes am Gestell ergibt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Arbeitsstellung;
Fig. 2 zeigt die Verbindung zwischen Zugstange und Zugmaschine im Schnitt in größerem Maßstab;
Fig. 3 zeigt die Verbindung zwischen Zugstange und Zugmaschine in ausgeschwenktem Zustande.
In der Zeichnung sind nur diejenigen Teile der Vorrichtung dargestellt, die zum guten Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
Die Vorrichtung weist ein beispielsweise mit vier Rädern 1, 2, 3 und 4 versehenes Fahrgestell auf, das aus Längsträgern 5 und 6, Querträgern 7 und 8 und einem Diagonalträger 9 besteht. Die Querträger 7 und 8 und der Diagonalträger 9 sind bogenförmig ausgeführt und greifen über die an dem Längsträger 6 schwenkbar gelagerten Rechenräder 10 hinweg. An dem Längsträger 5 sind ebenso wie an dem Längsträger 6 mehrere Rechenräder 10 schwenkbar mittels drehbarer Kurbeln 12 gelagert.
Infolge des Gewichtes der Rechenräder 10 haben die Kurbeln das Bestreben, sich so zu verdrehen, daß die Rechenräder 10 mit dem Boden in Berührung kommen. Um den Bodendruck der Rechenräder zu verringern, können beispielsweise Zugfedern 13 mit vorzugsweise einstellbarer Federspannung vorgesehen sein, die das nach unten drückende Gewicht der Rechenräder 10 teilweise aufheben. Die Rechenräder 10 sind an ihrem Umfang mit Zinken 14 oder sonstigen Mitnehmern versehen, mit denen die Räder mit der Erde in Berührung kommen.
Wird nun die Vorrichtung von der Zugmaschine 15 in Richtung des Pfeiles B gezogen, so wirkt auf jeden der den Boden berührenden Zinken 14 der Eine Zugstange enthaltende
Kupplungsvorrichtung
Anmelder:
C. van der LeIy N.V.,
Maasland (Niederlande)
Vertreter:
H. Meissner und Dipl.-Ing. H. Meissner jun.,
Patentanwälte, Bremen, Bahnhofstr. 28/31
Heinrich Wallmeier, Riesenbeck (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Rechenräder 10 eine nach hinten gerichtete Kraft, die eine Drehung der Rechenräder bewirkt. Hierbei wird das auf der Erde liegende Gut, wie z. B. Heu oder Gras, von den Zinken 14 erfaßt und mitgeführt sowie seitwärts verschoben.
Da die Rechenräder 10 einander seitlich überlappen, bildet die jeweilige Rechenräderreihe eine nahezu ununterbrochene Kehrwand, die den Durchlaß und damit Verluste des Gutes, auch bei windigem Wetter, verhindert.
Das auf der Erde liegende Gut wird also in der beschriebenen Weise zunächst vom vorderen Rechenrad erfaßt und seitwärts im Bereich des zweiten Rechenrades niedergelegt, um danach von den Zinken des zweiten Rechenrades erfaßt zu werden. Das Gut wird somit von Rad zu Rad weitergeführt und schließlich vom letzten Rad seitlich abgegeben. Die ganze Vorrichtung wirkt also wie ein Heurechen mit seitlicher Abgabe. Statt Heu, Gras und derartigen leichten Gutes können mit der Vorrichtung nach der Erfindung auch andere auf dem Boden liegende landwirtschaftliche Produkte zusammengerecht werden.
Soll die Vorrichtung als Schwadenwender benutzt werden, so sind beispielsweise jeweils an den beiden Längsträgern 5 und 6 je drei Rechenräder 10 angeordnet, wie in Fig. 1 dargestellt. Soll die Vorrichtung jedoch lediglich zum Zusammenrechen dienen, so werden die am Längsträger 5 gelagerten drei Rechenräder 10 mit ihren Kurbeln 12 abgenommen und am Längsträger 6 in entsprechende Lager 16 eingesetzt, so daß jetzt also sechs sich überlappende Rechenräder hintereinander am Längsträger 6 drehbar und
109 757/32
schwenkbar gelagert sind, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
Die Räder 1, 2, 3 und 4 der Vorrichtung sind in einer waagerechten Ebene schwenkbar gelagert, und zwar die Räder 2 und 4 mittels einer gebogenen Gabel 17, so daß sie sich zwangläufig in die Fahrtrichtung der Vorrichtung einstellen. Das Rad 1 wird mittels der Zugstange 18 von der Zugmaschine 15 aus gesteuert. Das Rad 3 ist dagegen mittels Hebeln 19 von Hand steuerbar und in jeder gewünschten Stellung an einer mit der Vorrichtung fest verbundenen Halteschiene 20 festlegbar. Mit diesem hinteren Laufrad 3 wird die Stellung der Vorrichtung zur Fahrtrichtung eingestellt und somit gleichzeitig die Gesamtbreite der Vorrichtung zur Fahrtrichtung verbreiten oder vermindert.
Zur Verhinderung des Abrutschens der Vorrichtung beim Fahren quer zum Hang ist eine besondere Verbindung der Zugstange 18 mit Zugmaschine 15 und/oder gegebenenfalls auch der Vorrichtung selber vorgesehen. Diese besteht aus einem Federdruckgelenk 22.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht das Federdruckgelenk 22 aus einem in der Zugstange 18 verschiebbar gelagerten Sperrglied, beispielsweise einer Kugel 23, die unter Federspannung 24 steht. Die Zugstange 18 ist durch das Kupplungsglied 25 und Bolzen 27 und 32 mit der Zugschiene 26 der Zugmaschine 15 verbunden. Das Kupplungsglied 25 kann dabei an verschiedenen Stellen der Zugschiene 26 angesetzt werden.
Die Schwenkbarkeit des KupplungsgliedesHlS" wird durch eine mit ihm verbundene Spannplatte 28, die Abstandschrauben 29 aufweist, vollkommen ausgeschaltet, indem die Abstandschrauben 29 auf Spannung gegen die Zugschiene 26 gedreht werden. Die Spannplatte 28 weist eine Rastenschiene 30 mit Raste 31 auf. die mit der Kugel 23 zusammenarbeitet. Bei Geradeausfahrt rastet die unter Federwirkung 24 stehende Kugel 23 in die Raste 31 ein, so daß die Zugstange 18 starr mit der Zugmaschine 15 verbunden ist. Diese starre Verbindung verhindert ein seitliches Abrutschen der Vorrichtung beim Fahren quer zum Hang.
Die Federspannung 24 ist so bemessen, daß bei Kurvenfahren infolge des erhöhten seitlichen Druckes die Kugel 23 aus der Raste 31 automatisch herausspringt und auf der Rastenschiene 30 abläuft, so daß in diesem Falle die Zugstange 18 mit dem Trecker 15 gelenkig verbunden ist (Fig. 3).

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Sternrechwenders an einen Zugwagen oder ein anderes Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (18) mit dem Zugwagen in horizontaler Richtung schwenkbar gekuppelt und mit Befestigungsmitteln (Fig. 2) versehen ist, mit denen diese Schwenkbarkeit aufgehoben werden kann.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Befestigungsmittel eine Überlastungskupplung (23 und 24) enthalten, derart, daß die Zugstange (18) für die Geradeausfahrt starr, für die Kurvenfahrt dagegen schwenkbar mit dem Zugwagen verbindbar ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die' schwenkbar angebrachte Zugstange an dem Zugwagen selbsttätig feststellbar ist.
4. Kupplungsvorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastungskupplung ein unter Federdruck mit einer Rast (31) zusammenarbeitendes Sperrglied (23) enthält.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (18) mittels einer Spannplatte (28), die eine Rastenschiene (30) enthält, mit der Ackerschiene (26) eines Schleppers verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 815 123;
österreichische Patentschrift Nr. 169 958;
schweizerische Patentschrift Nr. 94 367;
belgische Patentschrift Nr. 498 247;
französische Patentschriften Nr. 669 695, 883 013; USA.-Patentschrift Nr. 2 560 726.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 757/32 12.61
DEW9787A 1952-10-24 1952-10-24 Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung Pending DE1120795B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9787A DE1120795B (de) 1952-10-24 1952-10-24 Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9787A DE1120795B (de) 1952-10-24 1952-10-24 Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120795B true DE1120795B (de) 1961-12-28

Family

ID=7594181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9787A Pending DE1120795B (de) 1952-10-24 1952-10-24 Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317866A1 (fr) * 1975-07-12 1977-02-11 Bautz Gmbh Josef Dispositif d'oscillation pour machines agricoles fixees a la suspension trois-points d'un tracteur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498247A (de) *
CH94367A (de) * 1915-07-09 1922-04-17 Wilh Stoll Fa In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen.
FR669695A (fr) * 1929-02-15 1929-11-19 Perfectionnements apportés aux véhicules et machines agricoles à roues
FR883013A (fr) * 1941-06-20 1943-06-22 Heinrich Lanz Ag Dispositif d'appui pour machines à faner remorquables par tracteurs, notamment machines à tambour pour retourner le foin
US2560726A (en) * 1948-08-27 1951-07-17 Deere Mfg Co Controlled caster wheel for agricultural implements
DE815123C (de) * 1948-06-02 1951-09-27 Cornelis Van Der Lely Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten
AT169958B (de) * 1948-10-01 1951-12-27 Eugen Bautz Trommelheumaschine mit Schlepperantrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498247A (de) *
CH94367A (de) * 1915-07-09 1922-04-17 Wilh Stoll Fa In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen.
FR669695A (fr) * 1929-02-15 1929-11-19 Perfectionnements apportés aux véhicules et machines agricoles à roues
FR883013A (fr) * 1941-06-20 1943-06-22 Heinrich Lanz Ag Dispositif d'appui pour machines à faner remorquables par tracteurs, notamment machines à tambour pour retourner le foin
DE815123C (de) * 1948-06-02 1951-09-27 Cornelis Van Der Lely Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten
US2560726A (en) * 1948-08-27 1951-07-17 Deere Mfg Co Controlled caster wheel for agricultural implements
AT169958B (de) * 1948-10-01 1951-12-27 Eugen Bautz Trommelheumaschine mit Schlepperantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317866A1 (fr) * 1975-07-12 1977-02-11 Bautz Gmbh Josef Dispositif d'oscillation pour machines agricoles fixees a la suspension trois-points d'un tracteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2116583A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Anhängen einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE102009014874A1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirtschaftliches Gerät
DE1120795B (de) Eine Zugstange enthaltende Kupplungsvorrichtung
EP0510500B1 (de) Transportvorrichtung
DE2055566A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Furchen hinterlassenden Vorgerät
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE3617815C2 (de)
DE1069416B (de) Motorgeräteträger
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE884881C (de) Mit einem mittleren, zugleich angetriebenen und lenkbaren Vorderrad ausgebildeter Dreirad-Schlepper, besonders fuer die Landwirtschaft
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE911190C (de) Maehdrescher
DE894565C (de) Keilfoermiger, um eine vor dem Fahrzeug angeordnete Schwenkwelle seitlich verschwenkbarer Vorbauschneepflug
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT218295B (de) Geräteanhängevorrichtung, vorzugsweise für Kombinationsheurechen
DE554733C (de) Waldbodenbearbeitungsmaschine
DE202022104019U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2622338B1 (de) Verfahren zum mehrreihigen Ernten und Bergen von Ruebenblatt und Rueben sowie Ruebenerntemaschine
DE13735C (de) Vierrädriger Saat- und Schälpflug
DE895659C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Ladeflaeche
AT231208B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
AT215728B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Geräten mit einem Schlepper