DE112022002181T5 - Batterieförderband - Google Patents

Batterieförderband Download PDF

Info

Publication number
DE112022002181T5
DE112022002181T5 DE112022002181.0T DE112022002181T DE112022002181T5 DE 112022002181 T5 DE112022002181 T5 DE 112022002181T5 DE 112022002181 T DE112022002181 T DE 112022002181T DE 112022002181 T5 DE112022002181 T5 DE 112022002181T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
battery
hub
receiver
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002181.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Haijun YU
Kang Chen
Aixia LI
Yinghao Xie
Xuemei Zhang
Changdong LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Original Assignee
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd, Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd, Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd filed Critical Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Publication of DE112022002181T5 publication Critical patent/DE112022002181T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/08Drums, rollers, or wheels with self-contained driving mechanisms, e.g. motors and associated gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Ein Batterieförderband enthält eine Basis (1), mehrere parallele Verbindungswellen (2) und mehrere Förderräder (3), wobei die Verbindungswellen (2) in Abständen auf der Basis (1) angeordnet sind; die Förderräder (3) auf den jeweiligen Verbindungswellen (2) angeordnet sind und jeweils einen Stator (31), einen Rotor (32), eine Spule (33), einen Schieber (34), einen Empfänger (35), eine Steuerschaltung (36) und eine Nabe (37) enthalten; der Stator (31) die Verbindungswelle (2) umhüllt und an der Verbindungswelle (2) befestigt ist; die Spule (33) den Stator (31) außen umhüllt; der Rotor (32) die Spule (33) außen umhüllt, und zwischen dem Rotor (32) und der Spule (33) ein Spalt vorhanden ist; die Nabe (37) den Rotor (32) außen umhüllt, und ein erstes Lager (323) zwischen die Nabe (37) und den Rotor (32) geschaltet ist; der Schieber (34) mit der Nabe (37) und dem Rotor (32) verbunden ist; der Rotor (32) die Nabe (37) durch den Schieber (34) antreibt, dass sie sich dreht; sich der Empfänger (35) auf dem Rotor (32) befindet; die Steuerschaltung (36) mit der Spule (33) und dem Empfänger (35) elektrisch verbunden ist; und der Schieber (34), wenn eine Batterie (7) auf der Nabe (37) platziert wird, gegen den Empfänger (35) gedrückt wird. Durch Anordnen des Empfängers (35) auf dem Rotor (32) kann der Rotor (32) die Drehung der Nabe (37) beschleunigen, wenn das Förderrad (3) unter dem Druck einer Batterie (7) steht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet des Recyclings von Abfallbatterien und insbesondere ein Batterieförderband.
  • HINTERGRUND
  • In einem Recyclingprozess für Abfallbatterien müssen die Abfallbatterien vor nachfolgenden Arbeitsgängen vorbehandelt werden. Bei der Vorbehandlung wird ein Batteriepack in der Regel zunächst zerlegt und entladen und dann Vorprozessen wie Zerkleinerung, Pyrolyse und Siebung unterzogen, um ein schwarzes Batteriepulver zu erhalten; das schwarze Batteriepulver wird zerkleinert und durchläuft dann nachfolgende Arbeitsgänge. Ein langsamer Vorbehandlungsprozess wirkt sich auf die nachfolgenden Arbeiten aus. Daher besteht der Schlüssel, wie man ein Batteriepack effizient zerlegt, darin, die Effizienz der Batteriezerlegung zu verbessern.
  • Bei dem derzeitigen Zerlegungsprozess von Batteriepacks müssen viele Vorgänge manuell durchgeführt werden, was die Arbeitseffizienz der Batteriepackzerlegung unweigerlich verringert. Ein Batteriepack enthält in der Regel mehrere einzelne Zellen und hat daher ein relativ hohes Gewicht, und auch das Laden eines Batteriepacks auf eine Fertigungsstraße muss manuell erfolgen. Um das automatische Zerlegen von Batteriepacks durch eine Fertigungsstraße zu erreichen, ist es notwendig, zunächst das Sortieren der Batteriepacks auf der Fertigungsstraße zu realisieren, und beim Sortieren sollte zunächst ein geeigneter Abstand zwischen den Batteriepacks auf einem Förderband vorgesehen werden. Derzeit gibt es jedoch keine geeigneten Einrichtungen für Batteriepacks, die auf der Fertigungsstraße auf eine geordnete Weise sortiert werden sollen.
  • ÜBERBLICK
  • Ein technisches Problem, das durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden soll, besteht darin, wie man es bewerkstelligt, auf einem Förderband platzierte Batteriepacks automatisch in einem bestimmten Abstand zu sortieren.
  • Um das obige technische Problem zu lösen, stellt die vorliegende Offenbarung ein Batterieförderband bereit, das eine Basis, mehrere parallele Verbindungswellen und mehrere Förderräder enthält, wobei die Verbindungswellen in Intervallen auf der Basis angeordnet sind; die Förderräder auf den jeweiligen Verbindungswellen angeordnet sind und jeweils einen Stator, einen Rotor, eine Spule, einen Schieber, einen Empfänger, eine Steuerschaltung und eine Nabe aufweisen; der Stator die Verbindungswelle umhüllt und an der Verbindungswelle befestigt ist; die Spule den Stator außen umhüllt; der Rotor die Spule außen umhüllt, und zwischen dem Rotor und der Spule ein Spalt vorhanden ist; die Nabe den Rotor außen umhüllt, und ein erstes Lager zwischen die Nabe und den Rotor geschaltet ist; der Schieber mit der Nabe und dem Rotor verbunden ist; der Rotor die Nabe durch den Schieber antreibt, dass sie sich dreht; sich der Empfänger auf dem Rotor befindet; die Steuerschaltung mit der Spule und dem Empfänger elektrisch verbunden ist; und der Schieber, wenn eine Batterie auf der Nabe platziert wird, gegen den Empfänger gedrückt wird.
  • Weiterhin kann das Batterieförderband außerdem ein elastisches Element enthalten; das elastische Element und der Empfänger können beide in einer Richtung, die einer Drehrichtung des Schiebers entgegengesetzt ist, angeordnet sein; ein Ende des elastischen Elements kann mit dem Schieber verbunden sein und das andere Ende des elastischen Elements kann mit dem Rotor verbunden sein; und der Empfänger kann ein Aktionsschalter sein, und der Empfänger kann innerhalb eines Bewegungsbereichs des Schiebers angeordnet sein.
  • Weiterhin kann auf dem Rotor eine Nut gebildet sein, und der Empfänger und das elastische Element können sich in der Nut befinden, und ein Ende des Schiebers kann an der Nabe befestigt sein, und das andere Ende des Schiebers kann sich in die Nut erstrecken.
  • Weiterhin kann die Spule mit einer Gleitschiene versehen sein, und die Gleitschiene kann einen Kreis peripher um die Spule in einer Drehrichtung des Rotors bilden; und der Rotor kann fest mit einem Gleitring versehen sein, und der Gleitring kann gleitend an der Gleitschiene anliegen; und der Empfänger kann mit dem Gleitring elektrisch verbunden sein, der Gleitring kann mit der Gleitschiene elektrisch verbunden sein, und die Steuerschaltung kann mit der Gleitschiene elektrisch verbunden sein.
  • Weiterhin kann in der Verbindungswelle ein Hohlraum gebildet sein, und in dem Hohlraum kann eine Leistungsversorgungsleitung vorgesehen sein; mehrere Durchgangslöcher können auf der Verbindungswelle gebildet sein, und die Durchgangslöcher können eins zu eins mit den Förderrädern korrespondieren; und die Durchgangslöcher können mit dem Hohlraum kommunizieren, und die Leistungsversorgungsleitung kann durch die Durchgangslöcher verlaufen, um mit der Steuerschaltung elektrisch verbunden zu sein.
  • Weiterhin kann eine ringförmige Montageaufnahme auf dem Stator gebildet sein, die Spule kann sich in der Montageaufnahme befinden, ein erstes Lager kann zwischen den Stator und den Rotor geschaltet sein, und ein zweites Lager kann zwischen die Nabe und den Rotor geschaltet sein.
  • Außerdem kann eine Gummimanschette auf der Nabe vorgesehen sein, und die Gummimanschette kann die Nabe außen umhüllen.
  • Weiterhin kann auf der Basis ein Paar Seitenleitbleche vorgesehen sein, die Seitenleitbleche können sich oberhalb der Förderräder befinden und zwischen den beiden Seitenleitblechen kann sich ein Förderraum befinden.
  • Außerdem können die Oberflächen der beiden Seitenleitbleche zueinander geneigt sein und der Förderraum kann trapezförmig sein.
  • Weiterhin können mehrere Seitenwalzen an jedem der Seitenleitbleche vorgesehen sein, und Oberflächen der Seitenwalzen können zu dem Förderraum frei liegen.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik hat das Batterieförderband der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung die folgenden vorteilhaften Effekte: Durch Anordnen des Empfängers auf dem Rotor kann der Rotor, wenn das Förderrad unter einem Druck einer Batterie steht, die Drehung der Nabe beschleunigen, und somit werden die Batterien auf dem Förderrad beschleunigt, um von den folgenden Batterien davon entfernt zu werden, so dass ein Abstand zwischen zwei Reihen von Batterien auf dem Batterieförderband besteht, und die mehreren Batterien werden erfolgreich in einem bestimmten Abstand sortiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Abschnitts des Batterieförderbandes;
    • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung der Basis;
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer inneren Struktur des Förderrads;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Förderrads;
    • 5 ist eine schematische Darstellung einer inneren Struktur der Nut; und
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die den Kontakt zwischen dem Schieber und dem Empfänger zeigt.
  • In den Figuren repräsentiert 1 eine Basis; 11 repräsentiert ein Seitenleitblech; 12 repräsentiert einen Förderraum; 13 repräsentiert eine Seitenwalze; 2 repräsentiert eine Verbindungswelle; 21 repräsentiert einen Hohlraum; 22 repräsentiert ein Durchgangsloch; 3 repräsentiert ein Förderrad; 31 repräsentiert einen Stator; 311 repräsentiert ein zweites Lager; 32 repräsentiert einen Rotor; 321 repräsentiert eine Nut; 322 repräsentiert einen Gleitring; 323 repräsentiert ein erstes Lager; 33 repräsentiert eine Spule; 331 repräsentiert eine Gleitschiene; 34 repräsentiert einen Schieber; 35 repräsentiert einen Empfänger; 36 repräsentiert eine Steuerschaltung; 37 repräsentiert eine Nabe; 371 repräsentiert eine Gummimanschette; 38 repräsentiert einen fixierten Ring; 39 repräsentiert eine Sperrplatte; 4 repräsentiert ein Anfangsende; 5 repräsentiert ein hinteres Ende; 6 repräsentiert ein elastisches Element; 7 repräsentiert eine Batterie; und 8 repräsentiert ein Rad mit konstanter Geschwindigkeit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die spezifischen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die folgenden Ausführungsbeispiele sind dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung zu veranschaulich, und nicht dazu, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung sollte verstanden werden, dass Ausrichtungs- oder Positionsbeziehungen, die durch Begriffe wie „oberer“, „unterer“, „links“, „rechts“, „vorne“, „hinten“, „oben“ und „unten“ angezeigt werden, Ausrichtungs- oder Positionsbeziehungen sind, wie sie in den Zeichnungen gezeigt werden. Diese Begriffe dienen lediglich dazu, die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern und zu vereinfachen, und zeigen nicht an oder implizieren, dass die Einrichtung oder Komponenten, die erwähnt werden, eine bestimmte Ausrichtung aufweisen müssen oder in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert und betrieben werden müssen. Daher sollten diese Begriffe nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält ein Batterieförderband gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung eine Basis 1, mehrere parallele Verbindungswellen 2 und mehrere Förderräder 3, wobei die Verbindungswellen 2 auf der Basis 1 angeordnet sind und die Förderräder 3 auf den jeweiligen Verbindungswellen 2 angeordnet sind; und wenn eine Batterie 7 auf den Förderrädern 3 platziert wird, drehen sich die Förderräder 3 mit einer beschleunigten Geschwindigkeit, um die Batterie 7 weg zu befördern.
  • Um das Verständnis des erfinderischen Konzepts der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern, wird ein Abschnitt des gesamten Batterieförderbands ausgewählt und in 1 gezeigt, wobei das Batterieförderband mit einem Anfangsende 4 und einem hinteren Ende 5 versehen ist, wobei sich das hintere Ende 5 vorne und das Anfangsende 4 hinten befindet. Die Batterie 7 wird auf dem Anfangsende 4 platziert und aus dem hinteren Ende 5 ausgegeben. Die Verbindungswellen 2 erstrecken sich in einer horizontalen Richtung, und die Verbindungswellen 2 sind in Abständen vom Anfangsende 4 bis zum hinteren Ende 5 angeordnet. Die Basis 1 enthält ein Paar Halterungen, wobei ein Ende jeder der Verbindungswellen 2 an einer der Halterungen befestigt ist und das andere Ende jeder der Verbindungswellen 2 an der anderen Halterung befestigt ist. Die Verbindungswellen 2 können sich relativ zu den Halterungen nicht drehen. Wie in 1 bis 4 gezeigt, enthält das Förderrad 3 einen Stator 31, einen Rotor 32, eine Spule 33, einen Schieber 34, eine Aufnahme 35, eine Steuerschaltung 36 und eine Nabe 37. Die Verbindungswelle 2 ist mit einem ringförmigen fixierten Ring 38 versehen, und der fixierte Ring 38 umhüllt die Verbindungswelle 2 außen und ist durch Schrauben an der Verbindungswelle 2 befestigt. Der Stator 31 ist ringförmig und umhüllt die Verbindungswelle 2 außen, der Stator 31 befindet sich auf einer Seite des fixierten Rings 38 und ist durch Schrauben an dem fixierten Ring 38 befestigt.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umhüllt die Spule 33 den Stator 31 außen, und die Spule 33 ist an dem Stator 31 befestigt. Der Rotor 32 umhüllt die Spule 33 außen, und zwischen dem Rotor 32 und der Spule 33 befindet sich ein Spalt. Wenn die Spule 33 elektrifiziert wird, kann sich der Rotor 32 unter dem Einfluss der Spule 33 um den Stator 31 drehen. Die Nabe 37 umhüllt den Rotors 32 außen, ein erstes Lager 323 ist zwischen der Nabe 37 und dem Rotor 32 angeschlossen und der Schieber 34 ist mit der Nabe 37 und dem Rotor 32 verbunden. Wenn sich der Rotor 32 dreht, treibt der Rotor 32 die Nabe 37 durch den Schieber 34 an, damit sie sich dreht. Der Empfänger 35 befindet sich auf dem Rotor 32 und die Steuerschaltung 36 ist mit der Spule 33 und dem Empfänger 35 elektrisch verbunden. Wenn eine Batterie 7 auf der Nabe 37 platziert ist, übt der Schieber 34 einen Druck auf den Empfänger 35 aus. Das Batterieförderband kann außerdem Räder 8 mit konstanter Geschwindigkeit enthalten. Das Batterieförderband kann in zumindest zwei Beschleunigungszonen und zumindest zwei Zonen mit konstanter Geschwindigkeit unterteilt sein. Die Beschleunigungszonen und die Zonen mit konstanter Geschwindigkeit sind abwechselnd entlang einer Förderrichtung des Batterieförderbandes angeordnet, und alle rotierenden Wellen in den Beschleunigungszonen sind mit Förderrädern 3 versehen, und alle rotierenden Wellen in den Zonen mit konstanter Geschwindigkeit sind mit Rädern 8 mit konstanter Geschwindigkeit versehen. Während eines normalen Betriebs bleibt eine Drehgeschwindigkeit einer Radfläche des Rads 8 mit konstanter Geschwindigkeit unverändert. Eine Länge der Beschleunigungszonen in der Förderrichtung des Batterieförderbandes ist größer als eine maximale Länge der Batterie 7, und eine Länge der Zonen mit konstanter Geschwindigkeit in der Förderrichtung des Batterieförderbandes ist größer als eine maximale Länge der Batterie 7. Wenn mehrere Batterien 7 in Folge auf dem Batterieförderband platziert werden, wird eine Batterie 7 nach dem Durchlaufen der Beschleunigungszonen von einer nachfolgenden Batterie 7 beabstandet, und wenn die Batterien 7 abwechselnd die Beschleunigungszonen und die Zonen mit konstanter Geschwindigkeit durchlaufen, wird ein Abstand zwischen jeder Batterie 7 und einer nachfolgenden Batterie 7 immer größer, so dass die mehreren Batterien 7 in einem bestimmten Abstand erfolgreich sortiert werden.
  • Ein Arbeitsverfahren der vorliegenden Offenbarung: Wenn eine Batterie 7 das Anfangsende 4 durchläuft, wird die Batterie 7 unter der Wirkung der Räder 8 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des hinteren Endes 5 befördert; wenn die Batterie 7 an den oberen Oberflächen des Förderrads 3 anliegt, übt die Batterie 7 einen Druck auf die Nabe 37 aus, der Schieber 34 wird beeinflusst und kommt mit dem Empfänger 35 in Kontakt, der Empfänger 35 sendet ein elektrisches Signal an die Steuerschaltung 36 und die Steuerschaltung 36 ändert einen durch die Spule 33 fließenden Strom; und dann dreht sich der Rotor 32 mit einer beschleunigten Geschwindigkeit, der Rotor 32 schiebt die Nabe 37 durch den Schieber 34, und eine Drehgeschwindigkeit der Nabe 37 wird ebenfalls erhöht, so dass das Förderrad 3 die Batterie 7 mit einer beschleunigten Geschwindigkeit abtransportiert, wobei an dieser Stelle eine nachfolgende Batterie 7 davon noch auf den Rädern 8 mit konstanter Geschwindigkeit befördert wird und somit allmählich von der Batterie 7 auf den Förderrädern 3 entfernt wird. Eine Geschwindigkeit jedes Förderrads 3 hat eine Obergrenze, und daher wird das Förderrad nicht kontinuierlich unter dem Druck der Batterie 7 beschleunigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Beschleunigung des Förderrads umso größer, je näher sich das Förderrad 3 am hinteren Ende 5 befindet. Selbst wenn mehrere Batterien 7 durch die Förderräder 3 beschleunigt werden, kann die vorne befindliche Batterie 7 von der hinten befindlichen Batterie 7 beabstandet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Empfänger 35 ein Sensor oder ein Aktionsschalter sein, und der Sensor oder Aktionsschalter ist vorgesehen, um einen externen Druck zu empfangen, so dass der Empfänger 35 ein elektrisches Signal an die Steuerschaltung 36 sendet. Es gehört zum Stand der Technik, dass die Steuerschaltung 36 das durch den Sensor gesendete elektrische Signal empfängt und dann einen Strom der Spule 33 ändert, und die vorliegende Offenbarung verbessert die Schaltungsstruktur nicht.
  • Zusammenfassend ist bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ein Batterieförderband vorgesehen, bei dem durch Anordnen des Empfängers 35 auf dem Rotor 32, wenn das Förderrad 3 unter dem Druck einer Batterie 7 steht, der Rotor 32 die Drehung der Nabe 37 beschleunigen kann und somit die Batterien 7 auf den Förderrädern 3 beschleunigt werden, um von nachfolgenden Batterien 7 beabstandet zu werden, so dass ein Abstand zwischen zwei Reihen von Batterien 7 auf dem Batterieförderband besteht und die mehreren Batterien 7 erfolgreich in einem bestimmten Abstand sortiert werden.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, kann das Batterieförderband bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem ein elastisches Element 6 enthalten. Das elastische Element 6 und der Empfänger 35 befinden sich beide in einer Richtung, die einer Drehrichtung des Schiebers 34 entgegengesetzt ist. Das elastische Element 6 besteht aus zwei Federn. Ein Ende des elastischen Elements 6 ist mit dem Schieber 34 verbunden, das andere Ende des elastischen Elements 6 ist mit dem Rotor 32 verbunden. Der Empfänger 35 befindet sich zwischen den beiden Federn. Bei dem Empfänger 35 handelt es sich um einen Aktionsschalter, und der Empfänger 35 befindet sich innerhalb eines Bewegungsbereichs des Schiebers 34. Wenn sich keine Batterie 7 auf dem Förderrad 3 befindet und der Rotor 32 sich mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht, schiebt der Rotor 32 den Schieber 34 durch die beiden Federn und der Schieber 34 treibt die Nabe 37 an, so dass diese sich dreht, wobei an dieser Stelle der Aktionsschalter nicht mit dem Schieber 34 in Kontakt steht. Wenn eine Batterie 7 auf dem Förderrad 3 platziert ist, übt die Batterie 7 einen Druck auf die Nabe 37 aus, die Nabe 37 übt einen Druck auf das erste Lager 323 aus, und eine innere Reibung des ersten Lagers 323 nimmt zu, wobei sich an dieser Stelle der Rotor 32 weiterhin vorwärts dreht, eine Drehgeschwindigkeit der Nabe 37 unter der Wirkung der Reibung mit der des Rotors 32 nicht mithalten kann sich der Rotor 32 so relativ zu der Nabe dreht, bis der Schieber 34 an dem Empfänger 35 anliegt; der an dem Rotor 32 befestigte Empfänger 35 schiebt die Nabe 37, so dass diese sich dreht, und der Empfänger 35 wird geschlossen, um ein elektrisches Signal zu senden, die Steuerschaltung 36 empfängt das elektrische Signal und ändert einen Strom der Spule 33, so dass sich der Rotor 32 mit einer beschleunigten Geschwindigkeit dreht, der Rotor 32 den Schieber 34 durch den Empfänger 35 schiebt und der Schieber 34 die Nabe 37 schiebt, damit sie sich mit einer beschleunigten Geschwindigkeit dreht.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Empfänger 35 ein Drucksensor sein, der sich unterhalb des Schiebers 34 befindet. Wenn eine Batterie 7 auf dem Förderrad 3 platziert ist, übt die Nabe 37 einen Druck auf den Schieber 34 aus, dann übt der Schieber einen Druck auf den Drucksensor aus, der Drucksensor sendet ein elektrisches Signal an die Steuerschaltung 36, und die Steuerschaltung 36 ändert einen Strom der Spule 33, so dass sich der Rotor 32 mit einer beschleunigten Geschwindigkeit dreht, der Rotor 32 den Schieber 34 durch den Empfänger 35 schiebt und der Schieber 34 die Nabe 37 schiebt, damit sie sich mit einer beschleunigten Geschwindigkeit dreht.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt, kann auf dem Rotor 32 eine Nut 321 gebildet sein, und der Empfänger 35 und das elastische Element 6 können sich in der Nut 321 befinden; ein Ende des Schiebers 34 kann an der Nabe 37 befestigt sein, und das andere Ende des Schiebers 34 kann sich in die Nut 321 erstrecken; die Nut 321 kann den Empfänger 35 und das elastische Element 6 aufnehmen und schützen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können der Empfänger 35 und das elastische Element 6 direkt auf einer äußeren Oberfläche des Rotors 32 angeordnet sein, während der Schieber 34 weiterhin an der Nabe 37 befestigt sein kann. Die Spule 33 kann mit einer Gleitschiene 331 versehen sein, die Gleitschiene 331 kann einen Kreis peripher um die Spule 33 in einer Drehrichtung des Rotors 32 bilden; ein Gleitring 322 kann auf dem Rotor 32 befestigt sein und der Gleitring 322 kann gleitend an der Gleitschiene 331 anliegen; und der Empfänger 35 kann mit dem Gleitring 322 elektrisch verbunden sein, der Gleitring 322 kann mit der Gleitschiene 331 elektrisch verbunden sein, und die Steuerschaltung 36 kann mit der Gleitschiene 331 elektrisch verbunden sein. Die Steuerschaltung 36 kann eine ringförmige Schaltungsplatine enthalten, wobei die Schaltungsplatine auf einer Seite des Stators 31 befestigt ist, die Schaltungsplatine durch eine Leitung mit der Gleitschiene 331 elektrisch verbunden wurde und der Gleitring 322 durch eine Leitung des Empfängers 35 mit dem Empfänger 35 elektrisch verbunden ist, so dass die Schaltungsplatine mit dem Empfänger 35 elektrisch verbunden bleiben kann und ein elektrisches Signal senden kann, wenn sich der Rotor 32 dreht.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, kann im Inneren der Verbindungswelle 2 ein Hohlraum 21 gebildet sein, in dem Hohlraum 21 kann eine Leistungsversorgungsleitung vorgesehen sein, und an der Verbindungswelle 2 können mehrere Durchgangslöcher 22 gebildet sein; die Durchgangslöcher 22 können eins zu eins mit den Förderrädern 3 korrespondieren, die Durchgangslöcher 22 können mit dem Hohlraum 21 kommunizieren, und die Durchgangslöcher 22 können sich direkt unter den Förderrädern 3 befinden; und die Leistungsversorgungsleitung verläuft durch die Durchgangslöcher 22, um mit der Steuerschaltung 36 elektrisch verbunden zu sein. Die Anordnung der Leistungsversorgungsleitung in dem Hohlraum 21 kann einen Raum, der durch die Leistungsversorgungsleitung beansprucht wird, verringern, und die Anordnungspositionen der Durchgangslöcher 22 können verhindern, dass die Leistungsversorgungsleitung von den Förderrädern 3 freigelegt wird, und dadurch die Sicherheit der Leistungsversorgungsleitung gewährleisten.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt, kann eine ringförmige Montageaufnahme auf dem Stator 31 gebildet sein, und die Spule 33 kann sich in der Montageaufnahme befinden; und ein erstes Lager 323 kann zwischen den Stator 31 und den Rotor 32 geschaltet sein und ein zweites Lager 311 kann zwischen die Nabe 37 und den Rotor 32 geschaltet sein. Die Spule 33 ist in der Montageaufnahme angeordnet, so dass die Spule 33 durch die Montageaufnahme geschützt werden kann. An einer dem Stator 31 abgewandten Seite der Schaltungsplatine kann eine ringförmige Sperrplatte 39 vorgesehen sein, die Sperrplatte 39 kann durch Schrauben an dem Stator 31 befestigt sein und die Sperrplatte 39 kann die Schaltungsplatine schützen und verhindern, dass sich die Schaltungsplatine löst. Die Nabe 37 kann mit einer Gummimanschette 371 versehen sein, und die Gummimanschette 371 kann die Nabe 37 außen umhüllen. Wenn eine Batterie 7 auf dem Förderrad 3 platziert wird, kann die Gummimanschette 371 eine Reibung zwischen dem Förderrad 3 und der Batterie 7 erhöhen, um zu verhindern, dass die Batterie 7 aufgrund der zu schnellen Drehung der Nabe 37 abrutscht.
  • Wie in 1 bis 2 gezeigt, kann die Basis 1 mit einem Paar Seitenleitbleche 11 versehen sein, die Seitenleitbleche 11 können sich oberhalb der Förderräder 3 befinden, und zwischen den beiden Seitenleitblechen 11 kann ein Förderraum 12 vorhanden sein. Die Seitenleitbleche 11 sind vorgesehen, um zu verhindern, dass die Batterie 7 von einer Seite des Batterieförderbandes herunterfällt, wenn sie auf den Förderrädern 3 transportiert wird, und gewährleisten, dass die Batterie 7 nur in dem Förderraum 12 transportiert werden kann. Die Oberflächen der beiden Seitenleitbleche 11 können zueinander geneigt sein, der Förderraum 12 kann trapezförmig sein, und eine engste Stelle des Förderraums 12 ermöglicht es nur einer Batterie 7, hindurch zu gelangen, was sicherstellt, dass die Batterien 7 nicht nebeneinander aus dem hinteren Ende 5 des Batterieförderbands herauskommen. Das Seitenleitblech 11 kann mit mehreren Seitenwalzen 13 versehen sein, und Oberflächen der Seitenwalzen 13 liegen in dem Förderraum 12 frei. Die Seitenwalzen 13 können nicht nur verhindern, dass eine Batterie 7 von einer Seite des Batterieförderbandes herunterfällt, sondern auch die Batterie 7 schützen, um zu verhindern, dass die Batterie 7 durch das Ablenkblech zerkratzt wird.
  • Das Obige sind nur bevorzugte Implementierungen der vorliegenden Offenbarung. Es sollte angemerkt werden, dass mehrere Verbesserungen und Ersetzungen durch einen Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Prinzip der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und solche Verbesserungen und Ersetzungen sollten ebenfalls als in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallend betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Batterieförderband, das eine Basis, mehrere parallelen Verbindungswellen und mehrere Förderräder aufweist, wobei die Verbindungswellen in Abständen auf der Basis angeordnet sind; die Förderräder auf den jeweiligen Verbindungswellen angeordnet sind und jeweils einen Stator, einen Rotor, eine Spule, einen Schieber, einen Empfänger, eine Steuerschaltung und eine Nabe aufweisen; der Stator die Verbindungswelle umhüllt und an der Verbindungswelle befestigt ist; die Spule den Stator außen umhüllt; der Rotor die Spule außen umhüllt, und sich zwischen dem Rotor und der Spule ein Spalt befindet; die Nabe den Rotor außen umhüllt, und ein erstes Lager zwischen die Nabe und den Rotor geschaltet ist; der Schieber mit der Nabe und dem Rotor verbunden ist; der Rotor die Nabe über den Schieber antreibt, dass sie sich dreht; der Empfänger sich auf dem Rotor befindet; die Steuerschaltung mit der Spule und dem Empfänger elektrisch verbunden ist; und der Schieber gegen den Empfänger gedrückt wird, wenn eine Batterie auf die Nabe platziert wird.
  2. Batterieförderband nach Anspruch 1, wobei das Batterieförderband weiterhin ein elastisches Element aufweist; das elastische Element und der Empfänger beide in einer Richtung angeordnet sind, die einer Drehrichtung des Schiebers entgegengesetzt ist; ein Ende des elastischen Elements mit dem Schieber verbunden ist und das andere Ende des elastischen Elements mit dem Rotor verbunden ist; und der Empfänger ein Aktionsschalter ist und der Empfänger sich in einem Bewegungsbereich des Schiebers befindet.
  3. Batterieförderband nach Anspruch 2, wobei auf dem Rotor eine Nut gebildet ist und der Empfänger und das elastische Element in der Nut angeordnet sind; und ein Ende des Schiebers an der Nabe befestigt ist und sich das andere Ende des Schiebers in die Nut erstreckt.
  4. Batterieförderband nach Anspruch 1, wobei die Spule mit einer Gleitschiene versehen ist und die Gleitschiene in einer Drehrichtung des Rotors peripher einen Kreis um die Spule bildet; und der Rotor fest mit einem Gleitring versehen ist und der Gleitring gleitend an der Gleitschiene anliegt; und der Empfänger mit dem Gleitring elektrisch verbunden ist, der Gleitring mit der Gleitschiene elektrisch verbunden ist und die Steuerschaltung mit der Gleitschiene elektrisch verbunden ist.
  5. Batterieförderband nach Anspruch 1, wobei in der Verbindungswelle ein Hohlraum gebildet ist und in dem Hohlraum eine Leistungsversorgungsleitung vorgesehen ist; an der Verbindungswelle mehrere Durchgangslöcher gebildet sind und die Durchgangslöcher eins zu eins mit den Förderrädern korrespondieren; und die Durchgangslöcher mit dem Hohlraum kommunizieren und die Leistungsversorgungsleitung durch die Durchgangslöcher verläuft, um mit der Steuerschaltung elektrisch verbunden zu sein.
  6. Batterieförderband nach Anspruch 1, wobei eine ringförmige Montageaufnahme auf dem Stator gebildet ist, die Spule sich in der Montageaufnahme befindet und ein zweites Lager zwischen den Stator und den Rotor geschaltet ist.
  7. Batterieförderband nach Anspruch 1, wobei eine Gummimanschette an der Nabe vorgesehen ist und die Gummimanschette die Nabe außen umhüllt.
  8. Batterieförderband nach Anspruch 1, wobei ein Paar Seitenleitbleche an der Basis vorgesehen ist, die Seitenleitbleche sich oberhalb der Förderräder befinden und zwischen den beiden Seitenleitblechen ein Förderraum vorhanden ist.
  9. Batterieförderband nach Anspruch 8, wobei Oberflächen der beiden Seitenleitbleche zueinander geneigt sind und der Förderraum trapezförmig ist.
  10. Batterieförderband nach Anspruch 8, wobei mehrere Seitenwalzen an jedem der Seitenleitbleche vorgesehen sind und Oberflächen der Seitenwalzen zu dem Förderraum freiliegen.
DE112022002181.0T 2021-11-24 2022-08-25 Batterieförderband Pending DE112022002181T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111409624.5 2021-11-24
CN202111409624.5A CN113979090A (zh) 2021-11-24 2021-11-24 一种电池输送带
PCT/CN2022/114923 WO2023093160A1 (zh) 2021-11-24 2022-08-25 一种电池输送带

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002181T5 true DE112022002181T5 (de) 2024-04-11

Family

ID=79750419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002181.0T Pending DE112022002181T5 (de) 2021-11-24 2022-08-25 Batterieförderband

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN113979090A (de)
DE (1) DE112022002181T5 (de)
GB (1) GB2621781A (de)
WO (1) WO2023093160A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113979090A (zh) * 2021-11-24 2022-01-28 广东邦普循环科技有限公司 一种电池输送带

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853483C2 (de) * 1978-12-12 1985-08-29 geb. Kramer Elfriede 6920 Sinsheim Gebhardt Stauförderer für Stückgut
IT1063152B (it) * 1980-10-09 1985-02-11 Artigiana Costruttori Sacs S P Dispositivo a rulli per decelerare le piastrelle ceramiche nelle linee di trasporto
US20110022221A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Laitram, L.L.C. Roller-belt sorter with control grid
CN202260955U (zh) * 2011-09-28 2012-05-30 浙江中科德润科技有限公司 轮毂电机
CN204223782U (zh) * 2014-10-08 2015-03-25 朱海鹏 分段加速输送机构
CN209337474U (zh) * 2018-12-26 2019-09-03 珠海华冠科技股份有限公司 一种电池上料输送带
CN211945003U (zh) * 2019-12-18 2020-11-17 天津开山金属模具科技有限公司 模具生产用排序装置
CN216736275U (zh) * 2021-11-24 2022-06-14 广东邦普循环科技有限公司 一种电池输送带
CN113979090A (zh) * 2021-11-24 2022-01-28 广东邦普循环科技有限公司 一种电池输送带

Also Published As

Publication number Publication date
GB2621781A8 (en) 2024-03-06
GB202318270D0 (en) 2024-01-17
CN113979090A (zh) 2022-01-28
WO2023093160A1 (zh) 2023-06-01
GB2621781A (en) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022002181T5 (de) Batterieförderband
DE3038351C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung von Batterien in einzelne Teile zwecks anschließender Materialrückgewinnung
DE2652693A1 (de) Stromversorgung fuer rechner- periphergeraet
DE2631826C2 (de)
DE112017003304T5 (de) Prallbrecher mit vertikaler Welle
EP2181770B1 (de) Zentrifuge
DE2333560A1 (de) Sinteranlage zur herstellung von sinter aus eisenerzen
DE3013662C2 (de) Horizontal-Prallmühle
WO2020126407A1 (de) Setzgerät
CN108022700A (zh) 一种废弃电力线缆的切破回收机
DE971972C (de) Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut
DE900927C (de) Gewindewalzgeraet mit einer auf einer Arbeitsspindel sitzenden Gewinde-walze, die in eine Schneidgewinde tragende Flaeche eines ortsfesten und der Gewindewalze gegenueberliegenden Segmentstueckes eingreift
DE942911C (de) Antriebsstation fuer Foerderbaender
DE2034415C3 (de) Brecher
AT300102B (de) Vorrichtung zum Ordnen ringförmiger Stanzteile
DE2643725A1 (de) System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden
DE337212C (de) Steinbrechwalzwerk
DE2941161A1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen
DE1671836C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Elek troden und Separatoren zu Plattenblocken eines Akkumulators
DE519008C (de) Vorrichtung an Toepfereimaschinen mit mehreren periodisch heb- und senkbaren Drehscheiben
DE357997C (de) Auf ein Wechselstromnetz arbeitende Windkraftstromerzeugungsanlage mit Induktionsgenerator
AT100798B (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE3443909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und/oder steuerung von antrieben von foerdergeraeten, foerderanlagen oder dergleichen, insbesondere im tagebau und haldenbetrieb
EP0255468A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1049514B (de) Beschickung^- und Entleerungseinrichtung für elektrisch beheizte Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0047280000

Ipc: B65G0039020000