DE112021006587T5 - Schaumglaskörper, Wärmedämmstoff mit Schaumglaskörper und Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers - Google Patents

Schaumglaskörper, Wärmedämmstoff mit Schaumglaskörper und Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers Download PDF

Info

Publication number
DE112021006587T5
DE112021006587T5 DE112021006587.4T DE112021006587T DE112021006587T5 DE 112021006587 T5 DE112021006587 T5 DE 112021006587T5 DE 112021006587 T DE112021006587 T DE 112021006587T DE 112021006587 T5 DE112021006587 T5 DE 112021006587T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
oxides
weight ratio
compounds
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006587.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuju Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Energy System Corp
Original Assignee
Yazaki Energy System Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Energy System Corp filed Critical Yazaki Energy System Corp
Publication of DE112021006587T5 publication Critical patent/DE112021006587T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Ein Wärmedämmstoff umfasst: einen Schaumglaskörper; und einen Hohlkörper, der den Schaumglaskörper in einem hohlen Abschnitt aufnimmt. Der Schaumglaskörper besteht aus einem Silikatglasmaterial, das R2O-Typen und RO-Typen enthält, wobei, wenn das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Typen zum Gesamtmaterial, ausgedrückt als Oxid, ein Wert A ist und das Gewichtsverhältnis (%) der RO-Typen zum Gesamtmaterial, ausgedrückt als Oxid, ein Wert B ist, der Absolutwert eines Wertes C, der durch den Wert A - 2,08 x Wert B erhalten wird, höchstens 5,27 ist, oder der Absolutwert eines Wertes D, der durch den Wert A - 2,68 x Wert B erhalten wird, höchstens 3,23 ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaumglaskörper, einen Wärmedämmstoff unter Verwendung des Schaumglaskörpers und ein Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Wärmedämmstoff bekannt, der eine gute Wärmedämmleistung aufweist. Der Wärmedämmstoff ist so konfiguriert, dass ein Schaumglaskörper zum Beispiel in einer Außenhülle untergebracht ist. Darüber hinaus gibt es Beispiele für einen Wärmedämmstoff, bei dem die äußere Hülle aus einem Gasbarrierematerial besteht und das Innere davon in einem Vakuumzustand gehalten wird.
  • Als Beispiel wurde ein Wärmedämmstoff vorgeschlagen, bei dem ein Raum zwischen einem Innentank und einem Außentank, der den Innentank in einem LNG-Tank mit einer Doppelstruktur abdeckt, wobei dieser den Innentank und den Außentank als Außenhülle hat, mit einem Perlit-Pulver (Schaumglaskörper) als Kernmaterial gefüllt ist (siehe z.B. Patentliteratur 1). Darüber hinaus wird in einem Kühlschrank oder dergleichen, der eine leichtere Struktur haben soll, ein mit Aluminium bedampfter Harzfilm oder dergleichen als Außenhülle verwendet.
  • Zitatenliste
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: JPH02-256999A
    • Patentschrift 2: JPS47-34607A
    • Patentschrift 3: JPS53-22520A
    • Patentschrift 4: JPS60-77145A
    • Patentschrift 5: JPS60-90943A
    • Patentschrift 6: JPS61-163148A
    • Patentschrift 7: JPS63-144144A
    • Patentschrift 8: JPH02-120255A
    • Patentliteratur 9: JPH08-74168A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Hierbei muss ein solcher Wärmedämmstoff eine Struktur aufweisen, deren Form sich unter äußerem Druck nicht übermäßig verändert. Insbesondere in einem Fall, in dem der Wärmedämmstoff als Baumaterial (z. B. eine Außenwand) verwendet wird, ist es erwünscht, dass der Wärmedämmstoff kaum verformt wird und eine hohe Druckfestigkeit aufweist, selbst wenn sich eine Person auf die Außenschale stützt oder der Wärmedämmstoff einem Winddruck ausgesetzt ist.
  • Ein Wärmedämmstoff mit einer hohen Druckfestigkeit kann leicht erhalten werden, wenn das Schäumen in einer Weise durchgeführt wird, die die Schaumdichte reduziert. In diesem Fall beträgt jedoch beispielsweise die Schüttdichte mehr als 0,3 g/cm3.
  • Es wurde versucht, das Brennen und Aufschäumen so durchzuführen, dass die Schüttdichte 0,2 g/cm3 oder weniger beträgt, wobei der Schwerpunkt auf der Gewichtsreduzierung lag. Beispielsweise kann in den Patentschriften 2 bis 9 ein geschlossenzelliger Körper, der eine gleichmäßig dünne Wand, eine relativ hohe Festigkeit und einen hohen Schäumungsgrad aufweist, durch Zugabe einer alkalischen Komponente zur Erleichterung der Dehnung durch Erweichung und Herabsetzung des Schmelzpunkts sowie durch Brennen und Schäumen erhalten werden. In diesen Fällen kann jedoch keine ausreichende Festigkeit erzielt werden, da die Glaswände der Zellen weich sind. Zum Beispiel wird ein Schaumglaskörper mit einer Schüttdichte von 0,1 g/cm3 als Referenz verwendet, und der Schaumglaskörper schrumpft, wenn der Verdichtungsgrad unter Druck von etwa 0,7 atm (Druck, der erzeugt wird, wenn sich eine Person anlehnt oder durch Winddruck) mehr als 10 % beträgt, und daher ist es schwierig zu sagen, dass der Schaumglaskörper eine ausreichende Druckfestigkeit als Kernmaterial eines Wärmedämmstoffs hat.
  • Wie oben beschrieben, ist im Stand der Technik ein Schaumglaskörper mit geringem Gewicht (Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger) und hoher Druckfestigkeit (Verdichtungsgrad von 10 % oder weniger, bezogen auf eine Schüttdichte von 0,1 g/cm3) nicht oder nur äußerst zufällig zu erhalten.
  • Das oben beschriebene Problem ist nicht auf die Anwendung als Baumaterial beschränkt, sondern gilt auch für Tanks, Kühlschränke und dergleichen. Obwohl beispielsweise die obige Beschreibung unter der Annahme eines Drucks gemacht wurde, der erzeugt wird, wenn sich eine Person anlehnt oder durch Winddruck, ist es wünschenswert, dass die Druckfestigkeit hoch ist, weil ein Objekt mit dem Inneren eines Tanks oder eines Kühlschranks in Kontakt kommen oder kollidieren kann, und es ist vorzuziehen, dass der Schaumglaskörper ein geringes Gewicht hat, weil dadurch das Gewicht eines Produkts reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um ein solches Problem zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schaumglaskörper mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit, einen Wärmedämmstoff unter Verwendung des Schaumglaskörpers und ein Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schaumglaskörper mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter Atmosphärendruck bereitgestellt, wobei der Schaumglaskörper ein Silikatglasmaterial enthält, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, in denen ein Absolutwert eines Wertes C, der durch den Ausdruck Wert A - 2,08 × Wert B erhalten wird, 5,27 oder weniger beträgt, wobei der Wert A das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B das Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schaumglaskörper mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter Atmosphärendruck bereitgestellt, wobei der Schaumglaskörper ein Silikatglasmaterial enthält, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, bei dem ein Absolutwert eines Wertes D, der durch den Ausdruck Wert A - 2,68 × Wert B erhalten wird, 3,23 oder weniger beträgt, wobei der Wert A das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B das Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers bereitgestellt, dessen Aufschäumtemperatur so eingestellt wird, dass er eine Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger in einem Zustand aufweist, in dem Atmosphärendruck angelegt wird, wobei das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: einen Entalkalisierungsschritt zum Durchführen einer Entalkalisierungsbehandlung an einem Objekt, das ein Silikatglasmaterial ist, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, oder ein geschäumter Körper, der durch Aufschäumen des Silikatglasmaterials erhalten wird, um das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zu dem gesamten Objekt zu reduzieren; und einen Zugabeschritt zum Hinzufügen der RO-Verbindungen zu dem Objekt, bei dem ein Absolutwert eines Wertes C, der durch den Ausdruck Wert A - 2,08 × Wert B erhalten wird, 5,27 oder weniger beträgt, wobei der Wert A das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B das Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers bereitgestellt, dessen Aufschäumtemperatur so eingestellt ist, dass er eine Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger in einem Zustand aufweist, in dem Atmosphärendruck angelegt wird, wobei das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: einen Entalkalisierungsschritt des Durchführens einer Entalkalisierungsbehandlung an einem Objekt, das ein Silikatglasmaterial ist, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, oder ein geschäumter Körper, der durch Aufschäumen des Silikatglasmaterials erhalten wird, um das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zu dem gesamten Objekt zu reduzieren; und einen Zugabeschritt des Hinzufügens der RO-Verbindungen zu dem Objekt, bei dem ein Absolutwert eines Wertes D, der durch den Ausdruck Wert A - 2,68 × Wert B erhalten wird, 3,23 oder weniger beträgt, wobei der Wert A das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B das Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schaumglaskörper, der ein geringeres Gewicht und eine verbesserte Druckfestigkeit aufweist, einen Wärmedämmstoff unter Verwendung des Schaumglaskörpers und ein Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers zur Verfügung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • [1] 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Wärmedämmstoff zeigt, der einen Schaumglaskörper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
    • [2] 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • [3] 3 ist eine erste Tabelle mit Versuchsproben und Versuchsergebnissen.
    • [4] 4 ist eine zweite Tabelle mit Versuchsproben und Versuchsergebnissen.
    • [5] 5 ist eine dritte Tabelle mit Versuchsproben und Versuchsergebnissen.
    • [6] 6 ist eine vierte Tabelle mit Versuchsproben und Versuchsergebnissen.
    • [7] 7 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer Schüttdichte-Steigerungsrate während der Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa und einem Absolutwert eines Wertes zeigt, der durch Subtraktion eines Wertes, der das 2,08-fache eines Gewichtsverhältnisses (%) von RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide ist, von einem Gewichtsverhältnis (%) von R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide erhalten wird.
    • [8] 8 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer Schüttdichte-Steigerungsrate während der Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 201,2 kPa und einem Absolutwert eines Wertes zeigt, der durch Subtraktion eines Wertes, der das 2,68-fache eines Gewichtsverhältnisses (%) von RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide ist, von dem Gewichtsverhältnis (%) von R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide erhalten wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung entlang bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann in geeigneter Weise modifiziert werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obwohl in den unten beschriebenen Ausführungsformen Abbildung und Beschreibung eines Teils der Konfiguration weggelassen werden, ist es darüber hinaus unnötig zu sagen, dass eine bekannte oder wohlbekannte Technik angemessen auf die Details der weggelassenen Technik innerhalb eines Bereichs, in dem kein Widerspruch mit dem unten beschriebenen Inhalt auftritt, angewendet wird.
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Wärmedämmstoff mit einem Schaumglaskörper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Wärmedämmstoff 1 einen Schaumglaskörper 10 und einen Hohlkörper 20. Der Schaumglaskörper 10 ist in einem hohlen Abschnitt H untergebracht, der einen Innenraum des Hohlkörpers 20 darstellt. Der Hohlraum H kann evakuiert sein oder nicht. Im Fall, in dem evakuiert wird, beträgt der atmosphärische Druck im Hohlraum H vorzugsweise 1 kPa oder weniger. Der Wärmedämmstoff 1 wird z. B. als Teil eines Baumaterials verwendet und in einer Umgebung mit normaler Temperatur (z. B. bei einer Temperatur von -60 °C oder höher) eingesetzt.
  • Der Hohlkörper 20 umfasst beispielsweise Außenschalen 21 und 22, die jeweils einer Innenseite und einer Außenseite in einem Fall entsprechen, in dem der Wärmedämmstoff 1 als Baumaterial verwendet wird, und ein Dichtungselement 23, das Endabschnitte der Außenschalen 21 und 22 abdichtet. Die Außenschalen 21 und 22 bestehen beispielsweise aus einem Harzfilm mit einer Gasbarriereeigenschaft oder einem Metallfilm wie Edelstahl. Das Dichtungselement 23 besteht ebenfalls aus einem Material mit Gasbarriereeigenschaften. Der Wärmedämmstoff 1 ist nicht auf einen beschränkt, der die Innenseite von der Außenseite trennt, und kann als ein solcher verwendet werden, der einen bestimmten Bereich von einem anderen Bereich im Raum trennt, oder kann als ein Kastenkörper, ein Wandkörper oder dergleichen (unabhängig von der Größe) verwendet werden, der einen Umfang eines Elements abdeckt, das innerhalb eines Temperaturbereichs wie einer kalten Temperatur oder einer hohen Temperatur warm gehalten werden muss. In der obigen Beschreibung sind die Außenschalen 21 und 22 und das Dichtungselement 23 separate Körper und können miteinander integriert werden.
  • Der Schaumglaskörper 10 wird aus einem Silikatglasmaterial hergestellt, das Alkalimetalle (im Folgenden als R2O-Verbindungen bezeichnet) und Erdalkalimetalle (im Folgenden als RO-Verbindungen bezeichnet) enthält, z. B einem Material, das durch chemische Modifizierung (einer Entalkalisierungsbehandlung oder Zugabebehandlung von RO-Verbindungen) eines veredelten Perlitgesteins (erhalten durch Zerkleinern von natürlichem Pechstein, Perlstein (engl.: pearlstone) oder Obsidian) und anschließendem Aufschäumen erhalten wird, oder einem Material, das durch chemische Modifizierung (Entalkalisierungsbehandlung oder Zugabebehandlung von RO-Verbindungen) eines Perlitpulvers nach dem Aufschäumen erhalten wird. Das Silikatglasmaterial ist nicht auf den veredelten Perlitstein oder dessen aufgeschäumtes Perlitpulver beschränkt, sondern kann auch Quarzsand, vulkanische Asche, Altglaspulver oder daraus hergestellte aufgeschäumte Pulver sein.
  • Infolge der chemischen Modifikation des Schaumglaskörpers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt ein spezifischer Wert (ein später beschriebener Wert C) für den Wärmedämmstoff 1, bei dem der Hohlraum H mit Luft gefüllt ist, 5,27 oder weniger, bevorzugter 3,77 oder weniger und noch bevorzugter 2,28 oder weniger, und ein spezifischer Wert (ein später beschriebener Wert D) für den Wärmedämmstoff 1, bei dem der Hohlraum H evakuiert ist, 3,23 oder weniger, bevorzugter 2,14 oder weniger und noch bevorzugter 1,04 oder weniger. Dies liegt daran, dass der Schaumglaskörper 10, der ein geringeres Gewicht, d.h. eine Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger, und eine hohe Druckfestigkeit, z.B. bei einem Druck von etwa 0,7 atm, aufweist, leicht erhalten werden kann.
  • Man beachte, dass der Wert C durch den Ausdruck Wert A - 2,08 × Wert B und der Wert D durch den Ausdruck Wert A - 2,65 × Wert B berechnet wird, wie später noch beschrieben wird. Der Wert A ist das Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide, bezogen auf den gesamten Schaumglaskörper 10, und der Wert B ist das Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide, bezogen auf den gesamten Schaumglaskörper 10.
  • Darüber hinaus ist in dem Schaumglaskörper 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Summe des Wertes A und des Wertes B vorzugsweise 7 oder weniger (d. h. die Summe der Gewichtsverhältnisse (%) von RO-Verbindungen und R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen beträgt 7 % oder weniger). Dies liegt daran, dass die verringerten Mengen an RO-Verbindungen und R2O-Verbindungen den Schmelzpunkt des Schaumglaskörpers 10 erhöhen, so dass die Schrumpfung 5 % oder weniger betragen kann und die Wärmebeständigkeit auch bei einer Aussetzung von beispielsweise 6 Stunden oder länger bei einer Temperatur von 900 °C gewährleistet werden kann.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 2 dargestellt, wird zunächst ein Silikatglasmaterial, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, oder ein durch Aufschäumen des Silikatglasmaterials erhaltener Schaumkörper hergestellt (S1). Der hier hergestellte Schaumglaskörper enthält 5 % oder mehr R2O-Verbindungen und hat einen Wert C von mehr als 5,27 und einen Wert D von mehr als 3,23.
  • Als nächstes wird das in Schritt S1 hergestellte Objekt einer Entalkalisierungsbehandlung unterzogen (S2). Die Entalkalisierungsbehandlung wird beispielsweise durchgeführt, indem das Objekt in einen Behälter mit Schwefelsäure gegeben und erhitzt und darin gehalten wird. Auf diese Weise wird ein Alkalimetallbestandteil im Objekt entfernt.
  • Als nächstes wird eine Zugabebehandlung von RO-Verbindungen an dem Objekt durchgeführt (S3), der in Schritt S2 der Entalkalisierungsbehandlung unterzogen wurde. Die Zugabebehandlung wird durch die Kombination von Calciumhydroxid auf nasse Weise durchgeführt. Bei dieser Behandlung wird ein Calciumhydroxid-Pulver mit dem Gegenstand gemischt und destilliertes Wasser hinzugefügt, gefolgt von Mischen, Rühren und Trocknen, so dass feines Calciumhydroxid-Pulver an dem Objekt haften kann.
  • Danach wird der Schaumglaskörper 10 durch eine notwendige Behandlung, wie z. B. einen nachfolgenden Schritt, erhalten (insbesondere einer Aufschäumungsbehandlung basierend auf Erwärmen in dem Fall, in dem das Objekt vor dem Aufschäumen ein Silikatglasmaterial ist).
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Grad der Entfernung der Alkalimetallkomponente durch Einstellen der Konzentration der Schwefelsäure oder dergleichen, der Kapazität, der Erwärmungstemperatur, der Erwärmungszeit und dergleichen in Schritt S2 eingestellt werden. In Schritt S3 kann der Zugabegrad von RO durch Einstellen der Konzentration des Calciumhydroxidpulvers relativ zum destillierten Wasser, der Rührgeschwindigkeit, der Trocknungszeit und dergleichen eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann durch diese Anpassungen der Wert C des Schaumglaskörpers 10 5,27 oder weniger, vorzugsweise 3,77 oder weniger und noch bevorzugter 2,28 oder weniger betragen, oder der Wert D des Schaumglaskörpers 10 kann 3,23 oder weniger, vorzugsweise 2,14 oder weniger und noch bevorzugter 1,04 oder weniger betragen. Ferner kann in der vorliegenden Ausführungsform die Summe aus dem Wert A und dem Wert B durch diese Anpassungen 7 oder weniger betragen.
  • In der obigen Beschreibung werden sowohl die Entalkalisierungsbehandlung (S2) als auch die Zugabebehandlung (S3) durchgeführt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Es kann auch nur eine der beiden Behandlungen, Entalkalisierung (S2) und Zugabe (S3), durchgeführt werden, oder die Zugabebehandlung (S3) kann zuerst durchgeführt werden, wenn beide der obigen Behandlungen durchgeführt werden. Wenn möglich, kann die Aufschäumungsbehandlung in einem der Schritte S1 bis S3 enthalten sein.
  • Nachfolgend werden die Versuchsergebnisse und dergleichen des erfindungsgemäßen Schaumglaskörpers beschrieben. 3 bis 6 sind Tabellen mit Versuchsproben und Versuchsergebnissen.
  • Zunächst wurden in den folgenden Experimenten 28 Sorten von veredeltem Perlitgestein hergestellt, die R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen in verschiedenen Verhältnissen enthalten, in einem Zustand, in dem eine chemische Modifikation durchgeführt wurde, oder in einem Zustand, in dem keine chemische Modifikation durchgeführt wurde. Anschließend wurde jedes der 28 veredelten Perlitgesteinssorten in einen Ofen gegeben und auf eine hohe Temperatur erhitzt, um aufgeschäumt zu werden. Die Temperatur während des Aufschäumens wurde auf eine hohe Temperatur (im Wesentlichen die höchste Temperatur, im Folgenden als Versuchstemperatur bezeichnet) eingestellt, bei der die jeweiligen Sorten von veredeltem Perlitgestein sich im Ofen schmelzen ließen und nicht an der Ofenwand anhafteten. Daher wurden die 28 Sorten von veredeltem Perlitgestein so weit wie möglich aufgeschäumt, und alle von ihnen hatten eine Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger, wie später beschrieben.
  • In den folgenden Experimenten wurden die Gewichtsverhältnisse (%) von R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide durch Analysieren der Oberflächenzusammensetzung mit einem energiedispersiven Röntgenanalysator (EX-350, hergestellt von Horiba, Ltd.), der an ein Rasterelektronenmikroskop (S-3400N, hergestellt von Hitachi High-Tech Corporation) angeschlossen ist, Bestimmen der Konzentration der Alkalimetallkomponente aus den Durchschnittswerten und anschließendem Umrechnen der Konzentration der Alkalimetallkomponente in die Konzentration der Oxide erhalten. Bei den Proben wurde die Analyse der Oberflächenzusammensetzung an 10 oder mehr Perlitkörnern mittels Chromatographie gemessen. Die Untersuchung wurde bei einer Beschleunigungsspannung von 15 kV durchgeführt.
  • Darüber hinaus gibt eine Änderungsrate (Steigerungsrate) der Schüttdichte einen Wert an, der auf der Grundlage der Schüttdichte berechnet wird, die durch die folgenden Verfahren erhalten wird: Das geschäumte Perlitpulver wird in einen Behälter gefüllt, dessen Oberseite sich in einem offenen Zustand befindet, ein Deckelelement wird in einem offenen Abschnitt bereitgestellt, und ein Lastäquivalent bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa und ein Lastäquivalent bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa werden auf das Deckelelement angewendet, um das Deckelelement zu pressen. Der Druck von 102,8 kPa entspricht dem atmosphärischen Druck. Bei einem Wärmedämmstoff, dessen Innenraum mit Luft gefüllt war, wurde beispielsweise eine Belastung von etwa 0,7 atm aufgebracht, und daher wurde die Änderungsrate der Schüttdichte während der Druckbeaufschlagung auf 1 atm (102,8 kPa) höher als 0,7 atm im Voraus berechnet. Darüber hinaus wird in einem Wärmedämmstoff, dessen Innenraum sich in einem Vakuumzustand befindet, der atmosphärische Druck auf den Schaumglaskörper im Wärmedämmstoff angewendet, und die Änderungsrate der Schüttdichte während der Druckbeaufschlagung auf etwa 2 atm (201,2 kPa) wird im Voraus berechnet.
  • Bei der Zugabebehandlung der Versuchsproben mit Calciumoxid wurde eine absolute Menge eines Calciumhydroxidpulvers (ursprünglich: hergestellt von Kishida Chemical Co, Ltd.) mit einem Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger mit etwa 50 g bis 100 g eines veredelten Perlitgesteins gemischt, um eine Endkonzentration (1,5 % oder 3 %, d. h. ein Gewichtsverhältnis (%) in Bezug auf die Oxide als Gemisch) herzustellen, und destilliertes Wasser hinzugefügt, so dass das Verhältnis des Gemischs aus Perlit und Calciumhydroxid zu destilliertem Wasser 4:3 beträgt, gefolgt von Mischen, Rühren und Trocknen, so dass feines Calciumhydroxid-Pulver an der Oberfläche des Perlits haftet. Insbesondere wurde die gemischte Lösung in ein Becherglas gefüllt und durch eine externe Heizvorrichtung, wie z.B. einem Heizelement, erhitzt, während sie mit einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 200 U/min durch einen Rührer oder dergleichen gerührt wurde, und die Feuchtigkeit verflüchtigte sich vollständig über etwa 1 Stunde bis 2 Stunden, wodurch ein veredeltes Perlitgestein mit einer Oberfläche erhalten wurde, an der feines Calciumhydroxid-Pulver im Wesentlichen gleichmäßig anhaftete.
  • Darüber hinaus wurde die Entalkalisierungsbehandlung der Versuchsproben wie folgt durchgeführt. Das heißt, ein Reaktionsbehälter (äußerer Zylinder SUS304, innerer Zylinder PTFE) mit einem Fassungsvermögen von 200 cm3 wurde mit etwa 50 g eines veredelten Perlitgesteins und 50 cm3 Schwefelsäure mit einer Konzentration von 85 Gew.-% gefüllt, und der Reaktionsbehälter wurde erhitzt und so gehalten, um zu versuchen, die Alkalimetallkomponente im Perlit zu entfernen (Entalkalisierungsbehandlung). Die verwendete Schwefelsäure wurde durch Mischen von Reagenzien (Spezialreagenz, hergestellt von Kishida Chemical Co., Ltd.) mit Konzentrationen von 98 Gew.-% bzw. 70 Gew.-% auf 85 Gew.- % eingestellt. Das mit dem veredelten Perlitgestein und der Schwefelsäure gefüllte Reaktionsgefäß wurde erhitzt und für eine bestimmte Zeit in einem Muffelofen bei einer bestimmten Temperatur gehalten. Das veredelte Perlitgestein wurde aus dem erhitzten Behälter entnommen, und das veredelte Perlitgestein wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert der Waschabfallflüssigkeit vollständig 7 erreichte. Das Perlit wurde nach dem Waschen vollständig in einem Trockner getrocknet, um ein veredeltes Perlitgestein nach der Entalkalisierungsbehandlung zu erhalten.
  • Um den fortschreitenden Grad der Entalkalisierungsbehandlung zu bewerten, wurde das veredelte Perlitgestein, das der Entalkalisierungsbehandlung unterzogen worden war, mit einem Rasterelektronenmikroskop (S-3400N, hergestellt von Hitachi High-Tech Corporation) überwacht. Die Oberfläche eines Perlitkorns nach der Entalkalisierung wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, und die Zusammensetzung der Oberfläche wurde mit einem angeschlossenen energiedispersiven Röntgenanalysator (EX-350, hergestellt von Horiba, Ltd.) analysiert. Die Beobachtung wurde bei einer Beschleunigungsspannung von 15 kV durchgeführt, gefolgt von einer Analyse der Oberflächenzusammensetzung an 10 oder mehr Perlitkörnern für jede Probe, und die Konzentration der Alkalimetallkomponente wurde aus dem Durchschnittswert bestimmt und weiter in die Konzentration eines Oxids umgerechnet, wodurch der fortschreitende Grad der Entalkalisierung als „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ bewertet wurde.
  • Der Wärmedämmstoff (Schaumglaskörper) muss sich geringfügig verformen, wenn sich eine Person auf den Wärmedämmstoff stützt oder ein Winddruck auf den Wärmedämmstoff einwirkt. Bei einem Wärmedämmstoff mit einer Schüttdichte von 0,1 g/cm3 soll beispielsweise der Verdichtungsgrad bei einem Druck von etwa 0,7 atm 10 % oder weniger betragen (d. h. die Schüttdichteerhöhung beträgt 0,01 g/cm3 oder weniger). In den folgenden Versuchsbeispielen wurde ein Wärmedämmstoff mit einer Erhöhung der Schüttdichte von 0,01 g/cm3 oder weniger bei einer Druckbeaufschlagung von etwa 0,7 atm als akzeptables Produkt angesehen. Tatsächlich wurde ein Wärmedämmstoff mit einer Schüttdichteerhöhung von 0,143 g/m3. Pa oder weniger bei einer Druckbeaufschlagung von 102,8 kPa als akzeptables Produkt angesehen.
  • Eine erste Versuchsprobe, die in 3 gezeigt ist, ist ein fertig veredeltes Perlitgestein. Nachdem das veredelte Perlitgestein der ersten Versuchsprobe einem Hoch-Temperatur-Aufschäumen bei einer Versuchstemperatur unterworfen worden war, betrug die Schüttdichte (ursprüngliche Schüttdichte, Schüttdichte unter Atmosphärendruck: dasselbe gilt im Folgenden) 0,04 g/cm3. Als Ergebnis der Messung des veredelten Perlitgesteins für die erste Versuchsprobe betrug das Gewichtsverhältnis (%) des Natriumoxids in Bezug auf die Oxide 2,77, das Gewichtsverhältnis (%) des Kaliumoxids in Bezug auf die Oxide 4,8 und das Gewichtsverhältnis (%) des Calciumoxids in Bezug auf die Oxide 0,1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im ersten Versuchsbeispiel, bei dem die erste Versuchsprobe geschäumt worden ist, betrug die Schüttdichte-Zunahme 0,49 g/m3·Pa beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,39 g/m3·Pa.
  • Bei einer zweiten Versuchsprobe handelt es sich um ein fertiges, veredeltes Perlitgestein, das in einer bestimmten Umgebung gelagert wurde. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die zweite Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die zweite Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im zweiten Versuchsbeispiel, in dem die zweite Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,26 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,25 g/m3. Pa.
  • Bei der dritten Versuchsprobe handelt es sich um ein fertiges, veredeltes Perlitgestein, nachdem es in einer vorbestimmten Umgebung für eine von der zweiten Versuchsprobe abweichenden Lagerzeit gelagert worden ist. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die dritte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die dritte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im dritten Versuchsbeispiel, bei dem die dritte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,23 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,25 g/m3. Pa.
  • Eine vierte Versuchsprobe wird erhalten, indem ein fertiges, veredeltes Perlitgestein einer Hochdruckbehandlung mit H2O unterzogen wird. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die vierte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die vierte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist). Das heißt, bei der Hochdruckbehandlung mit H2O werden die Komponenten, die R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen sind, nicht verändert.
  • Im vierten Versuchsbeispiel, bei dem die vierte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,22 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,24 g/m3. Pa.
  • Eine fünfte Versuchsprobe wurde erhalten, indem ein fertiges, veredeltes Perlitgestein einer Hochdruckbehandlung mit H2O unterzogen wurde und eine Zugabebehandlung durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide 0,75 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein der fünften Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die fünfte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,75 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im fünften Versuchsbeispiel, bei dem die fünfte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,17 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,17 g/m3·Pa.
  • Eine sechste Versuchsprobe wurde erhalten, indem ein fertiges, veredeltes Perlitgestein einer Hochdruckbehandlung mit H2O unterzogen wurde und eine Zugabebehandlung durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 1,5 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein der sechsten Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die sechste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,5 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im sechsten Versuchsbeispiel, bei dem die sechste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,12 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,16 g/m3. Pa.
  • Eine siebte Versuchsprobe wurde erhalten, indem ein fertiges, veredeltes Perlitgestein einer Zugabebehandlung unterzogen wurde, so dass das Gewichtsverhältnis (%) des Calciumoxids in Bezug auf die Oxide 1,5 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die siebte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die siebte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,5 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im siebten Versuchsbeispiel, in dem die siebte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,19 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,27 g/m3. Pa.
  • Eine achte Versuchsprobe, die in 4 dargestellt ist, wurde erhalten, indem ein fertiges, veredeltes Perlitgestein einer Zusatzbehandlung unterzogen wurde, so dass das Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide 0,75 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die achte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die achte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid, bezogen auf die Oxide, von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid, bezogen auf die Oxide, von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid, bezogen auf die Oxide, von 0,75 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Schäumen durchgeführt worden ist).
  • Im achten Versuchsbeispiel, in dem die achte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,20 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,20 g/m3·Pa.
  • Eine neunte Versuchsprobe wurde erhalten, indem ein fertiges, veredeltes Perlitgestein einer Zusatzbehandlung unterzogen wurde, so dass das Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid zu den Oxiden 1,5 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die neunte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins der neunten Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,5 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im neunten Versuchsbeispiel, in dem die neunte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,17 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,16 g/m3. Pa.
  • Eine zehnte Versuchsprobe wurde erhalten, indem ein fertiges, veredeltes Perlitgestein einer Zugabebehandlung unterzogen wurde, so dass das Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 2,25 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die zehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die zehnte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,77, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,25 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im zehnten Versuchsbeispiel, in dem die zehnte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,13 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,12 g/m3. Pa.
  • Eine elfte Versuchsprobe wurde durch eine (schwache) Entalkalisierungsbehandlung eines fertigen, veredelten Perlitgesteins erhalten. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die elfte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,04 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die elfte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide von 0,1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im elften Versuchsbeispiel, in dem die elfte Versuchsprobe geschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,07 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,14 g/m3. Pa.
  • Eine zwölfte Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 3 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die zwölfte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die zwölfte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 3 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im zwölften Versuchsbeispiel, in dem die zwölfte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,09 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,09 g/m3. Pa.
  • Eine dreizehnte Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 1 war. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die dreizehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die dreizehnte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im dreizehnten Versuchsbeispiel, in dem die dreizehnte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,13 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,11 g/m3·Pa.
  • Eine vierzehnte Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine (schwache) Entalkalisierungsbehandlung an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass das Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 1,5 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die vierzehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die vierzehnte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,5 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im vierzehnten Versuchsbeispiel, in dem die vierzehnte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,14 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,10 g/m3·Pa.
  • Eine fünfzehnte Versuchsprobe, die in 5 dargestellt ist, wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 2 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgesteins für die fünfzehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,07 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die fünfzehnte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 2 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im fünfzehnten Versuchsbeispiel, in dem die fünfzehnte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,10 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,12 g/m3. Pa.
  • Eine sechzehnte Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 3 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die sechzehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,07 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die sechzehnte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 3 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im sechzehnten Versuchsbeispiel, bei dem die sechzehnte Versuchsprobe geschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,11 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,10 g/m3·Pa.
  • Eine siebzehnte Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 1 war. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die siebzehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die siebzehnte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im siebzehnten Versuchsbeispiel, in dem die siebzehnte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,17 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,20 g/m3. Pa.
  • Eine achtzehnte Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 1,5 betrug. Nachdem das Perlit-Gestein für die achtzehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen wurde, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des Perlit-Gesteins für die achtzehnte Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,5 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im achtzehnten Versuchsbeispiel, in dem die achtzehnte Versuchsprobe geschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,10 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,12 g/m3. Pa.
  • Eine neunzehnte Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 2 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgesteins für die neunzehnte Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins der neunzehnten Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 2 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im neunzehnten Versuchsbeispiel, bei dem die neunzehnte Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,15 g/m3. Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,16 g/m3. Pa.
  • Eine zwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (schwach) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 3 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die zwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die zwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 2,29, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,8 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 3 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im zwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die zwanzigste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,09 g/m3. Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,11 g/m3. Pa.
  • Eine einundzwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (mittel) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die einundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die einundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid, bezogen auf die Oxide, von 1,5, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid, bezogen auf die Oxide, von 4,28 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid, bezogen auf die Oxide, von 0,1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im einundzwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die einundzwanzigste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,18 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,17 g/m3. Pa.
  • Eine zweiundzwanzigste Versuchsprobe, die in 6 dargestellt ist, wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (mittel) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 3 war. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die zweiundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die zweiundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,5, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 4,28 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 3 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im zweiundzwanzigsten Versuchsbeispiel, bei dem die zweiundzwanzigste Versuchsprobe geschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,07 g/m3. Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,13 g/m3. Pa.
  • Eine dreiundzwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (hoch) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die dreiundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die dreiundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,21, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 3,93 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,1 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im dreiundzwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die dreiundzwanzigste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,10 g/m3. Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,13 g/m3. Pa.
  • Eine vierundzwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (hoch) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 3 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die vierundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,05 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die vierundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,21, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 3,93 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 3 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im vierundzwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die vierundzwanzigste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,12 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,18 g/m3. Pa.
  • Eine fünfundzwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (hoch) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 0,6 betrug. Nachdem das Perlit-Gestein für die fünfundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,07 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die fünfundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,21, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 3,93 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,6 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im fünfundzwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die fünfundzwanzigste Versuchsprobe geschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,10 g/m3·Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte bei der Anwendung eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,11 g/m3. Pa.
  • Eine sechsundzwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (hoch) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 0,85 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die sechsundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die sechsundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,21, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 3,93 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,85 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im sechsundzwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die sechsundzwanzigste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,11 g/m3. Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,16 g/m3. Pa.
  • Eine siebenundzwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (hoch) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 1,15 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die siebenundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die siebenundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,21, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 3,93 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,15 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im siebenundzwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die siebenundzwanzigste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa 0,06 g/m3. Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,11 g/m3. Pa.
  • Eine achtundzwanzigste Versuchsprobe wurde erhalten, indem eine Entalkalisierungsbehandlung (hoch) an einem fertigen, veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, und eine Zugabebehandlung an dem veredelten Perlitgestein durchgeführt wurde, so dass das Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf Oxide 1,75 betrug. Nachdem das veredelte Perlitgestein für die achtundzwanzigste Versuchsprobe einer Hochtemperaturaufschäumung bei einer Versuchstemperatur unterzogen worden war, betrug die Schüttdichte 0,06 g/cm3. Die Messung des veredelten Perlitgesteins für die achtundzwanzigste Versuchsprobe ergab ein Gewichtsverhältnis (%) von Natriumoxid in Bezug auf die Oxide von 0,21, ein Gewichtsverhältnis (%) von Kaliumoxid in Bezug auf die Oxide von 3,93 und ein Gewichtsverhältnis (%) von Calciumoxid in Bezug auf die Oxide von 1,75 (die Komponenten sind die gleichen, auch wenn die Messung nach dem Aufschäumen durchgeführt worden ist).
  • Im achtundzwanzigsten Versuchsbeispiel, in dem die achtundzwanzigste Versuchsprobe aufgeschäumt wurde, betrug die Schüttdichte-Zunahme beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa 0,06 g/m3. Pa. Die Steigerungsrate der Schüttdichte beim Aufbringen eines Lastäquivalents bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 201,2 kPa betrug 0,13 g/m3. Pa.
  • 7 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen einer Schüttdichte-Steigerungsrate während der Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 102,8 kPa und einem Absolutwert eines Wertes zeigt, der durch Subtraktion eines Wertes, der das 2,08-fache des Gewichtsverhältnisses (%) von RO-Verbindungen in Bezug auf Oxide ist, von einem Gewichtsverhältnis (%) von R2O-Verbindungen in Bezug auf Oxide erhalten wird. 8 ist ein Diagramm, das eine Korrelation zwischen einer Schüttdichte-Steigerungsrate während der Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 201,2 kPa und einem Absolutwert eines Wertes zeigt, der durch Subtraktion eines Wertes, der das 2,68-fache des Gewichtsverhältnisses (%) von RO-Verbindungen in Bezug auf Oxide ist, von dem Gewichtsverhältnis (%) von R2O-Verbindungen in Bezug auf Oxide erhalten wird.
  • Die 28 oben beschriebenen Versuchsergebnisse wurden intensiv untersucht. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Korrelation in einem Fall hoch war, in dem die vertikale Achse eine Schüttdichte-Steigerungsrate bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa bis 102,8 kPa darstellt und die horizontale Achse einen Absolutwert eines Wertes (d.h. den Wert C) darstellt, der durch Subtraktion eines Wertes, der das 2,08-fache des Gewichtsverhältnisses (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide (d.h. den Wert B) ist, von dem Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide (d.h. den Wert A) erhalten wird. Wenn die Schüttdichte-Steigerungsrate als y und der Wert C als x definiert ist, kann y als y = 0,0261x + 0,0446 angenähert werden, und der Korrelationskoeffizient beträgt 0,6859, was auf eine starke Korrelation hinweist.
  • Der Wert C betrug 7,36, 7,36, 7,36, 7,36, 6,01, 4,45, 4,45, 6,01, 4,45, 2,89, 6,88, 0,85, 5,01, 3,97, 2,93, 0,85, 5,01, 3,97, 2,93, 0,85, 5,57, 0,46, 3,93, 2,10, 2,89, 2,37, 1,75 und 0,50 in dieser Reihenfolge vom ersten Versuchsbeispiel bis zum achtundzwanzigsten Versuchsbeispiel.
  • In ähnlicher Weise wurde als Ergebnis intensiver Untersuchungen der 28 Versuchsergebnisse festgestellt, dass die Korrelation in einem Fall hoch war, in dem die vertikale Achse eine Schüttdichte-Steigerungsrate bei einer Druckbeaufschlagung von 0 kPa auf 201,2 kPa darstellte, und die horizontale Achse den Absolutwert eines Wertes (d.h. den Wert D) darstellte, der durch Subtraktion eines Wertes, der das 2,68-fache des Gewichtsverhältnisses (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide (d.h. den Wert B) von dem Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide (d.h. den Wert A) beträgt, erhalten wurde. Wenn die Steigerungsrate der Schüttdichte als y und der Wert D als x definiert ist, kann y als y = 0,0234x + 0,074 angenähert werden, und der Korrelationskoeffizient beträgt 0,7391, was auf eine sehr starke Korrelation hinweist.
  • Der Wert D betrug 7,30, 7,30, 7,30, 7,30, 5,56, 3,55, 3,55, 5,56, 3,55, 1,54, 6,82, 0,95, 4,41, 3,07, 1,73, 0,95, 4,41, 3,07, 1,73, 0,95, 5,51, 2,26, 3,87, 3,90, 2,53, 1,86, 1,06, und 0,55 in dieser Reihenfolge vom ersten bis zum achtundzwanzigsten Versuchsbeispiel.
  • Wie oben beschrieben, wurde aus der obigen Korrelation festgestellt, dass bei dem Wärmedämmstoff, dessen Innenraum mit Luft gefüllt ist, die Druckfestigkeit einfach durch die Steuerung des Wertes C gewährleistet werden kann, und bei dem Wärmedämmstoff, bei dem sich der Innenraum in einem Vakuumzustand befindet, die Druckfestigkeit einfach durch die Steuerung des Wertes D gewährleistet werden kann.
  • Hier wird bei einem Wärmedämmstoff mit einem Schaumglaskörper mit einer Schüttdichte von 0,1 g/cm3 als Referenz ein Zielwert so festgelegt, dass ein Verdichtungsverhältnis unter Druckbeaufschlagung von z.B. etwa 0,7 atm innerhalb von 10% liegt (d.h. eine Schüttdichtezunahme von 0,01 g/cm3 oder weniger). In diesem Fall ist in dem Wärmedämmstoff, dessen Innenraum mit Luft gefüllt ist, die Schüttdichte-Steigerungsrate pro Druckeinheit wünschenswerterweise 0,143 g/m3. Pa oder weniger (Passierlinie). Bei dem Wärmedämmstoff, dessen Innenraum sich im Vakuum befindet, beträgt die Schüttdichte-Steigerungsrate pro Druckeinheit wünschenswerterweise 0,124 g/m3. Pa oder weniger (annehmbare Linie) in Anbetracht der weiteren Anwendung von atmosphärischem Druck.
  • Unter der Annahme, dass die Schwankungen in der Schüttdichte-Steigerungsrate relativ zu einer in den 7 und 8 gezeigten ungefähren Geraden der Normalverteilung folgt, wurde auf der Grundlage einer Standard-Normalverteilungstabelle festgestellt, dass etwa 20 % der Produkte (die Wärmedämmstoffe, deren Innenraum mit Luft gefüllt ist) die Passierlinie erfüllen, wenn der Wert C auf 5,27 oder weniger eingestellt wurde, etwa 50 % der Produkte die Passierlinie erfüllen, wenn der Wert C auf 3,77 oder weniger eingestellt wurde, und etwa 80 % der Produkte die Passierlinie erfüllen, wenn der Wert C auf 2,28 oder weniger eingestellt wurde. In ähnlicher Weise wurde festgestellt, dass etwa 20 % der Produkte (Wärmedämmstoffe, deren Innenraum sich in einem Vakuumzustand befand) die Passierlinie erfüllten, wenn der Wert D auf 3,23 oder weniger eingestellt war, etwa 50 % der Produkte erfüllten die Passierlinie, wenn der Wert D auf 2,14 oder weniger eingestellt war, und etwa 80 % der Produkte erfüllten die Passierlinie, wenn der Wert D auf 1,04 oder weniger eingestellt war.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass durch die Steuerung des Wertes C und des Wertes D ein Schaumglaskörper mit einem geringen Gewicht (Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger) und einer hohen Druckfestigkeit (Erfüllung der Passierlinie) erhalten werden kann, was im Stand der Technik nicht erreicht wurde.
  • Das veredelte Perlitgestein im Versuchsbeispiel wird bei der Versuchstemperatur erhitzt und aufgeschäumt und hat eine ursprüngliche Schüttdichte in einem Bereich von etwa 0,04 g/cm3 oder mehr und 0,07 g/cm3 oder weniger. Das veredelte Perlitgestein kann durch Aufschäumen bei einer niedrigeren Temperatur als der Versuchstemperatur in einem Bereich hergestellt werden, in dem die ursprüngliche Schüttdichte nicht mehr als 0,2 g/cm3 beträgt. Dabei nimmt die Druckfestigkeit des Schaumglaskörpers mit steigender Schüttdichte tendenziell zu. Das heißt, dass in dem Fall, in dem der Wert C und der Wert D erfüllt sind, das Aufschäumen bei einer niedrigeren Temperatur als der Versuchstemperatur zu einer Erhöhung eines akzeptablen Produktverhältnisses führt.
  • Darüber hinaus wurde an den 28 Versuchsbeispielen auch eine Wärmebeständigkeitsprüfung durchgeführt. Bei der Wärmebeständigkeitsprüfung wurde ein SUS-Behälter mit einem Perlitpulver bei 1 atm gefüllt, und das Perlitpulver wurde in einem Elektroofen 2 Stunden lang auf 900°C erhitzt und dann langsam abgekühlt und entnommen, dann 2 Stunden lang auf 950°C erhitzt und dann langsam abgekühlt und entnommen, schließlich 2 Stunden lang auf 1000°C erhitzt und dann langsam abgekühlt und entnommen, und die Volumina vor dem Erhitzen und nach dem Erhitzen auf 1000°C wurden gemessen. Als Ergebnis der Messung wurde eine Probe, bei der eine Schrumpfung von 5 % oder mehr beobachtet wurde, als schlecht und eine Probe, bei der eine Schrumpfung von 5 % oder mehr nicht beobachtet wurde, als gut bewertet.
  • Bei 28 Arten von Versuchsproben betrug die Summe des Gewichtsverhältnisses (%) (Wert A) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide und des Gewichtsverhältnisses (%) (Wert B) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide 7,67, 7,67, 7,67, 7,67, 8,32, 9,07, 9.07, 8,32, 9,07, 9,82, 7,19, 10,09, 8,09, 8,59, 9,09, 10,09, 8,09, 8,59, 9,09, 10,09, 5,58, 8,78, 4,24, 7,14, 4,74, 4,99, 5,29, und 5,89 in dieser Reihenfolge vom ersten bis zum achtundzwanzigsten Versuchsbeispiel.
  • Wie oben beschrieben, betrug in den einundzwanzigsten, dreiundzwanzigsten und fünfundzwanzigsten bis achtundzwanzigsten Versuchsbeispielen, die im Wärmebeständigkeitstest als gut bewertet wurden, der Wert A + der Wert B 5,58, 4,24, 4,74, 4,99, 5,29 und 5,89. Das heißt, es wurde festgestellt, dass eine höhere Wärmebeständigkeit erreicht wurde, wenn der Wert A + der Wert B 5,89 oder weniger betrug.
  • Obwohl nicht abgebildet, betrug die Schrumpfung selbst beim achtundzwanzigsten Versuchsbeispiel, bei dem der Wert aus Wert A + Wert B der höchste unter den Versuchsbeispielen ist, was auf „gut“ hinweist, nicht 5 %, und es gab einen gewissen Spielraum, bis die Schrumpfung 5 % betrug. Daher wurde erwartet, dass die Schrumpfung bei der Berechnung innerhalb von 5 % bis 7 % liegt, und es wurde auch festgestellt, dass die Schrumpfung innerhalb von 5 % liegt, wenn zumindest der Wert aus dem Wert A + dem Wert B 7 oder weniger betrug.
  • Auch wenn die Beschreibung der experimentellen Beispiele weggelassen wurde, wurde festgestellt, dass auch im Falle von Quarzsand, vulkanischer Asche oder Altglaspulver, wenn der Wert C und der Wert D auf die gleiche Weise gesteuert werden, ein Schaumglaskörper mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit erhalten werden kann. Insbesondere bei unbehandeltem Quarzsand, vulkanischer Asche und einem Altglaspulver, das nicht chemisch modifiziert wurde, lag der Wert C über 5,27 und der Wert D über 3,23, und ein Schaumglaskörper mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit kann nicht oder nur äußerst zufällig erhalten werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass, wenn der Wert C 5,27 oder weniger, bevorzugter 3,77 oder weniger und noch bevorzugter 2,28 oder weniger beträgt, und der Wert D 3,23 oder weniger, bevorzugter 2,14 oder weniger und noch bevorzugter 1,04 oder weniger beträgt, akzeptable Produkte mit einem vorbestimmten Niveau oder mehr hergestellt werden können.
  • Gemäß dem Schaumglaskörper 10 in der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, wenn der Absolutwert des Wertes C 5,27 oder weniger für den Schaumglaskörper 10 mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter atmosphärischem Druck beträgt, kann in dem Wärmedämmstoff 1, in dem der Schaumglaskörper in der äußeren Schale untergebracht ist, eine Schrumpfungsrate, die zum Beispiel erzeugt wird, wenn sich eine Person anlehnt oder ein Winddruck empfangen wird, leicht innerhalb eines Zielwertes fallen, und der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit kann erwartungsgemäß (mit einer Wahrscheinlichkeit von einem bestimmten Grad oder mehr) erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erhalten werden, indem der Absolutwert des Wertes C auf 3,77 oder weniger eingestellt wird. Der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erhalten werden, wenn der Absolutwert des Wertes C auf 2,28 oder weniger eingestellt wird.
  • Gemäß dem Schaumglaskörper 10 in der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Absolutwert des Wertes D 3,23 oder weniger für den Schaumglaskörper 10 mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter atmosphärischem Druck beträgt, kann in dem Schaumglaskörper 1, in dem die äußere Schale in einen Vakuumzustand gebracht wird und der Schaumglaskörper 10 untergebracht ist, eine Schrumpfungsrate, die beispielsweise erzeugt wird, wenn sich eine Person anlehnt oder ein Winddruck empfangen wird, leicht innerhalb eines Zielwertes fallen, und der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit kann erwartungsgemäß (mit einer Wahrscheinlichkeit von einem bestimmten Grad oder mehr) erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erhalten werden, indem der Absolutwert des Wertes D auf 2,14 oder weniger eingestellt wird. Der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erhalten werden, wenn der Absolutwert des Wertes D auf 1,04 oder weniger eingestellt wird.
  • Wenn die Gewichtsverhältnisse (%) der R2O-Verbindungen und der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide reduziert werden, indem die Summe aus dem Wert A und dem Wert B auf 7 % oder weniger festgelegt wird, wird der Schmelzpunkt des Schaumglaskörpers 10 erhöht, und selbst wenn er einer Temperatur von 900 °C für 6 Stunden oder länger ausgesetzt wird, kann die Schrumpfung 5 % oder weniger betragen, und die Wärmebeständigkeit kann sichergestellt werden.
  • Was den Schaumglaskörper 10 mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter atmosphärischem Druck betrifft, so beträgt die Schüttdichte-Steigerungsrate, wenn der äußere Druck von 0 kPa auf 102,8 kPa geändert wird, 0,143 g/m3. Pa oder weniger, so dass in dem Wärmedämmstoff 1 mit Luft in der Außenhülle die Schrumpfung leicht innerhalb eines Zielwertes fallen kann, zum Beispiel, wenn sich eine Person anlehnt oder ein Winddruck empfangen wird, und der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit erwartungsgemäß erhalten werden kann (mit einer Wahrscheinlichkeit von einem bestimmten Grad oder mehr).
  • Was den Schaumglaskörper 10 mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter atmosphärischem Druck betrifft, so beträgt die Schüttdichte-Steigerungsrate, wenn der äußere Druck von 0 kPa auf 201,2 kPa geändert wird, 0,124 g/m3. Pa oder weniger, so dass in dem Wärmedämmstoff 1, in dem die äußere Schale in einen Vakuumzustand gebracht und der Schaumglaskörper 10 untergebracht ist, die Schrumpfung leicht innerhalb eines Zielwertes fallen kann, zum Beispiel, wenn sich eine Person anlehnt oder ein Winddruck empfangen wird, und der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit erhalten werden kann.
  • Gemäß dem Wärmedämmstoff 1 in der vorliegenden Ausführungsform ist der Schaumglaskörper 10 eingehaust, so dass der Wärmedämmstoff 1, dessen Druckfestigkeit verbessert ist, bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers 10 in der vorliegenden Ausführungsform wird die Aufschäumtemperatur eingestellt und eine Entalkalisierungsbehandlung des Silikatglasmaterials oder des Schaumglaskörpers 10 durchgeführt oder es werden RO-Verbindungen hinzugefügt, so dass die Schüttdichte 0,2 g/cm3 oder weniger in einem Zustand beträgt, in dem Atmosphärendruck angelegt wird, und als Ergebnis ist der Absolutwert des Wertes C 5,27 oder weniger. Daher kann mit der chemischen Modifikation für das Silikatglasmaterial oder des Schaumglaskörpers, dessen Wert C die Bedingung nicht erfüllt, der Absolutwert des Wertes C 5,27 oder weniger betragen, und die Schrumpfung kann innerhalb des Zielwertes in dem Fall liegen, in dem das Silikatglasmaterial oder der Schaumglaskörper in dem Wärmedämmstoff 1 mit Luft in dem hohlen Abschnitt H verwendet wird.
  • Darüber hinaus wird gemäß dem Verfahren zur Herstellung des Schaumglaskörpers 10 in der vorliegenden Ausführungsform die Aufschäumtemperatur eingestellt und eine Entalkalisierungsbehandlung des Silikatglasmaterials oder des Schaumglaskörpers durchgeführt oder es werden RO-Verbindungen zugesetzt, so dass die Schüttdichte 0,2 g/cm3 oder weniger in einem Zustand beträgt, in dem Atmosphärendruck angelegt wird, und als Ergebnis der Absolutwert des Wertes D 3,23 oder weniger beträgt. Daher kann mit der chemischen Modifikation des Silikatglasmaterials oder des Schaumglaskörpers, dessen Wert D die Bedingung nicht erfüllt, der Absolutwert des Wertes D 3,23 oder weniger betragen, und die Schrumpfung kann innerhalb des Zielwertes in dem Fall liegen, in dem das Silikatglasmaterial oder der Schaumglaskörper im Wärmeisolator 1 verwendet werden, dessen hohler Teil H evakuiert ist. Daher kann der Schaumglaskörper 10 mit einem geringeren Gewicht und einer höheren Druckfestigkeit hergestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, und es können Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, oder bekannte oder gut bekannte Techniken können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Entalkalisierungsbehandlung einen Schritt des Haltens bei hoher Temperatur, so dass das Aufschäumen durch das Halten bei hoher Temperatur durchgeführt werden kann. Die Entalkalisierungsbehandlung kann durch eine Hochtemperatur-Trocken-Ausblühbehandlung (engl.: high-temperature dry blooming treatment) durchgeführt werden. Darüber hinaus kann bei der Entalkalisierungsbehandlung die Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure oder verdünnter Salpetersäure durchgeführt werden, die unter Druck flüssig ist, und die Behandlung kann unter Beibehaltung des Wassergehalts durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 21. Dezember 2020 eingereichten JP2020-210922B , deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Wärmedämmstoff
    10
    Schaumglaskörper
    20
    Hohlkörper
    21, 22
    Äußere Schale
    23
    Dichtungselement
    H
    Hohler Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H02256999 A [0003]
    • JP S4734607 A [0003]
    • JP S5322520 A [0003]
    • JP S6077145 A [0003]
    • JP S6090943 A [0003]
    • JP S61163148 A [0003]
    • JP S63144144 A [0003]
    • JP H02120255 A [0003]
    • JP H0874168 A [0003]
    • JP 2020210922 B [0120]

Claims (10)

  1. Schaumglaskörper mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter Atmosphärendruck, wobei der Schaumglaskörper umfasst: ein Silikatglasmaterial, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, wobei ein Absolutwert eines Wertes C, der durch den Ausdruck Wert A - 2,08 x Wert B erhalten wird, 5,27 oder weniger beträgt, wobei der Wert A ein Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B ein Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
  2. Schaumglaskörper nach Anspruch 1, wobei der Absolutwert des Wertes C, der durch den Ausdruck Wert A - 2,08 x Wert B erhalten wird, 3,77 oder weniger beträgt.
  3. Schaumglaskörper nach Anspruch 2, wobei der Absolutwert des Wertes C, der durch den Ausdruck Wert A - 2,08 x Wert B erhalten wird, 2,28 oder weniger beträgt.
  4. Schaumglaskörper mit einer Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger unter Atmosphärendruck, wobei der Schaumglaskörper umfasst: ein Silikatglasmaterial, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, wobei ein Absolutwert eines Wertes D, der durch den Ausdruck Wert A - 2,68 x Wert B erhalten wird, 3,23 oder weniger beträgt, wobei der Wert A ein Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B ein Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
  5. Schaumglaskörper nach Anspruch 4, wobei der Absolutwert des Wertes D, der durch den Ausdruck Wert A - 2,68 x Wert B erhalten wird, 2,14 oder weniger beträgt.
  6. Schaumglaskörper nach Anspruch 5, wobei der Absolutwert des Wertes D, der durch den Ausdruck Wert A - 2,68 x Wert B erhalten wird, 1,04 oder weniger beträgt.
  7. Schaumglaskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Summe aus dem Wert A und dem Wert B 7 oder weniger beträgt.
  8. Wärmedämmstoff, umfassend: den Schaumglaskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7; und einen Hohlkörper, der so konfiguriert ist, dass er den Schaumglaskörper in einem hohlen Abschnitt aufnimmt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers, dessen Aufschäumtemperatur so eingestellt ist, dass er eine Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger in einem Zustand aufweist, in dem Atmosphärendruck angelegt wird, wobei das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: einen Entalkalisierungsschritt des Durchführens einer Entalkalisierungsbehandlung an einem Objekt, das ein Silikatglasmaterial ist, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, oder ein geschäumter Körper, der durch Aufschäumen des Silikatglasmaterials erhalten wird, um ein Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf Oxide zum gesamten Objekt zu reduzieren; und einen Zugabeschritt des Hinzufügens der RO-Verbindungen zu dem Objekt, wobei ein Absolutwert eines Wertes C, der durch den Ausdruck Wert A - 2,08 x Wert B erhalten wird, 5,27 oder weniger beträgt, wobei der Wert A ein Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B ein Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers, dessen Aufschäumtemperatur so eingestellt ist, dass er eine Schüttdichte von 0,2 g/cm3 oder weniger in einem Zustand aufweist, in dem Atmosphärendruck angelegt wird, wobei das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: einen Entalkalisierungsschritt des Durchführens einer Entalkalisierungsbehandlung an einem Objekt, das ein Silikatglasmaterial ist, das R2O-Verbindungen und RO-Verbindungen enthält, oder ein geschäumter Körper, der durch Aufschäumen des Silikatglasmaterials erhalten wird, um ein Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum gesamten Objekt zu reduzieren; und einen Zugabeschritt des Hinzufügens der RO-Verbindungen zum Objekt, wobei ein Absolutwert eines Wertes D, der durch den Ausdruck Wert A - 2,68 x Wert B erhalten wird, 3,23 oder weniger beträgt, wobei der Wert A ein Gewichtsverhältnis (%) der R2O-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist und der Wert B ein Gewichtsverhältnis (%) der RO-Verbindungen in Bezug auf die Oxide zum Ganzen ist.
DE112021006587.4T 2020-12-21 2021-11-22 Schaumglaskörper, Wärmedämmstoff mit Schaumglaskörper und Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers Pending DE112021006587T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-210922 2020-12-21
JP2020210922A JP2022097783A (ja) 2020-12-21 2020-12-21 発泡ガラス体、発泡ガラス体を用いた断熱体、及び発泡ガラス体の製造方法
PCT/JP2021/042822 WO2022137942A1 (ja) 2020-12-21 2021-11-22 発泡ガラス体、発泡ガラス体を用いた断熱体、及び発泡ガラス体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006587T5 true DE112021006587T5 (de) 2023-10-12

Family

ID=82159058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006587.4T Pending DE112021006587T5 (de) 2020-12-21 2021-11-22 Schaumglaskörper, Wärmedämmstoff mit Schaumglaskörper und Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230212053A1 (de)
JP (1) JP2022097783A (de)
CN (1) CN116457315A (de)
DE (1) DE112021006587T5 (de)
GB (1) GB2613997A (de)
WO (1) WO2022137942A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322520A (en) 1976-08-13 1978-03-02 Daikaraito Oriento Kk Manufacturing of expansion perlite
JPS6077145A (ja) 1983-10-03 1985-05-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 変性無機ガラス発泡体およびその製造方法
JPS6090943A (ja) 1983-10-24 1985-05-22 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 車載電子機器制御用マイクロコンピユ−タの出力装置
JPS61163148A (ja) 1985-01-10 1986-07-23 ダイカライトオリエント株式会社 膨脹パ−ライトの製造方法
JPS63144144A (ja) 1986-12-09 1988-06-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 無機ガラス発泡体の製造法
JPH02120255A (ja) 1988-10-31 1990-05-08 Asahi Chem Ind Co Ltd 無機ガラス発泡体の製造方法
JPH02256999A (ja) 1989-03-30 1990-10-17 Kawasaki Heavy Ind Ltd パーライト真空断熱二重殻貯槽におけるパーライト充填工法
JPH0874168A (ja) 1994-08-29 1996-03-19 Wacoal Corp 布地における針跡のピンホール検査装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0416449Y2 (de) * 1985-07-22 1992-04-13
JPH06219769A (ja) * 1993-01-27 1994-08-09 Tokai Kogyo Kk アルカリ溶出度の小さいガラス中空球
JPH0725643A (ja) * 1993-04-15 1995-01-27 Agency Of Ind Science & Technol 超微細中空ガラス球状体の製造方法
JPH07144935A (ja) * 1993-10-31 1995-06-06 ▲広▼岡 恒夫 無機ガラス発泡体とその製造方法
EA200400328A1 (ru) * 2001-08-20 2004-08-26 Эдванст Минералс Корпорейшн Продукт, представляющий собой улучшенное пеностекло
JP4088930B2 (ja) * 2003-10-08 2008-05-21 鳥取県 発泡ガラスの製造方法及び発泡ガラス
JP5564680B2 (ja) * 2009-07-21 2014-07-30 地方独立行政法人東京都立産業技術研究センター ガラス発泡体、ガラス発泡体を含むリン酸吸着剤、ガラス発泡体を含む植物育成用培地及びガラス発泡体の製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322520A (en) 1976-08-13 1978-03-02 Daikaraito Oriento Kk Manufacturing of expansion perlite
JPS6077145A (ja) 1983-10-03 1985-05-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 変性無機ガラス発泡体およびその製造方法
JPS6090943A (ja) 1983-10-24 1985-05-22 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 車載電子機器制御用マイクロコンピユ−タの出力装置
JPS61163148A (ja) 1985-01-10 1986-07-23 ダイカライトオリエント株式会社 膨脹パ−ライトの製造方法
JPS63144144A (ja) 1986-12-09 1988-06-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 無機ガラス発泡体の製造法
JPH02120255A (ja) 1988-10-31 1990-05-08 Asahi Chem Ind Co Ltd 無機ガラス発泡体の製造方法
JPH02256999A (ja) 1989-03-30 1990-10-17 Kawasaki Heavy Ind Ltd パーライト真空断熱二重殻貯槽におけるパーライト充填工法
JPH0874168A (ja) 1994-08-29 1996-03-19 Wacoal Corp 布地における針跡のピンホール検査装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230212053A1 (en) 2023-07-06
GB202304233D0 (en) 2023-05-10
CN116457315A (zh) 2023-07-18
GB2613997A (en) 2023-06-21
JP2022097783A (ja) 2022-07-01
WO2022137942A1 (ja) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207300T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aerogelhaltigen isolationsgegenstandes
DE2834965C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger geschäumter Teilchen aus vernetztem Olefinpolymerisat, die feinteiligen geschäumten Teilchen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
EP0405439B1 (de) Hartschaumstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69725880T2 (de) Niobiumpulver und dieses verwendender elektrolytkondensateur
DE4041918C2 (de) Amorphe Legierung auf Aluminium-Basis hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE2232884B2 (de) Verfahren zum herstellen von pulver aus verbundteilchen
DE3325675C2 (de) Schmiermittel, enthaltend ein teilweise defluoriertes Graphitfluorid
DE1494084B2 (de) Formkörper aus Fluorkohlenwasser Stoffpolymerisaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69629636T2 (de) Vakuumwärmeisolierung und wärmeisolierender behälter unter verwendung dieser isolierung
DE2717512A1 (de) Chemikalienbestaendiges diaphragma und verfahren zu seiner herstellung
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
DE4130356A1 (de) Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung
DE10117251A1 (de) Dichtmasse niedriger Dichte, Grundmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE112021006587T5 (de) Schaumglaskörper, Wärmedämmstoff mit Schaumglaskörper und Verfahren zur Herstellung eines Schaumglaskörpers
DE2055283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus wasserfestem oder unlöslichem Alkalisilikatschaum
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
DE2319455A1 (de) Geformter schaumstoffkoerper und verfahren zur herstellung
EP0136397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufblähbaren, kugelförmigen Hohlkörpern aus verfestigten Alkalimetallsilikatlösungen
DE2110853A1 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4034590A1 (de) Trockener, syntaktischer schaum als elektrisch isolierendes material
DE1111381B (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Polyurethanschaumstoffen
DE1471196A1 (de) Keramischer Stoff zur Herstellung von poroesen keramischen Koerpern
DE3445752A1 (de) Verfahren zur behandlung von tabak
DE102008059395A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speichermaterials für Wasserstoff und Speichermaterial für Wasserstoff
DE1758980C2 (de) Die Schweißung bestimmter Zonen beim autogenen Verschweißen zweier Metallteile, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, verhinderndes Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)