WO2020126407A1 - Setzgerät - Google Patents

Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020126407A1
WO2020126407A1 PCT/EP2019/083017 EP2019083017W WO2020126407A1 WO 2020126407 A1 WO2020126407 A1 WO 2020126407A1 EP 2019083017 W EP2019083017 W EP 2019083017W WO 2020126407 A1 WO2020126407 A1 WO 2020126407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving element
driving
rotor
setting
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Schmidt
Ajinkya Hemant DANGE
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP19808839.5A priority Critical patent/EP3898112B1/de
Priority to US17/416,448 priority patent/US20220072691A1/en
Publication of WO2020126407A1 publication Critical patent/WO2020126407A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Definitions

  • the invention relates to a setting device for driving fasteners in a setting direction into a substrate.
  • Such devices usually comprise a drive-in element which can be moved back and forth between a starting position and a setting position, a drive which drives the driving-in element in the setting direction from the starting position to the setting position in order to transmit energy to a fastening element, and a reset device which does this Driving element is conveyed back against the setting direction from the setting position to the starting position.
  • the object of the invention is to provide a device for driving a fastening element into a surface, in which such a reset of the driving element is improved.
  • a setting device for driving fastening elements in a setting direction into a subsurface with a driving element which can be moved back and forth between a starting position and a setting position, with a drive which is provided for the driving element in the setting direction from to drive the starting position to the setting position in order to transmit energy to a fastening element, with a resetting device which is intended to convey the driving element against the setting direction from the setting position to the starting position, the resetting device having a rotor which is rotatable about an axis of rotation and one on the rotor attached driving element which can be brought into engagement with the driving element in order to take the driving element against the setting direction, the driving element being attached to the rotor such that it can move radially with respect to the axis of rotation, so that the driving element moves away from the axis of rotation when the rotor rotates to engage the driver.
  • the driving element automatically engages with the driving element, so that the resetting of the driving element is simplified.
  • the reset device comprises a spring which acts between the rotor and the driving element and loads the driving element on the axis of rotation.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the driving element has one or more recesses into which the driving element engages when the driving element is in engagement with the driving element.
  • the resetting device comprises a plurality of entrainment elements attached to the rotor.
  • the entrainment elements are preferably at equal distances from one another in the circumferential direction with respect to the axis of rotation.
  • the drive is intended to set the rotor in rotation.
  • the drive preferably comprises a flywheel which is provided to drive the drive-in element in the drive-in direction and to set the rotor in rotation in order to convey the drive-in element against the drive-in direction.
  • the drive also preferably comprises a motor which is intended to set the rotor in rotation in order to convey the drive-in element against the drive-in direction.
  • a likewise advantageous embodiment is characterized in that the resetting device comprises a motor which is separate from the drive and which is intended to set the rotor in rotation in order to convey the driving element against the driving direction.
  • FIG. 3 shows a driving-in element and a resetting device during a resetting process
  • FIG. 4 schematically shows a setting tool.
  • a setting tool 10 for driving fasteners 20 in a setting direction 30 is shown schematically in a substrate.
  • the setting device 10 comprises a driving element 40, which is preferably designed as a setting piston and can be moved back and forth between a starting position and a setting position.
  • the setting device 10 comprises a drive 50, which is intended to drive the driving element 40 in the setting direction 30 from the starting position shown in FIG. 1 to the setting position in order to transmit energy to a fastening element 20.
  • the drive 50 comprises an energy store, for example a potential energy store such as a mechanical or pneumatic spring or an electrical energy store such as a capacitor and an energy transmission device which is provided for transmitting energy from an electrical energy source 55, for example an electric battery, to the energy store .
  • the drive 50 is intended to suddenly discharge the energy storage device in order to transmit the energy stored therein to the driving element 40.
  • the setting device 10 comprises a reset device 60, which is provided to convey the driving element 10 against the setting direction 30 from the setting position to the starting position.
  • the resetting device 60 comprises a rotor 80 which can be rotated about an axis of rotation 70 and four entraining elements 90 which are attached to the rotor 80 and are at equal distances from one another in the circumferential direction with respect to the axis of rotation 70.
  • the driving-in element 40 has a plurality of depressions 41 which are arranged opposite the driving elements 90 such that the driving elements 90 can be brought into engagement with the depressions 41 in order to take the driving-in element 40 against the setting direction 30.
  • the entrainment elements 90 are attached to the rotor 80 so as to be radially movable with respect to the axis of rotation 70, so that the entrainment elements 90 move radially outward from the axis of rotation 70 when the rotor 80 rotates, in order to engage with the depressions 41 of the drive-in element 40 come.
  • the entrainment elements each have an air deflecting surface which is inclined with respect to a circumferential direction of the rotor and which deflects the air toward the axis of rotation in order to accelerate the respective entrainment element away from the axis of rotation.
  • the resetting device 60 comprises four springs 91 which act between the rotor 80 and a driving element 90 in each case in order to load the respective driving element 90 on the axis of rotation 70. As a result, the driving elements 90 and the driving element 40 are disengaged when the rotor is not rotating.
  • the resetting device 60 comprises a motor separate from the drive 50. In Fig. 1, the motor is covered by the rotor 80 and is intended to rotate the rotor 80 clockwise in order to convey the driving element 40 against the driving direction 30.
  • the resetting device 60 comprises the axis of rotation 70, the rotor 80 designed as a disk, the driving elements 90 and the motor 95.
  • FIG. 3 shows the driving element 40 with the resetting device 60 in several phases of a resetting process.
  • the driving element is in the setting position, the rotor 80 does not rotate (FIG. 3a).
  • the rotor 80 is set in rotation about the axis of rotation 70, so that the entrainment elements 90 successively engage in the depressions 41 of the driving element 40 (FIG. 3b).
  • the driving-in element 40 is moved against the driving-in direction (to the right in FIG. 3) (FIG. 3c).
  • the rotation of the rotor 80 is ended, so that the driving elements 90 disengage from the depressions 41 (FIG. 3d).
  • FIG. 4 schematically shows a further setting device 110 for driving in fastening elements 120 in a setting direction 130 into a subsurface.
  • the setting device 110 comprises a driving-in element 140 which can be moved back and forth between a starting position and a setting position.
  • the setting device 110 comprises a drive 150, which is intended to drive the driving element 140 in the setting direction 130 from the starting position to the setting position, in order to apply energy to a fastening element 120 to transmit.
  • the drive 150 comprises a flywheel 151 and an energy transmission device 152, which is intended to transmit energy from an electrical energy source 155, for example an electrical battery, to the flywheel 151.
  • the drive 50 is provided to press the drive-in element 140 against the flywheel 151 by means of a counter roller 153 in order to transmit the energy stored in the flywheel 151 to the drive-in element 140. This is done with a wedge 154, which is moved toward the counter roller by means of an electromagnetic adjusting element 155, for example.
  • the setting device 110 comprises a resetting device 160 which is provided to convey the driving element 110 against the setting direction 130 from the setting position to the starting position.
  • the resetting device 160 comprises a rotor 180 which can be rotated about an axis of rotation 170 and four entraining elements 190 which are attached to the rotor 180 and which are at equal distances from one another in the circumferential direction with respect to the axis of rotation 170.
  • the driving element 140 has a plurality of depressions 141, which are arranged opposite the driving elements 190 such that the driving elements 190 can be brought into engagement with the depressions 141 in order to take the driving element 140 against the setting direction 130.
  • the entrainment elements 190 are attached to the rotor 180 such that they can move radially with respect to the axis of rotation 170, so that the entrainment elements 190 move radially outward from the axis of rotation 170 when the rotor 180 rotates, in order to engage with the depressions 141 of the driving element 140 come.
  • the resetting device 160 comprises four springs 191, which act between the rotor 180 and a respective driving element 190 in order to load the respective driving element 190 on the axis of rotation 170.
  • the drive 150 in the present example the energy transmission device 152, comprises a motor 156 which on the one hand transfers energy to the flywheel 151 and on the other hand sets the rotor 180 in rotation in order to convey the driving element 140 against the driving direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Setzrichtung in einen Untergrund, mit einem Eintreibelement, welches zwischen einer Ausgangsposition und einer Setzposition hin und her bewegbar ist, mit einem Antrieb, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement in der Setzrichtung von der Ausgangsposition zur Setzposition anzutreiben, um Energie auf ein Befestigungselement zu übertragen, mit einer Rückstelleinrichtung, welche dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement gegen die Setzrichtung von der Setzposition zur Ausgangsposition zu befördern, wobei die Rückstelleinrichtung einen um eine Drehachse rotierbaren Rotor und ein an dem Rotor angebrachtes Mitnahmeelement umfasst, welches mit dem Eintreibelement in Eingriff bringbar ist, um das Eintreibelement gegen die Setzrichtung mitzunehmen, wobei das Mitnahmeelement in Bezug auf die Drehachse radial bewegbar an dem Rotor angebracht ist, so dass sich das Mitnahmeelement bei Rotation des Rotors von der Drehachse wegbewegt, um mit dem Eintreibelement in Eingriff zu kommen.

Description

Setzgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Setzrichtung in einen Untergrund. Stand der Technik
Derartige Vorrichtungen umfassen üblicherweise ein Eintreibelement, welches zwischen einer Ausgangsposition und einer Setzposition hin und her bewegbar ist, einen Antrieb, welcher das Eintreibelement in der Setzrichtung von der Ausgangsposition zur Setzposition antreibt, um Energie auf ein Befestigungselement zu übertragen, und eine Rückstelleinrichtung, welche das Eintreibelement gegen die Setzrichtung von der Setzposition zur Ausgangsposition zurückbefördert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund zur Verfügung zu stellen, bei der eine solche Rückstellung des Eintreibelements verbessert ist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe ist gelöst bei einem Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Setzrichtung in einen Untergrund, mit einem Eintreibelement, welches zwischen einer Ausgangsposition und einer Setzposition hin und her bewegbar ist, mit einem Antrieb, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement in der Setzrichtung von der Ausgangsposition zur Setzposition anzutreiben, um Energie auf ein Befestigungselement zu übertragen, mit einer Rückstelleinrichtung, welche dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement gegen die Setzrichtung von der Setzposition zur Ausgangsposition zu befördern, wobei die Rückstelleinrichtung einen um eine Drehachse rotierbaren Rotor und ein an dem Rotor angebrachtes Mitnahmeelement umfasst, welches mit dem Eintreibelement in Eingriff bringbar ist, um das Eintreibelement gegen die Setzrichtung mitzunehmen, wobei das Mitnahmeelement in Bezug auf die Drehachse radial bewegbar an dem Rotor angebracht ist, so dass sich das Mitnahmeelement bei Rotation des Rotors von der Drehachse wegbewegt, um mit dem Eintreibelement in Eingriff zu kommen. Dadurch kommt das Mitnahmeelement von selbst in Eingriff mit dem Eintreibelement, so dass die Rückstellung des Eintreibelements vereinfacht ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung eine Feder umfasst, welche zwischen dem Rotor und dem Mitnahmeelement wirkt und das Mitnahmeelement auf die Drehachse zu belastet. Dadurch kommen das Mitnahmeelement und das Eintreibelement auch von selbst wieder ausser Eingriff, sobald die Rotation des Rotors beendet wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibelement eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, in welche das Mitnahmeelement eingreift, wenn das Mitnahmeelement mit dem Eintreibelement in Eingriff ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung mehrere an dem Rotor angebrachte Mitnahmeelemente umfasst. Bevorzugt weisen die Mitnahmeelemente in Bezug auf die Drehachse in Umfangsrichtung gleiche Abstände zueinander auf.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb dafür vorgesehen ist, den Rotor in Rotation zu versetzen. Bevorzugt umfasst der Antrieb ein Schwungrad, welches dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement in der Eintreibrichtung anzutreiben und den Rotor in Rotation zu versetzen, um das Eintreibelement gegen die Eintreibrichtung zu befördern. Ebenfalls bevorzugt umfasst der Antrieb einen Motor, welcher dafür vorgesehen ist, den Rotor in Rotation zu versetzen, um das Eintreibelement gegen die Eintreibrichtung zu befördern.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung einen von dem Antrieb separaten Motor umfasst, welcher dafür vorgesehen ist, den Rotor in Rotation zu versetzen, um das Eintreibelement gegen die Eintreibrichtung zu befördern. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Setzgerät,
Fig. 2 eine Rückstelleinrichtung,
Fig. 3 ein Eintreibelement und eine Rückstelleinrichtung während eines Rückstellvorgangs, Fig. 4 schematisch ein Setzgerät.
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Setzgerät 10 zum Eintreiben von Befestigungselementen 20 in einer Setzrichtung 30 in einen Untergrund schematisch dargestellt. Das Setzgerät 10 umfasst ein bevorzugt als Setzkolben ausgebildetes Eintreibelement 40, welches zwischen einer Ausgangsposition und einer Setzposition hin und her bewegbar ist. Weiterhin umfasst das Setzgerät 10 einen Antrieb 50, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement 40 in der Setzrichtung 30 von der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition zur Setzposition anzutreiben, um Energie auf ein Befestigungselement 20 zu übertragen. Der Antrieb 50 umfasst einen Energiespeicher, beispielsweise einen potentiellen Energiespeicher wie eine mechanische oder pneumatische Feder oder einen elektrischen Energiespeicher wie einen Kondensator und eine Energieübertragungsvorrichtung, welche dafür vorgesehen ist, Energie aus einer elektrischen Energiequelle 55, beispielsweise einer elektrischen Batterie, auf den Energiespeicher zu übertragen. Der Antrieb 50 ist dafür vorgesehen, den Energiespeicher schlagartig zu entladen, um die darin gespeicherte Energie auf das Eintreibelement 40 zu übertragen.
Das Setzgerät 10 umfasst eine Rückstelleinrichtung 60, welche dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement 10 gegen die Setzrichtung 30 von der Setzposition zur Ausgangsposition zu befördern. Die Rückstelleinrichtung 60 umfasst einen um eine Drehachse 70 rotierbaren Rotor 80 und vier an dem Rotor 80 angebrachte Mitnahmeelemente 90, welche in Bezug auf die Drehachse 70 in Umfangsrichtung gleiche Abstände zueinander aufweisen. Das Eintreibelement 40 weist mehrere Vertiefungen 41 auf, welche so den Mitnahmeelementen 90 gegenüber angeordnet sind, dass die Mitnahmeelemente 90 mit den Vertiefungen 41 in Eingriff bringbar sind, um das Eintreibelement 40 gegen die Setzrichtung 30 mitzunehmen. Die Mitnahmeelemente 90 sind hierzu in Bezug auf die Drehachse 70 radial bewegbar an dem Rotor 80 angebracht, so dass sich die Mitnahmeelemente 90 bei Rotation des Rotors 80 von der Drehachse 70 radial nach aussen wegbewegen, um mit den Vertiefungen 41 des Eintreibelements 40 in Eingriff zu kommen. Dies geschieht beispielsweise aufgrund der bei der Rotation auftretenden Fliehkraft. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die Mitnahmeelemente jeweils eine gegenüber einer Umfangsrichtung des Rotors geneigte Luftabweisfläche auf, welche die Luft auf die Drehachse zu abweist, um das jeweilige Mitnahmeelement von der Drehachse weg zu beschleunigen. Die Rückstelleinrichtung 60 umfasst vier Federn 91 , welche zwischen dem Rotor 80 und jeweils einem Mitnahmeelement 90 wirken, um das jeweilige Mitnahmeelement 90 auf die Drehachse 70 zu zu belasten. Dadurch sind die Mitnahmeelemente 90 und das Eintreibelement 40 ausser Eingriff, wenn der Rotor nicht rotiert. Die Rückstelleinrichtung 60 umfasst einen von dem Antrieb 50 separaten Motor. In Fig. 1 ist der Motor von dem Rotor 80 verdeckt und dafür vorgesehen, den Rotor 80 im Uhrzeigersinn in Rotation zu versetzen, um das Eintreibelement 40 gegen die Eintreibrichtung 30 zu befördern.
In Fig. 2 ist die Rückstelleinrichtung 60 in einer Ansicht in Eintreibrichtung dargestellt. Die Rückstelleinrichtung 60 umfasst die Drehachse 70, den als Scheibe ausgebildeten Rotor 80, die Mitnahmeelemente 90 und den Motor 95.
In Fig. 3 ist das Eintreibelement 40 mit der Rückstelleinrichtung 60 in mehreren Phasen eines Rückstellvorgangs dargestellt. Zunächst befindet sich das Eintreibelement in der Setzposition, der Rotor 80 rotiert nicht (Fig. 3a). Zur Rückstellung wird der Rotor 80 in Rotation um die Drehachse 70 versetzt, so dass die Mitnahmeelemente 90 nacheinander in die Vertiefungen 41 des Eintreibelements 40 eingreifen (Fig. 3b). Dadurch wird das Eintreibelement 40 gegen die Eintreibrichtung (in Fig. 3 nach rechts) bewegt (Fig. 3c). Sobald das Eintreibelement 40 seine Ausgangsposition erreicht hat, wird die Rotation des Rotors 80 beendet, so dass die Mitnahmeelemente 90 mit den Vertiefungen 41 ausser Eingriff kommen (Fig. 3d).
In Fig. 4 ist ein weiteres Setzgerät 1 10 zum Eintreiben von Befestigungselementen 120 in einer Setzrichtung 130 in einen Untergrund schematisch dargestellt. Das Setzgerät 110 umfasst ein Eintreibelement 140, welches zwischen einer Ausgangsposition und einer Setzposition hin und her bewegbar ist. Weiterhin umfasst das Setzgerät 1 10 einen Antrieb 150, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement 140 in der Setzrichtung 130 von der Ausgangsposition zur Setzposition anzutreiben, um Energie auf ein Befestigungselement 120 zu übertragen. Der Antrieb 150 umfasst ein Schwungrad 151 und eine Energieübertragungsvorrichtung 152, welche dafür vorgesehen ist, Energie aus einer elektrischen Energiequelle 155, beispielsweise einer elektrischen Batterie, auf das Schwungrad 151 zu übertragen. Der Antrieb 50 ist dafür vorgesehen, das Eintreibelement 140 mittels einer Gegenrolle 153 an das Schwungrad 151 zu drücken, um die in dem Schwungrad 151 gespeicherte Energie auf das Eintreibelement 140 zu übertragen. Dies geschieht mit einem Keil 154, welcher mittels eines beispielsweise elektromagnetischen Stellelements 155 auf die Gegenrolle zu bewegt wird.
Das Setzgerät 110 umfasst eine Rückstelleinrichtung 160, welche dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement 110 gegen die Setzrichtung 130 von der Setzposition zur Ausgangsposition zu befördern. Die Rückstelleinrichtung 160 umfasst einen um eine Drehachse 170 rotierbaren Rotor 180 und vier an dem Rotor 180 angebrachte Mitnahmeelemente 190, welche in Bezug auf die Drehachse 170 in Umfangsrichtung gleiche Abstände zueinander aufweisen. Das Eintreibelement 140 weist mehrere Vertiefungen 141 auf, welche so den Mitnahmeelementen 190 gegenüber angeordnet sind, dass die Mitnahmeelemente 190 mit den Vertiefungen 141 in Eingriff bringbar sind, um das Eintreibelement 140 gegen die Setzrichtung 130 mitzunehmen. Die Mitnahmeelemente 190 sind hierzu in Bezug auf die Drehachse 170 radial bewegbar an dem Rotor 180 angebracht, so dass sich die Mitnahmeelemente 190 bei Rotation des Rotors 180 von der Drehachse 170 radial nach aussen wegbewegen, um mit den Vertiefungen 141 des Eintreibelements 140 in Eingriff zu kommen. Die Rückstelleinrichtung 160 umfasst vier Federn 191 , welche zwischen dem Rotor 180 und jeweils einem Mitnahmeelement 190 wirken, um das jeweilige Mitnahmeelement 190 auf die Drehachse 170 zu zu belasten. Dadurch sind die Mitnahmeelemente 190 und das Eintreibelement 140 ausser Eingriff, wenn der Rotor nicht rotiert. Der Antrieb 150, im vorliegenden Beispiel die Energieübertragungseinrichtung 152, umfasst einen Motor 156, welcher einerseits Energie auf das Schwungrad 151 überträgt und andererseits, den Rotor 180 in Rotation versetzt, um das Eintreibelement 140 gegen die Eintreibrichtung zu befördern.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele einer Eintreibvorrichtung erläutert. Die beschriebenen Merkmale sind dabei von jedem Ausführungsbeispiel auf alle anderen Ausführungsbeispiele einzeln oder in Kombination übertragbar, so lange sie sich nicht widersprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für andere Zwecke einsetzbar ist.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einer Setzrichtung in einen Untergrund, mit einem Eintreibelement, welches zwischen einer Ausgangsposition und einer Setzposition hin und her bewegbar ist, mit einem Antrieb, welcher dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement in der Setzrichtung von der Ausgangsposition zur Setzposition anzutreiben, um Energie auf ein Befestigungselement zu übertragen, mit einer Rückstelleinrichtung, welche dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement gegen die Setzrichtung von der Setzposition zur Ausgangsposition zu befördern, wobei die
Rückstelleinrichtung einen um eine Drehachse rotierbaren Rotor und ein an dem Rotor angebrachtes Mitnahmeelement umfasst, welches mit dem Eintreibelement in Eingriff bringbar ist, um das Eintreibelement gegen die Setzrichtung mitzunehmen, wobei das Mitnahmeelement in Bezug auf die Drehachse radial bewegbar an dem Rotor angebracht ist, so dass sich das Mitnahmeelement bei Rotation des Rotors von der Drehachse wegbewegt, um mit dem Eintreibelement in Eingriff zu kommen.
2. Setzgerät nach Anspruch 1 , wobei die Rückstelleinrichtung eine Feder umfasst, welche zwischen dem Rotor und dem Mitnahmeelement wirkt und das Mitnahmeelement auf die Drehachse zu belastet.
3. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eintreibelement eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, in welche das Mitnahmeelement eingreift, wenn das Mitnahmeelement mit dem Eintreibelement in Eingriff ist.
4. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückstelleinrichtung mehrere an dem Rotor angebrachte Mitnahmeelemente umfasst.
5. Setzgerät nach Anspruch 4, wobei die Mitnahmeelemente in Bezug auf die Drehachse in
Umfangsrichtung gleiche Abstände zueinander aufweisen.
6. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb dafür vorgesehen ist, den Rotor in Rotation zu versetzen.
7. Setzgerät nach Anspruch 6, wobei der Antrieb ein Schwungrad umfasst, welches dafür vorgesehen ist, das Eintreibelement in der Eintreibrichtung anzutreiben und den Rotor in Rotation zu versetzen, um das Eintreibelement gegen die Eintreibrichtung zu befördern.
8. Setzgerät nach Anspruch 6, wobei der Antrieb einen Motor umfasst, welcher dafür vorgesehen ist, den Rotor in Rotation zu versetzen, um das Eintreibelement gegen die
Eintreibrichtung zu befördern.
9. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rückstelleinrichtung einen von dem Antrieb separaten Motor umfasst, welcher dafür vorgesehen ist, den Rotor in Rotation zu versetzen, um das Eintreibelement gegen die Eintreibrichtung zu befördern.
PCT/EP2019/083017 2018-12-20 2019-11-29 Setzgerät WO2020126407A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19808839.5A EP3898112B1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Setzgerät
US17/416,448 US20220072691A1 (en) 2018-12-20 2019-11-29 Fastener driving tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214865.0A EP3670088A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Setzgerät
EP18214865.0 2018-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126407A1 true WO2020126407A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=64755282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083017 WO2020126407A1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Setzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220072691A1 (de)
EP (2) EP3670088A1 (de)
WO (1) WO2020126407A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11872678B2 (en) * 2020-03-27 2024-01-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000089A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
EP2184137A1 (de) * 2007-08-27 2010-05-12 Makita Corporation Antriebswerkzeug
EP3321036A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Stauentlastungs- und hebermechanismus für gasfederbefestigungstreiber
EP3326757A2 (de) * 2016-11-09 2018-05-30 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Zylinderanordnung für einen gasfederbefestigungstreiber
US20180154505A1 (en) * 2015-06-10 2018-06-07 Hitachi Koki Co., Ltd. Driver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2876220A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-22 Jamel Jebari Machine generating centrifugal forces from eccentrics with variable radius
AU2016243144B2 (en) * 2015-03-30 2018-12-13 Kyocera Senco Industrial Tools, Inc. Lift mechanism for framing nailer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000089A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
EP2184137A1 (de) * 2007-08-27 2010-05-12 Makita Corporation Antriebswerkzeug
US20180154505A1 (en) * 2015-06-10 2018-06-07 Hitachi Koki Co., Ltd. Driver
EP3321036A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Stauentlastungs- und hebermechanismus für gasfederbefestigungstreiber
EP3326757A2 (de) * 2016-11-09 2018-05-30 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Zylinderanordnung für einen gasfederbefestigungstreiber

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670088A1 (de) 2020-06-24
US20220072691A1 (en) 2022-03-10
EP3898112B1 (de) 2023-04-12
EP3898112A1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837826B1 (de) Schaufelrad zum auslegen von falzprodukten
EP3898112B1 (de) Setzgerät
DE102018115310A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Steuerungssystem zur Ermittlung der Drehrichtung des Rotors
DE102018218054A1 (de) Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102018213093B4 (de) Schwungrad mit variablem Trägheitsmoment
DE102008015955A1 (de) Handwerkzeuggerät
EP3541575B1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät
EP3670091A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE3742904A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3501747A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP3323563A1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät
EP3541576B1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät
DE102017006629A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit mechanisch miteinander gekopelten Antrieben und übergeordnetem Rechner und System
WO2012175524A2 (de) Vorrichtung zur speicherung und umformung von energie
WO2020126406A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE2215821C3 (de) Anordnung mit elektrischen Wellen zur winkettreuen Gleichlaufregelung von drehzahlgeregelten Antriebsmotoren, insbesondere von Antrfebsmotoren in Bühnenanlagen
EP4223676A1 (de) Handhabungsvorrichtung zu einer handhabung von produkten und verfahren zu einer handhabung von produkten mittels einer handhabungsvorrichtung
AT506375B1 (de) Windkraftanlage
DE933280C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Spanneinrichtungen von Werkzeugmaschinen
DE154547C (de)
EP0255468A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE1110210B (de) Daempfungseinrichtung fuer schnellgreifende Kupplungen in Faksimilegeraeten
DE717632C (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Entleeren von mehreren Flugzeugbombenmagazinen
DE102010005477A1 (de) Fliehkörper für eine Fliehkraftkupplung sowie Fliehkraftkupplung
DE2928749A1 (de) Verfahren zum umwandeln von pneumatischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19808839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019808839

Country of ref document: EP

Effective date: 20210720