DE112021005031T5 - Platinkomplex eines tetradentalen oncn-liganden mit carbazol - Google Patents

Platinkomplex eines tetradentalen oncn-liganden mit carbazol Download PDF

Info

Publication number
DE112021005031T5
DE112021005031T5 DE112021005031.1T DE112021005031T DE112021005031T5 DE 112021005031 T5 DE112021005031 T5 DE 112021005031T5 DE 112021005031 T DE112021005031 T DE 112021005031T DE 112021005031 T5 DE112021005031 T5 DE 112021005031T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
substituted
platinum complex
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005031.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Xinwei Wu
Huiyang LI
Lei Dai
Lifei Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd
Original Assignee
Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd filed Critical Guangdong Aglaia Optoelectronic Materials Co Ltd
Publication of DE112021005031T5 publication Critical patent/DE112021005031T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Platinkomplex eines tetradentalen ONCN-Liganden mit Carbazol, umfassend eine in der Formel (I) gezeigte Struktur. Der Komplex hat eine helle grüne Lichtemissionswellenlänge und kann auf dem Gebiet der organischen OLED-Elektrolumineszenzmaterialien angewendet werden. Durch das strukturelle Design der vorliegenden Erfindung kann der Schweratomeffekt des phosphoreszierenden Materials verbessert werden und die Spinkopplung kann verstärkt werden, wodurch eine effiziente Umwandlung von T1-S0 realisiert und eine effiziente Lumineszenzeffizienz erhalten wird. Gleichzeitig weist das Platinkomplexmolekül des tetradentalen ONCN-Liganden einfache Syntheseschritte und mehr modifizierbare Stellen auf. Durch die durch die enthaltene Carbazolgruppe erhöhte sterische Hinderung kann die Aggregation zwischen den Molekülen wirksam reduziert werden, wodurch die Bildung von Excimer-Komplexen vermieden wird und die Farbreinheit und die Lumineszenzeffizienz weiter verbessert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der OLED-Materialien, insbesondere auf einen Platinkomplex eines tetradentalen ONCN-Liganden mit Carbazol.
  • Stand der Technik
  • Organische Leuchtdioden (Organic Light-Emitting Diode, OLED) wurden 1979 vom chinesisch-amerikanischen Professor Deng Qingyun (Ching W Tang) im Labor entdeckt. Aufgrund der Vorteile der Selbstlumineszenz, des großen Betrachtungswinkels, des nahezu unendlich hohen Kontrasts, des geringen Stromverbrauchs, der extrem hohen Reaktionsgeschwindigkeit und der potenziell flexiblen Faltbarkeit hat es umfangreiche Aufmerksamkeit und Forschung erhalten. Auf dem Gebiet der OLED-Materialien haben sich die Dotierungsmaterialien der Lumineszenzschicht der phosphoreszierenden OLED schnell und ausgereift entwickelt, die hauptsächlich auf einigen organischen Schwermetallkomplexen basieren. Die Energie von Singulett- und Triplett-Exzitonen kann während des Lumineszenzprozesses von phosphoreszierenden Materialien voll ausgenutzt werden. Daher kann theoretisch die Quanteneffizienz des Materials 100% erreichen, was ein weit verbreitetes Lumineszenzmaterial in der Industrie ist. Lumineszenzmaterialien von Metallkomplexen wurden in der Industrie angewendet. Herkömmliche industrialisierte Dotierungsmaterialien der Lumineszenzschicht der phosphoreszierenden OLED sind hauptsächlich Metalliridiumkomplexe. Metallplatinkomplexe haben sich in den letzten Jahren aufgrund ihrer ausgezeichneten Materialstabilität aufgrund ihrer Planarität ebenfalls stark entwickelt und zeigen die Eigenschaften, die Iridiumkomplexe übertreffen. Lumineszenzmaterialien mit höherer Effizienz und längerer Lebensdauer sind in der Industrie ein dringender Bedarf. Das Platinkomplexmolekül des tetradentalen ONCN-Liganden hat einfache Syntheseschritte und mehr modifizierbare Stellen, so dass der Raum stark verbessert werden kann. In Bezug auf die Leistung, wie Lumineszenzeffizienz und Lebensdauer, müssen sie jedoch weiter verbessert werden.
  • Inhalt der vorliegenden Erfindung
  • Im Hinblick auf die obigen Probleme des Standes der Technik stellt die vorliegende Erfindung einen Platinkomplex eines tetradentalen ONCN-Liganden mit Carbazol bereit. Der Schweratomeffekt des phosphoreszierenden Materials kann durch das Material verbessert werden, wodurch die Energienutzung von Singulett- und Triplett-Exzitonen während des Lumineszenzprozesses verbessert und die Lumineszenzeffizienz verbessert wird.
  • Der Platinkomplex wird in organischen Leuchtdioden verwendet, was eine gute optoelektronische Leistung und Lebensdauer der Vorrichtung widerspiegelt. Platinkomplex eines tetradentalen ONCN-Liganden mit Carbazol, umfassend eine in der Formel (I) gezeigte Struktur:
    Figure DE112021005031T5_0002
    wobei R1-R24 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Schwefel, Halogen, Hydroxylgruppe, Acylgruppe, Alkoxygruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppe, Aminogruppe, Nitrogruppe, Acylaminogruppe, Cyanogruppe, Carboxylgruppe, Styrolgruppe, Aminoformylgruppe, Benzylcarbonylgruppe, Aryloxygruppe, Diarylamingruppe, gesättigter Alkylgruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen, ungesättigter Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 5-30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 5-30 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, oder wobei benachbarte R1-R24 durch kovalente Bindungen zu Ringen miteinander verbunden sind, wobei Ar von substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen und substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 3-30 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird,
    wobei die Substitution durch Deuterium, Halogen, Aminogruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe oder C1-C4-Alkylgruppe substituiert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass R1-R24 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Schwefel, Halogen, Alkoxygruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Cyanogruppe, Styrolgruppe, Aryloxygruppe, Diarylamingruppe, gesättigter Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, ungesättigter Alkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, oder wobei benachbarte R1-R24 durch kovalente Bindungen zu Ringen miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Ar von substituierter oder nicht substituierter 2,3- oder 3,4-Benzoarylgruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter 2,3- oder 3,4-Benzoheteroarylgruppe mit 3-30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Benzolarylgruppe mit 6-20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Phenylheteroarylgruppe mit 6-20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Platinkomplex eine in der Formel (II) oder (III) gezeigte Struktur hat:
    Figure DE112021005031T5_0003
    Figure DE112021005031T5_0004
    wobei R1-R24 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Cyanogruppe, Aryloxygruppe, Diarylamingruppe, gesättigter Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ungesättigter Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, oder wobei benachbarte R1-R24 durch kovalente Bindungen zu Ringen miteinander verbunden sind, wobei A, B substituierte oder nicht substituierte Arylgruppen mit 5-30 Kohlenstoffatomen und substituierte oder nicht substituierte Heteroarylgruppen mit 5-30 Kohlenstoffatomen sind.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass R17 und R19 in R1 bis R24 in der allgemeinen Formel (II) und (III) tert-Butylgruppen sind und der Rest Wasserstoff ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die A und B substituierte oder nicht substituierte fünfgliedrige heteroaromatische Ringe, sechsgliedrige aromatische Ringe, sechsgliedrige heteroaromatische Ringe oder fünfgliedrige benzoheteroaromatische Ringe sind.
  • Die Platinmetallkomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachstehend aufgeführt, sind jedoch nicht auf die aufgeführten Strukturen beschränkt:
    Figure DE112021005031T5_0005
    Figure DE112021005031T5_0006
    Figure DE112021005031T5_0007
    Figure DE112021005031T5_0008
    1 2 3 4
    Figure DE112021005031T5_0009
    Figure DE112021005031T5_0010
    Figure DE112021005031T5_0011
    Figure DE112021005031T5_0012
    5 6 7 8
    Figure DE112021005031T5_0013
    Figure DE112021005031T5_0014
    Figure DE112021005031T5_0015
    Figure DE112021005031T5_0016
    9 10 11 12
    Figure DE112021005031T5_0017
    Figure DE112021005031T5_0018
    Figure DE112021005031T5_0019
    Figure DE112021005031T5_0020
    13 14 15 16
    Figure DE112021005031T5_0021
    Figure DE112021005031T5_0022
    Figure DE112021005031T5_0023
    Figure DE112021005031T5_0024
    17 18 19 20
    Figure DE112021005031T5_0025
    Figure DE112021005031T5_0026
    Figure DE112021005031T5_0027
    Figure DE112021005031T5_0028
    21 22 23 24
    Figure DE112021005031T5_0029
    Figure DE112021005031T5_0030
    Figure DE112021005031T5_0031
    Figure DE112021005031T5_0032
    25 26 27 28
    Figure DE112021005031T5_0033
    Figure DE112021005031T5_0034
    Figure DE112021005031T5_0035
    Figure DE112021005031T5_0036
    29 30 31 32
    Figure DE112021005031T5_0037
    Figure DE112021005031T5_0038
    Figure DE112021005031T5_0039
    Figure DE112021005031T5_0040
    33 34 35 36
    Figure DE112021005031T5_0041
    Figure DE112021005031T5_0042
    Figure DE112021005031T5_0043
    Figure DE112021005031T5_0044
    37 38 39 40
    Figure DE112021005031T5_0045
    Figure DE112021005031T5_0046
    Figure DE112021005031T5_0047
    Figure DE112021005031T5_0048
    41 42 43 44
    Figure DE112021005031T5_0049
    Figure DE112021005031T5_0050
    Figure DE112021005031T5_0051
    Figure DE112021005031T5_0052
    45 46 47 48
    Figure DE112021005031T5_0053
    Figure DE112021005031T5_0054
    Figure DE112021005031T5_0055
    Figure DE112021005031T5_0056
    49 50 51 52
    Figure DE112021005031T5_0057
    Figure DE112021005031T5_0058
    Figure DE112021005031T5_0059
    Figure DE112021005031T5_0060
    53 54 55 56
    Figure DE112021005031T5_0061
    Figure DE112021005031T5_0062
    Figure DE112021005031T5_0063
    57 58 59
  • Vorläufer des obigen Platinkomplexes, umfassend eine in der folgenden Formel gezeigte Struktur:
    Figure DE112021005031T5_0064
  • Verfahren zur Herstellung des obigen Platinkomplexes, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erhalten von CR durch Kopplungsreaktion von AR und BR; Erhalten von DR durch Demethylierung unter sauren Bedingungen von CR; Erhalten von ER durch Halogenierung einer DR-Hydroxylgruppe; Erhalten eines Herstellungsweges von GR durch Kopplungsreaktion von ER und FR;
    Figure DE112021005031T5_0065
    Figure DE112021005031T5_0066
  • Anschließendes Erhalten von HR durch Kopplungsreaktion von GR mit halogenierten aromatischen Derivaten; Erhalten von IR durch Demethylierung unter sauren Bedingungen von HR; Erzeugen einer tetradentalen ONCN-Koordinationsreaktion durch IR mit Metallplatin, um schließlich ein Lumineszenzmaterial vom JR-Typ zu erhalten:
    Figure DE112021005031T5_0067
    Figure DE112021005031T5_0068
  • Anwendung des Platinkomplexes gemäß der vorliegenden Erfindung als phosphoreszierendes Dotierungsmaterial in einer Lumineszenzschicht in OLED. Durch das strukturelle Design der vorliegenden Erfindung kann der Schweratomeffekt des phosphoreszierenden Materials verbessert werden und die Spinkopplung kann verstärkt werden, wodurch eine effiziente Umwandlung von T1-S0 realisiert und eine effiziente Lumineszenzeffizienz erhalten wird. Gleichzeitig weist das Platinkomplexmolekül des tetradentalen ONCN-Liganden einfache Syntheseschritte und mehr modifizierbare Stellen auf. Durch die durch die enthaltene Carbazolgruppe erhöhte sterische Hinderung kann die Aggregation zwischen den Molekülen wirksam reduziert werden, wodurch die Bildung von Excimer-Komplexen vermieden wird und die Farbreinheit und die Lumineszenzeffizienz weiter verbessert werden.
  • Der Organometallkomplex in der vorliegenden Erfindung weist eine hohe Fluoreszenzquanteneffizienz, eine gute thermische Stabilität und eine niedrige Löschkonstante auf, so dass eine grüne OLED-Vorrichtung mit hoher Lumineszenzeffizienz hergestellt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Strukturdiagramm einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in Kombination mit Zeichnungen und Ausführungsbeispielen weiter definiert.
  • Ausführungsbeispiel 1: Synthese des Zwischenprodukts G
  • Figure DE112021005031T5_0069
    Figure DE112021005031T5_0070
  • Synthese des Zwischenprodukts C
  • A (10,0 g, 40 mmol, 1,0 eq.), B (11,7 g, 50 mmol, 1,25 eq.), Pd132 (280 mg, 0,4 mmol, 1% eq.), K2CO3 (13,8 g, 100 mmol, 2,5 eq.) und Toluol/Ethanol/H2O (200/200/50 ml) werden zu dem 1000 ml-Dreikopfkolben gegeben und 12 Stunden bei 90 °C unter Stickstoffschutz gerührt und umgesetzt. Nach der Reaktion wird der größte Teil der Reaktionslösung zuerst schleudergetrocknet, deionisiertes Wasser wird zugegeben, wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert, und die Kieselgelsäulenmischprobe wird schleudergetrocknet (Hex: EA = 10: 1). Schließlich wird ein brauner Feststoff von 21,0 g (Ausbeute 94,2%) erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt:
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,52 (s, 1H), 8,31 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 8,16 - 8,07 (m, 2H), 7,46 (dd, J = 9,1, 2,6 Hz, 3H), 7,31 (s, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,20 (dd, J = 5,3, 1,4 Hz, 1H), 7,08 (s, 1H), 4,03 (s, 3H).
  • Synthese des Zwischenprodukts D
  • C (2,0 g, 7,2 mmol, 1,0 eq.), Pyridinhydrochlorid (10 g, Massenverhältnis 5), o-DCB (2 ml) werden zu dem 250 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 3,5 Stunden bei 180 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt. Nach der Reaktion wird es auf Raumtemperatur abgekühlt, Wasser und Dichlormethan werden zugegeben und 30 Minuten lang gerührt, die Flüssigkeit wird geteilt und die organische Schicht wird gesammelt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Ein gelber Feststoff (2,0 g, Ausbeute 100%) wird durch Hex-Aufschlämmung erhalten.
    • 1H NMR (400 MHz, DMSO) δ 11,22 (s, 1H), 8,15 (dd, J = 18,5, 7,7 Hz, 2H), 7,59 - 7,52 (m, 2H), 7,46 - 7,36 (m, 2H), 7,24 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,20 - 7,13 (m, 1H), 6,67 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 6,52 (dd, J = 6,7, 1,7 Hz, 1H).
  • Synthese des Zwischenprodukts E
  • POC13 (10 ml) und O-DCB (1 ml) werden zu dem obigen Zwischenprodukt D gegeben und 18 Stunden bei 100 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt und nach der Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt. Der schleudergedämpfte Teil POC13 ist in einem klebrigen Zustand, dann wird Eiswasser zugegeben und gründlich gerührt, um POC13 zu quenchen. Die Reaktionslösung wird dann mit Dichlormethan extrahiert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Ein gelber Feststoff (2,0 g, Ausbeute 100%) wird durch Hex-Aufschlämmung erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,59 (s, 1H), 8,49 (dd, J = 5,1, 0,6 Hz, 1H), 8,14 (dd, J = 17,2, 7,5 Hz, 2H), 7,70 - 7,65 (m, 1H), 7,55 (dd, J = 5,1, 1,5 Hz, 1H), 7,53 - 7,42 (m, 3H), 7,35 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,32 - 7,27 (m, 1H).
  • Synthese des Zwischenprodukts G
  • E (6,0 g, 21,5 mmol, 1,0 eq.), F (13,5 g, 23,5 mmol, 1,1 eq.) (siehe Patent CN110872325A für das Synthese- und Herstellungsverfahren des Zwischenprodukts F), Pd2 (dba) 3 (2,15 g, 10% eq.), X-phos (2,15 g, 20% eq.), K3PO4-3H2O (17 g, 3,0 eq.) und Toluol/Ethanol/H2O (100/60/40 ml) zu dem 250 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 12 Stunden bei 110 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt. Nach der Reaktion wird es auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Filtrat wird durch Filtration erhalten, Toluol/Ethanol wird durch Schleuderdämpfen entfernt, und dann wird die Reaktionslösung extrahiert, und die DCM-Schicht wird kombiniert. Der braun-weiße Feststoff von 8 g (Ausbeute 51,6%, Reinheit HPLC99,15%) wird durch Kieselgelsäulentrennung (Hex/EA = 5/1) erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,85 (d, J = 4,6 Hz, 1H), 8,80 (s, 1H), 8,68 (s, 1H), 8,22 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,14 (dd, J = 13,8, 8,3 Hz, 4H), 8,05 - 7,99 (m, 2H), 7,92 (d, J = 1,4 Hz, 1H), 7,67 - 7,51 (m, 7H), 7,43 - 7,36 (m, 4H), 7,26 (s, 1H), 7,06 (dd, J = 15,3, 7,9 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 1,42 (s, 18H).
  • Ausführungsbeispiel 2: Synthese von Komplex 2
  • Figure DE112021005031T5_0071
    Figure DE112021005031T5_0072
  • Synthese des Zwischenprodukts 2b
  • G (5,0 g, 1,0 eq), 2-Iodnaphthalin (5,50 g, 3,0 eq), Cu (230 mg, 0,5 eq), CuI (688 mg, 0,5 eq), 1,10-Phenanthrolin (1,30 g, 1,0 eq) und Cäsiumcarbonat (7,06 g, 3,0 eq), 100 ml wasserfreies Xylol werden als Reaktionslösungsmittel zu dem 250 ml-Dreikopfkolben gegeben und nach 3 Tagen lang bei einer Ölbadtemperatur von 160 °C unter Stickstoffschutz auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionslösung wird direkt mit EA als Elutionsmittel gefiltert, um das anorganische Salz zu entfernen, und einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen (Chromatographielösung hex: EA = 8: 1). Der gelbe fluoreszierende Produktpunkt von 3,8 g wird durch Sammeln erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,30 (dd, J = 5,9, 3,1 Hz, 1H), 8,24 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 8,18 (s, 2H), 8,07 (d, J = 4,1 Hz, 2H), 7,89 (s, 1H), 7,59 (t, J = 5,1 Hz, 6H), 7,48 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,45 - 7,30 (m, 8H), 7,29 (s, 1H), 7,17 (s, 2H), 7,06 (dd, J = 8,7, 5,1 Hz, 3H), 3,91 (s, 3H), 1,43 (s, 18H).
  • Synthese des Zwischenprodukts 2c
  • 2b (3,0 g), Pyridinhydrochlorid (30,0 g) und o-Dichlorbenzol (3,0 ml) werden zu dem 100 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 8 Stunden lang bei einer Ölbadtemperatur von 200 °C unter Stickstoffschutz auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird mit einer großen Menge Wasser gelöst und dreimal mit DCM extrahiert, und die organische Phase wird durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chromatographielösung hex: EA = 10: 1) schleudergetrocknet, um ein hellgelbes Produkt von 2,8 g zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,31 - 8,28 (m, 1H), 8,23 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 8,06 (s, 1H), 7,98 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 7,83 (s, 1H), 7,62 - 7,53 (m, 6H), 7,51 - 7,28 (m, 11H), 7,22 (s, 2H), 7,11 (d, J = 4,6 Hz, 1H), 7,00 (d, J = 10,9 Hz, 2H), 1,43 (d, J = 2,2 Hz, 18H).
  • Synthese von Komplex 2
  • 2c (100 mg, 0,124 mmol), K2PtC14 (70 mg, 0,167 mmol), 18 Kronen 6 Ether (6 mg, 0,012 mmol) und Essigsäure (5 ml) werden zu dem 250 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 48 Stunden bei 130 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt. Nach der Reaktion wird überschüssiges deionisiertes Wasser zugegeben, der Feststoff wird ausgefällt und gefiltert. Der Feststoff wird mit Dichlormethan gelöst und die Kieselgelsäulenmischprobe wird schleudergetrocknet (Hex: DCM: EA = 20:20: 1). Das gefilterte Produkt wird mit Dichlormethan: n-Hexan = 1:4 umkristallisiert, um einen roten Feststoff von 80 mg zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,56 (s, 1H), 8,35 - 8,27 (m, 2H), 8,24 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,63 (d, J = 11,9 Hz, 4H), 7,52 - 7,45 (m, 4H), 7,41 (dd, J = 17,2, 5,8 Hz, 5H), 7,38 - 7,32 (m, 3H), 7,13 (dd, J = 15,0, 9,3 Hz, 4H), 6,99 (dd, J = 18,3, 10,4 Hz, 3H), 6,77 (t, J = 6,9 Hz, 1H), 1,45 (d, J = 12,3 Hz, 18H).
  • Ausführungsbeispiel 3: Synthese von Komplex 19
  • Synthese von Komplex 19
  • Figure DE112021005031T5_0073
    Figure DE112021005031T5_0074
  • Synthese des Zwischenprodukts 19b
  • Zwischenprodukt G (2,5 g, 3,61 mmol), 19a (2,02 g, 7,22 mmol), Cu (115 mg, 1,81 mmol), CuI (345 mg, 1,81 mmol), CsCO3 (3,53 g, 10,83 mmol), o-Phenanthrolin (651 mg, 3,61 mmol) und Xylol (50 ml) werden zu dem 250 ml-Dreikopfkolben gegeben und 30 Stunden bei 160 °C unter Stickstoffschutz gerührt und umgesetzt. Nach der Reaktion wird es direkt filtriert, mit EA ausgelaugt und schleudergetrocknet, um einen braunen Feststoff zu erhalten. Dann wird es durch die Kieselgelsäule mit (Hex: EA = 5:1) geleitet, um einen weißen Feststoff von 2,2 g zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt:
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,49 (s, 1H), 8,42 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 8,27 (dd, J = 5,5, 3,5 Hz, 1H), 8,19 (dd, J = 14,2, 7,7 Hz, 2H), 8,01 (d, J = 6,4 Hz, 2H), 7,90 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,57 - 7,47 (m, 4H), 7,46 (s, 1H), 7,38 (ddd, J = 22,4, 10,0, 5,3 Hz, 5H), 7,28 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,22 - 7,07 (m, 9H), 7,03 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 1,40 (s, 18H).
  • Synthese des Zwischenprodukts 19c
  • 19b (3,8 g, 4,5 mmol), Pyridinhydrochlorid (38 g) und 3,8 ml o-Dichlorbenzo werden zu dem 500 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 8 Stunden bei 200 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt. Nach der Reaktion wird es zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die Kieselgelsäulenmischprobe wird schleudergetrocknet (Hex: DCM: EA = 15:15: 1). Das erhaltene Rohprodukt wird mit Ethylacetat/Methanol rekristallisiert, um einen hellgelben Feststoff von 2,9 g zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt:
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,45 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 8,31 (s, 1H), 8,28 (dd, J = 6,1, 2,9 Hz, 1H), 8,22 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 8,02 (s, 2H), 7,95 (d, J = 7,1 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,56 - 7,48 (m, 3H), 7,47 - 7,39 (m, 4H), 7,33 (dd, J = 9,9, 7,5 Hz, 4H), 7,15 (qd, J = 13,8, 7,0 Hz, 10H), 6,97 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 1,42 (s, 18H).
  • Synthese von Komplex 19
  • 19c (426 mg, 0,513 mmol), K2PtC14 (256 mg, 0,616 mmol), TBAB (16,5 mg, 0,051 mmol) und Essigsäure (42,6 ml) werden zu dem 250 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 48 Stunden bei 130 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt. Nach der Reaktion wird überschüssiges deionisiertes Wasser zugegeben, der Feststoff wird ausgefällt und gefiltert.
  • Der Feststoff wird mit Dichlormethan gelöst und die Kieselgelsäulenmischprobe wird schleudergetrocknet (Hex: DCM: EA = 20:20: 1). Das gefilterte Produkt wird mit Dichlormethan: n-Hexan = 1:4 umkristallisiert, um einen roten Feststoff von 380 mg zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt:
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,84 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 8,40 - 8,27 (m, 2H), 8,23 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 8,13 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,64 (dd, J = 6,7, 1,6 Hz, 3H), 7,55 - 7,30 (m, 8H), 7,24 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,20 (t, J = 7,4 Hz, 5H), 7,15 - 7,01 (m, 4H), 6,78 (dt, J = 8,3, 6,0 Hz, 4H), 1,47 (s, 18H).
  • Ausführungsbeispiel 4: Synthese von Komplex 20
  • Figure DE112021005031T5_0075
    Figure DE112021005031T5_0076
  • Synthese des Zwischenprodukts 20b
  • Zwischenprodukt G (2,5 g, 3,61 mmol), 20a (2,02 g, 7,22 mmol), Cu (115 mg, 1,81 mmol), CuI (345 mg, 1,81 mmol), CsCO3 (3,53 g, 10,83 mmol), o-Phenanthrolin (651 mg, 3,61 mmol) und Xylol (50 ml) werden zu dem 250 ml-Dreikopfkolben gegeben und 30 Stunden bei 160 °C unter Stickstoffschutz gerührt und umgesetzt. Nach der Reaktion wird es direkt filtriert, mit EA ausgelaugt und schleudergetrocknet, um einen braunen Feststoff zu erhalten. Dann wird es durch die Kieselgelsäule mit (Hex: EA = 5:1) geleitet, um einen weißen Feststoff von 2,2 g zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt:
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,49 (s, 1H), 8,42 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 8,27 (dd, J = 5,5, 3,5 Hz, 1H), 8,19 (dd, J = 14,2, 7,7 Hz, 2H), 8,01 (d, J = 6,4 Hz, 2H), 7,90 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,57 - 7,47 (m, 4H), 7,46 (s, 1H), 7,38 (ddd, J = 22,4, 10,0, 5,3 Hz, 5H), 7,28 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,22 - 7,07 (m, 9H), 7,03 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 1,40 (s, 18H).
  • Synthese des Zwischenprodukts 20c
  • 20b (3,8 g, 4,5 mmol), Pyridinhydrochlorid (38 g) und 3,8 ml o-Dichlorbenzo werden zu dem 500 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 8 Stunden bei 200 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt. Nach der Reaktion wird es zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die Kieselgelsäulenmischprobe wird schleudergetrocknet (Hex: DCM: EA = 15:15: 1). Das erhaltene Rohprodukt wird mit Ethylacetat/Methanol rekristallisiert, um einen hellgelben Feststoff von 2,9 g zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt:
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,45 (d, J = 4,9 Hz, 1H), 8,31 (s, 1H), 8,28 (dd, J = 6,1, 2,9 Hz, 1H), 8,22 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 8,02 (s, 2H), 7,95 (d, J = 7,1 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,59 (s, 1H), 7,56 - 7,48 (m, 3H), 7,47 - 7,39 (m, 4H), 7,33 (dd, J = 9,9, 7,5 Hz, 4H), 7,15 (qd, J = 13,8, 7,0 Hz, 10H), 6,97 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 1,42 (s, 18H).
  • Synthese von Komplex 20
  • 20c (426 mg, 0,513 mmol), K2PtC14 (256 mg, 0,616 mmol), TBAB (16,5 mg, 0,051 mmol) und Essigsäure (42,6 ml) werden zu dem 250 ml-Einzelkopfkolben gegeben und 48 Stunden bei 130 °C unter Stickstoffschutz umgesetzt. Nach der Reaktion wird überschüssiges deionisiertes Wasser zugegeben, der Feststoff wird ausgefällt und gefiltert.
  • Der Feststoff wird mit Dichlormethan gelöst und die Kieselgelsäulenmischprobe wird schleudergetrocknet (Hex: DCM: EA = 20:20: 1). Das gefilterte Produkt wird mit Dichlormethan: n-Hexan = 1:4 umkristallisiert, um einen roten Feststoff von 380 mg zu erhalten. Die Wasserstoffspektrumdaten sind wie folgt:
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,84 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 8,40 - 8,27 (m, 2H), 8,23 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 8,13 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,64 (dd, J = 6,7, 1,6 Hz, 3H), 7,55 - 7,30 (m, 8H), 7,24 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,20 (t, J = 7,4 Hz, 5H), 7,15 - 7,01 (m, 4H), 6,78 (dt, J = 8,3, 6,0 Hz, 4H), 1,47 (s, 18H).
  • Lumineszierende Eigenschaften der Verbindungen:
    Komplex Absorptionsspektrum λ/nm Emissionsspektrum (Dichlormethanlösung) λ/nm
    Komplex 2 237,5, 286,6, 357,4 518
    Komplex 19 243, 285,5, 381,3 517
    Komplex 20 242, 286,9, 383 516,5
  • Nachfolgend sind Anwendungsbeispiele für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufgeführt.
  • Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung:
    • Zuerst wird das transparente leitfähige ITO-Glassubstrat 10 (mit Anode 20 oben) nacheinander mit einer Waschmittellösung und deionisiertem Wasser, Ethanol, Aceton und deionisiertem Wasser gewaschen und dann für 300 Sekunden mit Sauerstoffplasma behandelt.
  • Dann wird das 3 nm dicke HATCN auf dem ITO als Lochinjektionsschicht 30 gedämpft. Dann wird die Verbindung TAPC gedämpft, um eine 50 nm dicke Lochübertragungsschicht 40 zu bilden.
  • Dann werden der 7 nm dicke Gastkomplex (9%) und der Haupt-TCTA (91%) auf der Lochübertragungsschicht als die Lumineszenzschicht 50 gedämpft.
  • Dann werden der 3 nm dicke Gastkomplex (9%) und der Haupt-TCTA (91%) auf der Lochübertragungsschicht als die Lumineszenzschicht 60 gedämpft.
  • Dann wird das 50 nm dicke TmPyPb auf der Lumineszenzschicht als Lochbarriereschicht 70 gedämpft.
  • Schließlich wird 0,8 nm LiF als Elektroneninjektionsschicht 80 und 100 nm Al als Vorrichtungskathode 80 gedämpft.
  • Die Strukturformel in der Vorrichtung
  • Figure DE112021005031T5_0077
    Figure DE112021005031T5_0078
  • Ergebnisse der Vorrichtung:
  • Die Vorrichtungsleistung der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 bei einer Stromdichte von 20 mA/cm2 ist in Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1
    Nummer der Vorrichtung Komplex Ansteuers pannung Lumineszenz effizienz Lebensdauer der Vorrichtung (LT95)
    Vergleichsbeispiel 1 Ref-1 1,1 0,91 0,30
    Vergleichsbeispiel 2 Ref-2 1,1 0,87 0,18
    Ausführungsbeispiel 5 Komplex 2 1,1 0,90 0,56
    Ausführungsbeispiel 6 Komplex 19 1 1 0,8
    Ausführungsbeispiel 7 Komplex 20 1 1 1
    Anmerkungen: Der Vorrichtungsleistungstest basiert auf dem Ausführungsbeispiel 7 und jeder Index ist auf 1 eingestellt. LT95 gibt die Zeit an, zu der die Helligkeit der Vorrichtung 95% der anfänglichen Helligkeit (10000 cd/m2) abnimmt.
  • Durch den Organometallkomplex in der vorliegenden Erfindung wird eine gute hohe Quanteneffizienz aufrechterhalten und gleichzeitig die Ansteuerspannung der Vorrichtung leicht reduziert, wodurch die Lumineszenzeffizienz verbessert wird. Verglichen mit dem Vergleichsbeispiel LT95 hat die Lebensdauer der Vorrichtung in dem Ausführungsbeispiel jedoch eine signifikante qualitative Verbesserung. Diese Reihe von Vorrichtungsdaten zeigt, dass grüne OLED-Vorrichtungen mit hoher Lumineszenzeffizienz hergestellt werden können und eine sehr gute Lebensdauer erreichen können, wenn solche ONCN-Komplexe mit Carbazol als phosphoreszierende Lumineszenzligandenmaterialien verwendet werden. Die obigen verschiedenen Ausführungsformen dienen nur als Beispiele und werden nicht verwendet, um den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen. Ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, können verschiedene Materialien und Strukturen in der vorliegenden Erfindung durch andere Materialien und Strukturen ersetzt werden. Es sollte verstanden werden, dass der Fachmann viele Modifikationen und Änderungen gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung ohne kreative Arbeit vornehmen kann. Daher sollten die technischen Lösungen, die der Fachmann durch Analyse, Argumentation oder Teilforschung auf der Grundlage des Standes der Technik erhalten kann, in den durch die vorliegende Anmeldung begrenzten Schutzbereich fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 110872325 A [0018]

Claims (10)

  1. Platinkomplex eines tetradentalen ONCN-Liganden mit Carbazol, umfassend eine in der Formel (I) gezeigte Struktur:
    Figure DE112021005031T5_0079
    wobei R1-R24 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Schwefel, Halogen, Hydroxylgruppe, Acylgruppe, Alkoxygruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppe, Aminogruppe, Nitrogruppe, Acylaminogruppe, Cyanogruppe, Carboxylgruppe, Styrolgruppe, Aminoformylgruppe, Benzylcarbonylgruppe, Aryloxygruppe, Diarylamingruppe, gesättigter Alkylgruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen, ungesättigter Alkylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 5-30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 5-30 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, oder wobei benachbarte R1-R24 durch kovalente Bindungen zu Ringen miteinander verbunden sind, wobei Ar von substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen und substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 3-30 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, wobei die Substitution durch Deuterium, Halogen, Aminogruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe oder C1-C4-Alkylgruppe substituiert ist.
  2. Platinkomplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1-R24 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Schwefel, Halogen, Alkoxygruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Cyanogruppe, Styrolgruppe, Aryloxygruppe, Diarylamingruppe, gesättigter Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, ungesättigter Alkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 5-20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, oder wobei benachbarte R1-R24 durch kovalente Bindungen zu Ringen miteinander verbunden sind.
  3. Platinkomplex nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ar von substituierter oder nicht substituierter 2,3- oder 3,4-Benzoarylgruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter 2,3- oder 3,4-Benzoheteroarylgruppe mit 3-30 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Benzolarylgruppe mit 6-20 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Phenylheteroarylgruppe mit 6-20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  4. Platinkomplex nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Platinkomplex eine in der Formel (II) oder (III) gezeigte Struktur hat:
    Figure DE112021005031T5_0080
    Figure DE112021005031T5_0081
    wobei R1-R24 unabhängig von Wasserstoff, Deuterium, Halogen, Cyanogruppe, Aryloxygruppe, Diarylamingruppe, gesättigter Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ungesättigter Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, substituierter oder nicht substituierter Heteroarylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird, oder wobei benachbarte R1-R24 durch kovalente Bindungen zu Ringen miteinander verbunden sind, wobei A, B substituierte oder nicht substituierte Arylgruppen mit 5-30 Kohlenstoffatomen und substituierte oder nicht substituierte Heteroarylgruppen mit 5-30 Kohlenstoffatomen sind.
  5. Platinkomplex nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R17 und R19 in R1 bis R24 tert-Butylgruppen sind und der Rest Wasserstoff ist.
  6. Platinkomplex nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die A und B substituierte oder nicht substituierte fünfgliedrige heteroaromatische Ringe, sechsgliedrige aromatische Ringe, sechsgliedrige heteroaromatische Ringe oder fünfgliedrige benzoheteroaromatische Ringe sind.
  7. Platinkomplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine der folgenden Formeln ist:
    Figure DE112021005031T5_0082
    Figure DE112021005031T5_0083
    Figure DE112021005031T5_0084
    Figure DE112021005031T5_0085
    1 2 3 4
    Figure DE112021005031T5_0086
    Figure DE112021005031T5_0087
    Figure DE112021005031T5_0088
    Figure DE112021005031T5_0089
    5 6 7 8
    Figure DE112021005031T5_0090
    Figure DE112021005031T5_0091
    Figure DE112021005031T5_0092
    Figure DE112021005031T5_0093
    9 10 11 12
    Figure DE112021005031T5_0094
    Figure DE112021005031T5_0095
    Figure DE112021005031T5_0096
    Figure DE112021005031T5_0097
    13 14 15 16
    Figure DE112021005031T5_0098
    Figure DE112021005031T5_0099
    Figure DE112021005031T5_0100
    Figure DE112021005031T5_0101
    17 18 19 20
    Figure DE112021005031T5_0102
    Figure DE112021005031T5_0103
    Figure DE112021005031T5_0104
    Figure DE112021005031T5_0105
    21 22 23 24
    Figure DE112021005031T5_0106
    Figure DE112021005031T5_0107
    Figure DE112021005031T5_0108
    Figure DE112021005031T5_0109
    25 26 27 28
    Figure DE112021005031T5_0110
    Figure DE112021005031T5_0111
    Figure DE112021005031T5_0112
    Figure DE112021005031T5_0113
    29 30 31 32
    Figure DE112021005031T5_0114
    Figure DE112021005031T5_0115
    Figure DE112021005031T5_0116
    Figure DE112021005031T5_0117
    33 34 35 36
    Figure DE112021005031T5_0118
    Figure DE112021005031T5_0119
    Figure DE112021005031T5_0120
    Figure DE112021005031T5_0121
    37 38 39 40
    Figure DE112021005031T5_0122
    Figure DE112021005031T5_0123
    Figure DE112021005031T5_0124
    Figure DE112021005031T5_0125
    41 42 43 44
    Figure DE112021005031T5_0126
    Figure DE112021005031T5_0127
    Figure DE112021005031T5_0128
    Figure DE112021005031T5_0129
    45 46 47 48
    Figure DE112021005031T5_0130
    Figure DE112021005031T5_0131
    Figure DE112021005031T5_0132
    Figure DE112021005031T5_0133
    49 50 51 52
    Figure DE112021005031T5_0134
    Figure DE112021005031T5_0135
    Figure DE112021005031T5_0136
    Figure DE112021005031T5_0137
    53 54 55 56
    Figure DE112021005031T5_0138
    Figure DE112021005031T5_0139
    Figure DE112021005031T5_0140
    57 58 59
  8. Vorläufer eines Platinkomplexes nach einem der Ansprüche 1-7, umfassend eine in der folgenden Formel gezeigte Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass
    Figure DE112021005031T5_0141
    R1-R24 und Ar wie oben beschrieben definiert sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Platinkomplexes nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erhalten von CR durch Kopplungsreaktion von AR und BR; Erhalten von DR durch Demethylierung unter sauren Bedingungen von CR; Erhalten von ER durch Halogenierung einer DR-Hydroxylgruppe; Erhalten eines Herstellungsweges von GR durch Kopplungsreaktion von ER und FR;
    Figure DE112021005031T5_0142
    Figure DE112021005031T5_0143
    Anschließendes Erhalten von HR durch Kopplungsreaktion von GR mit halogenierten aromatischen Derivaten; Erhalten von IR durch Demethylierung unter sauren Bedingungen von HR; Erzeugen einer tetradentalen ONCN-Koordinationsreaktion durch IR mit Metallplatin, um schließlich ein Lumineszenzmaterial vom JR-Typ zu erhalten:
    Figure DE112021005031T5_0144
    Figure DE112021005031T5_0145
  10. Anwendung eines Platinkomplexes nach einem der Ansprüche 1-7 als phosphoreszierendes Dotierungsmaterial in einer Lumineszenzschicht in OLED.
DE112021005031.1T 2020-11-30 2021-10-24 Platinkomplex eines tetradentalen oncn-liganden mit carbazol Pending DE112021005031T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011366647.8 2020-11-30
CN202011366647.8A CN114573639B (zh) 2020-11-30 2020-11-30 含咔唑的oncn四齿配体的铂配合物
PCT/CN2021/125929 WO2022111174A1 (zh) 2020-11-30 2021-10-24 含咔唑的oncn四齿配体的铂配合物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005031T5 true DE112021005031T5 (de) 2023-07-20

Family

ID=81755324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005031.1T Pending DE112021005031T5 (de) 2020-11-30 2021-10-24 Platinkomplex eines tetradentalen oncn-liganden mit carbazol

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240032414A1 (de)
JP (1) JP2023551245A (de)
KR (1) KR20230088418A (de)
CN (1) CN114573639B (de)
DE (1) DE112021005031T5 (de)
WO (1) WO2022111174A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116102597A (zh) * 2021-11-10 2023-05-12 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 高色纯度的二价铂配合物
CN116102598A (zh) * 2021-11-10 2023-05-12 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 高效二价铂配合物磷光OLEDs材料及其应用
CN115010763A (zh) * 2022-06-24 2022-09-06 深圳大学 一种圆偏振磷光铂(ii)配合物及其制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110872325A (zh) 2018-09-03 2020-03-10 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 基于铂四齿oncn络合物的有机发光材料、制备方法及其在有机发光二极管中的应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9023490B2 (en) * 2007-06-15 2015-05-05 Versitech Limited Extended pi-conjugated platinum (II) complexes
US8877353B2 (en) * 2010-07-21 2014-11-04 Versitech Limited Platinum (II) tetradentate ONCN complexes for organic light-emitting diode applications
US10038153B2 (en) * 2014-04-03 2018-07-31 Versitech Limited Platinum (II) emitters for OLED applications
KR20180023297A (ko) * 2016-08-25 2018-03-07 삼성전자주식회사 유기금속 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이를 포함한 진단용 조성물
CN109980111B (zh) * 2017-12-28 2021-02-19 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种含四齿铂(ii)配合物的有机电致发光器件
CN108659050B (zh) * 2018-04-23 2021-03-09 浙江工业大学 含有6-位取代咔唑的四齿环金属铂配合物、制备方法及应用
CN111320613B (zh) * 2018-12-17 2023-05-12 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 铂(ii)四齿onno络合物发光材料、制备方法及其在有机发光二极管中的应用
CN111377971B (zh) * 2018-12-28 2023-03-31 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 一种n^n^c^o型四齿铂(ii)配合物的制备及应用
CN109734750B (zh) * 2019-02-25 2020-12-25 南京邮电大学 用于有机电致发光器件的铂配合物及其制备方法
CN113717229B (zh) * 2020-05-26 2022-08-19 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 含oncn四齿配体的铂配合物及其在有机发光二极管中的应用

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110872325A (zh) 2018-09-03 2020-03-10 广东阿格蕾雅光电材料有限公司 基于铂四齿oncn络合物的有机发光材料、制备方法及其在有机发光二极管中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN114573639A (zh) 2022-06-03
KR20230088418A (ko) 2023-06-19
CN114573639B (zh) 2023-12-12
US20240032414A1 (en) 2024-01-25
WO2022111174A1 (zh) 2022-06-02
JP2023551245A (ja) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021005031T5 (de) Platinkomplex eines tetradentalen oncn-liganden mit carbazol
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
EP2205615B1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
DE102019125398A1 (de) Organische lumineszierende materialien, die neue hilfsliganden enthalten
DE102020101561A1 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
EP1504015B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
DE112007000979B4 (de) Neue Anthracenderivate und organische elektronische Vorrichtung, in der diese verwendet werden
DE112019005183T5 (de) Metallorganische Verbindung und ihre Anwendung
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
DE112008001206T5 (de) Neue Anthrazen-Derivate und organische elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
EP2134807B1 (de) Iridium-triphenylen-komplexe und deren verwendung in oleds
DE112019004406T5 (de) Organisches lichtemittierendes Material basierend auf vierzähnigen Platin-ONCN-Komplexe, dessen Herstellungsverfahren und dessen Anwendung in organischen Leuchtdioden
WO2006056418A2 (de) Verwendung von übergangsmetall-carbenkomplexen in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
EP3211058A1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112020004791T5 (de) Verbindung und deren Anwendung
DE112020004796T5 (de) Metallkoordinationsverbindung und deren Anwendung
DE112019005124T5 (de) Organische lichtemittierende Materialien der vierzähnigen Platin (II)-ONNO-Komplexe, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung in organischen Leuchtdioden
DE102021110753A1 (de) Licht emittierendes Material mit einem polycyclischen Liganden
DE102006029721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines 9,10-Diarylanthracens
DE112014006141T5 (de) Rohmaterial und Herstellungsverfahren für einen cyclometallierten lridiumkomplex
DE112022000074T5 (de) Spiroverbindung und ihre anwendung
DE112015006277B4 (de) Organische Elektrolumineszenz-Bauelemente
EP2675868A1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE112020004783T5 (de) Platinmetallkoordinationsverbindung und deren Anwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102011123066B3 (de) Phosphoreszierende Verbindung und diese verwendende organische elektrolumineszente Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed