DE112022000074T5 - Spiroverbindung und ihre anwendung - Google Patents

Spiroverbindung und ihre anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112022000074T5
DE112022000074T5 DE112022000074.0T DE112022000074T DE112022000074T5 DE 112022000074 T5 DE112022000074 T5 DE 112022000074T5 DE 112022000074 T DE112022000074 T DE 112022000074T DE 112022000074 T5 DE112022000074 T5 DE 112022000074T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
unsubstituted
compound
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000074.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Liangliang YAN
Shaofu Chen
Lei Dai
Lifei Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sichuan Ag Ray New Mat Co Ltd
Sichuan Ag Ray New Materials Co Ltd
Original Assignee
Sichuan Ag Ray New Mat Co Ltd
Sichuan Ag Ray New Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sichuan Ag Ray New Mat Co Ltd, Sichuan Ag Ray New Materials Co Ltd filed Critical Sichuan Ag Ray New Mat Co Ltd
Publication of DE112022000074T5 publication Critical patent/DE112022000074T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/61Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/653Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only oxygen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/05Isotopically modified compounds, e.g. labelled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/24All rings being cycloaliphatic the ring system containing nine carbon atoms, e.g. perhydroindane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/44Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing eight carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/86Ring systems containing bridged rings containing four rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • C07C2603/94Spiro compounds containing "free" spiro atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • C07C2603/95Spiro compounds containing "not free" spiro atoms
    • C07C2603/96Spiro compounds containing "not free" spiro atoms containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/97Spiro compounds containing "not free" spiro atoms containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiroverbindung und ihre Anwendung, wobei die Spiroverbindung eine in der Formel (1) gezeigte Struktur umfasst. Das Material gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Vorteile einer hohen photoelektrischen Stabilität, einer niedrigen Sublimationstemperatur, einer niedrigen Ansteuerspannung, einer geringen Quermobilität des Trägers, einer hohen Lumineszenzeffizienz und einer langen Lebensdauer der Vorrichtung und kann in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Insbesondere als Lochinjektions- und Übertragungsmaterial kann es in der AMOLED-Industrie angewendet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der organischen Elektrolumineszenz, insbesondere auf ein organisches Lumineszenzmaterial, das für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen geeignet ist, insbesondere auf eine Spiroverbindung und ihre Anwendung.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig haben organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), die eine neue Generation von Anzeigetechnologien sind, in der Anzeige- und Beleuchtungstechnologie immer mehr Beachtung gefunden, und ihre Anwendungsaussichten sind sehr breit. Verglichen mit den Marktanwendungsanforderungen müssen jedoch die Lichtausbeute, die Ansteuerspannung und die Lebensdauer von OLED-Vorrichtungen weiter gestärkt und verbessert werden.
  • Im Allgemeinen ist die Grundstruktur einer OLED-Vorrichtung ein organischer Funktionsmaterialfilm, der verschiedene Funktionen in der Mitte einer Metallelektrode einschließt, wie eine Sandwichstruktur. Unter dem Antrieb des elektrischen Stroms werden Löcher und Elektronen von Kathode bzw. Anode injiziert. Nachdem sich die Löcher und Elektronen für eine gewisse Entfernung bewegt haben, werden sie in der Lumineszenzschicht zusammengesetzt und in Form von Licht oder Wärme freigesetzt, wodurch die Lumineszenz der OLED erzeugt wird. Organisch Funktionsmaterialien sind jedoch die Kernkomponenten organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen. Die thermische Stabilität, die photochemische Stabilität, die elektrochemische Stabilität, die Quantenausbeute, die Filmbildungsstabilität, die Kristallinität und die Farbsättigung des Materials sind die Hauptfaktoren, die die Leistung der Vorrichtung beeinflussen.
  • Um eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit ausgezeichneter Leistung zu erhalten, ist die Auswahl des Materials besonders wichtig. Dies umfasst nicht nur Emittermaterialien, die als Lumineszenz wirken, sondern auch Funktionsmaterialien wie Lochinjektionsmaterialien, Lochübertragungsmaterialien, Hauptmaterialien, Elektronenübertragungsmaterialien und Elektroneninjektionsmaterialien, die hauptsächlich als Trägerinjektion und -übertragung in der Vorrichtung fungieren. Ihre Auswahl und Optimierung kann die Übertragungseffizienz von Löchern und Elektronen verbessern und die Löcher und Elektronen in der Vorrichtung ausgleichen, wodurch die Spannung, die Lichtausbeute und die Lebensdauer der Vorrichtung verbessert werden.
  • Das Patentdokument 1 ( CN103108859B ) dokumentiert die Struktur eines Spirofluorenarylamins
    Figure DE112022000074T5_0002
    als Lochübertragungsmaterial. Diese Art von Material bietet eine bessere Vorrichtungsleistung, aber die Lebensdauer der Vorrichtung, insbesondere die Lebensdauer der blauen Lumineszenzvorrichtung, muss weiter verbessert werden. Darüber hinaus muss die Querlochmobilität solcher Materialien weiter verbessert werden, um eine bessere Farbreinheit niedriger Graustufen von OLED-Produkten bereitzustellen. Das Patentdokument 2 ( CN103641726B ) dokumentiert die Struktur eines Spirofluorenarylamins
    Figure DE112022000074T5_0003
    als zweites Lochübertragungsmaterial. Die Vorrichtungsleistung solcher Materialien muss stark verbessert werden, insbesondere die Vorrichtungseffizienz. Das Patentdokument 3 ( CN111548278A ) dokumentiert, dass das aromatische Amin eines Spirofluorenarylamins
    Figure DE112022000074T5_0004
    Substituenten wie Alkyl-, Deuterium-, Cycloalkyl- und andere Strukturen als Lochübertragungsmaterialien enthält. Die Vorrichtungsleistung solcher Materialien muss weiter verbessert werden, insbesondere die Vorrichtungslebensdauer. Jiun Yi Shen et al. in dem nicht patentgeschützten Dokument 1 (J. Mater. Chem., 2005, 15, 2455-2463) offenbaren eine Klasse von blauen Lumineszenzmaterialien, die auf einer
  • Spirofluorenstruktur basieren, wie z. B.
    Figure DE112022000074T5_0005
    . Wenn diese Art von Material als blaue Lumineszenzschicht verwendet wird, müssen die Lichtausbeute und die Lebensdauer der Vorrichtung verbessert werden. Wenn es als Lochübertragungsmaterial verwendet wird, gibt es außerdem das gleiche Problem, das optimiert und verbessert werden muss.
  • Inhalt der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine hochleistungsfähige organische Elektrolumineszenzvorrichtung und ein Spiroverbindungsmaterial bereit, das eine solche organische Elektrolumineszenzvorrichtung implementieren kann, um die obigen Defekte zu lösen.
  • Die Spiroverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine in der Formel (1) gezeigte Struktur. Die Spiroverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Vorteile einer hohen photoelektrischen Stabilität, einer niedrigen Sublimationstemperatur, einer niedrigen Ansteuerspannung, einer geringen Quermobilität des Trägers, einer hohen Lumineszenzeffizienz und einer langen Lebensdauer der Vorrichtung und kann in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Insbesondere als Lochinjektions- und Übertragungsmaterial kann es in der AMOLED-Industrie angewendet werden.
  • Spiroverbindung, umfassend eine in der Formel (1) gezeigte Struktur,
    Figure DE112022000074T5_0006
    wobei R1-R10 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Cyanid, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Amingruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Alkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Heteroalkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C3-C20-Cycloalkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C3-C20-heterocyclischer Alkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C10-Enylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C10-Alkinylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C6-C30-Arylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C30-Heteroarylgruppe, substituierter oder nicht substituierter Tri-C1-C10-Alkylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter Tri-C6-C12-Arylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter Di-Cl-C10-Alkyl-C6-C30-Arylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Alkyldi-C6-C30-Arylsiliziumgruppe ausgewählt wird, oder wobei zwei benachbarte Gruppen von R1-R8, R9-R10 miteinander verbunden werden können, um eine aliphatische ringförmige Struktur oder eine aromatische ringförmige Struktur zu bilden,
    wobei mindestens zwei von R1-R8 substituierte oder nicht substituierte C3-C20-Cycloalkylgruppen, substituierte oder nicht substituierte C3-C20-heterocyclische Alkylgruppen sind,
    wobei L unabhängig von Einzelbindung, substituierter oder nicht substituierter C6-C30-Arylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C30-Heteroarylgruppe ausgewählt wird,
    wobei Ar1 und Ar2 unabhängig von substituierten oder nicht substituierten C6-C30-Arylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C30-Heteroarylgruppen ausgewählt werden,
    wobei m, n, h, p unabhängig von einer ganzen Zahl von 0 oder 1-4 ausgewählt werden, und m + n = 4, p + k = 4 und m und p 0 sind, wenn sie unterschiedlich sind,
    wobei die Heteroalkylgruppe und die Heteroarylgruppe mindestens ein O-, N- oder S-Heteroatom enthalten,
    wobei die Substitution durch Amingruppe, Cyanid, Isonitril oder Phosphingruppe substituiert ist, die durch Deuterium, F, Cl, Br, C6-C10-Arylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe, C3-C6-Cycloalkylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, wobei die Anzahl der Substitutionen eine einzelne Substitution zur maximalen Anzahl von Substitutionen ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass m + p = 1 ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass es sich um eine in der Formel (2)-Formel (9) gezeigte Struktur handelt,
    Figure DE112022000074T5_0007
    Figure DE112022000074T5_0008
    Figure DE112022000074T5_0009

    wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7 substituierte oder nicht substituierte C3-C20-Cycloalkylgruppen, substituierte oder nicht substituierte C3-C20-heterocyclische Alkylgruppen sind,
    wobei die verbleibenden Symbole wie oben definiert sind.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass es sich um eine in der Formel (2) oder der Formel (6) gezeigte Struktur handelt, wobei R2 gleich oder verschieden von R7 ist und Ar1 gleich oder verschieden von Ar2 ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass das L in der Formel (2)-Formel (9) vorzugsweise eine Einzelbindung ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass die Spiroverbindung vorzugsweise eine in der Formel (10)-Formel (11) gezeigte Struktur ist:
    Figure DE112022000074T5_0010
    X unabhängig von C(R0)2, O, S, NR0 ausgewählt wird, wobei j unabhängig von einer ganzen Zahl von 0 oder 1-7 ist, wobei der gebildete Ring ein ternärer Ring ist, wenn j = 0 ist, jedes X gleich oder verschieden ist, wenn j ≥ 2, wobei R, R0 und Ra-Rh unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Cyanid, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Amingruppe, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Alkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Heteroalkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C3-C20-Cycloalkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C10-Enylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C10-Alkinylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C6-C30-Arylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C30-Heteroarylgruppen, substituierten oder nicht substituierten Tri-C1-C10-Alkylsiliziumgruppen, substituierten oder nicht substituierten Tri-C6-C12-Arylsiliziumgruppen, substituierten oder nicht substituierten Di-C1-C10-Alkyl-C6-C30-Arylsiliziumgruppen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Alkyldi-C6-C30-Arylsiliziumgruppen ausgewählt werden, oder wobei vier von Ra, Rb, Rc, Rd und/oder vier und/oder mehr R0 und/oder R von Re, Rf, Rg, Rh mit anderen Substituenten verbunden sind, um eine ringförmige Struktur zu bilden,
    wobei die Substitution durch Amingruppe, Cyanid, Isonitril oder Phosphingruppe substituiert ist, die durch Deuterium, F, Cl, Br, C6-C10-Arylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe, C3-C6-Cycloalkylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, wobei die Anzahl der Substitutionen eine einzelne Substitution zur maximalen Anzahl von Substitutionen ist.
    wobei R Wasserstoff, Deuterium, substituierte oder nicht substituierte C1-C10-Alkylgruppe, substituierte oder nicht substituierte C1-C10-Heteroalkylgruppe ist,
    R0 und Ra-Rh unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Alkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Heteroalkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C3-C20-Cycloalkylgruppen ausgewählt werden, oder wobei vier von Ra, Rb, Rc, Rd und/oder vier und/oder mehr R0 von Re, Rf, Rg, Rh miteinander verbunden sind, um eine ringförmige Struktur zu bilden.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass R vorzugsweise Wasserstoff, Deuterium, substituierte oder nicht substituierte C1-C10-Alkylgruppe, substituierte oder nicht substituierte C1-C10-Heteroalkylgruppe ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass j vorzugsweise ein Wert größer oder gleich 2 ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass bis zu einem von zwei oder mehr X einer von O, S, Se, NR0 ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass vorzugsweise mehrere R0 und/oder R und R0 miteinander verbunden sind, um eine ringförmige Struktur zu bilden.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass R2 das gleiche wie R7 ist und Ar1 sich von Ar2 unterscheidet, wobei Ar1 und Ar2 unabhängig von substituierten oder nicht substituierten Phenyl-, Biphenyl-, Naphthalinyl-, Anthracenyl-, Dibenzofuranyl- oder Carbazolylgruppen ausgewählt werden, wobei die Substitution durch Deuterium, F, Cl, Br, C6-C10-Arylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe und C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist.
  • Als bevorzugte Spiroverbindung ist vorgesehen, dass sie vorzugsweise eine der folgenden Strukturformeln oder eine entsprechende teilweise oder vollständige Deuterierung oder Fluorierung ist.
    Figure DE112022000074T5_0011
    Figure DE112022000074T5_0012
    Figure DE112022000074T5_0013
    Figure DE112022000074T5_0014
    Figure DE112022000074T5_0015
    Figure DE112022000074T5_0016
    Figure DE112022000074T5_0017
  • Einer der Zwecke der vorliegenden Erfindung besteht auch in der Anwendung der obigen Spiroverbindung in einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung.
  • Einer der Zwecke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die obige Spiroverbindung als eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochübertragungsschicht einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet wird.
  • Das Material gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Vorteile einer hohen photoelektrischen Stabilität, einer niedrigen Sublimationstemperatur, einer niedrigen Ansteuerspannung, einer geringen Quermobilität des Trägers, einer hohen Lumineszenzeffizienz und einer langen Lebensdauer der Vorrichtung und kann in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Insbesondere als Lochinjektions- und Übertragungsmaterial kann es in der AMOLED-Industrie angewendet werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Spektrum von 1HNMR der Verbindung CPD001.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
  • Eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist Spiroverbindung, umfassend eine in der Formel (1) gezeigte Struktur,
    Figure DE112022000074T5_0018

    wobei R1-R10 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Cyanid, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Amingruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Alkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Heteroalkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C3-C20-Cycloalkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C3-C20-heterocyclischer Alkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C10-Enylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C10-Alkinylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C6-C30-Arylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C30-Heteroarylgruppe, substituierter oder nicht substituierter Tri-C1-C10-Alkylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter Tri-C6-C12-Arylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter Di-C1-C10-Alkyl-C6-C30-Arylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Alkyldi-C6-C30-Arylsiliziumgruppe ausgewählt wird, oder wobei zwei benachbarte Gruppen von R1-R8, R9-R16 miteinander verbunden werden können, um eine aliphatische ringförmige Struktur oder eine aromatische ringförmige Struktur zu bilden, wobei die Substitution durch Amingruppe, Nitril, Isonitril oder Phosphingruppe substituiert ist, die durch Deuterium, F, Cl, Br, C1-C6-Alkylgruppe, C3-C6-Cycloalkylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, wobei die Anzahl der Substitutionen eine einzelne Substitution zur maximalen Anzahl von Substitutionen ist,
    wobei L unabhängig von Einzelbindung, substituierter oder nicht substituierter C6-C30-Arylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C30-Heteroarylgruppe ausgewählt wird,
    wobei Ar1 und Ar2 unabhängig von substituierten oder nicht substituierten C6-C30-Arylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C30-Heteroarylgruppen ausgewählt werden,
    wobei m, n, h, p unabhängig von einer ganzen Zahl von 0 oder 1-4 ausgewählt werden, und m + n = 4, p + k = 4 sind,
    wobei die Heteroalkylgruppe und die Heteroarylgruppe mindestens ein O-, N- oder S-Heteroatom enthalten,
    wobei mindestens zwei von R1-R8 substituierte oder nicht substituierte C3-C20-Cycloalkylgruppen, substituierte oder nicht substituierte C3-C20-heterocyclische Alkylgruppen sind,
  • Ein Beispiel für jede Gruppe einer Verbindung, die in der Formel (1) dargestellt ist, wird nachstehend beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Beschreibung die Kohlenstoffzahl a-b in dem Ausdruck der X-Basis der substituierten oder nicht substituierten Kohlenstoffzahl a-b die Kohlenstoffzahl darstellt, wenn die X-Basis nicht substituiert ist, mit Ausnahme der Kohlenstoffzahl des Substituenten, wenn die X-Basis substituiert ist.
  • Als Alkylgruppe von C1-C10 ist es eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, insbesondere Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, n-Pentylgruppe und seine Isomere, n-Hexylgruppe und seine Isomere, n-Heptylgruppe und seine Isomere, n-Octylgruppe und seine Isomere, n-Nonylgruppe und seine Isomere, n-Decylgruppe und seine Isomere, vorzugsweise Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, besonders vorzugsweise Propylgruppe, Isopropylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe.
  • Als Cyclopropylgruppe von C3-C20 können Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, 1-Adamylgruppe, 2-Adamylgruppe, 1-Norbornealkylgruppe, 2-Norbornealkylgruppe usw. genannt werden, vorzugsweise Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe.
  • Als Enylgruppe von C2-C10 können Vinylgruppe, Acrylgruppe, Allylgruppe, 1-Butadienylgruppe, 2-Butadienylgruppe, 1-Hexentrienylgruppe, 2-Hexentrienylgruppe, 3-Hexentrienylgruppe usw. genannt werden, vorzugsweise Acrylgruppe, Allylgruppe.
  • Als C1-C10-Heteroalkylgruppe können eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe usw., die aus anderen Atomen als Kohlenwasserstoff besteht, Sulfhydrylmethylmethylalkylgruppe, Methoxymethylalkylgruppe, Ethoxymethylalkylgruppe, tert-Butylmethylalkylgruppe, N, N-Dimethylmethylalkylgruppe, Epoxybutylalkylgruppe, Epoxypentalkylgruppe, Epoxyhexylalkylgruppe usw. genannt werden, vorzugsweise Methoxymethylalkylgruppe, Epoxymethylalkylgruppe.
  • Als konkretes Beispiel für Arylgruppen sind Phenylgruppe, Naphthalinylgruppe, Anthrylgruppe, Phenanthrylgruppe, Tetraphenylgruppe, Anthrylgruppe, Flexiongruppe, Benzo [c] Phenanthrylgruppe, Benzo [g] Flexiongruppe, Anthrylgruppe, Benzophenylgruppe, Dibenzophenylgruppe, Biphenylgruppe, Triphenylgruppe, Tetraphenylgruppe, Fluoranthengruppe usw., vorzugsweise Phenylgruppe, Naphthalinylgruppe.
  • Als konkretes Beispiel für Heteroarylgruppen können Pyrrolylgruppe, Pyrazinylgruppe, Pyridylgruppe, Pyrimidingruppe, Triazinylgruppe, Indolylgruppe, Isoindolylgruppe, Imidazolylgruppe, Furanylgruppe, Benzofuranylgruppe, Isobenzofuranylgruppe, Dibenzofuranylgruppe, Dibenzothiophenylgruppe, Azadibenzofuranylgruppe, Azadibenzothiophenylgruppe, Diazadibenzofuranylgruppe, Diazadibenzothiophenylgruppe, Chinolinylgruppe, Isochinolinylgruppe, Chinoxalinylgruppe, Carbazolylgruppe, Phenanthrenylgruppe, Acridinylgruppe, Phenanthrolinylgruppe, Phenazinylgruppe, Phenothiazinylgruppe, Phenoxazinylgruppe, Oxazolinylgruppe, Oxadiazolylgruppe, Furazanylgruppe, Thiophenylgruppe, Benzothiophenylgruppe, Dihydroacridinylgruppe, Azocarbazolylgruppe, Diazocarbazolylgruppe, Chinazolinylgruppe usw. genannt werden, vorzugsweise Pyridinylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Triazinylgruppe, Dibenzofuranylgruppe, Dibenzothiophenylgruppe, Azadibenzofuranylgruppe, Azadibenzothiophenylgruppe, Diazadibenzofuranylgruppe, Diazadibenzothiophenylgruppe, Carbazolylgruppe, Azocarbazolylgruppe, Diazocarbazolylgruppe.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen nur dem besseren Verständnis der technischen Erfindung und sollten nicht als spezifische Beschränkungen der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • Die Rohmaterialien und Lösungsmittel, die an der Synthese der Verbindungen in der vorliegenden Erfindung beteiligt sind, werden von den Lieferanten Alfa, Acros und dergleichen gekauft, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Synthese der Verbindung CPD001
  • Figure DE112022000074T5_0019
  • Synthese der Verbindung CPD001-1
  • Die Verbindungen 4,4'-Dibrombiphenyl (18,00 g, 57,69 mmol), Cyclopenten-1-ylborsäure (16,14 g, 144,23 mmol), Bis (4-Dimethylaminophenyldi-tert-butylphosphindipalladiumchlorid (0,41 g, 0,57 mmol), Kaliumcarbonat (31,89 g, 230,77 mmol), Tetrahydrofuran (270 ml) und deionisiertes Wasser (90 ml) werden zu einem 1000 ml dreiköpfigen Rundbodenkolben gegeben und viermal durch Stickstoff ersetzt, auf 60 °C erhitzt und über Nacht reagiert. TLC (n-Hexan als Entfaltungsmittel) überwacht den Verbrauch des Rohmaterials 4,4'-Dibrombiphenyl.
  • Das System wird auf Raumtemperatur reduziert. Das deionisierte Wasser (100 ml) und Methanol (200 ml) werden gegeben, 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und gefiltert. Der Feststoff wird mit Methanol und Wasser gewaschen und über Nacht bei 90 °C gebacken, um den grauen Feststoff als Verbindung CPD001-1 (16,18 g, Reinheit: 99,99%, Ausbeute: 97,94%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 287,26 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD001-2
  • Die Verbindung CPD001-1 (28,23 g, 98,56 mmol) und Tetrahydrofuran (1400 ml) werden zu einem 2000 ml vierköpfigen Rundbodenkolben gegeben. Dann wird 10% Massenanteil von Palladiumkohlenstoff (5,65 g) gegeben, viermal durch Stickstoff ersetzt, bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht reagiert. Wenn alle weißen Feststoffe gelöst sind, wird das Rohmaterial CPD001-1 verbraucht und die Reaktion wird gestoppt.
  • Die Reaktionslösung wird direkt mit 200-300 mesh Kieselgel gefiltert. Das Kieselgel wird ohne offensichtliche Fluoreszenz mit Dichlormethan zu dem Filterkuchen gespült, und die Kieselgelsäulenchromatographie wird durchgeführt (200-300 mesh Kieselgel, Petrolether als Elutionsmittel). Nach der Elution wird der weiße Feststoff durch Konzentration als Verbindung CPD001-2 (27,42 g, Reinheit: 99,99%, Ausbeute: 95,77%) erhalten. Massenspektrometrie: 291,37 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD001-3
  • CPD001-2 (25,00 g, 86,07 mmol) und Dichlormethan (450 ml) werden zu einem 1000 ml dreiköpfigen Rundbodenkolben gegeben. Das System wird dann auf -8 °C abgekühlt und elementares Jod (1,09 g, 4,30 mmol) wird gegeben. Brom (16,47 g, 103,29 mmol) wird in Dichlormethan (120 ml) gelöst und dann langsam zu dem Reaktionssystem tropfenweise gegeben und dann bei -8 °C für 5 Stunden gehalten. TLC (n-Hexan als Entfaltungsmittel) überwacht den Verbrauch des Rohmaterials CPD001-2 und stoppt die Reaktion.
  • Die gesättigte wässrige Natriumthiosulfatlösung wird tropfenweise gegeben, um die Reaktion zu löschen, bis das Kaliumiodidstärketestpapier nicht blau ist. Eine gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung wird gegeben und der pH-Wert des Systems wird auf 8 eingestellt, um die Flüssigkeit zu teilen. Die organische Phase wird mit deionisiertem Wasser (3 * 100 ml) gewaschen und die Kieselgelsäulenchromatographie wird durchgeführt (200-300 mesh Kieselgel, Petrolether als Elutionsmittel). Nach der Elution wird die gelbe ölige Flüssigkeit durch Konzentration als Verbindung CPD001-3 (31,31 g, Reinheit: 99%, Ausbeute: 98,5%) erhalten. Massenspektrometrie: 369,15 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD001-4
  • CPD001-3 (25,00 g, 67,69 mmol) und trockenes Tetrahydrofuran (375 ml) werden zu einem 1000 ml dreiköpfigen Rundbodenkolben gegeben, viermal durch Stickstoff ersetzt und dann auf -78 °C abgekühlt. Die n-Hexan-Lösung (35,20 ml, 87,99 mmol) von 2,5 mol/l n-Butyllithium wird für 1 Stunde tropfenweise gegeben und die Wärmedämmreaktion wird 1 Stunde nach dem Tropfen bei -78 °C durchgeführt. Das System wird auf -50 °C erhitzt, das System wird zu einer Klärlösung und der 2-Bromfluorenon-Feststoff (21,05 g, 81,23 mmol) wird direkt gegeben. Das System erhitzt sich auf -30 °C, wird braunrot, erhitzt sich dann langsam auf Raumtemperatur und wird gerührt, um über Nacht zu reagieren. TLC (Ethylacetat: n-Hexan = 1:50 als Entfaltungsmittel) überwacht die Reaktion und die Rohmaterialien CPD001-3 und 2-Bromfluorenon werden verbraucht.
  • Die gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung (200 ml) wird gegeben, um die Reaktion zu löschen, und auf Raumtemperatur erhöht, um Tetrahydrofuran zu konzentrieren und zu entfernen. Dichlormethan (500 ml) und deionisiertes Wasser (300 ml) werden gegeben, in Flüssigkeit extrahiert und durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (200-300 mesh Kieselgel, Tetrahydrofuran: Petrolether = 1:20 als Elutionsmittel). Der weiße Feststoff wird durch Konzentration als Verbindung CPD001-4 (22,85 g, Reinheit: 99%, Ausbeute: 61,43%) erhalten. Massenspektrometrie: 547,27 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD001-5
  • CPD001-4 (14,70 g, 25,94 mmol), Essigsäure (160 ml) und 36% -38% konzentrierte Salzsäure (16 ml) werden zu einem 250 ml einköpfigen Rundbodenkolben gegeben, auf 90°C erhitzt und 2 Stunden gerührt. TLC (Ethylacetat: Petrolether = 1:40 als Entfaltungsmittel) überwacht den Verbrauch des Rohmaterials CPD001-4.
  • Es wird auf 60 °C abgekühlt und Ethanol (160 ml) gegeben und gefiltert. Der Filterkuchen wird mit Ethanol ausgelaugt, um 14,35 g weiße Feststoffe zu erhalten. Toluol (70 ml) wird gegeben, auf 100 °C erhitzt und auf 60 °C abgekühlt. Methanol (110 ml) wird tropfenweise gegeben, auf Raumtemperatur abgekühlt und 2 Stunden gerührt und gefiltert. Der weiße Feststoff wird durch Trocknen als Verbindung CPD001-5 (13,60 g, Reinheit: 99,88%, Ausbeute: 70,02%) erhalten. Massenspektrometrie: 531,27 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD001
  • CPD001-5 (7,65 g, 14,39 mmol), N- [1,1'-Biphenyl] -2-yl-9,9-dimethyl-9H-fluoren-2-amin (5,40 g, 14,97 mmol), Tri-(Dibenzylaceton)-Dipalladium (0,04 g, 0,43 mmol), Natriumtert-Butanol (2,07 g, 21,59 mmol), trockenes Toluol (115 ml) werden zu einem 250 ml einköpfigen Rundbodenkolben gegeben. Der Stickstoff wird viermal unter Rühren bei Raumtemperatur ersetzt. Dann wird eine Xylollösung (0,35 g, 0,86 mmol) von 50% Tri-tert-Butylphosphin unter Stickstoffschutz gegeben und dann auf 110 °C für 2 Stunden erhitzt. TLC (Toluol: Petrolether = 1:7 als Entfaltungsmittel) überwacht die Reaktion und das Rohmaterial CPD001-5 wird verbraucht.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden Toluol (250 ml) und deionisiertes Wasser (150 ml) gegeben, in Flüssigkeit extrahiert, konzentriert und durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (200-300 mesh Kieselgel, Toluol: Petrolether = 1:20 als Elutionsmittel). Nach der Elution wird der weiße Feststoff durch Konzentration als CPD001 (10,31 g, Reinheit: 99,78%, Ausbeute: 88,19%) erhalten. 10,31 g CPD001 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD001 (8,8 g, Reinheit: 99,94%, Ausbeute: 85,35%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 834,01 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,72(d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,60 (d, J=8,3 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 7,50 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,35-7,26 (m, 6H), 7,24-7,15 (m, 7H), 7,03-6,97 (m, 4H), 6,88 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 6,76 (s, 1H), 6,65 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 6,60 (m, 4H), 2,93-2,85 (m, 2H), 2,00 (m, 4H), 1,78 (m, 4H), 1,67-1,64(m, 4H), 1,52 (m, 4H), 1,00 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD003
  • Figure DE112022000074T5_0020
  • Synthese der Verbindung CPD003-1
  • 4,4'-Dibrombiphenyl (20 g, 64,10 mmol) und trockenes Tetrahydrofuran (300 ml) werden zu einem 1000 ml dreiköpfigen Rundbodenkolben gegeben, viermal durch Stickstoff ersetzt und dann mit flüssigem Stickstoff auf -78 °C abgekühlt. Die n-Hexan-Lösung (64,10 ml, 160,25 mmol) von 2,5 mol/l n-Butyllithium wird für 1 Stunde tropfenweise gegeben und die Wärmedämmreaktion wird 1 Stunde nach dem Tropfen bei -78 °C durchgeführt. Cyclopentanon (13,48 g, 160,25 mmol) wird direkt gegeben und nach 15 Minuten abgeschlossen. TLC überwacht (Ethylacetat: Petrolether = 1:5) für 1 Stunde, das Rohmaterial 4,4'-Dibrombiphenyl wird verbraucht und der größte Teil von CPD003-1 wird gebildet.
  • Bei -78 °C wird eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung (200 ml) gegeben, um die Reaktion zu löschen. Es wird auf Raumtemperatur erhöht und konzentriert, um Tetrahydrofuran zu entfernen. Dichlormethan (500 ml) und deionisiertes Wasser (300 ml) werden gegeben, in Flüssigkeit extrahiert und durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (200-300 mesh Kieselgel, Acetat: Petrolether = 1:40 als Elutionsmittel). Der weiße Feststoff wird durch Konzentration als Verbindung CPD003-1 (13,44 g, Reinheit: 99,5%, Ausbeute: 65,00%) erhalten. Massenspektrometrie: 323,08 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD003-2
  • Titantetrachlorid (23,65, 124,67 mmol), trockenes Dichlormethan (200 ml) werden zu einem trockenen 500 ml dreiköpfigen Rundbodenkolben gegeben, viermal durch Stickstoff ersetzt und dann das System unter Rühren auf 0 °C abgekühlt. Die Toluollösung (11,90 g, 124,67 mmol) von 2 mol/l Dimethylzink wird dann tropfenweise gegeben und nach 20 Minuten abgeschlossen. Die Reaktion bei 0°C wird für 30 Minuten gehalten.
  • CPD003-1 (13,40 g, 41,56 mmol) wird mit trockenem Dichlormethan (268 ml) gelöst. Es wird dann zu dem obigen 0 °C-System tropfenweise gegeben und nach 30 Minuten abgeschlossen und natürlich auf Raumtemperatur erhöht, um über Nacht zu rühren. TLC überwacht (Ethylacetat: Petrolether = 1:9), das Rohmaterial CPD003-1 wird verbraucht. Das System wird auf 0 °C reduziert. Deionisiertes Wasser (100 ml) wird gegeben, um die Reaktion zu löschen und die Flüssigkeit zu teilen. Die organische Phase wird mit Deionisierung gewaschen (3 * 150 ml), und die Kieselgelsäulenchromatographie wird durchgeführt (200-300 mesh Kieselgel, Petrolether als Elutionsmittel). Nach der Elution wird der weiße Feststoff durch Konzentration als Verbindung CPD003-2 (9,58 g, Reinheit: 99,9%, Ausbeute: 72,38%) erhalten. Massenspektrometrie: 319,54 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD003-3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD003-3 (20,87 g, Reinheit: 99,20%, Ausbeute: 78,05%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 397,84 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD003-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD003-4 (17,50 g, Reinheit: 99,10%, Ausbeute: 68,01%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 575,19 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD003-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD003-5 (15,30g, Reinheit: 99,75%, Ausbeute: 75,05%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 559,23 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD003
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD003 (11,80 g, Reinheit: 99,90%, Ausbeute: 83,20%) zu erhalten. 11,8 g CPD003 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD003 (9,20 g, Reinheit: 99,94%, Ausbeute: 77,96%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 862,55 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,71(d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,58 (d, J=8,2 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 7,7 Hz, 2H), 7,48-7,41 (m, 1H), 7,34-7,26 (m, 6H), 7,23-7,12 (m, 6H), 7,00-6,90 (m, 6H), 6,80-6,66 (m, 6H) , 2,04 (m, 4H), 1,76(m, 4H), 1,68-1,66(m, 4H), 1,54 (m, 4H), 1,35(s, 6H), 1,02 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD005
  • Figure DE112022000074T5_0021
  • Synthese der Verbindung CPD005-1
  • CPD001-2 (50 g, 172,14 mmol), deuteriertes Dimethylsulfoxid (250 ml) und tert-Butanol-Kalium (57,95 g, 516,44 mmol) werden zu einem 500 ml dreiköpfigen Rundbodenkolben gegeben, viermal durch Stickstoff ersetzt. Dann wird es auf 90 °C für 24 Stunden erhitzt, und die Benzyldeuterierungsrate wird durch Kernmagnetismus und Massenspektrometrie um mehr als 99% überwacht, und die Erwärmung wird gestoppt. Das deionisierte Wasser (500 ml) wird dem System gegeben, um Feststoffe auszufällen und zu filtern. Der Filterkuchen wird mit deionisiertem Wasser (300 ml) gewaschen und bei 80 °C getrocknet, um einen weißen Feststoff als CPD005-1 (45,91 g, Reinheit: 99,9%, Deuterierungsrate: 99%, Ausbeute: 91,20%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 293,43 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD005-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD005-2 (43,72 g, Reinheit: 99,42%, Ausbeute: 75,05%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 371,23 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD005-3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD005-3 (42,59 g, Reinheit: 99,12%, Ausbeute: 65,61%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 549,26 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD005-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD005-4 (40,11g, Reinheit: 99,76%, Ausbeute: 75,17%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 533,28 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD005
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD005 (32,12 g, Reinheit: 99,92%, Ausbeute: 83,20%) zu erhalten. 32,12 g CPD005 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD005 (24,16 g, Reinheit: 99,95%, Deuterierungsrate über 99%, Ausbeute: 75,23%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 836,15 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,67-7,42 (m, 2H), 7,58 (d, J=7,4 Hz, 1H), 7,54-7,47 (m, 4H), 7,36-7,27 (m, 1H), 7,24-7,13 (m, 2H), 7,04-6,94 (m, 11H), 6,87-6,76 (m, 5H), 6,72-6,62 (m, 3H), 2,00 (m, 4H), 1,77 (m, 4H), 1,67-1,63 (m, 4H), 1,52 (m, 4H), 1,01 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD007
  • Figure DE112022000074T5_0022
  • Synthese der Verbindung CPD007-1
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD007-1 (45,83 g, Reinheit: 99,83%, Ausbeute: 93,31%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 315,23 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD007-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-2 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD007-2 (44,14g, Reinheit: 99,9%, Ausbeute: 95,11%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 319,49 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD007-3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD007-3 (53,70g, Reinheit: 99,30%, Ausbeute: 97,52%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 397,28 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD007-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD007-4 (47,33 g, Reinheit: 99,00%, Ausbeute: 62,82%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 575,21 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD007-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD007-5 (31,43g, Reinheit: 99,9%, Ausbeute: 68,56%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 560,57 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD007
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD007 (37,22 g, Reinheit: 99,91%, Ausbeute: 78,88%) zu erhalten. 37,22 g CPD007 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD007 (29,85 g, Reinheit: 99,98%, Ausbeute: 80,20%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 863,07 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,71-7,58 (m, 2H), 7,55 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 7,50 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,35-7,26 (m, 6H), 7,24-7,15 (m, 6H), 7,03-6,88 (m, 6H), 6,76-6,60 (m, 6H), 2,67-2,6(m,2H), 1,97-1,81 (m, 8H), 1,68-1,55 (m, 12H), 1,03 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD008
  • Figure DE112022000074T5_0023
  • Synthese der Verbindung CPD008-1
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD008-1 (26,23 g, Reinheit: 98,1%, Ausbeute: 65,10%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 497,28 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD008-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD008-2 (18,02 g, Reinheit: 99,57%, Ausbeute: 68,73%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 560,58 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD008
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD008 (21,90 g, Reinheit: 99,97%, Ausbeute: 80,97%) zu erhalten. 21,90 g CPD008 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD008 (16,56 g, Reinheit: 99,97%, Ausbeute: 75,63%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 863,07 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,71-7,68 (m, 2H), 7,52-7,51(m, 2H), 7,49-7,48 (m, 2H), 7,24-7,13 (m, 4H), 7,06-6,94 (m, 9H), 6,91-6,80 (m, 6H), 6,77-6,60 (m, 4H), 2,68-2,57(m,2H), 1,92- 1,78 (m, 8H), 1,70-1,60 (m, 12H), 1,04 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD019
  • Figure DE112022000074T5_0024
  • Synthese der Verbindung CPD019-1
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD019-1 (38,52 g, Reinheit: 99,75%, Ausbeute: 92,81%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 371,38 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD019-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-2 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD019-2 (33,79g, Reinheit: 99,91%, Ausbeute: 93,34%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 375,31 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD019-3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD019-3 (36,82g, Reinheit: 99,14%, Ausbeute: 90,01%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 453,43 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD019-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD019-4 (31,26 g, Reinheit: 99,00%, Ausbeute: 60,76%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 631,74 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD019-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD019-5 (19,90g, Reinheit: 99,91%, Ausbeute: 65,55%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 615,25 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD019
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD019 (24,15 g, Reinheit: 99,93%, Ausbeute: 83,37%) zu erhalten. 24,15 g CPD019 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD019 (18,96 g, Reinheit: 99,96%, Ausbeute: 78,53%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 919,05 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,72-7,58 (m, 2H), 7,55-7,51 (m, 3H), 7,36-7,27 (m, 6H), 7,25-7,16 (m, 6H), 7,03-6,98 (m, 6H), 6,86-6,70 (m, 6H), 2,80-2,73(m,2H), 1,96-1,82 (m, 8H), 1,65-1,60 (m, 8H), 1,10(s, 12H), 1,03 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD039
  • Figure DE112022000074T5_0025
  • Synthese der Verbindung CPD039-1
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD003-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD039-1 (21,22 g, Reinheit: 99,31%, Ausbeute: 68,01%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 487,25 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD039-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD003-2 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD039-2 (15,79g, Reinheit: 99,80%, Ausbeute: 75,13%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 483,28 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD039-3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD039-3 (17,46 g, Reinheit: 99,23%, Ausbeute: 95,42%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 561,63 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD039-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD039-4 (15,07 g, Reinheit: 98,90%, Ausbeute: 65,35%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 739,35 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD039-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD039-5 (11,04g, Reinheit: 99,61%, Ausbeute: 75,07%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 723,25 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD039
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD039 (13,58 g, Reinheit: 99,96%, Ausbeute: 88,65%) zu erhalten. 13,58 g CPD039 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD039 (10,21 g, Reinheit: 99,96%, Ausbeute: 75,22%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 1026,86 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7.70(d, J = 7.56 Hz, 1H), 7.57 (d, J=8.3 Hz, 1H), 7.53-7.42 (m, 3H), 7.35-7.24 (m, 6H), 7.23-7.12 (m, 6H), 7.00-6.90 (m, 8H), 6.80-6.66 (m, 4H), 2.08(s, 6H), 1.83(m, 16H), 1.65(m, 4H), 1.52-1.5(m, 10H), 1.50-41.42(m, 6H), 1.04 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD049
  • Figure DE112022000074T5_0026
  • Synthese der Verbindung CPD049-1
  • 3-Bromdibenzofuran (40,00 g, 161,88 mmol), o-Aminobiphenyl (32,87 g, 194,26 mmol), Tri-(Dibenzylaceton)-Dipalladium (1,48 g, 1,62 mmol), Natriumtert-Butanol (23,34 g, 242,88 mmol) und trockenes Toluol (400 ml) werden zu einem 1000 ml einköpfigen Rundbodenkolben gegeben. Der Stickstoff wird viermal unter Rühren bei Raumtemperatur ersetzt. Dann wird eine Xylollösung (1,31 g, 3,24 mmol) von 50% Tri-tert-Butylphosphin unter Stickstoffschutz gegeben und dann auf 90 °C für 1 Stunde erhitzt. TLC (Ethylacetat: Petrolether = 1:8 als Entfaltungsmittel) überwacht die Reaktion und das Rohmaterial 3-Bromdibenzofuran wird verbraucht.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird deionisiertes Wasser zum Waschen (3 * 150 ml) gegeben, in Flüssigkeit extrahiert, konzentriert und durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (200-300 mesh Kieselgel, Ethylacetat: Petrolether = 1:20 als Elutionsmittel). Nach der Elution wird der weiße Feststoff durch Konzentration als CPD049-1 (48,98 g, Reinheit: 99,56%, Ausbeute: 90,21%) erhalten. Massenspektrometrie: 336,42 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD049
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD049 (31,65 g, Reinheit: 99,97%, Ausbeute: 82,33%). 31,65 g CPD049 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD049 (23,00 g, Reinheit: 99,98%, Ausbeute: 72,67%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 809,13 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,93(d, J = 7,86 Hz, 2H), 7,75-7,72(m, 2H), 7,68-7,53 (m, 4H), 7,37-7,22 (m, 6H), 7,20-7,12 (m, 8H), 7,03-6,97 (m, 4H), 6,75(m, 3H), 3,10-2,93 (m, 2H), 2,10 (m, 4H), 1,78 (m, 4H), 1,68 (m, 4H), 1,52 (m, 4H).
  • Synthese der Verbindung CPD061
  • Figure DE112022000074T5_0027
  • Synthese der Verbindung CPD061-1
  • 4-Dibenzofuranborsäure (30,00 g, 141,50 mmol), p-Bromiodbenzol (48,04 g, 169,80 mmol), Tetra-(Triphenylphosphin)-Palladium (8,18 g, 7,08 mmol), Natriumcarbonat (29,99 g, 283,00 mmol), deionisiertes Wasser (141 ml), Tetrahydrofuran (500 ml) werden zu einem 1000 ml einköpfigen Rundbodenkolben gegeben. Der Stickstoff wird viermal unter Rühren bei Raumtemperatur ersetzt und über Nacht bei 60 °C reagiert. TLC (Ethylacetat: Petrolether = 1:20 als Entfaltungsmittel) überwacht die Reaktion und das Rohmaterial 4-Dibenzofuranborsäure wird verbraucht.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird deionisiertes Wasser zum Waschen (3 * 120 ml) gegeben, in Flüssigkeit extrahiert, konzentriert und durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (200-300 mesh Kieselgel, Ethylacetat: Petrolether = 1:50 als Elutionsmittel). Nach der Elution wird der weiße Feststoff durch Konzentration als CPD061-1 (32,01 g, Reinheit: 99,51%, Ausbeute: 70,00%) erhalten. Massenspektrometrie: 323,02 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD061-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD049-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD061-2 (34,77 g, Reinheit: 99,70%, Ausbeute: 85,54%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 411,19 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD061
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD061 (31,20 g, Reinheit: 99,93%, Ausbeute: 81,73%) zu erhalten. 31,20 g CPD061 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD061 (23,62 g, Reinheit: 99,93%, Ausbeute: 75,72%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 884,56 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,02(d, J = 7,86 Hz, 2H), 7,86-7,72(m, 2H), 7,63-7,42 (m, 8H), 7,37-7,22 (m, 6H), 7,20-7,12 (m, 6H), 7,03-6,97 (m, 6H), 6,75 (m, 3H), 3,15-3,02 (m, 2H), 2,21 (m, 4H), 1,88 (m, 4H), 1,78 (m, 4H), 1,62 (m, 4H).
  • Synthese der Verbindung CPD073
  • Figure DE112022000074T5_0028
  • Synthese der Verbindung CPD073-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD049-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD073-2 (22,70 g, Reinheit: 99,63%, Ausbeute: 83,45%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 335,45 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD073
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD073 (27,98 g, Reinheit: 99,94%, Ausbeute: 85,14%) zu erhalten. 27,98 g CPD073 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD073 (20,22 g, Reinheit: 99,95%, Ausbeute: 72,27%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 808,05 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,14(d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,79(m, 2H), 7,50-7,46 (m, 8H), 7,28 (m, 2H), 7,17-7,09 (m, 6H), 7,03-6,94 (m, 6H), 6,74(m, 4H),2,90-3,87 (m, 2H), 2,32-1,98 (m, 8H), 1,86-1,62 (m, 8H).
  • Synthese der Verbindung CPD097
  • Figure DE112022000074T5_0029
  • Synthese der Verbindung CPD097-2
  • Biphenyl (20,00 g, 129,69 mmol), wasserfreies Eisenchlorid (2,10 g, 12,97 mmol) und Dichlormethan (200 ml) werden zu einem 2000 ml dreiköpfigen Rundbodenkolben gegeben und bei Raumtemperatur gerührt. 1-Bromadamantan (58,59 g, 272,35 mmol) wird dann durch Dichlormethan (580 ml) gelöst und zu dem obigen Reaktionssystem tropfenweise gegeben. Nach 45 Minuten Tropfen wird die Raumtemperatur gehalten und über Nacht gerührt. TLC (Petrolether als Entfaltungsmittel) überwacht die Reaktion und das Rohmaterial Biphenyl wird verbraucht.
  • Die deionisierte Wasserwäsche (3 * 300 ml) wird zum Waschen gegeben, in Flüssigkeit extrahiert, konzentriert und durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (200-300 mesh Kieselgel, Ethylacetat:Petrolether = 1:20 als Elutionsmittel). Nach der Elution wird CPD097-2 (44,05 g, Reinheit: 99,73%, Ausbeute: 80,37%) durch Konzentration erhalten. Massenspektrometrie: 423,21 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD097-3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD097-3 (46,18 g, Reinheit: 99,18%, Ausbeute: 88,35%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 501,52 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD097-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD097-4 (39,81 g, Reinheit: 99,3%, Ausbeute: 63,42%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 679,26 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD097-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD097-5 (30,23 g, Reinheit: 99,72%, Ausbeute: 78,00%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 663,15 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD097
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD097 (21,76 g, Reinheit: 99,93%, Ausbeute: 76,46%) zu erhalten. 21,76 g CPD097 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD097 (14,97 g, Reinheit: 99,94%, Ausbeute: 68,83%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 967,24 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ7,73(d, J = 7,7 Hz, 2H), 7,69-7,60 (m, 3H), 7,48 (m, 2H), 7,32-7,19 (m, 6H), 7,18-6,93 (m, 10H),6,88-6,63 (m, 6H), 1,81-1,78 (m, 15H), 1,51-1,48 (m, 15H), 1,03(s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD106
  • Figure DE112022000074T5_0030
  • Synthese der Verbindung CPD106-1
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD049-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD106-1 (37,32 g, Reinheit: 99,70%, Ausbeute: 90,21%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 322,24 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD106-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD106-4 (17,67 g, Reinheit: 99,45%, Ausbeute: 65,00%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 679,26 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD106-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD106-5 (12,96 g, Reinheit: 99,80%, Ausbeute: 75,35%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 663,15 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD106
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD106 (27,59 g, Reinheit: 99,95%, Ausbeute: 78,25%) zu erhalten. 27,59 g CPD106Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD106 (19,13 g, Reinheit: 99,95%, Ausbeute: 69,37%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 926,78 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,75(m, 4H), 7,19-6,99(m, 11H), 6,91-6,78 (m, 10H), 6,72 (m, 6H), 1,83-1,78 (m, 15H), 1,54-1,50 (m, 15H).
  • Synthese der Verbindung CPD117
  • Figure DE112022000074T5_0031
  • Synthese der Verbindung CPD117-1
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD117-1 (19,89 g, Reinheit: 99,33%, Ausbeute: 85,51%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 291,23 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD117-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-2 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD117-2 (19,49g, Reinheit: 99,85%, Ausbeute: 96,63%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 295,17 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD 11 7 -3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD117-3 (23,54g, Reinheit: 99,01%, Ausbeute: 95,25%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 373,06 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD117-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD117-4 (23,83 g, Reinheit: 99,13%, Ausbeute: 68,26%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 551,50 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD 11 7 -5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD117-5 (16,95g, Reinheit: 99,87%, Ausbeute: 73,53%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 535,21 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD117
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD117 (18,01 g, Reinheit: 99,97%, Ausbeute: 78,80%) zu erhalten. 18,01 g CPD 117 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD117(11,84 g, Reinheit: 99,97%, Ausbeute: 65,75%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 839,01 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,71(d, J = 7,62 Hz, 1H), 7,58 (d, J=8,33 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 7,51-7,25 (m, 7H), 7,24-7,15 (m, 6H), 7,03-6,97 (m, 5H), 6,88-6,65 (m, 3H), 6,62 (m, 4H), 3,80(m, 4H), 3,77(m, 4H), 2,93-2,85 (m, 2H), 1,94-1,72 (m, 4H), 1,00 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD123
  • Figure DE112022000074T5_0032
  • Synthese der Verbindung CPD123-1
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-1 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD123-1 (22,10 g, Reinheit: 99,42%, Ausbeute: 90,21%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 319,25 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD123-2
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-2 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD123-2 (20,97g, Reinheit: 99,91%, Ausbeute: 93,71%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 323,25 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD123-3
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-3 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD123-3 (24,42g, Reinheit: 99,16%, Ausbeute: 93,55%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 401,01 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD 123 -4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD123-4 (22,76 g, Reinheit: 99,00%, Ausbeute: 64,33%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 579,26 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD123-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD123-5 (15,58g, Reinheit: 99,78%, Ausbeute: 70,62%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 563,36 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD123
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD123 (19,27 g, Reinheit: 99,92%, Ausbeute: 82,56%) zu erhalten. 19,27 g CPD123Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD123 (13,57 g, Reinheit: 99,92%, Ausbeute: 70,44%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 867,33 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,72(d, J = 7,61 Hz, 1H), 7,57 (d, J=8,32 Hz, 1H), 7,55 (m, 3H), 7,50-7,24 (m, 7H), 7,23-7,14 (m, 6H), 7,03-6,97 (m, 5H), 6,86-6,62 (m, 6H), 3,74(m, 8H), 2,93-2,85 (m, 2H), 2,48-2,11 (m, 8H), 1,01 (s, 6H).
  • Synthese der Verbindung CPD124
  • Figure DE112022000074T5_0033
  • Synthese der Verbindung CPD124-4
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-4 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD124-4 (23,37 g, Reinheit: 99,10%, Ausbeute: 65,73%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 579,26 (M - H).
  • Synthese der Verbindung CPD 124-5
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001-5 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um die Zielverbindung CPD124-5 (16,60 g, Reinheit: 99,78%, Ausbeute: 73,30%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 563,36 (M + H).
  • Synthese der Verbindung CPD 124
  • Unter Bezugnahme auf das Synthese- und Reinigungsverfahren der Verbindung CPD001 ist es nur notwendig, das entsprechende Rohmaterial zu ändern, um den weißen Feststoff als Zielverbindung CPD124 (20,16 g, Reinheit: 99,93%, Ausbeute: 81,07%) zu erhalten. 20,16 g CPD 124 Rohprodukt werden sublimiert und gereinigt, um sublimierte reine CPD124 (14,60 g, Reinheit: 99,93%, Ausbeute: 72,43%) zu erhalten. Massenspektrometrie: 867,33 (M + Na).
  • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,71-7,68 (m, 2H), 7,52-7,51(m, 2H), 7,49-7,48 (m, 2H), 7,24-7,13 (m, 4H), 7,06-6,94 (m, 9H), 6,91-6,80 (m, 6H), 6,77-6,60 (m, 4H), 3,74(m, 8H), 2,93-2,85 (m, 2H), 2,48-2,11 (m, 8H), 1,01 (s, 6H).
  • Anwendungsbeispiel: Herstellung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen Das 50 mm * 50 mm * 1,0 mm Glassubstrat mit einer transparenten ITO (100 nm) - Elektrode wird 10 Minuten lang in Ethanol ultraschallgereinigt, bei 150 °C getrocknet und 30 Minuten lang mit N2 Plasma behandelt. Das gewaschene Glassubstrat wird auf der Substrathalterung der Vakuumverdampfungsvorrichtung installiert. Zuerst wird die Verbindung HATCN auf einer Seite der transparenten Elektrodenleitung in einer Weise verdampft, die die transparente Elektrode bedeckt, um einen Film mit einer Filmdicke von 5 nm zu bilden. Eine HTM1-Schicht wird dann verdampft, um einen Film mit einer Filmdicke von 60 nm als HTL1 zu bilden. Eine HTM2-Schicht wird dann auf den HTM1-Film verdampft, um einen Film mit einer Filmdicke von 10 nm als HTL2 zu bilden. Dann werden das Hauptmaterial und das Dotierungsmaterial in einem Co-Verdampfungsmodus auf der HTM2-Filmschicht verdampft (das Dotierungsverhältnis beträgt 2%). Die Filmdicke beträgt 25 nm und das Verhältnis des Hauptmaterials zu dem Dotierungsmaterial beträgt 90%: 10%. Auf der Lumineszenzschicht wird HBL (5 nm) nacheinander als Lochbarriereschichtmaterial und ETL (30 nm) als Elektronenübertragungsmaterial gemäß der folgenden Tabelle verdampft. LiQ (1 nm) wird dann als Elektroneninjektionsmaterial auf die Elektronenübertragungsmaterialschicht verdampft. Dann wird Mg/Ag (100 nm, 1: 9) als Kathodenmaterial in einem Co-Verdampfungsmodus verdampft.
    Figure DE112022000074T5_0034
    Figure DE112022000074T5_0035
    Figure DE112022000074T5_0036
  • Bewertung:
  • Die obigen Vorrichtungen werden auf Vorrichtungsleistung getestet. Die Verbindungen der Ausführungsbeispiele in der vorliegenden Erfindung werden mit den Vergleichsbeispielen 1-3 als HTL-Schichten verglichen. Es wird eine Konstantstromversorgung (Keithley 2400) verwendet. Eine feste Stromdichte wird verwendet, um durch das Lumineszenzelement zu fließen. Beide Spektralstrahlungen (CS 2000) werden verwendet, um das Lumineszenzspektrum zu testen. Der Spannungswert und die Zeit, in der die Testhelligkeit 90% der Anfangshelligkeit beträgt (LT90), werden gleichzeitig gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten aufgeführt:
    HTL1 HTL2 Startspannung V Externe Quanteneffizienz (%) LT90@
    @1000nits 1000nits
    Ausführungsbeispiel 1 CPD001 HTM2 3,68 9,33 136
    Ausführungsbeispiel 2 CPD003 HTM2 3,71 9,47 148
    Ausführungsbeispiel 3 CPD005 HTM2 3,76 9,87 141
    Ausführungsbeispiel 4 CPD007 HTM2 3,74 9,54 137
    Ausführungsbeispiel 5 CPD019 HTM2 3,69 9,69 153
    Ausführungsbeispiel 6 CPD039 HTM2 3,81 10,05 133
    Ausführungsbeispiel 7 CPD049 HTM2 3,77 9,61 121
    Ausführungsbeispiel 8 CPD061 HTM2 3,75 10,03 134
    Ausführungsbeispiel 9 CPD073 HTM2 3,65 9,96 141
    Ausführungsbeispiel 10 CPD097 HTM2 3,80 9,84 119
    Ausführungsbeispiel 11 CPD117 HTM2 3,67 10,18 146
    Ausführungsbeispiel 12 CPD123 HTM2 3,65 10,21 151
    Ausführungsbeispiel 12 HTM1 CPD008 3,73 9,86 108
    Ausführungsbeispiel 13 HTM1 CPD 106 3,70 9,97 122
    Ausführungsbeispiel 14 HTM1 CPD 124 3,69 9,62 96
    Vergleichsbeispiel 1 HTM1 HTM2 3,97 8,45 35
    Vergleichsbeispiel 2 Vergleich 1 HTM2 3,89 8,67 47
    Vergleichsbeispiel 3 Vergleich 2 HTM2 3,96 8,87 42
    Vergleichsbeispiel 4 Vergleich 3 HTM2 3,91 9,02 64
    Vergleichsbeispiel 5 HTM1 Vergleich 2 3,88 9,04 66
    Ausführungsbeispiel 23 CPD001 CPD008 3,69 10,33 146
    Ausführungsbeispiel 24 CPD001 CPD 106 3,66 10,54 162
  • Vergleich der Sublimationstemperaturen: Definition der Sublimationstemperatur: Bei einem Vakuum von 10-7 Torr beträgt die Verdampfungsrate 1 Angström pro Sekunde, was der Temperatur entspricht. Die Testergebnisse sind wie folgt:
    Material Sublimationstemperatur/°C
    CPD001 261
    CPD003 262
    CPD005 265
    Vergleichsverbindung 1 268
    Vergleichsverbindung 2 270
    Vergleichsverbindung 3 281
    HTM1 380
    HTM2 275
  • Aus dem Datenvergleich in der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass das Lochübertragungsmaterial der vorliegenden Erfindung eine niedrigere Sublimationstemperatur aufweist, was für industrielle Anwendungen vorteilhaft ist.
  • Vergleich der Quermobilität des Trägers:
    • Das 50 mm * 50 mm * 1,0 mm Glassubstrat wird in eine 5 mm * 5 mm* 0,4mm Nut mit einer transparenten ITO (100 nm) -Elektrode und einem Mg/Ag (100 nm, 1:9) - Kathodenmaterial an beiden Enden in der Mitte umgewandelt und wird 10 Minuten lang in Ethanol ultraschallgereinigt, bei 150 °C getrocknet und 30 Minuten lang mit N2 Plasma behandelt. Das gewaschene Glassubstrat wird auf der Substrathalterung der Vakuumverdampfungsvorrichtung installiert. Zuerst wird eine HTL1-Schicht mit einer Dicke von 10 nm auf einer Seite der transparenten Elektrode in einer Weise verdampft, die die transparente Elektrode bedeckt (3% HATCN werden in CPD001, Vergleichsverbindungen 1-3, HTM1 dotiert). Eine HTL2-Schicht mit einer Filmdicke von 100 nm (CPD001, Vergleichsverbindungen 1-3, HTM1) wird verdampft. Nach dem Verpacken wird die Spannungs-Strom-Kurve getestet, um Daten über den Querdurchlassstrom zu erhalten. Es kann beobachtet werden, dass der Querübersprechstrom von CPD001 mit nur 2,96 × 10-5 mA am kleinsten ist, wenn die Spannung auf 20 V ansteigt, was besser als die Vergleichsverbindungen 1-3 und HTM1 ist. Dadurch ist die Quermobilität des Trägers gering, was zu einer besseren Farbreinheit niedriger Graustufen beiträgt.
    HTL1 HTL2 Durchlassstrom/mA
    3% HATCN:97% CPD001 CPD001 2,96 × 10-5
    3% HATCN:97% Vergleichsverbindungen 1 Vergleichsverbindungen 1 3,77 × 10-4
    3% HATCN:97% Vergleichsverbindungen 2 Vergleichsverbindungen 2 6,79 × 10-4
    3% HATCN:97% Vergleichsverbindungen 3 Vergleichsverbindungen 3 9,36 × 10-4
    3% HATCN:97% HTM1 HTM1 3,01 × 10-3
  • Das Material gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Vorteile einer hohen photoelektrischen Stabilität, einer niedrigen Sublimationstemperatur, einer niedrigen Ansteuerspannung, einer geringen Quermobilität des Trägers, einer hohen Lumineszenzeffizienz und einer langen Lebensdauer der Vorrichtung und kann in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden. Insbesondere als Lochinjektions- und Übertragungsmaterial kann es in der AMOLED-Industrie angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103108859 B [0005]
    • CN 103641726 B [0005]
    • CN 111548278 A [0005]

Claims (14)

  1. Spiroverbindung, umfassend eine in der Formel (1) gezeigte Struktur,
    Figure DE112022000074T5_0037
    wobei R1-R10 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Cyanid, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Amingruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Alkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Heteroalkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C3-C20-Cycloalkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C3-C20-heterocyclischer Alkylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C10-Enylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C10-Alkinylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C6-C30-Arylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C30-Heteroarylgruppe, substituierter oder nicht substituierter Tri-C1-C10-Alkylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter Tri-C6-C12-Arylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter Di-C1-C10-Alkyl-C6-C30-Arylsiliziumgruppe, substituierter oder nicht substituierter C1-C10-Alkyldi-C6-C30-Arylsiliziumgruppe ausgewählt wird, oder wobei zwei benachbarte Gruppen von R1-R8, R9-R10 miteinander verbunden werden können, um eine aliphatische ringförmige Struktur oder eine aromatische ringförmige Struktur zu bilden, wobei mindestens zwei von R1-R8 substituierte oder nicht substituierte C3-C20-Cycloalkylgruppen, substituierte oder nicht substituierte C3-C20-heterocyclische Alkylgruppen sind, wobei L unabhängig von Einzelbindung, substituierter oder nicht substituierter C6-C30-Arylgruppe, substituierter oder nicht substituierter C2-C30-Heteroarylgruppe ausgewählt wird, wobei Ar1 und Ar2 unabhängig von substituierten oder nicht substituierten C6-C30-Arylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C30-Heteroarylgruppen ausgewählt werden, wobei m, n, h, p unabhängig von einer ganzen Zahl von 0 oder 1-4 ausgewählt werden, und m + n = 4, p + k = 4 und m und p 0 sind, wenn sie unterschiedlich sind, wobei die Heteroalkylgruppe, die heterocyclische Alkylgruppe und die Heteroarylgruppe mindestens ein O-, N- oder S-Heteroatom enthalten, wobei die Substitution durch Amingruppe, Cyanid, Isonitril oder Phosphingruppe substituiert ist, die durch Deuterium, F, Cl, Br, C6-C10-Arylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe, C3-C6-Cycloalkylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, wobei die Anzahl der Substitutionen eine einzelne Substitution zur maximalen Anzahl von Substitutionen ist.
  2. Spiroverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m + p = 1 ist.
  3. Spiroverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine in der Formel (2)-Formel (9) gezeigte Struktur handelt,
    Figure DE112022000074T5_0038
    Figure DE112022000074T5_0039
    wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7 substituierte oder nicht substituierte C3-C20-Cycloalkylgruppen, substituierte oder nicht substituierte C3-C20-heterocyclische Alkylgruppen sind, wobei die Definitionen von Ar1, Ar2, L die gleichen wie oben beschrieben sind.
  4. Spiroverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine in der Formel (2) oder der Formel (6) gezeigte Struktur handelt, wobei R2 gleich oder verschieden von R7 ist und Ar1 gleich oder verschieden von Ar2 ist.
  5. Spiroverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das L in der Formel (2)-Formel (9) eine Einzelbindung ist.
  6. Spiroverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in der Formel (10)-Formel (11) gezeigte Struktur ist:
    Figure DE112022000074T5_0040
    X unabhängig von C(R0)2, O, S, NR0 ausgewählt wird, wobei j unabhängig von einer ganzen Zahl von 0 oder 1-7 ist, wobei der gebildete Ring ein ternärer Ring ist, wenn j = 0 ist, jedes X gleich oder verschieden ist, wenn j ≥ 2, wobei R, R0 und Ra-Rh unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Cyanid, Hydroxylgruppe, Sulfhydrylgruppe, Amingruppe, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Alkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Heteroalkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C3-C20-Cycloalkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C10-Enylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C10-Alkinylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C6-C30-Arylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C2-C30-Heteroarylgruppen, substituierten oder nicht substituierten Tri-C1-C10-Alkylsiliziumgruppen, substituierten oder nicht substituierten Tri-C6-C12-Arylsiliziumgruppen, substituierten oder nicht substituierten Di-C1-C10-Alkyl-C6-C30-Arylsiliziumgruppen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Alkyldi-C6-C30-Arylsiliziumgruppen ausgewählt werden, oder wobei vier von Ra, Rb, Rc, Rd und/oder vier und/oder mehr R0 und/oder R von Re, Rf, Rg, Rh mit anderen Substituenten verbunden sind, um eine ringförmige Struktur zu bilden, wobei die Substitution durch Amingruppe, Cyanid, Isonitril oder Phosphingruppe substituiert ist, die durch Deuterium, F, Cl, Br, C6-C10-Arylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe, C3-C6-Cycloalkylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, wobei die Anzahl der Substitutionen eine einzelne Substitution zur maximalen Anzahl von Substitutionen ist.
  7. Spiroverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff, Deuterium, substituierte oder nicht substituierte C 1-C 10-Alkylgruppe, substituierte oder nicht substituierte C1-C10-Heteroalkylgruppe ist, R0 und Ra-Rh unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Alkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C1-C10-Heteroalkylgruppen, substituierten oder nicht substituierten C3-C20-Cycloalkylgruppen ausgewählt werden, oder wobei vier von Ra, Rb, Rc, Rd und/oder vier und/oder mehr R0 von Re, Rf, Rg, Rh miteinander verbunden sind, um eine ringförmige Struktur zu bilden.
  8. Spiroverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass j ein Wert größer oder gleich 2 ist.
  9. Spiroverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem von zwei oder mehr X einer von O, S, NR0 ist.
  10. Spiroverbindung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere R0 und/oder R und R0 miteinander verbunden sind, um eine ringförmige Struktur zu bilden.
  11. Spiroverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R2 das gleiche wie R7 ist und Ar1 sich von Ar2 unterscheidet, wobei Ar1 und Ar2 unabhängig von substituierten oder nicht substituierten Phenyl-, Biphenyl-, Naphthalinyl-, Anthracenyl-, Dibenzofuranyl- oder Carbazolylgruppen ausgewählt werden, wobei die Substitution durch Deuterium, F, Cl, Br, C6-C10-Arylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe und C3-C6-Cycloalkylgruppe substituiert ist.
  12. Spiroverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der folgenden Strukturformeln oder eine entsprechende teilweise oder vollständige Deuterierung oder Fluorierung ist.
    Figure DE112022000074T5_0041
    Figure DE112022000074T5_0042
    Figure DE112022000074T5_0043
    Figure DE112022000074T5_0044
    Figure DE112022000074T5_0045
    Figure DE112022000074T5_0046
    Figure DE112022000074T5_0047
  13. Anwendung einer Spiroverbindung nach einem der Ansprüche 1-12 in einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiroverbindung nach einem der Ansprüche 1-12 als ein Material für eine Lochinjektionsschicht und/oder eine Lochübertragungsschicht einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet wird.
DE112022000074.0T 2021-07-01 2022-06-11 Spiroverbindung und ihre anwendung Pending DE112022000074T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110746027 2021-07-01
CN202110746027.5 2021-07-01
CN202210619940.3 2022-06-02
CN202210619940.3A CN115093332B (zh) 2021-07-01 2022-06-02 一种螺环化合物及其应用
PCT/CN2022/098281 WO2023273846A1 (zh) 2021-07-01 2022-06-11 一种螺环化合物及其应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000074T5 true DE112022000074T5 (de) 2023-03-23

Family

ID=83289890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000074.0T Pending DE112022000074T5 (de) 2021-07-01 2022-06-11 Spiroverbindung und ihre anwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230329090A1 (de)
JP (1) JP2023536889A (de)
KR (1) KR20230041724A (de)
CN (1) CN115093332B (de)
DE (1) DE112022000074T5 (de)
WO (1) WO2023273846A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115974702B (zh) * 2023-01-12 2023-12-08 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种螺环化合物及其应用
CN117430566A (zh) * 2023-06-27 2024-01-23 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种化合物及发光器件
CN116891414A (zh) * 2023-07-13 2023-10-17 长春海谱润斯科技股份有限公司 一种胺类化合物及其有机电致发光器件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103108859A (zh) 2010-09-15 2013-05-15 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
CN103641726A (zh) 2005-09-30 2014-03-19 株式会社半导体能源研究所 螺芴衍生物,发光元件用材料,发光元件,发光设备和电子设备
CN111548278A (zh) 2019-12-31 2020-08-18 南京高光半导体材料有限公司 一种新型有机电致发光化合物及有机电致发光器件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112341449B (zh) * 2020-11-10 2022-03-01 长春海谱润斯科技股份有限公司 一种含螺芴的三芳胺类有机化合物及其有机发光器件
CN112442023B (zh) * 2020-11-30 2021-08-24 长春海谱润斯科技股份有限公司 一种杂环衍生物及其有机电致发光器件
CN113443998B (zh) * 2021-06-11 2022-09-09 长春海谱润斯科技股份有限公司 一种三芳胺类有机化合物及其有机发光器件
CN113527181B (zh) * 2021-08-12 2022-08-12 长春海谱润斯科技股份有限公司 一种含氮杂环类有机化合物及其有机发光器件
CN113620818B (zh) * 2021-08-12 2024-03-29 长春海谱润斯科技股份有限公司 一种含稠环的三芳胺类化合物及其有机发光器件
CN113816863B (zh) * 2021-10-29 2024-05-07 长春海谱润斯科技股份有限公司 一种三芳胺类化合物及其制备方法和有机发光器件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103641726A (zh) 2005-09-30 2014-03-19 株式会社半导体能源研究所 螺芴衍生物,发光元件用材料,发光元件,发光设备和电子设备
CN103108859A (zh) 2010-09-15 2013-05-15 默克专利有限公司 用于有机电致发光器件的材料
CN111548278A (zh) 2019-12-31 2020-08-18 南京高光半导体材料有限公司 一种新型有机电致发光化合物及有机电致发光器件

Also Published As

Publication number Publication date
US20230329090A1 (en) 2023-10-12
CN115093332B (zh) 2023-06-16
TW202302524A (zh) 2023-01-16
KR20230041724A (ko) 2023-03-24
JP2023536889A (ja) 2023-08-30
WO2023273846A1 (zh) 2023-01-05
CN115093332A (zh) 2022-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022000074T5 (de) Spiroverbindung und ihre anwendung
EP2616428B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2875019B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2872589B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102020101561A1 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
DE60216681T2 (de) Organische verbindung mit doppelter spiro-konfiguration und elektroluminescente vorrichtungen
DE112019005183T5 (de) Metallorganische Verbindung und ihre Anwendung
EP1470100A1 (de) Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
KR20140091487A (ko) 새로운 유기전계발광소자용 화합물 및 그를 포함하는 유기전계발광소자
DE112019004406T5 (de) Organisches lichtemittierendes Material basierend auf vierzähnigen Platin-ONCN-Komplexe, dessen Herstellungsverfahren und dessen Anwendung in organischen Leuchtdioden
EP3107977A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112018000907T5 (de) Elektronische Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektronischen Halbleitervorrichtung
DE102021110753B4 (de) Licht emittierendes Material mit einem polycyclischen Liganden
DE102006029721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines 9,10-Diarylanthracens
DE112021005031T5 (de) Platinkomplex eines tetradentalen oncn-liganden mit carbazol
DE60026418T2 (de) Bis (aminostyryl)naphthalin-Verbindungen, ihre Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016001149T5 (de) Heteroleptischer Iridiumkomplex, lichtemittierendes Material und organisches lichtemittierendes Element unter Verwendung eines Stoffes
DE112020004783T5 (de) Platinmetallkoordinationsverbindung und deren Anwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102020210743A1 (de) Aromatisches aminderivat und dieses enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102016116177B4 (de) Eine Verbindung, ein lumineszentes Material und eine organische lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE112021004918T5 (de) Metallkomplex und seine anwendung
DE102020131491B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung
DE112021004190T5 (de) Organometallverbindung und ihre anwendung
DE112019005247B4 (de) Herstellung und Anwendung eines tetradentaten Platin(II)-Komplexes vom Typ N^N^C^O
DE102006029417B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines 9,10 Diarylanthracens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed