DE3045333A1 - "fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids" - Google Patents

"fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids"

Info

Publication number
DE3045333A1
DE3045333A1 DE19803045333 DE3045333A DE3045333A1 DE 3045333 A1 DE3045333 A1 DE 3045333A1 DE 19803045333 DE19803045333 DE 19803045333 DE 3045333 A DE3045333 A DE 3045333A DE 3045333 A1 DE3045333 A1 DE 3045333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrids
fibrils
polymers
vinylidene fluoride
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045333
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. 5210 Troisdorf Büning
Volker Dr. 5100 Aachen Rossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19803045333 priority Critical patent/DE3045333A1/de
Priority to EP81108023A priority patent/EP0053242B1/de
Priority to DE8181108023T priority patent/DE3166192D1/de
Priority to JP56191901A priority patent/JPS57121609A/ja
Publication of DE3045333A1 publication Critical patent/DE3045333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/12Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polymers of fluorinated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/40Formation of filaments, threads, or the like by applying a shearing force to a dispersion or solution of filament formable polymers, e.g. by stirring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Polyvinylidenf luorids auggezetöiBte dieMctrische Eigenschaften besitzen, während das Polymere aus dem die Fibride gewonnen v:erden,verminderte dielektrischen Eigenschaften besitzt. Die neuen Fibride können demzufolge auf Spezialgebieten in der Elektronik-Industrie eingesetzt werden; so lassen sie sich beispielsweise in Medien mit höherem Ε-Modul einbetten, so daß eine Verstärkung des piezoelektrischen Effekts erreicht wird.
Weiterhin lassen sich die neuen Fibride aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) auch vorzüglich in Filter für aggressive Substanzen, selbst bei höheren Temperaturen von z.B. 120 ( einsetzen, wie z.B. bei der Filtration von Salpetersäure, wo die bekannten Fibride aus Polyolefinen nicht verwendbar sind.
Die neuen Fibride besitzen eine sehr große Oberfläche, die bis zu 130 n~/g betragen kann. Überraschend ist das hohe Absorptionsvermögen für Wasser. Obwohl PVDF - sowohl in Pulverform als auch als Formkörper - praktisch keine Adhäsionseigenschaften für Wasser besitzt, enthalten die neuen Fibride nach ihrer Herstellung über 90 Gew.-% Wasser. Auch andere Flüssigkeiten haften gleich gut an den neuen Fibriden. Diese Eigenschaft bleibt auch erhalten, wenn man die neuen Fibride trocknet und anschließend mit Wasser unter Zusatz von geringen Mengen an oberflächenaktiven Substanzen behandelt.
Die Herstellung der neuen Fibride des PVDF kann einerseits analog der Herstellung von Fibriden aus Polyamiden erfolgen: Man löst das Polymere in einem geeigneten, mit Wasser mischbaren, Lösungsmittel und fällt das Polymere unter scherinduzierenden Bedingungen in Wasser aus. Geeignete scherinduzierende Bedingungen sind in den oben genannten Literaturstellen genannt.
Bei der Herstellung von Fibriden aus PVDP trat jedoch die Schwierigkeit auf, ein geeignetes Lösungsmittel zu finden, das die gewünschten Eigenschaften besitzt. In den meisten gängigen Lösungsmitteln gilt PVDF als unlöslich, oder dies Lösungsmittel sind mit Wasser nicht mischbar. (Vgl. Gnamm/ Fuchs "Lösungsmittel, Weichmachungsmittel", Bd. 1, 8. Auflage (1980), S. 358-361).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich PVDF-Pulver dennoch in Aceton lösen läßt, wenn man den Lösevorgang kurz unterhalb des Siedepunkts von Aceton durchführt oder wenn man das PVDF-Pulver unter Druck bei Temperaturen über 52 0C mit Aceton behandelt. Es lassen sich auf diese Weise bis zu 10 %ige Lösungen von PVDF in Aceton herstellen, die bei 20 0C stabil sind und, je nach Konzentration, bei dieser Temperatur Standzeiten zwischen 10 und 24- Stunden besitzen. Aus diesen Lösungen lassen sich Fibride aus PVDF in an sich bekannter Weise herstellen.
Andere geeignete Lösungsmittel sind die höheren Homologen des Acetons, sofern sie bei Raumtemperatur flüssig*sind. Gegebenenfalls muß in diesen Lösungsmitteln das PVDF-Pulver in gleicher Weise wie beim Einsatz von Aceton gelöst werden. Als Lösungsmittel eignen sich weiterhin noch Äthylen- und Propylencarbonat, 'JT-Butyrolacton, Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff und Dimethylsulfoxid. Je nach Wahl des Lösungsmittels erhält man bei gleichen Fällbedingungen Fibride mit unterschiedlichem Gehalt an der Kristallform I.
Zur Herstellung der Fibride und Fibrillen eignet sich sowohl hochkristallines als auch weniger kristallines Polyvinylidenfluorid. Das Polymere kann auch geringe Mengen (bis zu 10 Gew.-%) weitere Monomere einpolymeri- * und mit Wasser mischbar
siert oder aufgepfropft enthalten. Der Schmelzflußindex (MFJ gemäß DIN 53 735) sollte zwischen 0,1 und 200 liegen.
Der Einsatz von PVDP .mit geringen Mengen an einpolymeri-
^ComO^LPJHSHßXL—mLU./
siertenToder eincompoundierten zusätzlichen Polymeren hat . noch weitere Vorteile: PVDF mit einpolymerisiertem Tetrafluoräthylen oder anderen Monomeren aus fluorierten Olefinen ergeben bei gleichen Scherkräften und gleichen Lösungsmitteln Fibride mit größerer Oberfläche und höherem Gehalt an PVDF der Kristallform I. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Verwendung gleicher Lösungsmittel der Gehalt an Fibriden der Kristallform I direkt abhängig von der Oberfläche der Fibride ist: Je.größer die Oberfläche, um so größer ist der Gehalt an der Kristallform I.
Weiterhin hat sich herausgestellt, daß der Gehalt an PVDF der Kristallform I um so größer ist, je größer die einwirkenden Scherkräfte bei der Ausfällung sind. Unter
der Kristallform I ist.dabei jene Kristallform zu ver-.ausgezeic.pteiLBil .
stehen, die dieldielektrischen Eigenschaften besitzt (vgl.
J.Polym.Sc.-.Part A, Vol. 3, S. 4263-4278 (1965)). Man hat es demzufolge in der Hand, durch Variation der einwirkenden Scherkräfte und des einpolymerisierten zweiten Monomeren Fibride mit definierten dielektrischen Eigenschaften herzustellen.
Der Gehalt an Fibriden der Kristallisationsform I kann auch noch durch Variation des Gehalts an PVDF in den auszufällenden Lösungen bestimmt v/erden; je höher dieser liegt, desto höher wird der Gehalt an der Kristallisa-r tionsform I.
Wenn das PVDF mit weiteren olefinischen Polymeren in Mengen bis zu etwa 15 Gew.-% compoundiert vorliegt, hat man weiterhin die Möglichkeit, die neuen Fibride auf eine
zweite Art herzustellen: Die Compounds werden zu orientierten Folien verarbeitet und diese orientierten Folien werden mechanisch zerkleinert. Dabei werden überraschenderweise ebenfalls Fibride der Kristallisationsform I erhalten. Vorzugsweise wird für die Herstellungsart ein hochkristallines FVDF eingesetzt (das ebenfalls überwiegend aus der Kristallisationsform II besteht) das mit 0,5 bis 10 Gew.-% eines isotaktischen Polypropylens compoundiert ist.
Die Herstellung und Orientierung der Folien aus einem solchen Compound erfolgt auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Extrudieren, anschließendem Abschrecken und Verstrecken in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen. Das mechanische Zerkleinern der so gestreckten Folie erfolgt bei Temperaturen zwischen -20 und -60 C.
Beispiel 1
Herstellung einer acetonischen PVDF-LÖsung.
In einem Rührkolben werden in 925 cnr reinem Aceton 75 g Polyvinylidenfluorid (MFJ=20) kurz unterhalb des Siedepunkts unter Rühren gelöst. Die Lösung wird auf 20 C abgekühlt. Die Lösung muß innerhalb von 8 Stunden bearbeitet werden, weil sie sonst zu gelieren beginnt.
Beispiel 2 bis 5
Die scherinduzierte Fällung von PVDF-Fibriden aus acetonischer Lösung wird wie folgt vorgenommen: Durch eine Düse mit einem Innendurchmesser von 2 mm und einem Außendurchmesser von 3 mm worden wechselnde Mengen V/asser pro Minute gepumpt. Der'freifallende Wasserstrahl hat eine konstante Lärure von 50 cm. Nach 50 cm prallt der V/asserstrahl auf eine Wasseroberfläche mit gleichbleibender Höhe; die Höhenkonstanz wird mittels eines entsprechenden Überlaufs aufrechterhalten. Über eine Ringdüse wird die
BAD ORIGINAL
-S-
acetonische Lösung gemäß Beispiel 1 mit konstantem Druck auf den Wasserstrahl aufgebracht. Die Ringdüse endet etwa 1 mm oberhalb des Wasseraustritts.
In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse für eine Ringdüse mit einer Spaltbreite von 0,8 mm wiedergegeben, wobei der Wasserdruck durch Änderung der Durchlaufgeschwindigkeit variiert wurde. Je höher der Wasserdruck, um so größer wurden die scherinduzierenden Kräfte.
Tabelle 1
Beispiel
3 4
Wassermenge
(l/min.)
3,0
4,0
5,0
10,0
Eigenschaften der erhaltenen Fibride spez. Oberfläche | Kristallform I (V
(m7g2_
20 35 50 80
(%-Gehalt) *
30 45 50 65
20 *) %-Gehalt =
510
χ 100
■°51O = IR-Absorption für l
D51O+D53O
Beispiel 6
Beispiel 5 wird wiederholt mit einer Ringdüse, die eine Spaltbreite von 0,4 mm besitzt. Durch diese Maßnahme wird die scherinduzierende Wirkung vergrößert. Es werden Fibride erhalten, deren spezifische Oberfläche auf 105 angestiegen ist und deren Gehalt an Kristallform I bei 75 %
30 lag.
BeisT)iel 7
Es wird in gleicher Weise wie Beispiel 6 gearbeitet. Als Lösung wird jedoch eine 7,5 %igc Lösung in Aceton eines Polyvinylidenfluorids mit β Gew.-% einpolyraorisierten
Tetrafluoräthylen verwendet. Es werden Fibride mit einer spezifischen Oberfläche von 85 und einem Gehalt an Kristallform I von 85 % erhalten.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine 7,5 %ige Lösung eines Polyvinylidenfluorids mit einem MFJ von 20 in Dimethylsulfoxid (Lösetemperatur 75 0C) verwendet wird. Es werden Fibride mit einer spezifischen Oberfläche von 50 erhalten. Diese unterscheiden sich von denen des Beispiels 3 dadurch, daß sie in der kristallinen Phase praktisch die reine Kristallform. I aufweisen, was durch IR-Absorption und Röntgenbeugung bewiesen wurde.
Beispiel 9
95 Teile Polyvinylidenfluorid (MFJ=20) und 5 Teile isotaktisches Polypropylen werden bei 255 0C und bei einem Druck von 100 kg/cm zu einer Bahn mit 0,5 rom Dicke schraelzverpreßt. Die Bahn wird sofort in kaltem Wasser abgekühlt. Dann wir die Bahn bei 50 C um das 4-fache verstreckt und anschließend bei 100 0C um das 6fache verstreckt und zwar senkrecht zur ersten Streckrichtung.
Die so erhaltene biaxial verstreckte Folie enthält im kristallinen System des Polyvinylidenfluorids 75 % Kristallform I. Diese Folie wird auf -50 0C abgekühlt und anschließend mit schnell rotierenden Messern gespalten. Es werden feinfaserige Polyvinylidenfl\iorid-Fibrillen mit einer spezifischen Oberfläche von 95 erhalten. Die Kristallform I bleibt nach diesem Prozeß voll erhalten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    \J]J Fasern auf Basis von Polymeren des Vinylidenfluorids, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Fibriden oder Fibrillen vorliegen.
  2. 2. Fibride und Fibrillen aus Polymeren des Vinylidenfluorids, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine spezifische Oberfläche zwischen 15 und 130 m /g besitzen.
  3. 3- Fibride und Fibrillen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen das Polyvinylidenfluorid überwiegend in der Kristallstruktur I vorliegt.
  4. 4·. Verfahren zur Herstellung von Fibriden oder Fibrillen von Polymeren des Vinylidenfluorids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen der Polymeren des Vinylidenfluorids in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel unter scherinduzierender Bedingungen in Wasser oder wasserhaltigen Medien einbringt .
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Fibriden oder Fibrillen gemäß Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß man eine acetonische Lösung der Polymeren des Vinylidenfluorids einsetzt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Fibriden oder Fibrillen von Polymeren des Vinylidenfluorids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man orientierte Polyvinylidenfluoridfolien, die 0,5 bis 10 Gew.-% isotaktisches Polypropylen enthalten, mechanisch, gegebenenfalls unter Kühlung, zerkleinert.
    Troisdorf, den 25. Nov. 1980 OZ: 80089 (4006) Dr.Sk/Ce
    DYNAMIT NOBFL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
    Fibride und Fibrillen aus Polymeren des Vinyliden-
    fluorids
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Fibride und Fibrillen auf Basis von Polymeren des Vinylidenfluorids. Diese Fibride und Fibrillen sind eine spezielle Form von Fasern, die besondere physikalische Eigenschaften besitzen,
    Fibride und Fibrillen aus Polyolefinen oder Polyamiden sine bekannt. Ihre Herstellung wird z.B. beschrieben in der Zeitschrift "Angewandte Chemie", ^O (1978), S. 833-926 odei in den GB-PSs 14 9I 050, 15 30 522 und I5 52 313- Diese bekannten Fibride werden hauptsächlich als Substitutionsprodukte von Zellstoff eingesetzt, wie z.B. bei der Papierherstellung.
    Es wurde nun gefunden, daß auch Polymere auf Basis von Vinylidenfluorid in Fibride überführbar sind. Dabei stellte sich überraschenderweise heraus, daß diese Fibride des
DE19803045333 1980-12-02 1980-12-02 "fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids" Withdrawn DE3045333A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045333 DE3045333A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 "fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids"
EP81108023A EP0053242B1 (de) 1980-12-02 1981-10-07 Fibride und Fibrillen aus Polymeren des Vinylidenfluorids
DE8181108023T DE3166192D1 (en) 1980-12-02 1981-10-07 Fibrids and fibrils from vinylidene fluoride polymers
JP56191901A JPS57121609A (en) 1980-12-02 1981-12-01 Fibrid or fibrile based on fluorinated vinylidene polymer and production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045333 DE3045333A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 "fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045333A1 true DE3045333A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6118067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045333 Withdrawn DE3045333A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 "fibride und fibrillen aus polymeren des vinylidenfluorids"
DE8181108023T Expired DE3166192D1 (en) 1980-12-02 1981-10-07 Fibrids and fibrils from vinylidene fluoride polymers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181108023T Expired DE3166192D1 (en) 1980-12-02 1981-10-07 Fibrids and fibrils from vinylidene fluoride polymers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053242B1 (de)
JP (1) JPS57121609A (de)
DE (2) DE3045333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014598U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Krahmer, Gerhard M., 5064 Roesrath, De
DE4130356A1 (de) * 1991-09-12 1993-04-08 Bitterfeld Wolfen Chemie Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2885071A4 (de) 2012-08-14 2016-06-22 Evan Koslow Verfahren zur behandlung von unterirdischen formationen mit gemischten stützmitteln
WO2014056088A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Evan Koslow High dielectric compositions for particle formation and methods of forming particles using same
WO2014189562A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Gabae Technologies, Llc High dielectric compositions for particle formation and methods of forming particles using same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1465427A (fr) * 1964-08-14 1967-01-13 Grace W R & Co Pellicules striées et mélanges de fibrilles constituées par deux polymères thermoplastiques incompatibles, et leur procédé de fabrication
US3693851A (en) * 1965-06-05 1972-09-26 Polymer Processing Res Inst Method for fibrillating stretched film
IT1012545B (it) * 1973-03-12 1977-03-10 Solvay Processo per la fabbricazione di fibrille discontinue utili per la produzione di tessuti non tessuti e di carte sintetiche
DE2646332B2 (de) * 1976-10-14 1979-04-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Fibrillen aus fluorhaltigen Polymerisaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014598U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Krahmer, Gerhard M., 5064 Roesrath, De
DE4130356A1 (de) * 1991-09-12 1993-04-08 Bitterfeld Wolfen Chemie Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053242B1 (de) 1984-09-19
DE3166192D1 (en) 1984-10-25
EP0053242A1 (de) 1982-06-09
JPS57121609A (en) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794361C2 (de) Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168
DE2632185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen
DE2638582A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien
DE2235500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus polyvinylidenfluorid bestehenden kunstharzfilmes
DE2311882A1 (de) Modifizierte kristalline propylenpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
DE4226205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Polyolefintrennmembranen über thermisch induzierte Phasentrennung
DE3429767A1 (de) Transparenter film aus einem vinylidenfluorid-copolymerisat und verfahren zur herstellung eines solchen filmes
DE2805189A1 (de) Hohlfasermembranen aus aethylenmischpolymerisaten und ihre verwendung
DE2952509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms
DE3527492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyarylensulfidpolymeren
CH667660A5 (de) Glatter, glaenzender film enthaltend lineares polyethylen und verfahren zu seiner herstellung.
DE2332681A1 (de) Formmasse auf basis von polymerem vinylidenfluorid
EP0053242B1 (de) Fibride und Fibrillen aus Polymeren des Vinylidenfluorids
DE1494738B1 (de) Faeden und Fasern aus einem Gemisch von Polyvinylchlorid und chloriertem Polyvinylchlorid sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1909576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten aus a -Olefinpolymerisatteilchen und Alkalibenzoat
DE2726415C2 (de)
DE2732152A1 (de) Neues verfahren zur formgebung von celluloseloesungen auf physikalischem wege und die so erhaltenen erzeugnisse
DE1108851B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden aus Poly-(4-methyl-1-penten)
DE2818670A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden, die sich vom p-phenylendiamin ableiten
DE1779010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Filmen aus Hochpolymeren
DE1916722B2 (de) Polymerlösung und deren Verwendung zur Herstellung von Fäden und Filmen
DE2950236C2 (de)
DE1232347B (de) Formmassen aus Olefinhomo- und/oder -mischpolymerisaten und organischen Metallverbindungen
DE2718155C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee