DE4130356A1 - Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4130356A1
DE4130356A1 DE4130356A DE4130356A DE4130356A1 DE 4130356 A1 DE4130356 A1 DE 4130356A1 DE 4130356 A DE4130356 A DE 4130356A DE 4130356 A DE4130356 A DE 4130356A DE 4130356 A1 DE4130356 A1 DE 4130356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptfe
fiber material
fluidized bed
additives
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130356C2 (de
Inventor
Manfred Horx
Bruno Dr Klatt
Hartmut Dr Koelling
Karlheinz Dr Berndt
Gerhard Dr Krueger
Hans-Joachim Dr Kuenne
Lothar Prof Dr Moerl
Lothar Dr Backhauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie GmbH Bitterfeld Wolfen
Original Assignee
Magdeburger Energie- und Umwelttechnik O-3010 Magdeburg De GmbH
Chemie GmbH Bitterfeld Wolfen
Magdeburger Energie und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magdeburger Energie- und Umwelttechnik O-3010 Magdeburg De GmbH, Chemie GmbH Bitterfeld Wolfen, Magdeburger Energie und Umwelttechnik GmbH filed Critical Magdeburger Energie- und Umwelttechnik O-3010 Magdeburg De GmbH
Priority to DE4130356A priority Critical patent/DE4130356C2/de
Priority to EP92918372A priority patent/EP0608248B1/de
Priority to PCT/DE1992/000712 priority patent/WO1993005213A1/de
Priority to US08/325,285 priority patent/US5700572A/en
Publication of DE4130356A1 publication Critical patent/DE4130356A1/de
Priority to NO942002A priority patent/NO303458B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE4130356C2 publication Critical patent/DE4130356C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/12Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polymers of fluorinated hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fasermaterial aus PTFE, das durch eine neue Struktur vielfältige Anwendungsmöglichkeiten besitzt, beispielsweise für die Herstellung von Diaphragmen für die Chloralkalielektrolyse sowie für Filterschichten unterschiedlicher technischer Verwendungszwecke. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses neuen Fasermaterials.
PTFE-Fasern sind bekannt als monofile Fasern, die sich zur Herstellung von Stapelfasern unterschiedlicher Länge und Durchmesser, Garnen und Geweben, eignen.
Der Nachteil dieser PTFE-Fasern besteht darin, daß es mit ihnen allein nicht gelingt, Filterschichten oder Diaphragmen durch Aufsaugen aus einer geeigneten Dispersion herzustellen. Sie sind für diesen Verwendungszweck zu starr und haben ein zu starkes Rückfederungsverhalten.
Eine andere PTFE-Faser wird hergestellt durch Mahlen von PTFE, Natriumchlorid und anorganischen Zuschlagstoffen, wie z. B. ZrO₂ und TiO₂, bei erhöhten Temperaturen in einer Kugelmühle (DD-PS 244 365).
Die nach diesem sehr umständlichen und aufwendigen Verfahren hergestellten PTFE-Fasern sind prinzipiell zur Gewinnung von Filterschichten und Diaphragmen geeignet. Es muß jedoch festgestellt werden, daß die aus diesen Fasern hergestellten Diaphragmen hinter den Leistungen asbesthaltiger Diaphragmen, speziell in der Chloralkalielektrolyse, zurückbleiben. Man kann vermuten, daß diese Tatsache durch die im Gegensatz zum Asbest monofile Struktur dieser PTFE-Fasern bewirkt wird.
Das Ziel der Erfindung ist ein Fasermaterial aus PTFE, das eine große Anwendungsbreite besitzt und wirtschaftlich herstellbar ist.
Erfindungsgemäß erhält man eine neue Struktur von PTFE-Fasern, die es ermöglichen, diese neuen Fasern für Diaphragmen bei der Chloralkalielektrolyse bzw. als Filterschichten zu verwenden. Sie bestehen aus Faserbündeln und diese aus einzelnen Mikrofibrillen, die derart zusammengesetzt sind, daß sich zwischen den Mikrofibrillen unregelmäßig geformte Zwischenräume befinden. Diese neuen Strukturen von PTFE-Fasern, denen gegebenenfalls auch hydrophilierende Zusätze beigemischt werden, können nach einem wirtschaftlichen Verfahren hergestellt werden. Erfindungsgemäß wird in einem mit Inertkörpern beschickten Wirbelschichtapparat der Fig. 1 eine PTFE-Dispersion, bestehend aus einer Salzlösung mit PTFE-Partikeln und gegebenenfalls hydrophilierenden Zusätzen, im heißen Gas/Dampf-Strom bei Temperaturen zwischen 140°C und 210°C behandelt. Die PTFE-Dispersion enthält eine Salzlösung, die vorzugsweise aus NaCl besteht und deren Konzentration zwischen 100 g/l und der Sättigungsgrenze liegt. Das Verhältnis von PTFE (als Feststoff gerechnet) zu Natriumchlorid (ebenfalls als Feststoff gerechnet) kann zwischen 1 : 1 und 1 : 10 liegen.
Bereits ohne Zusatz besonderer Hydrophilierungsmittel hat das erfindungsgemäße Fasermaterial im Unterschied zu anderen PTFE- Faser eine gewisse Hydrophilie.
Es kann jedoch für bestimmte Einsatzfälle zweckmäßig sein, das Fasermaterial durch geeignete Zuschlagstoffe weiter zu hydrophilieren. Diese Zuschlagstoffe können aus der Gruppe der seit langem für diesen Zweck bekannten anorganischen Stoffe (wie z. B. Zirkoniumdioxid, Titaniumdioxid, Siliziumdioxid, Kaolin, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumcarbonat usw.) kommen.
In diesen Fällen sollte das Mischungsverhältnis zwischen PTFE (als Feststoff gerechnet) und dem Zuschlagstoff zwischen 20 : 1 und 1 : 5 liegen.
Eine andere Möglichkeit, die hydrophilen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Fasermaterials zu beeinflussen, bietet die Anwendung des Prinzips der polymeridentischen Modifizierung. Dabei wird der wäßrigen PTFE-Dispersion ein Anteil eines PTFE-Pulvers zugesetzt, das durch Bestrahlung im Elektronenstrahlbeschleuniger oder in einer γ-Strahlenquelle mit einer Dosisleistung von 2000 bis 10 000 kGy ggfl. in Gegenwart von Ammonium- oder Alkalisulfiten, -disulfiten, -hydrogensulfiten, -carbonaten, -hydrogencarbonaten oder Bisulfitaddukten von Carbonylverbindungen oder eines Gemisches dieser Substanzen hochfunktionalisiert wurde. Diese polymeridentische Modifizierung hat die Vorteile, daß
  • - keine Probleme bezüglich der chemischen Beständigkeit bei dem erfindungsgemäßen Fasermaterial auftreten,
  • - die mechanischen Eigenschaften besser sind als beim Zusatz der anorganischen Hydrophilierungsmittel.
Das Mischungsverhältnis des PTFE (als Feststoff gerechnet) mit dem hochfunktionalisierten PTFE kann zwischen 100 : 1 und 3 : 1 liegen. Die einzustellenden Parameter im Wirbelschichtapparat betreffen dessen Gestaltung und Ausrüstung, dargestellt in Fig. 1 sowie die in ihm ablaufenden Prozesse.
Bei der Gestaltung des Wirbelschichtapparates 1 sind einzuhalten:
  • - Die Querschnittsfläche der Austragskammer 3 muß 2- bis 5mal größer als die Querschnittsfläche der Wirbelkammer 2 sein.
  • - Gegenüber der Senkrechten ist die Wandung der Erweiterungskammer 5 um 20° bis 40° geneigt.
  • - Die Höhe des Wirbelschichtapparates 1 oberhalb des Anströmbodens 4 beträgt das 5fache bis 20fache der Querschnittsabmessung der Wirbelkammer 2.
  • - Der Anströmboden hat eine freie Querschnittsfläche von 5 bis 25%.
Für die Ausrüstung des Wirbelschichtapparates 1 mit Inertkörpern 6 gelten folgende Bedingungen:
  • - Das spezifische Gewicht der Inertkörper 6 muß größer als 2 g/cm³ sein und darf 10 g/cm³ nicht überschreiten.
  • - Der Durchmesser der Inertkörper liegt zwischen 1 und 10 mm.
  • - Bezogen auf die Querschnittsfläche des Anströmbodens 4 müssen sich in der Wirbelkammer 2 150 kg/m² bis 500 kg/m² Inertkörper 6 befinden.
Charakteristisch für die im Wirbelschichtapparat 1 ablaufenden Prozesse sind folgende Paramter:
  • - Die Temperatur des in die Wirbelkammer 2 eintretenden Gas/Dampf- Stromes ist zwischen 270°C und 340°C zu wählen.
  • - In der Wirbelkammer 2 beträgt der spezifische Gas/Dampf-Strom 2 kg/m² · s bis 9 kg/m² · s.
  • - Bezogen auf einen m² der Querschnittsfläche der Wirbelkammer 2 werden stündlich 250 kg bis 1500 kg der zur Faserbildung erforderlichen Dispersion eingebracht.
  • - In der Wirbelschicht ist eine Temperatur zwischen 140 und 210°C einzustellen.
Entgegen aller bisherigen Erfahrung, nach der das getrocknete Gut im Wirbelschichtapparat in Form von Pulver, Granulaten, Agglomeraten oder anderer kompakter Körper anfällt, bilden sich bei der Verwendung von PTFE völlig überraschend faserige Formen unterschiedlicher Länge. Diese faserigen Formen bestehen durchgängig aus Faserbündeln, die ihrerseits aus Mikrofibrillen zusammengesetzt sind. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind sowohl die Rezeptur der oben beschriebenen Mischung als auch die einzustellenden Parameter im Wirbelschichtapparat von großer Bedeutung.
Überraschend und nicht vorhersehbar war auch die Tatsache, daß mit Hilfe konzentrierter Salzlösung die erfindungsgemäßen Faserstrukturen des PTFE-Materials in einem Wirbelschichtapparat entstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, technologisch elegant und wirtschaftlich das erfindungsgemäße Fasermaterial auch in größeren Mengen herzustellen.
Es hat weiter den Vorteil, daß innerhalb der Grenzen bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Verfahrensparameter die mittlere Faserlänge eingestellt werden kann.
Die unterschiedliche Länge der Fasern gestattet es, die Eigenschaften der aus diesem Fasermaterial hergestellten Filterschichten und Diaphragmen zu steuern. So kann über das Masseverhältnis lang- zu kurzfaseriger Anteile insbesondere die Durchlässigkeit der Filter und Diaphragmen sowie deren mittlerer effektiver Porendurchmesser und die Porengrößenverteilung beeinflußt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele in ihren typischen Ausführungen beschrieben, ohne daß sie hierdurch begrenzt wird.
1. Beispiel
Der Wirbelschichtapparat 1 mit zylindrischer Wirbelkammer 2 von 150 mm Durchmesser und die in ihm ablaufenden Prozesse werden durch folgende Parameter charakterisiert:
  • - Die Querschnittsfläche der Austragskammer 3 beträgt 0,47 m².
    - Gegenüber der Senkrechten ist die Wandung der Erweiterungskammer 5 um 30° geneigt.
  • - Oberhalb des Anströmbodens 4 ist der Wirbelschichtapparat 2 m hoch.
  • - Der Anströmboden besitzt eine spezifische freie Querschnittsfläche von 10%.
  • - Verwendet werden 5 kg Inertkörper (283 kg/m²) mit 3 mm Durchmesser und 7,8 g/cm³ spezifischem Gewicht.
  • - In die Wirbelkammer treten 283 kg/h eines Gas/Dampf-Stromes (Luft) mit 290°C ein, der die Inertkörper in den Wirbelzustand versetzt.
  • - In die Wirbelschicht werden 12 kg/h (679 kg/m² · h) einer wäßrigen PTFE-Dispersion, in der 0,6 kg PTFE-Teilchen (Teilchengröße <1 µm), 3,8 kg Natriumchlorid und 0,72 kg Zirkoniumdioxid enthalten sind, eingebracht.
  • - In der Wirbelschicht stellt sich eine Temperatur von 160°C ein.
  • - Aus der Wirbelschicht werden stündlich ca. 5 kg PTFE-faserhaltiges Material ausgetragen.
Wie eine rasterelektronenmikroskopische Analyse zeigt, besteht dieses PTFE-Fasermaterial aus Faserbündeln, die ihrerseits aus Mikrofibrillen mit unregelmäßig geformten Zwischenräumen gebildet werden.
2. Beispiel
Wie 1. Beispiel, aber 7. Anstrich verändert:
  • - In die Wirbelschicht werden 12 kg/h (679 kg/m² · h) einer wäßrigen PTFE-Dispersion, in der 1,2 kg PTFE-Teilchen (Teilchengröße <1 µm) 3,8 kg Natriumchlorid und 0,1 kg hochfunktionalisiertes PTFE enthalten sind, eingebracht.
3. Beispiel
Wie 1. Beispiel, aber 7. Anstrich verändert:
  • - In die Wirbelschicht werden 12 kg/h (679 kg/m² · h) einer wäßrigen PTFE-Dispersion, in der 1,3 kg PTFE-Teilchen (Teilchengröße <1 µm) 3,8 kg Natriumchlorid enthalten sind, eingebracht.
Bezugszeichen zu Fig. 1
1 Wirbelschichtapparat
2 Wirbelkammer
3 Austragskammer
4 Anströmboden
5 Erweiterungskammer
6 Inertkörper
7 eintretender Dampf
8 PTFE-Dispersion
9 austretender Gas/Dampf-Strom

Claims (8)

1. Fasermaterial aus PTFE und gegebenenfalls hydrophilierenden Zusätzen, gekennzeichnet dadurch, daß es aus Faserbündeln besteht und diese wiederum aus einzelnen Mikrofibrillen derart zusammengesetzt sind, daß sich zwischen den Mikrofibrillen unregelmäßig geformte Zwischenräume befinden.
2. Verfahren zur Herstellung des Fasermaterials aus PTFE und gegebenenfalls hydrophilierenden Zusätzen, gekennzeichnet dadurch, daß in einem mit Inertkörpern beschickten Wirbelschichtapparat der Fig. 1 eine PTFE-Dispersion, bestehend aus einer Salzlösung mit PTFE-Partikeln und gegebenenfalls hydrophilierenden Zusätzen, im heißen Gas/Dampf-Strom bei Temperaturen zwischen 140°C und 210°C behandelt wird.
3. Verfahren zur Herstellung des Fasermaterials nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Salzlösung vorzugsweise aus NaCl besteht, deren Konzentration zwischen 100 g/l und der Sättigungsgrenze liegt.
4. Verfahren zur Herstellung des Fasermaterials nach Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis PTFE : NaCl zwischen 1 : 1 und 1 : 10 liegt.
5. Verfahren zur Herstellung des Fasermaterials nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß als hydrophylierende Zusätze vorzugsweise
  • - anorganische Stoffe, wie z. B. Zirkoniumdioxid, Titaniumdioxid, Siliziumdioxid, Kaolin, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat oder
  • - hochfunktionalisiertes PTFE aus PTFE-Pulver oder PTFE-Abfallmaterialien, die durch Bestrahlen und energiereicher Strahlung einer γ-Strahlenquelle oder eines Elektronenbeschleunigers bei gleichzeitiger Vermischung mit Ammonium- oder Alkalisulfiten, -disulfiten, -hydrogensulfiten, -carbonaten, -hydrogencarbonaten oder Bisulfitaddukten von Carbonylverbindungen bis zu einer absorbierenden Dosis von 2000 bis 10 000 kGy hergestellt wurden, enthalten sind.
6. Verfahren zur Herstellung des Fasermaterials nach Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis von
  • - PTFE zum anorganischen hydrophilierenden Zusatz zwischen 20 : 1 und 1 : 5 und von
  • - PTFE zu hochfunktionalisierten PTFE zwischen 100 : 1 und 3 : 1 liegt.
7. Verfahren zur Herstellung des Fasermaterials nach Ansprüchen 2 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Wirbelschichtapparat entsprechend Fig. 1, für den außerdem gilt:
  • - die Querschnittsfläche der Austragskammer (3) muß 2- bis 5mal größer als die Querschnittsfläche der Wirbelkammer (2) sein,
  • - gegenüber der Senkrechten ist die Wandung der Erweiterungskammer (5) um 20° bis 40° geneigt,
  • - die Höhe des Wirbelschichtapparates (1) oberhalb des Anströmbodens (4) beträgt das 5fache bis 20fache der Querschnittsabmessung der Wirbelkammer (2),
  • - der Anströmboden (4) hat eine freie Querschnittsfläche von 5 bis 25%,
  • - der Durchmesser der Inertkörper (6) liegt zwischen 1 mm und 10 mm,
  • - das spezifische Gewicht der Inertkörper (6) liegt zwischen 2 und 10 kg/m³
beaufschlagt wird mit einer PTFE-Dispersion und gegebenenfalls hydrophilierenden Zusätzen, wobei
  • - die Temperatur des in die Wirbelkammer eintretenden Gas/Dampf- Stromes 270 bis 340°C,
  • - der spezifische Durchsatz zwischen 2 kg/m² · s bis 9 kg/m² · s,
  • - der spezifische Mengeneintrag der PTFE-Dispersion pro m² Querschnittsfläche der Wirbelkammer zwischen 250 kg/h und 1500 kg/h
  • - und die Wirbelschichttemperatur zwischen 140°C und 210°C beträgt.
DE4130356A 1991-09-12 1991-09-12 Fasermaterial aus PTFE und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4130356C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130356A DE4130356C2 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Fasermaterial aus PTFE und Verfahren zu seiner Herstellung
EP92918372A EP0608248B1 (de) 1991-09-12 1992-08-27 Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung
PCT/DE1992/000712 WO1993005213A1 (de) 1991-09-12 1992-08-27 Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung
US08/325,285 US5700572A (en) 1991-09-12 1992-08-27 PTFE fibre material and process for making it
NO942002A NO303458B1 (no) 1991-09-12 1994-05-31 Fibermateriale av PTFE samt fremstilling derav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130356A DE4130356C2 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Fasermaterial aus PTFE und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130356A1 true DE4130356A1 (de) 1993-04-08
DE4130356C2 DE4130356C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6440453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130356A Expired - Fee Related DE4130356C2 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Fasermaterial aus PTFE und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5700572A (de)
EP (1) EP0608248B1 (de)
DE (1) DE4130356C2 (de)
WO (1) WO1993005213A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235388B1 (en) * 1996-12-13 2001-05-22 Daikin Industries, Ltd. Fibrous materials of fluororesins and deodorant and antibacterial fabrics made by using the same
DE19746404A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kompositfasern und Disphragmen
US8262979B2 (en) 2009-08-07 2012-09-11 Zeus Industrial Products, Inc. Process of making a prosthetic device from electrospun fibers
JP5300987B2 (ja) 2009-01-16 2013-09-25 ゼウス インダストリアル プロダクツ, インコーポレイテッド 高粘度材料を含むptfeのエレクトロスピニング
US8685424B2 (en) 2010-10-14 2014-04-01 Zeus Industrial Products, Inc. Antimicrobial substrate
US20130268062A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Zeus Industrial Products, Inc. Composite prosthetic devices
EP2403982B1 (de) * 2009-03-03 2014-10-29 Toray Fluorofibers (America) Inc. Hydrophiles fluorpolymermaterial und herstellungsverfahren dafür
EP3928807A1 (de) 2011-01-28 2021-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Elektrogesponnener ptfe-beschichteter stent und verfahren zur verwendung
WO2013109528A1 (en) 2012-01-16 2013-07-25 Merit Medical Systems, Inc. Rotational spun material covered medical appliances and methods of manufacture
US11541154B2 (en) 2012-09-19 2023-01-03 Merit Medical Systems, Inc. Electrospun material covered medical appliances and methods of manufacture
US9198999B2 (en) 2012-09-21 2015-12-01 Merit Medical Systems, Inc. Drug-eluting rotational spun coatings and methods of use
US20140205781A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Zeus Industrial Products, Inc. Silicone espun ptfe composites
CN104884694B (zh) 2013-03-13 2018-09-11 麦瑞通医疗设备有限公司 连续沉积的纤维材料以及相关联的装置和方法
US9827703B2 (en) 2013-03-13 2017-11-28 Merit Medical Systems, Inc. Methods, systems, and apparatuses for manufacturing rotational spun appliances
US9422642B2 (en) * 2013-07-29 2016-08-23 Toray Fluorofibers (America), Inc. Wear polytetrafluoroethylene (PTFE) fiber and method of making same
JP6777642B2 (ja) 2015-02-26 2020-10-28 メリット・メディカル・システムズ・インコーポレイテッドMerit Medical Systems,Inc. 層状医療器具及び方法
CN113862821B (zh) * 2021-09-24 2022-08-05 天津工业大学 一种聚苯硫醚纤维织物型碱性水电解隔膜及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646332B2 (de) * 1976-10-14 1979-04-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Fibrillen aus fluorhaltigen Polymerisaten
DE3045333A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids"
DD244365A5 (de) * 1984-09-17 1987-04-01 Eltech Systems Corporation,Us Nicht-isotroper, organischer plus nicht-organischer faserverbindung und verfahren zu dessen herstellung
US5030403A (en) * 1989-01-17 1991-07-09 Ppg Industries, Inc. Method for making polymeric fibrils

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043652A (en) * 1951-05-18 1962-07-10 Metallgesellschaft Ag Fluid bed process for granulating fine-grained materials
US2760917A (en) * 1951-09-28 1956-08-28 Gulf Research Development Co Fluidized catalytic process for the destructive hydrogenation of hydrocarbons
SE392582B (sv) * 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
US4184939A (en) * 1977-09-26 1980-01-22 Olin Corporation Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides
US4278524A (en) * 1977-09-26 1981-07-14 Olin Corporation Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides
US4207164A (en) * 1977-10-03 1980-06-10 Olin Corporation Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides
IL67047A0 (en) * 1981-10-28 1983-02-23 Eltech Systems Corp Narrow gap electrolytic cells
US4468360A (en) * 1981-12-21 1984-08-28 Olin Corporation Preparing porous diaphragms for electrolytic cells having non-uniform hydrophobicity
US4544474A (en) * 1981-12-21 1985-10-01 Olin Corporation Porous diaphragms for electrolytic cells having non-uniform hydrophobicity
MX169225B (es) * 1984-09-17 1993-06-24 Eltech Systems Corp Compuesto de fibras no organicas/polimero metodo para elaborarlo y uso del mismo, incluyendo un separador dimensionalmente estable
US4853189A (en) * 1987-01-23 1989-08-01 Phillips Petroleum Company Apparatus for conversion of oils to hydrocarbon products
US5009971A (en) * 1987-03-13 1991-04-23 Ppg Industries, Inc. Gas recombinant separator
US5266276A (en) * 1988-07-15 1993-11-30 Bp Chemicals Limited Apparatus for the gas-phase polymerization of olefins in a fluidized-bed reactor
CA2025090C (en) * 1989-09-12 1997-06-24 Akira Harada Porous material of polytetrafluoroethylene and process for producing the same
GB2250027A (en) * 1990-07-02 1992-05-27 Exxon Research Engineering Co Process and apparatus for the simultaneous production of olefins and catalytically cracked hydrocarbon products
US5188712A (en) * 1991-01-03 1993-02-23 Ppg Industries, Inc. Diaphragm for use in chlor-alkali cells
EP0545068A3 (en) * 1991-11-08 1993-12-22 Du Pont Wetting of diaphragms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646332B2 (de) * 1976-10-14 1979-04-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Fibrillen aus fluorhaltigen Polymerisaten
DE3045333A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids"
DD244365A5 (de) * 1984-09-17 1987-04-01 Eltech Systems Corporation,Us Nicht-isotroper, organischer plus nicht-organischer faserverbindung und verfahren zu dessen herstellung
US5030403A (en) * 1989-01-17 1991-07-09 Ppg Industries, Inc. Method for making polymeric fibrils

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130356C2 (de) 1995-01-26
EP0608248B1 (de) 1997-07-30
US5700572A (en) 1997-12-23
EP0608248A1 (de) 1994-08-03
WO1993005213A1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130356C2 (de) Fasermaterial aus PTFE und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2640469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entdunstung von gasstroemen
DE2502096B2 (de) Filtervlies
DE2103243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
DE2451416B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden formgegenstaenden aus thermoplastischen harzen
DE19544912A1 (de) PTFE-Körper aus mikroporösem Polytetrafluorethylen mit Füllstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2557206B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamid-Nanofaser-Produkts mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofaser-Produkt, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofaser-Produkt sowie ein Filterelement mit einem solchen Filtermedium
DE10164335A1 (de) Harzverbundmaterial
WO2007009658A1 (de) Nanopartikel aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems sowie deren herstellung
DE1289944B (de) Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde auf Grundlage von Regeneratcellulose oderCellulosederivaten durch uebliches Verformen von Loesungen, die ausser Cellulose oder Cellulosederivaten noch eine glasbildende Substanz enthalten
EP3440024A1 (de) Farbstabiles, antimikrobielles, poröses glaspulver sowie verfahren zur herstellung eines solchen bei hohen temperaturen und dessen verwendung
CH617361A5 (de)
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE2256849A1 (de) Hochfeste aktive aluminiumoxydformkoerper von niedriger dichte und verfahren zu deren herstellung
DE102005062606A1 (de) Nanoskalige Teilchen auf der Basis von SiO2 und Mischoxiden hiervon, deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung textiler Materialien
EP0143363B1 (de) Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3820601A1 (de) Magnesia-granulat und verfahren zur herstellung desselben
DE3637690C2 (de)
WO2010057800A1 (de) Bauteil mit einer katalytischen oberfläche, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dieses bauteils
DE102016209244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
DE2431197C3 (de) Filter, insbesondere für Atemgeräte
EP0136397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufblähbaren, kugelförmigen Hohlkörpern aus verfestigten Alkalimetallsilikatlösungen
DE2748243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Papierstreichen geeigneten Talkumpigments
US6187238B1 (en) Method for physically converting PTFE particles to fibers
EP2061926A1 (de) Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMIE GMBH BITTERFELD-WOLFEN, 06749 BITTERFELD, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee