DE2034415C3 - Brecher - Google Patents

Brecher

Info

Publication number
DE2034415C3
DE2034415C3 DE2034415A DE2034415A DE2034415C3 DE 2034415 C3 DE2034415 C3 DE 2034415C3 DE 2034415 A DE2034415 A DE 2034415A DE 2034415 A DE2034415 A DE 2034415A DE 2034415 C3 DE2034415 C3 DE 2034415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bearing
rotor
crusher
gutzufuhrseite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2034415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034415A1 (de
DE2034415B2 (de
Inventor
Robert Paris Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Lille Cail Sa Paris Ste
Original Assignee
Fives Lille Cail Sa Paris Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Lille Cail Sa Paris Ste filed Critical Fives Lille Cail Sa Paris Ste
Publication of DE2034415A1 publication Critical patent/DE2034415A1/de
Publication of DE2034415B2 publication Critical patent/DE2034415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034415C3 publication Critical patent/DE2034415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/002Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with rotary cutting or beating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Brecher mit einer um eine horizontale Achse umlaufenden, an ihren beiden Enden gelagerten und stirnseitig beaufschlagten Trommel und einem in deren Innerem angeordneten, *o Zerkleinerungswerkzeuge tragenden und um die gleiche horizontale Achse umlaufenden Rotor, dessen Welle an seinen beiden Enden im Bereich der die Trommellager enthaltenden Radialebenen gelagert ist.
Bei bekannten Brechern dieser Art (CH-PS 3 84 337) weist die Trommel an ihren beiden Enden vollwandige Böden auf, an denen die Lager des Rotors angeordnet sind. Zur Zuführung des zu zerkleinernden Gutes in das Innere der Trommel ist die Rotorwelle hohl ausgebildet und mit radialen, fensterartigen öffnungen versehen.
Gegenüber anderen bekannten Bauarten, bei denen die Lager des Rotors beiderseits der axialen Enden der Trommel angeordnet sind, wird zwar die hierbei erforderliche lange Rotorwelle vermieden, andererseits aber dennoch keine wirksame Erhöhung der zulässigen Rotordrehzahl erreicht, weil die Welle durch ihre hohle Ausbildung und die radialen öffnungen erheblich geschwächt ist Nachteilig ist ferner, daß durch die hohle Weile nur relativ kleines Gut eingeführt werden kann, so daß der Brecher nicht zur Grobzerkleinerung geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brecher der eingangs genannten Bauart so auszubilden, daß höhere Rotordrehzahlen erreicht werden können und gleichzeitig größere Gutbrocken einfüllbar sind. &5
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das an der Gutzufuhrseite des Brechers gelegene Lager des Rotors auf einem vorkragenden Ständer angeordnet ist und daß zwischen diesem Lager und dem hierzu konzentrischen Lager der Trommel ein ringförmiger Durchlaß für die Einführung des zu zerkleinernden Gutes in die Trommel ausgebildet ist Durch diese Bauart wird eine sehr kurze Welle erzielt, die eine dementsprechend hohe Rotordrehzahl zuläßt, während der ringförmige Durchlaß auch die Zuführung grober Brocken zuläßt, so daß der Brecher als Grobzerkleinerer eingesetzt werden kann, der für nachgeschaltete Kleinzerkleinerer das Gut vorbricht und gegebenenfalls mittels durchgeführter heißer Gase erhitzt
Damit die für die Zuführung groben Gutes erforderliche Breite des ringförmigen Durchlasses erzielt wird, kann die Trommel an ihrem der Gutzufuhrseite zugeordneten Ende entweder von einem Lager großen Durchmessers gehalten oder auf Rollen gelagert sein.
Zweckmäßig ist der an der Gutzufuhrseite zwischen den Lagern des Rotors und der Trommel ausgebildete ringförmige Durchlaß teilweise durch eine feststehende, am Ständer des Rotorlagers befestigte Wand geschlossen, so daß verhindert wird, daß durch den nicht für die Gutzuführung benötigten Teil des ringförmigen Durchlasses atmosphärische Luft in das Trommelinnere eindringt oder Gas ausströmt, das durch den Brecher als Heiz- oder Trägergas zirkuliert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g 1 einen Längsschnitt durch den Brecher und
F i g. 2 eine Ansicht der linken Stirnseite des in F i g. 1 veranschaulichten Brechers, wobei eine Hälfte der Trommel im Schnitt dargestellt ist
Der in der Zeichnung veranschaulichte Brecher enthält eine umlaufende Trommel 10 mit horizontaler Achse und einen koaxial im Inneren der Trommel angeordneten Rotor 12. Der Umfang der Trommel 10 wird durch einen Blechmantel 14 gebildet, der an seiner Innenseite mit Panzerungsplatten 16 ausgekleidet ist
Das Innere der Trommel 10 ist durch eine ringförmige Trennwand 18 in eine den größeren Teil der Trommel einnehmende Brecherkammer und eine Austragkammer unterteilt In letzterer ist der Blechmantel 14 mit öffnungen 20 versehen, welche in gleichförmigen Abständen über seinen Umfang verteilt sind und in eine feststehende Abzugshaube 22 münden, welche diesen Teil des Blechmantels 14 umgibt In der Brecherkammer weisen die Panzerungsplatten 16 Rippen auf, die eine Reihe von zur Trommelachse parallele Hubleisten 24 bilden.
An der Gutzufuhrseite ist ein Lagerhohlzapfen 26 großen Durchmessers durch Schweißung an dem Blechmantel 14 befestigt. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist die Trommel 10 mit einem an den Blechmantel 14 angeschweißten Blechboden 28 verschlossen, an dem mittels Schrauben ein Lagerhohlzapfen 30 befestigt ist. Die Lagerhohlzapfen 26 und 30 laufen in Lagern 32 bzw. 34.
Der Rotor 12 besteht aus einer Reihe von auf einer Welle 38 befestigten, durch geeignete Mittel in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben 36, an denen mittels Achsen 42 sechs Reihen von Hämmern 40 gelenkig befestigt sind.
Die Welle 38 ist an einem ihrer Enden in einem Lager 44, das in dem Lagerhohlzapfen 30 eingebaut ist, drehbar gelagert, während das andere Wellenende von einem Lager 46 gehalten ist, das an einem vorkragenden Ständer 48 befestigt ist. Das Innere des Lagerhohlzapfens 36 ist mit einem an dem Ständer 48 befestigten
Blech 50 verschlossen. Das Blech 50 weist öffnungen auf, durch die mittels zweier beiderseits des Ständers 48 angeordneter Speiserutschen 52 das zu zerkleinernde Gut und das Gas in die Trommel 10 eingeführt werden können.
Die Trommel 10 wird mittels einer Kette, welche an einem am Lagerhohlzapfen 30 befestigten Kettenrad 54 angreift, in Umdrehung versetzt, während die Rotorwelle 38 mit einem nicht dargestellten Getriebemotor über geeignete Mittel verbunden ist
Das Lager 32 kann durch Rollen ersetzt werden, die den Blechmantel 14 tragen, wobei die Rollen gegebenenfalls zum Antrieb der Trommel 10 herangezogen werden können. In diesem Fall können die Rollen mit einer Vollgummibandage oder einer Luftbereifung versehen werden, damit die Haftung an dem Blechmantel verbessert wird.
Im Betrieb drehen sich die Trommel 10 und der Rotor 1? im gleichen oder im entgegengesetzten Drehsinn. Das Gut und das Gas werden der Trommel 10 über die Speiserulschen 52 zugeführt In der Trommel wird das Gut von den Hubleisten 24 nach oben gefördert und fällt dann wieder auf den Rotor 12, der mit großer
Geschwindigkeit umläuft Das Gut wird daher während seiner Verweilzeit in der Trommel wiederholt der Schlagwirkung der Hammer ausgesetzt Das bis zur genügenden Feinheit zerkleinerte Gut wird durch das Gas durch die öffnungen 20 hindurch und über die Abzugshaube 22 ausgetragen. Das zu große Abmessungen aufweisende Gut tritt über die ringförmige Trennwand 18 hinüber und fälit durch die öffnungen 20 in einen Trichter, der unter der Abzugshaube 22 angeordnet ist Die Verweilzeit des Gutes in der Trommel 10 kann auf einen gewünschten Wert durch geeignete Wahl der Höhe der ringförmigen Trennwand 18 eingestellt werden.
Wird die Vorrichtung als Brecher und Trockner verwendet, · · wird der Wärmeaustauschkoeffizient zwischen Hem heißen Gas und dem Gut wesentlich erhöht, ud auf das in der Trommel verweilende Gut ein intensiver Rühreffekt durch die Hubleisten 24 und den Rotor 12 ausgeübt wird. In diesem Fall wird das Rotorlager 46, welches sich in der Nähe der Eintrittsstelle des heißen Gases befindet durch zirkulierendes öl oder durch einen geeigneterweise innerhalb des Ständers 48 zugeführten Luftstrom gekühlt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brecher mit einer um eine horizontale Achse umlaufenden, an ihren beiden Enden gelagerten und S stirnseitig beaufschlagten Trommel und einem in deren Innerem angeordneten, Zerkleinerungswerkzeuge tragenden und um die gleiche horizontale Achse umlaufenden Rotor, dessen Welle an seinen beiden Enden im Bereich der die Trommellager enthaltenden Radialebenen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Gutzufuhrseite des Brechers gelegene Lager (46) des Rotors (12) auf einem vorkragenden Ständer (48) angeordnet ist, und daß zwischen diesem Lager (46) und dem hierzu «5 konzentrischen Lager (32) der Trommel (10) ein ringförmiger Durchlaß für die Einführung des zu zerkleinernden Gutes in die Trommel ausgebildet ist
2. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) an ihrem der » Gutzufuhrseite zugeordneten Ende von einem Lager (32) großen Durchmessers gehalten ist
3. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) an ihrem der Gutzufuhrseite zu geordneten Ende auf Rollen gelagert ist
4. Brecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Gutzufuhrseite zwischen den Lagern des Rotors (12) und der Trommel (1) ausgebildete ringförmige Durchlaß teilweise durch eine feststehende, am Ständer (48) des Rotorlagers (46) befestigte Wand (SO) geschlossen ist
DE2034415A 1969-07-23 1970-07-10 Brecher Expired DE2034415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6925038A FR2052149A5 (de) 1969-07-23 1969-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034415A1 DE2034415A1 (de) 1971-03-04
DE2034415B2 DE2034415B2 (de) 1978-04-06
DE2034415C3 true DE2034415C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=9037878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034415A Expired DE2034415C3 (de) 1969-07-23 1970-07-10 Brecher
DE7026103U Expired DE7026103U (de) 1969-07-23 1970-07-10 Brecher.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026103U Expired DE7026103U (de) 1969-07-23 1970-07-10 Brecher.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3670973A (de)
BE (1) BE753169A (de)
CH (1) CH515073A (de)
DE (2) DE2034415C3 (de)
DK (1) DK124177C (de)
FR (1) FR2052149A5 (de)
GB (1) GB1289006A (de)
LU (1) LU61372A1 (de)
NL (1) NL7010878A (de)
SE (1) SE356693B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806315A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Eirich Aufbereitungs- und zerkleinerungswerkzeug
JP3127807B2 (ja) * 1995-12-05 2001-01-29 三菱マテリアル株式会社 熱交換器の解体方法及びこれに使用する解砕装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427228A (en) * 1890-05-06 Pulverizi no-machine
US440537A (en) * 1890-11-11 Ors to chisholm
US726511A (en) * 1903-01-31 1903-04-28 Charles F Baker Tumbling apparatus.
US1076061A (en) * 1910-03-04 1913-10-21 Quenner Dry Crusher Company Ore-treating machine.
US3537658A (en) * 1968-12-10 1970-11-03 Polysius Gmbh Autogenous airswept mill

Also Published As

Publication number Publication date
US3670973A (en) 1972-06-20
GB1289006A (de) 1972-09-13
DE7026103U (de) 1973-09-27
DK124177B (de) 1972-09-25
CH515073A (fr) 1971-11-15
FR2052149A5 (de) 1971-04-09
DE2034415A1 (de) 1971-03-04
SE356693B (de) 1973-06-04
LU61372A1 (de) 1970-09-21
NL7010878A (de) 1971-01-26
DE2034415B2 (de) 1978-04-06
BE753169A (fr) 1970-12-16
DK124177C (da) 1973-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370447B2 (de) Verfahren zur produktschonenden Mahlung und gleichzeitigen Trocknung von feuchten Celluloseethern
DE2421667A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gefrieren von material
EP0441994A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur wenigstens teilweisen biologischen Umwandlung organischer Stoffe in Biomasse
EP0638240B1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
EP0167939B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gutes zur Trennung einer flüssigen Phase von einer festen Phase
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DE2034415C3 (de) Brecher
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE3521587C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement
DE2709574B2 (de) Vorrichtung zum Reaktivieren von Aktivkohle
DE1963944C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr
DE937276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE591299C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und anschliessenden Mischen von mehreren Stoffen
EP0543041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Umwandlung organischer Stoffe in Biomasse
DE19542577C2 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von mit einem Rohrkettenförderer gefördertem Fördergut
DE2054761C3 (de)
DE2814194C2 (de) Kombinierte Misch-, Trocknungs- und Erhitzungseinrichtung zur Aufbereitung bituminösen Mischgutes
DE3415564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahlung von schwermahlbarem gut, insbesondere von feuchter kohle oder koks
DE662795C (de) Zerreissmaschine, insbesondere fuer Zellstoffplatten u. dgl.
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE968977C (de) Drehrohrofen
DE687601C (de) aenden
DE2818851A1 (de) Pyrolyseanlage und mittels der anlage durchfuehrbares pyrolyseverfahren
DE2747490A1 (de) Mischwalzwerk
DE872424C (de) Vorrichtung zum Feinmahlen beliebiger Massengueter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee