DE3521587C1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement

Info

Publication number
DE3521587C1
DE3521587C1 DE3521587A DE3521587A DE3521587C1 DE 3521587 C1 DE3521587 C1 DE 3521587C1 DE 3521587 A DE3521587 A DE 3521587A DE 3521587 A DE3521587 A DE 3521587A DE 3521587 C1 DE3521587 C1 DE 3521587C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clinker
rotary kiln
air
cooling
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3521587A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 4740 Oelde Albers
Wolfgang 4722 Ennigerloh Bethmann
Rudolf Dipl.-Ing. Lange
Gerhard 4410 Warendorf Zakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE3521587A priority Critical patent/DE3521587C1/de
Priority to IN388/DEL/86A priority patent/IN164458B/en
Priority to CN86103486.4A priority patent/CN1005971B/zh
Priority to KR1019860004736A priority patent/KR870000260A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE3521587C1 publication Critical patent/DE3521587C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/48Clinker treatment
    • C04B7/51Hydrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

merückgewinnung von bis zu 45% der im Klinker beim Austritt aus dem Drehrohrofen enthaltenen Wärme als Verbrennungsluft verwendet wird, so daß auf entsprechende Energiezufuhr bei der Vorwärmung der Verbrennungsluft verzichtet werden kann. Es wird somit eine bedeutende Energieersparnis erzielt, die erst dadurch möglich wird, daß durch den Hauptgedanken der Erfindung ein gezieltes Besprühen möglich ist und der Klinker beim Beginn der weiteren Abkühlung durch Luft nur eine geringe Feuchtigkeit aufweist.
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen Drehrohrofen, eine nachgeschaltete Abschreckzone und eine folgende Nachkühlkammer, aus der die erwärmte Kühlluft getrennt vom abgekühlten Produkt abgezogen wird. Die erfindungsgemäße Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehrohrofen und der Nachkühlkammer eine auch gegenüber der Nachkühlkammer abgedichtete Abschreckkammer angeordnet ist, aus der der Wasserdampf durch Unterdruck abgezogen wird, und daß die Nachkühlkammer mit einem Gebläse vergehen ist, ι das die erwärmte Luft dem Drehrohrofen eis Verbren- - nungsluft zuführt
."· Diese erfindungsgemäße Weiterbildung der Anlage hat den Vorteil, daß mit geringem Konstruktions- und Bauaufwand eine erhebliche Wärmerückgewinnung zur Aufheizung der Verbrennungsluft möglich ist
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können in der Abschreckkammer eine Klassiervorrichtung mit integrierter Sprühvorrichtung für die Feinfraktion und eine Zerkleinerungsvorrichtung für die Grobfraktion angeordnet sein, der eine weitere Sprühvorrichtung zum Besprühen des zerkleinerten Gutes nachgeordnet • ist. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise, so daß die Anlagenabmessungen verringert und die Investitionskosten gesenkt werden können.
Unmittelbar hinter dem Drehrohrofen kann eine Transportvorrichtung zur Vergleichmäßigung des austretenden Klinkers angeordnet werden, die den Klinker der Klassiervorrichtung zuführt und deren Förderrichtung zur direkten Abfuhr von zu schwach gebranntem Klinker in einen Austragschacht umkehrbar ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß qualitativ hochwertiges Gut durch zeitweilige Störungen im Drehrohrofen nachträglich verunreinigt wird, weil durch einfache Umkehr der Förderrichtung der Transportvorrichtung der zu schwach gebrannte Klinker von der Weiterveiarbeitung ausgeschlossen wird.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, die Transportvorrichtung als in beiden Drehrichtungen antreibbares Schauielrad auszubilden, dessen Schaufelzwischenräume mit Wasser gefüllt und so ausgebildet sind, daß sie sämtliche Fraktionen des aus dem Drehrohrofen austretenden Klinkers aufnehmen. Diese Ausgestaltung bewirkt eine sehr schnelle Vorabschreckung des aus dem Drehrohrofen anfallenden Klinkers, wodurch Qualitätseinbußen durch Nachoxidation verhindert werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von weißem Zement schematisch dargestellt.
Die Zeichnung zeigt das Ende eines Drehrohrofens I1 der durch einen vorzugsweise in axialer Richtung verstellbaren Brenner 2 beheizt wird. Der im Drehrohrofen 1 gesinterte Weißzementklinker K wird über eine Rutsche 3 einem Schaufelrad 4 aufgegeben, dessen Schaufelzwischenräume 4a durch eine Leitung 5 vor dem Beschicken mit Klinker K mit Wasser gefüllt werden.
Sämtliche Fraktionen des aus dem Drehrohrofen 1 austretenden Weißzementklinkers K fallen somit in die mit Wasser gefüllten Schaufelradzwischenräume 4a, so daß sie unter Vermeidung einer Nachoxidation unverzüglich nach ihrem Austritt aus dem Drehrohrofen 1 abgeschreckt werden.
Der durch Drehung des Schaufelrades 4 im Uhrzeigersinn aus den Schaufelzwischenräumen 4a herausfallende Klinker, der sämtliche Fraktionen umfaßt, wird ίο durch mehrere Sprühdüsen 6 mit Wasser besprüht und gelangt anschließend in eine Abschreckkimmer 7, in der eine Klassiervorrichtung 8 angeordnet ist. Diese Klassiervorrichtung 8 besteht beim Ausfiihrungsbeispiel aus einem Klassierrost mit festen Roststäben 8a, unter denen wiederum Sprühdüsen 9 angeordnet sind. Diese Sprühdüsen 9 besprühen die aus der Unterseite der Klassiervorrichtung 8 austretende Feinfraktion F des Weißzementklinkers K, um sie weiterhin gezielt abzuschrecken. Auf diese Weise wird der aus dem Drehrohrofen 1 mit etwa 1400°C anfallende Weißzementkünker K auf eine Temperatur von efwa 8000C irn unteren Teil der Abschreckkammer 7 abgeschreckt.
Die auf der Oberseite der Klassiervorrichtung 8 verbleibende Grobfraktion G, die 1 bis 5°/o der Gesamtmenge des Weißzementklinkers K ausmacht, gelangt zu einer Zerkleinerungsvorrichtung 10. In dieser wird die Grobfraktion G so zerkleinert, daß sie etwa der Feinfraktion F entspricht. Die aus der Zerkleinerungsvorrichtung 10 ausfallende, zerkleinerte Grobfraktion Gz gelangt in den unteren Teil der Abschreckkammer 7 und wird hierbei durch eine weitere Sprühvorrichtung 11 derart gezielt mit Wasser besprüht, daß auch die zerkleinerte Grobfraktion Gz eine Temperatur von etwa 8000C erreicht, ohne daß sie mit einem überschüssigen Wasseranteil behaftet ist.
Die etwa die gleiche Temperatur besitzende Feinfraktion F und zerkleinerte Grobfraktion Gz werden gemeinsam einer Nachkühlkammer 12 zugeführt, in der beim Ausführungsbeispiel ein Schleppkettenrost 13 angeordnet ist, dem der abgeschreckte und hinsichtlich seiner Grobfraktion G zerkleinerte Weißzementkünker K aufgegeben wird. Das auf dem Schleppkettenrost 13 liegende Gut wird nunmehr durch Zufuhr von Frischluft mittels mindestens eines Druckgebläses 14 nachgekühlt.
Die Kühlluft tritt hierbei durch den Rost und das auf diesem liegende Gut hindurch und kühlt das Gut auf Werte zwischen 60 und 120° C ab. Über eine Austragschieuse 15 wird das Gut schließlich aus der Nachkühlkammer 12 abgezogen.
Durch das Klassieren des aus dem Drehrohrofen 1 austretenden Weißzementklinkers K während des Abschreckens durch Besprühen mit Wasser und das Zerkleinern der anfallenden Grobfraktion G in der Zerkleinerungsvorrichtung 10 sowie zusätzliches Besprühen der zerkleinerten Grobfraktion Gz mit Wasser wird erreicht, daß aucii die Grobfraktion G des "Wsißzementklinkers K in einer der Feinfraktion F entsprechenden Weise abgeschreckt und auf eine Temperatur von etwa 80Q0C gebracht wird, so daß auch die Grobfraktion G zu weißem Zement verarbeitet v/erden kann, ohne dessen Qualität negativ zu beeinflussen. Die Zerkleinerung der Grobfraktion G vermeidet das Entstehen von ungenügend abgeschrecktem Material, das bei den bekannten Anlagen entweder ausgelesen werden mußte oder die Qualität des Weißzements verschlechterte.
Der beim Abschrecken sowohl der Feinfraktion FaIs auch der Grobfraktion G bzw. Gz in der Abschreckkammer 7 entstehende Wasserdampf wird aus der Ab-
schreckkammer 7 durch ein Unterdruckgebläse 16 abgezogen. Hierdurch wird vermieden, daß Wasserdampf über den Auslauf in den Drehrohrofen 1 eintritt und hier den Drehofenprozeß belastet. Die Abschreckkammer 7 ist auf geeignete Weise auch gegenüber der Nachkühlkammer 12 abgedichtet. Beim Ausführungsbeispiel geschieht dies durch eine Trennwand 17 und das dem Schleppkettenrost 13 am unteren Ende der Abschreckkammer 7 aufgegebene Material. Hierdurch ist es möglich, die in der Nachkühlkammer 12 anfallende, durch Nachkühlen des abgeschreckten Gutes erwärmte Kühlluft, die nur einen geringen Feuchtigkeitsgehalt hat, durch ein Unterdruckgebläse 18 abzuziehen und dem Drehrohrofen ! als Teil der benötigten Verbrennungsluft zuzuführen. Auf diese Weise können bis zu 45% der 15 · im Weißzementklinker K enthaltenen Wärme rückgev/onnen werden. Durch die Abdichtung der Abschreckkammer 7 gegenüber der Nachkühlkammer 12 und den getrennten Abzug des Wasserdampfes aus der Abschreckkammer 7 enthält diese vom Unterdruckgebläse 18 geförderte Sekundärluft nur einen sehr geringen Feuchtigkeitsanteil, zumal die Besprühung des Weißzementklinkers K mit Wasser durch die Sprühdüsen 6, 9 und 11 derart gezielt erfolgen kann, daß die Aufnahme überschüssigen Wassers durch den Klinker vermieden wird. Die Sprühdüsen 9 sind bei der Ausführungsform im übrigen geschützt unter den Roststäben Sa angeordnet, so daß sie durch diese vor einem Verschleiß verschont werden.
Um bei einer Störung im Drehrohrofen 1 zu verhindem, daß zu schwach gebrannter Weißzementklinker K der Abschreckkammer 7 und damit der nachfolgenden Behandlung zugeführt wird, ist der Drehantrieb des Schaufelrades 4 reversierbar, wie der Doppelpfeil in der Zeichnung andeutet. Durch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn wird das über die Rutsche 3 aufgegebene, ungenügend gesinterte Material einem Austragschacht 19 zugeführt, der neben der Klassiervorrichtung 8 angeordnet ist und aus dem das Abfallmaterial durch eine Schleuse 20 abgezogen werden kann.
18 Unterdruckgebläse
19 Austragschacht
20 Schleuse
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Bezugszeichenliste:
F Feinfraktion
C Grobfraktion
Cz zerkleip e Grobfraktion
K Weißzfc,. ntklinker
1 Drehrohrofen
2 Brenner
3 Rutsche
4 Schaufelrad
4a Schaufelzwischenräume
5 Leitung
6 Sprühdüse
7 Abschreckkammer
8 Klassiervorrichtung
Sa Roststab
9 Sprühdüse
10 Zerkleinerungsvorrichtung
11 Sprühvorrichtung
12 Nachkühlkammer
13 Schleppkettenrost
14 Druckgebläse
15 Austragschleuse
16 Unterdruckgebläse
17 Trennwand
45
50
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von weißem Zement, der in einem Drehrohrofen gebrannt, bei seinem Abzug aus dem Drehrohrofen durch Besprühen mit Wasser abgeschreckt und anschließend durch Luft getrocknet und weiter abgekühlt wird, wobei der beim Besprühen des heißen Klinkers entstehende Wasserdampf durch Erzeugen von Unterdruck von einem Eintritt in den Drehrohrofen abgehalten und der Wasserdampf abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Di ehrohrofen (1) austretende Weißzementklinker (K) während des Besprühens mit Wasser klassiert und die anfallende Grobtraktion (G) des Klinkers zerkleinert sowie das zerkleinerte Gut (Gz) zusätzlich mit Wasser besprüht wird, bevor es gemeinsam mit der Feinfraktion (F) der abschließenden Trocknung und Kühlung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Abschrecken der Klinker-
'" fraktionen (F, G) entstehende Wasserdampf getrennt von der Luft zum Kühlen und Trocknen des abgeschreckten Klinkers abgezogen und die erwärmte Kühlluft als Sekundärluft dem Drehrohrofen (1) zugeführt wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach 'Anspruch 1 oder 2 mit einem Drehrohrofen, einer nachgeschalteten Abschreckzone und einer folgenden Nachkühlkammer, aus der die erwärmte Kühlluft getrennt vom abgekühlten Produkt abgezogen ,wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem 'Drehrohrofen (1) und der Nachkühlkammer (12) ei-'ne auch gegenüber der Nachkühlkammer (12) abgedichtete Abschreckkammer (7) angeordnet ist, aus der der Wasserdampf durch Unterdruck abgezogen wird, und daß die Nachkühlkammer (12) mit einem ■Unterdruckgebläse (18) versehen ist, das die erwärmte Luft dem Drehrohrofen (1) als Verbrennungsluft zuführt.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschreckkammer (7) eine Klassiervorrichtung (8) mit integrierter Sprühvorrichtung (9) ■für die Feinfraktion (F) und eine Zerkleinerungsvorrichtung (10) für die Grobfraktion (G) angeordnet sind, der eine weitere Sprühvorrichtung (11) zum (Besprühen des zerkleinerten Gutes (Gz) nachgeordnet ist.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Drehrohr-Ofen (1) eine Transportvorrichtung (4) zur Vergleichimäßigung des austretenden Klinkers ^angeordnet 'ist, die den Klinker (K) der Klassiervorrichtung (8) zuführt und deren Förderrichtung zur direkten Abifuhr von zn schwach gebranntem Klinker (K) in einen Austragschacht (19) umkehrbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung als in beiden !Drehrichtungen antreibbares Schaufeld (4) ausgebildet ist, dessen Schaufelzvischenräume (4a) mit Wasser gefüllt und so ausgebildet sind, daß sie sämtliche Fraktionen (F, G)des aus dem Drehrohrofen (1) austretenden Klinkers ^aufnehmen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Herstellung von weißem Zemeni, der in einem Drehrohrofen gebrannt, bei seinem Abzug aus dem Drehrohrofen durch Besprühen mit Wasser abgeschreckt und anschließend durch Luft getrocknet und weiter abgekühlt wird, wobei der beim Besprühen des heißen Klinkers entstehende Wasserdampf durch Erzeugen von Unterdruck von einem Eintritt in den Drehrohrofen abgehalten und der Wasserdampf abgeführt wird.
Ein Verfahren und eine Anlage der voranstehend beschriebenen Art zur Herstellung von weißem Zement sind aus der DE-PS 25 44 343 bekannt. Diese haben den Nachteil, daß aus dem Drehrohrofen Klinkerbrocken ausgetragen werden, deren Anteil zwischen 1 und 5% der gesamten Klinkermenge liegt und deren Kern bei der Besprühung mit Wasser nicht abgeschreckt wird, so daß sie die Qualität des Endproduktes verschlechtern, weshalb diese Groostücke aussortiert werden müssen.
Dies ist nicht nur aufwendig, sondern auch unwirtschaftlich, da ein Teil des mit hohem Energieaufwand erzeugten Klinkers verworfen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Anlage der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß der gesamte Klinker verwertet und dennoch eine gute Qualität des Weißzements erzielt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Drehrohrofen austretende Klinker während des Besprühens mit Wasser klassiert und die anfallende Grobfraktion des Klinkers zerkleinert sowie das zerkleinerte Gut zusätzlich mit Wasser besprüht wird, bevor es gemeinsam mit der Feinfraktion der abschließenden Trocknung und Kühlung unterworfen wird.
Durch die Aufteilung des Klinkers in eine Feinfraktion und eine Grobfraktion ist es möglich, die Grobfraktion zu zerkleinern und durch zusätzliches Besprühen mit Wasser ebenso gezielt abzuschrecken, wie die Feinf-aktion, so daß auch der grobe Teil des Klinkers ohne Beeinträchtigung der Qualität des Weißzements verwendet werden kann. Zusätzlich ermöglichen die Klassierung des Klinkers und Zerkleinerung der Grobfraktion, daß der gesamte Klinker vor seiner anschließenden Behandlung mit Luft (Trocknen und weiteres Abkühlen) gezielt auf eine Temperatur von etwa 800° C abgeschreckt ist, so daß das der Kühlluft aurgesetzte Gut nur einen geringen Feuchtigkeitsgehalt hat.
so Bisher wurde der Klinker wegen der Grobfraktion mit einem Wasserüberschuß besprüht, so daß das Gut insgesamt mit überschüssiger Feuchtigkeit der Behandlung mit Luft ausgesetzt wurde. Deshalb entstand bei der Trocknung und weiteren Kühlung eine feuchte Abluft, die gemeinsam mit dem aus dem Abschreckvorgang herrührenden Wasserdampf ohne weitere Verwendung abgezogen werden mußte.
Da durch den Vorschlag der Erfindung das abgeschreckte Gut einen geringen Feuchtigkeitsgehalt hat, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der beim Abschrecken der Klinkerfraktion entstehende Wasserdampf getrennt von der Luft zum Kühlen und Trocknen des abgeschreckten Klinkers abgezogen und die erwärmte Kühlluft als Sekundärluft dem Drehrohrofen zugeführt.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die beim Abkühlen des abgeschreckten Klinkers von etwa 8000C auf 60—120°C erwärmte Luft bei gleichzeitiger War-
DE3521587A 1985-06-15 1985-06-15 Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement Expired DE3521587C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521587A DE3521587C1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement
IN388/DEL/86A IN164458B (de) 1985-06-15 1986-04-30
CN86103486.4A CN1005971B (zh) 1985-06-15 1986-05-22 制造白水泥的方法和设备
KR1019860004736A KR870000260A (ko) 1985-06-15 1986-06-14 백색 시멘트 제조 설비 및 공정

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521587A DE3521587C1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521587C1 true DE3521587C1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6273429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3521587A Expired DE3521587C1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR870000260A (de)
CN (1) CN1005971B (de)
DE (1) DE3521587C1 (de)
IN (1) IN164458B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000402A1 (es) * 1992-06-25 1994-01-06 Low Water Binder, S.A. Procedimiento de fabricacion de un conglomerante decorativo con baja demanda de agua
EP0678487A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Krupp Fördertechnik GmbH Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
DE102016207720A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
DE102018108802B3 (de) 2018-04-13 2019-09-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur wahlweisen Herstellung von Zementklinker für grauen oder weißen Zement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104529203A (zh) * 2014-12-12 2015-04-22 中材装备集团有限公司 一种水泥熟料的分步冷却方法
CN104446823B (zh) * 2014-12-22 2017-10-10 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种硅钙钾肥冷却工艺和设备
CN104949537B (zh) * 2015-07-22 2017-07-14 安徽工业大学 一种粒料煅烧回转窑产品余热直吸式回收系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301758A (de) * 1971-03-27 1973-01-04
US3922797A (en) * 1973-01-30 1975-12-02 Fuller Co Method for cooling hot particulate material
DE2544343A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Smidth & Co As F L Verfahren und anlage zur zementherstellung
DE3120683C2 (de) * 1981-05-23 1985-04-11 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem Weißzementklinker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301758A (de) * 1971-03-27 1973-01-04
US3922797A (en) * 1973-01-30 1975-12-02 Fuller Co Method for cooling hot particulate material
DE2544343A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Smidth & Co As F L Verfahren und anlage zur zementherstellung
DE3120683C2 (de) * 1981-05-23 1985-04-11 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem Weißzementklinker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000402A1 (es) * 1992-06-25 1994-01-06 Low Water Binder, S.A. Procedimiento de fabricacion de un conglomerante decorativo con baja demanda de agua
EP0678487A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Krupp Fördertechnik GmbH Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
DE4414292A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weißzementklinker
EP0678487A3 (de) * 1994-04-23 1996-07-17 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker.
DE102016207720A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
DE102018108802B3 (de) 2018-04-13 2019-09-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur wahlweisen Herstellung von Zementklinker für grauen oder weißen Zement
WO2019197195A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh ANLAGE UND BRENNERLANZE FÜR DIE WEITERE HERSTELLUNG VON WEIßZEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
IN164458B (de) 1989-03-18
CN1005971B (zh) 1989-12-06
KR870000260A (ko) 1987-02-17
CN86103486A (zh) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370447B2 (de) Verfahren zur produktschonenden Mahlung und gleichzeitigen Trocknung von feuchten Celluloseethern
DE2442627C3 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
DE3521587C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von weißem Zement
EP0678487B1 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
DE1778559A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut
DE102016207720A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
DE4126899A1 (de) Verfahren und anlage zum zerkleinern von sproedem mahlgut
DE4030054A1 (de) Verfahren und anlage zum reduktionsgluehen von eisenpulver
CH665591A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von pflanzlichem gut.
DE3521586C1 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weißzementklinker
EP0030376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE3545828A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer mahlanlage
DE3530248C2 (de)
DE3935952C2 (de)
DE1217983C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung eines koernigen oder pulvrigen gutes
AT391752B (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung
DE671399C (de) Mahltrocknungsanlage
DE591299C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und anschliessenden Mischen von mehreren Stoffen
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
DE1283656B (de) Mahltrocknungsverfahren fuer feuchtes Gut
DE3612049C2 (de)
DE2122452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahltrocknung
DE2034415C3 (de) Brecher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee